DE1432293C3 - Vorrichtung zum Waschen von Flaschen mit ablösbaren Etiketten - Google Patents

Vorrichtung zum Waschen von Flaschen mit ablösbaren Etiketten

Info

Publication number
DE1432293C3
DE1432293C3 DE1432293A DEB0076526A DE1432293C3 DE 1432293 C3 DE1432293 C3 DE 1432293C3 DE 1432293 A DE1432293 A DE 1432293A DE B0076526 A DEB0076526 A DE B0076526A DE 1432293 C3 DE1432293 C3 DE 1432293C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
labels
compartment
bottles
washing solution
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1432293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1432293A1 (de
DE1432293B2 (de
Inventor
Momis Kirkwood Babunovic
John C. St. Louis Goessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barry Wehmiller Co Inc
Original Assignee
Barry Wehmiller Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barry Wehmiller Co Inc filed Critical Barry Wehmiller Co Inc
Publication of DE1432293A1 publication Critical patent/DE1432293A1/de
Publication of DE1432293B2 publication Critical patent/DE1432293B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1432293C3 publication Critical patent/DE1432293C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/14Removing waste, e.g. labels, from cleaning liquid; Regenerating cleaning liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/083Removing scrap from containers, e.g. removing labels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Sammelzone auf den Boden der Maschine und muß ebenfalls von dort entfernt werden.
Alternativ dazu wird in der GB-PS 7 61489 vorgeschlagen, Waschflüssigkeit mit den abgelösten Etiketten kontinuierlich aus der Sammelzone abzuziehen und den Flüssigkeitsspiegel in der Anlage im wesentlichen konstant zu halten. Wie die andere erfordert auch diese Anordnung eine Flüssigkeitsströmung in der Anlage insgesamt, um die Etiketten von den Flaschen zu lösen und sie durch eine öffnung durch eine ansonsten durchgehende Wand einer Sammelzone zu führen. Unvermeidlich wird eine erhebliche Anzahl von Etiketten nicht durch die öffnung laufen und zum Boden der Anlage absinken, von wo sie nur entfernt werden können, wenn man die Anlage stillegt und sie vollständig entleert.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß die abgelösten Etiketten kontinuierlich entfernt werden können, so daß eine fortlaufende Arbeitsweise der Anlage gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ein kontinuierliches Arbeiten der Flaschenwaschvorrichtung gewährleistet, da die Etiketten vollständig während des Betriebs der Maschine aus den Waschabteilen entfernt werden und eine Ansammlung von Etiketten vermieden wird. Darüberhinaus können durch Verrin- jo gerung des Flaschenspielraumes in jedem Abteil mehr Träger installiert werden, wodurch eine größere Waschkapazität in jedem Abteil erzielt wird. Durch diese Reduzierung des Flaschenspielraumes am Boden der Einweichabteile auf ein Minimum und durch geringe r> Erhöhung der Gesamthöhe der Vorrichtung ist es möglich, die Flaschenwaschkapazität der Vorrichtung um 50 bis 60% im Vergleich zum Stand der Technik zu erhöhen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine Flaschenwaschvorrichtung mit mehreren Abteilungen,
Fig. 2 eine teilweise perspektivische Ansicht der Waschvorrichtung nach F i g. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung,
Fig.4 eine teilweise perspektivische Ansicht der in F i g. 3 gezeigten Vorrichtung,
Fig.5 eine Schnittansicht gemäß der Linie 5-5 in Fig. 3,
F i g. 6 einen Teilschnitt gemäß der Linie 6-6 in F i g. 5.
In Fig. 1 umfaßt eine Flaschenwaschvorrichtung 10 einen Rahmen 11, in welchem eine Mehrzahl von Einweichabteilen 12 angeordnet sind, so daß eine Vorwärmung von Flaschen erzielt werden kann, bevor die heiße Waschlösung in den Einweichabteilen zur Wirkung kommt. Die Abteile sind von Scheidewänden 13 und einer Bodenwand 14 gebildet. Die Flaschen B to werden durch die verschiedenen Abteile in der Vorrichtung an einem endlosen Zubringer transportiert, der ein Paar Förderketten 15 enthält, die Querrahmen 16 tragen (siehe Fig.5), in welchen Flaschentaschen 17 angebracht sind. Die Rahmen 16 können von acht bis vierzig Taschen 17 aufnehmen. Die Förderketten 15 werden über ein Antriebskettenrad 18 gezogen, welches über einem Flaschenladetisch 19 angeordnet ist. Die Förderketlen laufen abwechselnd über obere glatte Räder 20 und untere glatte Räder 21, über Antriebsräder 22 und 23 und über Leerlaufräder 24 in der Rückführbahn unter der Bodenwand 14. Die Räder 20 und 21 als auch die Räder 18, 22 und 23 und die Leerlaufräder 24 sind auf Wellen montiert, die in Lagern in den Seitenwänden des Rahmens abgestützt sind.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, transportieren die Förderketten die Flaschentaschen 17 in aus jedem Abteil 12. Die Flaschen werden durch eine Reihe von Führungsgliedern 25 in Stellung gehalten, die aus Stäben bestehen, welche in Abstand voneinander angeordnet sind, um ein Gitter zu bilden, welches sich von dem Flascheneintrittsende bis in die Nähe der Austrittszone erstreckt.
Die Vorrichtung ist, wie in F i g. 2 gezeigt ist, mit einem System zur fortlaufenden Entfernung von Etiketten und anderem Abfall ausgestattet, der sich gewöhnlich in den unteren Bereichen jedes Einweichabteiles 12 ansammelt. Das System enthält eine Sammeleinrichtung bzw. Wanne 26, die an ihren Enden offen und so ausgebildet ist, um einen gekrümmten Boden für die Führungsglieder 25 zu bilden. Die Wanne 26 erstreckt sich zwischen den unteren Rädern 21. Die Wellen 21a für die Räder 21 erstrecken sich dabei durch die Wanne 26 derart, daß die Waschlösung leicht längs der Wanne zirkulieren kann.
Wenn die Flaschen B mit den daran geklebten Etiketten in das erste Abteil der Reihe laufen, werden sie erwärmt und die Etiketten befeuchtet. Einige Etiketten können zu diesem Zeitpunkt abgelöst werden, aber die meisten der Etiketten werden in den nachfolgenden Abteilen 12 abgelöst, in denen die Waschlösung eine höhere Temperatur hat. Die Etiketten werden eventuell abgelöst bevor die Flaschen sich zum nächsten Abteil 12 bewegen. Während der Bewegung der Flaschen durch die verschiedenen Abteile werden die Etiketten durch die Taschen geleitet und treten in den Raum, der von den Führungsgliedern 25 und der Wanne 26 in jedem Abteil gebildet ist. Die Waschlösung in jedem Abtei! wird von Rührgliedern bzw. Schaufeln 27 gerührt, die von einem gemeinsamen Antrieb 28 angetrieben werden. Das Rühren hat die Wirkung, daß die »Schwimmer« (Etiketten oder fremdes Material) nicht an dem Zubringer haften. Es wird angenommen, daß die Bewegung der Flaschen längs des Gitters Turbulenzströme an dem Boden oder Fuß der Flasche erzeugt, wobei diese Turbulenzströme die Zirkulation von Lösung durch die Flaschentaschen 17 gegen den Fuß der Flasche bewirken.
Bei der in F i g. 2 gezeigten Anordnung sind die obere Reihe der Förderräder 20 und die Wellenlager für die unteren Förderräder 21 fortgelassen. Die Förderräder 21 mit der Welle 21a sind in der Nähe der Bodenwand 14 des Abteils 12 sowie zwischen der Vorderwand 13a und der ersten Scheidewand 13 angeordnet. Die Gitter der Führungsglieder 25 sind zwischen den Förderrädern 21 angeordnet, und die Wanne 26 ist in dem Boden des Gitters so abgestützt, daß ihre offenen Enden von den Seitenwänden in genügendem Abstand angeordnet sind, um Betriebsraum für die Förderräder 21 zu lassen. Jedes der nachfolgenden Abteile ist in ähnlicher Weise mit Führungsgliedern 25 und einer Wanne 26 ausgestattet.
In Fig.2 sind drei benachbarte Einweichabteile gezeigt.
Die Abteile enthalten die beizende Waschlösung bis zu einer Höhe gerade unterhalb der Höhe der Wellen 20a der oberen Förderräder 20. Außerhalb des Rahmens
der Waschvorrichtung ist eine Zuführhauptleitung 30 angeordnet, die sich von einer Umlaufpumpe 31 erstreckt, welche durch einen Motor 32 angetrieben wird. Die Zuführhauptleitung 30 ist mit einer Anzahl von Rohren 33 verbunden, in denen ein Steuerventil 34 angeordnet ist. Von jedem Ventil 34 erstrecken sich Rohre 35 durch die Abteilseitenwände, wobei eine seitliche Leitung 36 zu einer Düse 37 verläuft. Jede Düse 37 (eine ist in F i g. 2 gezeigt) ist durch die Seitenwände mit den offenen Enden der Wannen 26 so ausgerichtet, daß sie nicht mit den Förderrädern 21 kollidiert. Die Düsen 37 sind zu der Wanne 26 außermittig vorgesehen, so daß eine Zirkulation von Waschlösung und angesammelten Etiketten erzeugt wird. Die Rohre 35 sind mit einer zweiten seitlichen Leitung 38 verbunden, wobei jede Leitung 38 zu einer Düse 39 führt, die sich durch die Seitenwand erstreckt und mit der Wanne 26 ausgerichtet ist, daß sie nicht mit den Förderrädern 21 kollidiert. Die Düse 39 ist zu den Düsen 37 versetzt angeordnet, um die Zirkulationswirkung des Strömungsmittels und der Etiketten zu erhöhen. Die Düsen 37 und 39 richten Strahlen von Beizlösung durch die Speichen der Förderräder 21. Da deren Drehgeschwindigkeit ziemlich gering ist, unterbrechen die Speichen nur unwesentlich den Lösungsstrahl.
Die Rohre 35, die quer zu jedem Abteil verlaufen, führen ein Paar Strahlen zu, wobei eine Strahldüse 40 und eine andere Düse 41 an dem Ende einer Zuführleitung 42 gezeigt sind.
Die Vorrichtung ist an der Außenseite mit einer Rückführleitung 43 versehen, die mit Seitenleitungen 44 verbunden ist.
Jede Seitenleitung 44 ist mit einem unteren Einlaßzweig 45, der sich durch die Abteilseitenwand in der Nähe der Bodenfläche erstreckt, sowie mit einem oberen Einlaßzweig 45 versehen, der in einer Einlaßverbindung 47 endet, die an der Seitenwand jedes Abteiles so montiert ist, daß die jeweilig'.· Einlaßmündung 48 mit einer Wanne 26 ausgerichtet ist. Jede Zweigleitung 44 enthält ein Steuerventil 49, so daß die wahlweise Handhabung der Ventile 49 und Ventile 34 es gestattet, das System von den Abteilen abzutrennen, wodurch ein programmiertes System der Entfernung von Etiketten aus einem oder mehreren Abteilen eingerichtet werden kann. Die Abteile 12 können auch abwechselnd von Etiketten und Fremdstoffen gereinigt werden.
Die Rückführleitung 43 und die Zuführhauptleitung 30 sind mit einer Abscheidevorrichtung 50 verbunden. Die Leitung 43 führt zu dem Einlaß 51 der Abscheidevorrichtung 50. Ein Motor 52 treibt eine nichtgezeigte Fördereinrichtung in einem Gehäuse 53 an. In einer angemessenen Höhe über dem Einlaß 51 hat das Gehäuse 53 eine Lösungsabgabeverbindung 54, welche die Pumpe 31 speist. Das erhöhte Ende des Gehäuses 53 hat einen Auslaßhals 55 und einen Auslaßkopf 56. Die Rückführleitung 43 fördert die mit Etiketten und anderen Dingen beladene Waschlösung an die Abscheidevorrichtung 50, wo die durch den Motor 52 angetriebene Fördereinrichtung die festen Stoffe (Etiketten und andere Dinge) aufwärts in ein nichtgezeigtes perforiertes Sieb anhebt, um sie an dem Kopf 56 in einem verhältnismäßig trockenen Zustand abzugeben. Während der Anhebungsstufe wird die Waschlösung durch die Siebperforationen an einen ringförmigen Raum in dem Gehäuse 53 abgeführt, von wo sie von der Pumpe 31 an der Verbindung 54 herausgesaugt und in die Leitung 30 gefördert wird.
Die Pumpe 31 erzeugt ein hydraulisches Gefälledifferential zwischen dem Lösungsspiegcl in dem Gehäuse 53 und in den Abteilen 12, so daß ein Saugströmungseffekt an dem Zweigeinlaß 45 in jedem Abteil und auch an der Einlaßverbindung 47 erzeugt
·') wird. Gleichzeitig erzeugt die Pumpe 31 eine Strömung von Waschlösung, die frei von Feststoffen ist, in der Zuführhauptleitung 30, wobei die Düsen 40 und 41 in dem Boden jedes Abteiles und die Düsen 37 und 39 in der Wanne 26 die Lösung und die Feststoffe gegen die
in Auslässe 47 bzw. 45 zum Umlauf bringen.
Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Fig.3, 4, 5 und 6 gezeigt. Die Vorrichtung 57 ist ähnlich der Vorrichtung 10 in F ig. 1 und weist einen Rahmen 58 auf, in dem eine Anzahl von Abteilen 59 mit Scheidewänden 60 angeordnet ist. Das letzte.Abteil ist ein sogenannter »Bauchbehälter« 59a.
Die Behälter haben eine gemeinsame Bodenwand 61 und gegenüberliegende Seitenwände 62. Die Flaschen B werden durch die verschiedenen Abteile 59 an einem endlosen Zubringer transportiert, der aus Ketten 63 besteht, die Querrahmen 16 tragen, in welchen Flaschenaufnahmetaschen 17 angebracht sind. Die Förderketten 63 laufen über ein Antriebskettenzahnrad 66, welches über einem Flaschenladetisch 19 wie in Fig. 1) angeordnet ist und dann abwechselnd über obere Antriebsräder 67 und untere ortsfeste Führungen 68 in der Nähe der Bodenwand 61.
In der Vorrichtung nach F i g. 3 wirken die Förderketten 63 und Flaschenrahmen 16 mit Führungsgliedern 25 zusammen, welche aus Stäben bestehen, die im Abstand voneinander angeordnet sind, um ein Gitter zu bilden, das sich von dem Flascheneintritt zu der Nähe der Austrittszone erstreckt. In dem Bauchbehälter 59a sind die Führungsglieder 25a an dem Boden mit einer
j5 Sammel-Einrichtung 71a verbunden, welche Führungsglieder 256 umfaßt.
In F i g. 4, 5 und 6 sind die Ketten 63 nach unten über die feststehenden Führungen 68 geführt. Jede Führung 68 hat die Form eines Zylinderteiles, das den Platz der
•ίο Räder 21 in Fig. 1 einnimmt. Ein Strebenteil 69 ist zur Versteifung des Zylinderteiles 68 vorgesehen. Die Rollen 63a der Fördct ketten 63 folgen der Kontur der Führung 68 und werden von einem Außenflansch 70 geführt. Die Enden jeder Sammeleinrichtung 71 sind
■»■". nicht durch die Speichen der Räder versperrt, so daß kein Hindernis in Bezug auf die Strömung der Beizlösung vorhanden ist. Die Sammeleinrichtungen 71 werden von den Führungen 68 getragen, so daß eine einfache und billige Konstruktion erzielt ist.
Eine Zuführhauptleitung 72 ist außerhalb der Abteile angeordnet, wobei das distale Ende mit dem Auslaß einer durch einen Motor 74 getriebenen Pumpe 73 verbunden ist. Die Hauptleitung 72 speist eine Mehrzahl von seitlichen Rohren 75, in welchen Steuerventile 76 angeordnet sind. Von jedem Ventil 76 erstreckt sich ein Rohr 77 durch die Seitenwand 62. Eine seitliche Leitung 78 läuft zu einer Düse 79, die in das Abteil durch den Raum in der angrenzenden feststehenden Führung 68 ragt, um einen Strahl von Beizlösung direkt in
w) Längsrichtung der Sammeleinrichtung 71 zurichten.
Das Rohr 77 in jedem Abteil speist eine Düse 80, die in der Nähe des Bodens 61 des Abteiles angeordnet ist und eine Düse 81 an dem Ende einer seitlichen Rohrverbindung 82. Die Düsen 80 und 81 sind versetzt,
ti5 so daß die Beizlösung in dem Bodenbereich des Abteiles in einer Richtung gegen einen Auslaß zirkuliert.
Das Rohr 77 speist eine seitliche Leitung 83, die mit einer Düse 84 verbunden ist. Die Düsen 84 und 79 sind
über dem Boden der Sammeleinrichtung 71 (Fig.5) angeordnet und seitlich versetzt (Fig. 6), um eine Zirkulation in der Etikettensammeleinrichtung gegen einen Auslaß zu bewirken.
Eine äußere Lösungsrückführhauptleitung 85 ist mit seitlichen Leitungen 86 verbunden, die sich in die Abteile in der Nähe der Bodenwand 61 erstrecken. Jede seitliche Leitung 86 ist mit einer senkrechten Leitung 87 verbunden, die ihrerseits mit einer Auslaßeinrichtung 88 verbunden ist, deren eines Ende sich durch die Seitenwand 62 öffnet. Die Leitungen 86 und die Einrichtung 88 sammeln die mit Etiketten und anderen Feststoffen beladene Beizlösung von der Behälterbodenfläche und aus der Sammeleinrichtung 71, so daß sie längs der Hauptleitung 85 strömt. Jede Seitenleitung 86 enthält ein Steuerventil 89.
Die Rückführhauptleitung 85 und die Zuführleitung 72 sind an eine Abscheidevorrichtung 50 geschaltet. In einer geeigneten Höhe über dem Einlaß 51 hat das Gehäuse 53 eine Lösungsabgabeverbindung 54, welche die durch einen Motor 74 angetriebene Pumpe 73 speist. Die Pumpe entlädt die Lösung in die Zuführhauptleitung 72. Da die Ventile 76 und 89 mit den Leitungen 75 und 86 für jedes Abteil 59 und 59a verbunden sind, ist es auch möglich, die Vorrichtung 50 an jedes Abteil 59 und jeden Bauchbehälter 59a in einer bestimmten Weise zu schalten, wie es vorher für die Vorrichtung nach F i g. 1 und 2 beschrieben wurde.
Bei den verschiedenen Ausführungsformen sind die Sammeleinrichtungen 26 oder 71 mit den Führungsgliedern 25 so verbunden, daß diese Bestandteile als Flaschenführung und Etikettensammler wirken. In der
ίο in Fig.3 gezeigten Vorrichtung sind die oberen Fördereinrichtungen 66 und 67 angetriebene Kettenräder, so daß die Förderketten nicht durch die Vorrichtung geschleppt werden müssen. Die Ketten gleichen sich über die oberen Antriebsräder aus, und der größte Kraftaufwand besteht darin, den Zubringer über die feststehende Führung 68 zu bewegen.
Es ist vorstellbar, daß die Ventile 34 und 49 nach Fig.2 und die Ventile 76 und 89 nach Fig.4 durch bekannte Mittel ferngesteuert werden können, so daß die Programmierung der Etikettenentfernung aus den Behältern vorherbestimmt und automatisch ausgeführt werden kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
909 686/2

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Waschen von Flaschen mit ablösbaren Etiketten in einer Waschlösung und zur Verhinderung einer Etikeltenansammlung während des Waschvorganges, mit einer Anzahl von Abteilen, mit einem Zubringer zur aufeinanderfolgenden Bewegung der Flaschen in und aus ihrem Abteil längs eines festen Weges, mit einem verlängerten Führungsglied zur Führung des Zubringers durch die Abteile, wobei das Führungsglied in mindestens einem Abteil eine Schlitzvorrichtung aufweist, die zwischen dem Inneren des Führungsgliedes und der Abteilaußenseite offen ist, mit einer Einrichtung zum Transport der abgelösten Etiketten durch die Schlitzvorrichtung und zur Bewegung der Waschlösung durch die die Flaschen enthaltenen Taschen, mit einer oberhalb des Bodens mindestens eines Abteiles und neben dem untersten Abschnitt des Zubringers angeordneten Vorrichtung zum Sammeln der durch die Schlitzvorrichtung des Führungsgliedes hindurchgeführten Etiketten, und mit einem Waschlösungskreislaufsystem außerhalb der Vorrichtung mit einer an der Vorrichtung angeschlossenen Waschlösungseinlaß- und auslaßeinrichtung, wobei die Waschlösungsauslaßvorrichtung zum Abführen von Waschlösung und abgelösten Etiketten aus der Etikcttensammclvorrichtung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzvorrichtung durch eine Anzahl von Stäben f25) gebildet ist, die mit Abstand zueinander Öffnungen zwischen dem Inneren des Führungsgliedes und der Außenseite des Abteiles (12) bilden und die in Richtung der Zubringerbewegung in das Abteil hinein und aus ihm heraus verlängert sind, daß die Einrichtung zum Transport der abgelösten Etiketten durch die Schlitzvorrichtung in mindestens dem einen Abteil (12) Rührglieder (27) zur Hin- und Herbewegung der Waschlösung aufweist und daß eine Düseneinrichtung (37, 39; 79, 84) (40, 41; 80, 81) zur Erzeugung von Strömungen in der Waschlösung sowohl in als auch unterhalb der innerhalb des Führungsgliedes befindlichen Etikettensammelvorrichtung vorgesehen ist, wobei die Waschlösungseinlaßeinrichtung (33, 75) an die am Boden der Etikettensammelvorrichtung untergebrachten Düseneinrichtung (37,39; 79, 84) und an die im Bereich mindestens des einen Abteils unterhalb der Etikettensammelvorrichtung untergebrachten Düseneinrichtung (40,41; 80,81) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinrichtung (37, 39; 79, 84) (40, 41; 80, 81) in der Etikettensammelvorrichtung und am Boden mindestens des einen Abteils aus auf Abstand angeordneten, gegeneinander gerichteten Düsen besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen in der Etikettensammelvorrichtung gegeneinander abgesetzt und an ihren gegenüberliegenden Enden angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch Steuerventile (34, 49, 76, 89) zur Steuerung der Zirkulation der Waschlösung in einem oder mehreren Abteilen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Waschen von Flaschen mit ablösbaren Etiketten in einer Waschlösung und zur Verhinderung einer Etikettenansammlung während des Waschvorganges, mit einer Anzahl von Abteilen, mit einem Zubringer zur aufeinanderfolgenden Bewegung der Flaschen in und aus ihrem Abteil längs eines festen Weges, mit einem verlängerten Führungsglied zur Führung des Zubringers durch die Abteile, wobei das Führungsglied in
ίο mindestens einem Abteil eine Schlitzvorrichtung aufweist, die zwischen dem Inneren des Führungsgliedes und der Abteilaußenseite offen ist, mit einer Einrichtung zum Transport der abgelösten Etiketten durch die Schlitzvorrichtung und zur Bewegung der Waschlösung durch die die Flaschen enthaltenen Taschen, mit einer oberhalb des Bodens mindestens eines Abteiles und neben dem untersten Abschnitt des Zubringers angeordneten Vorrichtung zum Sammeln der durch die Schlitzvorrichtung des Führungsgliedes hindurchgeführten Etiketten, und mit einem Waschlösungskreislaufsystem außerhalb der Vorrichtung mit einer an der Vorrichtung angeschlossenen Waschlösungseinlaß- und auslaßeinrichtung, wobei die Waschlösungsauslaßvorrichtung zum Abführen von Waschlösung und abgelösten Etiketten aus der Etikettensammelvorrichtung angeschlossen ist.
Die wichtigsten Funktionen von Flaschenwaschvorrichtungen bestehen darin, von den Flaschen den an diesen haftenden Schmutz sowie deren Etiketten zu
jo entfernen, so daß die gewaschenen und sterilisierten Flaschen wieder gefüllt und mit neuen Etiketten versehen werden können, bevor sie wieder in den Handel gebracht werden. Während des Waschprozesses werden die mit Klebstoff befestigten Etiketten von den
ü Flaschen abgelöst und müssen periodisch aus den Flaschenwaschvorrichtungen entfernt werden. Es ist dabei von größter Wichtigkeit, daß die Flaschenwaschvorrichtungen solange wie möglich ununterbrochen arbeiten können, ohne daß beispielsweise die sich ansammelnden Etiketten entfernt werden müssen.
In der Vorrichtung nach der US-Patentschrift 31 62 204 sammeln die Etiketten sich einfach am Boden des Tanks und müssen regelmäßig durch Abstellen der Waschanlage entfernt werden. Dadurch treten erhebliehe Produktionsverluste auf.
In der GB-PS 7 61 489 sind zwei verschiedene Typen von Anlagen der eingangs umrissenen Art beschrieben. Bei der ersten wird ein Strahl einer Reinigungsflüssigkeit auf die Flaschen gerichtet, die sich auf einem Förderer befinden, so daß die Etiketten sich lösen und die vom Strahl erzeugte Strömung die meisten Etiketten durch eine langgestreckte öffnung in der Wand einer ansonsten undurchbrochenen Sammelzone mit gewölbtem Boden trägt. Die Etiketten können aus der Sammelzone durch periodisches Ablassen entfernt werden. Diese Maßnahme bewirkt unvermeidlich, daß der Flüssigkeitsspiegel in der Anlage insgesamt auf die Höhe der öffnung abfällt, durch die die Etiketten normalerweise in die Sammelzone gelangen. Etiketten,
ho die sich während dieser Zeit von Flaschen lösen, sinken folglich zum Boden der Anlage ab und müssen von dort regelmäßig entfernt werden, was wiederum ein Abschalten der Anlage erfordert. Selbst dann, wenn die Sammelzone nicht geleert wird, können sich einige
b5 Etiketten anderswo als in unmittelbarer Nähe der öffnung zur Sammelzone lösen. Auf diese Weise fällt ein erheblicher Anteil der während des normalen Betriebes gelösten Etiketten ebenfalls außerhalb der
DE1432293A 1963-04-29 1964-04-27 Vorrichtung zum Waschen von Flaschen mit ablösbaren Etiketten Expired DE1432293C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US276372A US3162204A (en) 1963-04-29 1963-04-29 Apparatus for removing labels from bottle washers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1432293A1 DE1432293A1 (de) 1968-12-19
DE1432293B2 DE1432293B2 (de) 1979-06-07
DE1432293C3 true DE1432293C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=23056400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1432293A Expired DE1432293C3 (de) 1963-04-29 1964-04-27 Vorrichtung zum Waschen von Flaschen mit ablösbaren Etiketten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3162204A (de)
BR (1) BR6458815D0 (de)
DE (1) DE1432293C3 (de)
GB (1) GB1046814A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4735396Y1 (de) * 1966-09-21 1972-10-26
BE788873A (fr) * 1971-09-16 1973-01-02 Meyer Ltd Geo J Machines pour laver des bouteilles
JPS4952941U (de) * 1972-08-19 1974-05-10
GB1532861A (en) * 1975-08-18 1978-11-22 Barry Wehmiller Co Container washing apparatus
US4044783A (en) * 1976-03-22 1977-08-30 Barry-Wehmiller Company Label removal apparatus for container washing machines
US4041963A (en) * 1976-07-30 1977-08-16 Barry-Wehmiller Company Container washer apparatus
US4108774A (en) * 1976-10-13 1978-08-22 Barry-Wehmiller Company Container washer having external label filter and separator with filter flushing means
US4394867A (en) * 1981-06-15 1983-07-26 Holstein Und Kappert Gmbh Suction arrangement in a bottle-cleaning machine for removing of labels from bottles
DE3135339C2 (de) * 1981-09-07 1986-10-09 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Maschine zum Waschen von Flaschen und Entfernen von Etiketten
FR2531694A1 (fr) * 1982-08-16 1984-02-17 Export Tool & Welding Co Ltd Machine pour nettoyer des receptacles
US9296026B2 (en) 2007-10-18 2016-03-29 Amut S.P.A. Machine and method for continuously washing containers made of plastic material, and removal of contaminants and labels from their surface
ES2358091T3 (es) * 2007-10-18 2011-05-05 Amut S.P.A. Máquina y método para el lavado continuo de recipientes compuestos por material de plástico, y la retirada de contaminantes y etiquetas de su superficie.
CN102049406B (zh) * 2009-10-29 2014-01-29 晶铁科技工业股份有限公司 可降低脱标不良率的脱标机
DE102013102916A1 (de) 2013-03-21 2014-09-25 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Behältern
DE102017205551A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Krones Ag Flaschenbehandlungsmaschine und Verfahren zum Reinigen des Pumpen-/Düsenschutzes der Flaschenbehandlungsmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024373A (en) * 1927-03-30 1935-12-17 Archie E Ladewig Bottle washing machine
US1853917A (en) * 1928-12-20 1932-04-12 Meyer Geo J Mfg Co Bottle soaking and cleaning machine
US2050634A (en) * 1932-10-13 1936-08-11 Corp Of Seitz Werke G M B H Method of cleaning bottles
US2299080A (en) * 1940-05-14 1942-10-20 Chisholm Ryder Co Inc Method for treating foodstuffs
US2219007A (en) * 1940-07-03 1940-10-22 Sturdy Bilt Equipment Corp Bottle washer
US2761799A (en) * 1953-11-09 1956-09-04 Schroeder Otto Method of and apparatus for washing labeled bottles and separating labels from the wash liquid
US2710818A (en) * 1953-12-08 1955-06-14 Ballantine & Sons P Method and apparatus for simultaneously washing containers and removing labels therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
GB1046814A (en) 1966-10-26
BR6458815D0 (pt) 1973-03-13
DE1432293A1 (de) 1968-12-19
DE1432293B2 (de) 1979-06-07
US3162204A (en) 1964-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432293C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Flaschen mit ablösbaren Etiketten
EP0390967A2 (de) Wässriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden und rissfreien Kupferüberzügen und Verwendung dieses Bades
DE69424625T2 (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Geweben
DE69224339T2 (de) Flexible und kompakte Maschine zum Reinigen von Probenflaschen
DE2637417A1 (de) Behaelterwaschvorrichtung
DE2621768A1 (de) Reinigung von gegenstaenden
DE3872155T2 (de) Reinigungsvorrichtung mit endlosem, rotierendem band, insbesondere zum reinigen eines foerderbandes oder von gegenstaende tragenden flaechen.
DE102007023402B4 (de) Durchlaufwaschanlage
DE3315413A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von behaeltern
DE1956050B2 (de) Vorabraeumeinrichtung fuer speiseplatten
EP2500459B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
EP0316859B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wassersparenden Waschen von laufenden Warenbahnen
EP0244865B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dosen
DE4229612A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Backbleche
DE1428411A1 (de) Druckspueleinrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen
CH629400A5 (en) Apparatus for washing particulate, floatable products, in particular shreds of plastic sheets and strips
DE19650944C1 (de) Flaschenreinigungsmaschine in Doppelendbauweise
DE3329489A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer behaelter
DE69021954T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Nassbehandeln von Geweben.
DE379185C (de) Verfahren zum Reinigen und Sterilisieren von Flaschen
DE69407139T2 (de) Durchlauf-Geschirrspülmaschine mit einer automatischen Vorschubbewegung der Geschirrkörbe
DE3135339C2 (de) Maschine zum Waschen von Flaschen und Entfernen von Etiketten
DE3836256A1 (de) Vorrichtung zum galvanisieren oder chemischen behandeln von metallischen teilen
DE1428411C (de) Schmutzabscheider in einer Geschirr spulmaschine
DE9422218U1 (de) Vorrichtung zum Waschen bzw. Reinigen von Flaschenkästen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee