DE1430800C - Radmuldenausbildung an Kraftfahr zeugen - Google Patents

Radmuldenausbildung an Kraftfahr zeugen

Info

Publication number
DE1430800C
DE1430800C DE1430800C DE 1430800 C DE1430800 C DE 1430800C DE 1430800 C DE1430800 C DE 1430800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel recess
wheel
shell part
edge
training
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
BeIa 7000 Stuttgart-Vaihingen. B63j 2-10 Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Publication date

Links

Description

ι . ' 2 ■'..:■■.:.
Die Erfindung betrifft einen Radmuldenausbildung Nachteile der bekannten Ausführungen zu vermei-
an Kraftfahrzeugen, insbesondere an Personenkraft- den und eine Radmuldenausbildung zu schaffen, bei
wagen, mit einem Radmuldenblech, das einen das der nicht nur die an das Tragwerk angeschlossenen,
Rad auf einem Teil seines Umfanges umgebenden das Rad umgebenden Teile sehr leicht lösbar, son-
Mantelteil aufweist, der etwa in der Radspur ge- 5 dem auch leicht herstellbar sind und insbesondere
teilt ist. die Korrosionsgefahr erheblich vermindert wird.
Beim heutigen Kraftfahrzeugbau geht das Be- Die Erfindung besteht bei der eingangs genannten streben dahin, das Tragwerk gegenüber den äußeren Radmuldenausbildung darin, daß der äußere Man-Verkleidungsteilen zumindest an den Längsseiten telteil nur an dem inneren Mantelteil über auszurückzusetzen und die Verkleidungsteile am Trag- io schließlich einen, abstehende Lippen als Handhabe werk leicht lösbar zu befestigen. Hierdurch sollen aufweisenden elastischen Profilstreifen leicht lösbar sowohl die Abmessungen des Tragwerks des Fahr- befestigt ist, der an dem inneren Mantelteil angezeugs vermindert werden, um den Platzbedarf bei bracht ist und den vorzugsweise eingerollten oder der Fertigung zu verringern, als auch die Reparatur- abgewinkelten inneren Rand des äußeren Mantelteils möglichkeiten verbessert werden. 15 übergreift.
Um die schon bei leichten Unfällen häufig be- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der schädigten Kotflügel eines Fahrzeugs leichter aus- innere Mantelteil einen zu seiner Muldenfläche etwa wechselbar zu machen, ist es bereits bekannt, die senkrecht nach außen abgewinkelten äußeren AbKotflügel an ihrem oberen und zur Fahrzeugmitte schnitt mit Löchern aufweisen, in die am elastischen hin gelegenen Rand mit einer ebenen Fläche zu ver- 20 Profilstreifen vorgesehene Vorsprünge, insbesondere sehen, die an einer entsprechenden ebenen Fläche mit Hinterschneidungen versehene kegelige Zapfen, des Tragwerks befestigt, wird. Die Befestigung kann formschlüssig eingreifen. Im Gegensatz zu dem~bedabei mit Schrauben oder auch mit Hilfe von elasti- kannten Kotflügel, der mittels ähnlicher Yprsprünge sehen Pfropfen erfolgen, die an dem Kotflügelrand am Tragwerk des Fahrzeugs befestigt ist, können angebracht sind und in entsprechende Öffnungen des 25 hier die Vörsprünge an dem elastischen und damit Tragwerks eingreifen. Besteht der Kotflügel aus auch flexiblen Profilstreifen leicht nacheinander in Kunststoff, so können diese Pfropfen beim Spritzen die entsprechenden Löcher eingeführt bzw. aus diedes Kotflügels mit herausgebildet sein. Andernfalls sen gelöst werden. Der äußere Mantelteil wird erst können solche Pfropfen auf Blechkotflügel aufgeklebt dann in die entsprechende Nut des Profilstreifens werden. Ferner ist es 'auch bekannt, die Kotflügel 30 eingefügt, wenn dieser am Tragwerk befestigt ist.
etwa in der Radspur zu teilen und beide Teile an Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfinihren einander zugewandten Rändern mit parallel dung kann der innere Mantelteil am äußeren Rand verlaufenden Flanschen zu versehen, die Vorzugs- nach außen abgewinkelt oder eingerollt und der Proweise unter Zwischenschaltung eines Gummiköders filstreifen mit einer entsprechenden Nut auf diesen mit Schrauben zusammengehalten werden. 35 Rand aufgeschoben sein. Es ist auch möglich, statt
Diese bekannten Ausführungen haben den Nach- dessen oder zusätzlich den Profilstreifen am inneren
teil, daß der von den Kotflügeln umschlossene sehr Mantelteil anzukleben.
große und unregelmäßig gestaltete Raum häufig In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ein schlecht zugängliche Ecken aufweist, so daß sich abgewinkelter oder eingerollter äußerer Rand des dort erhebliche Mengen des von den Rädern auf- 40 äußeren Mantelteils mit einem Dichtungsstreifen vergewirbelten Schmutzes ansammeln können. In zwi- sehen sein, der an einem diesen Rand übergreifenschen den Tragwerksteilen und den Kotflügeln vor- den Kotflügel oder einem seitlich herabgezogenen handene Fugen kann Schmutz und Feuchtigkeit ein- Teil einer Haube zur Anlage kommt,
dringen, was zu Korrosionserscheinungen führt. Der Hauptanspruch schützt nur die Gesamtkom- C (\ Weiterhin dürfte auch das Befestigen und ins- 45 bination seiner sämtlichen Merkmale. Die sich anbesondere das Lösen des mit Kunststoffpfropfen schließenden Unteransprüche gelten nur im Zusamversehenen Kotflügels am Tragwerk erhebliche menhang mit dem Hauptanspruch.
Schwierigkeiten bereiten, weil diese Pfropfen am Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in Rand des in sich steifen Kotflügels angebracht sind der" Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele und es deshalb schwierig ist, die Pfropfen nachein- 50 näher beschrieben und erläutert. Es zeigt
ander in die einzelnen Löcher einzuführen bzw. aus Fig. 1 die· schematische Seitenansicht einer vordiesen zu lösen. deren und einer hinteren Radmuldenausbildung eines
Es ist auch eine Befestigung der inneren Dachver- Kraftfahrzeugs mit längs der Kontur der inneren
kleidung einer Kraflfahrzeugkarosserie bekannt, bei Radmuldenteile angebrachten Profilstreifen,
der eine Gummileiste mit S-förmigem Querschnitt 55 Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II nach
Verwendung findet, die zwischen ihrem einen Sehen- Fig. 1-durch den oberen Teii des vorderen Rad-
kcl und dem Mittelsteg den freistehenden Flansch muldenblechs,
der Dachkonstruktion und zwischen dem anderen Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III nach
Schenkel und dem Mittelsteg die Dachverkleiduhg Fig. 1 durch den oberen Teil des hinteren Rad-
aufnimmt. Weiterhin ist eine Leiste aus elastischem 60 muldenblechs und
Werkstoff bekannt, die lippenförmige Teile aufweist, F i g. 4 eine weitere Radmuldenausbildung in
zwischen denen Blechteile elastisch gelagert werden. einem Schnitt ähnlich dem nach F ϊ g. 3.
Oiese elastischen Lagcrelemente haben jedoch den Der Vorderteil des Kraftfahrzeugs nach F i g. 1
Nachteil, daß sie nur für die Befestigung zweier sich wird, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, zum Teil von
gegenüberliegender Bauteile geeignet sind, weil zur 65 einem Radmuldenblech 1 gebildet, welches einen sich
Versteifung des Verbindungselements ein Gegen lager von innen bis etwa oberhalb der Radmitte hin er-
iiotwendig ist. streckenden, das Rad auf einem gewissen Teil des
Der Erfindung Ikgt die Aufgabe zugrunde, die Umfang: umgebenden inneren Manteltei! 2 aufweist,
an den sich nach innen ein parallel zum nicht dargestellten Rad des Fahrzeugs verlaufender Abschnitt 3 und nach außen ein sich etwa rechtwinklig zum inneren Mantelteil 2 erstreckender äußerer Abschnitt 4 anschließen. Mantelteil 2 und Abschnitt 4 des Radrnuldenblechs 1 werden durch ein abgewinkeltes ■-Innenblech 5 zu einem Hohlträger ergänzt.
Die vom inneren Mantelteil 2 und vom Abschnitt 3 des Radmuldenblechs 1 gebildete Radmulde wird durch einen äußeren Mantelteil 6 ergänzt, der mit etwas größerem Abstand vom Fahrzeugrad etwa parallel zum inneren Mantelteil 2 des Radmuldenblechs 1 verläuft. Der äußere Mantelteil 6 umgibt ebenso wie der innere Mantelteil 2 teilweise das Fahrzeugrad. Er erstreckt sich aber außerdem noch 15" über eine gewisse Länge vorn und hinten in etwa horizontaler Richtung an der Unterseite der an die Radmulde angrenzenden Teile und verschließt beispielsweise den dort vorhandenen Spalt zwischen dem unteren Kotflügelrand und den angrenzenden Tragwerksteilen.
Der äußere Mantelteil 6 ist an den inneren Mantelteil 2 mit Hilfe eines elastischen Profilstreifens 7 angeschlossen. Dieser Profilstreifen 7 ist am inneren Mantelteil 2 angebracht und umgreift den eingerollten inneren Rand 8 des äußeren Mantelteils 6. Zur Befestigung des Profilstreifens 7 am Radmuldenblech 1 bzw. am inneren Mantelteil 2 weist der senkrecht zum Mantelte,il 2 abgewinkelte Abschnitt 4 des Radmuldenblechs 1 Löcher 9 auf, in die an dem elastischen Profilstreifen 7 vorgesehene Vorsprünge 10 eingreifen. Diese Vorsprünge 10 können als kegelige Zapfen ausgebildet und mit einer Hinterschneidung 11 versehen sein, so daß der Rand des Lochs 9 beidseits von den Vorsprüngen 10 übergriffen wird und der Profilstreifen 7 am inneren Mantelteil 2 sicher befestigt ist. Trotzdem ist das Anbringen des Profilstreifens 7 sehr leicht, weil es die Flexibilität dieses Profilstreifens 7 ermöglicht, jeden der Vorsprünge 10 für sich in das entsprechende Loch 9 ein- zuführen. Umgekehrt kann der Profilstreifen 7 auch leicht vom Radmuldenblech 1 gelöst werden, sofern vorher der äußere Mantelteil 6 entfernt wurde. Das Einfügen und Lösen des äußeren Mantelteils 6 geschieht auf einfache Weise durch Anheben einer den inneren eingerollten Rand 8 des äußeren Mantelteils 6 übergreifenden Lippe 12 des Profilstreifens 7, die als gute Handhabe besonders lang ausgebildet ist.
Um die Fuge zwischen den Mantelteilen 2 und 6 des Radmuldenblechs 1 gut abzudichten, weist der elastische.Profilstreifen 7 zwei Dichtlippen 13 und 14 auf, die an den radmuldenseitigen Flächen der beiden Mantelteile 2 und 6 anliegen.
Wie F i g. 2 zeigt, kann der äußere Mantelteil 6 auch an seinem äußeren Rande 15 abgewinkelt oder eingerollt sein und dort einen Dichtungsstreifen 16 tragen, an dem ein diesen Rand 15 übergreifender Kotflügel 17 bzw. ein seitlich herabgezogener Teil einer Haube zur Anlage kommt.
Im hinteren Bereich des aus F i g. 1 ersichtlichen Kraftfahrzeugs endet gemäß F i g. 3 das Radmuldenblech 21 mit einem sich an dessen inneren Mantelteil 22 anschließenden abgewinkelten oder eingerollten Flansch 23. auf den ein mit einer entsprechenden Nut versehener elastischer Profilstreifen 24 aufgeschoben ist. Der Profilstreifen 24 dient wieder zum Halten eines äußeren Mantelteils 25, dessen innerer Rand 26 abgewinkelt und in eine entsprechende Nut des Profiistreifens 24 eingesetzt ist. Die Radmiildcnfläche des äußeren Manlclteils 25 liegt hier genau in Verlängerung des inneren Mantelteils 22 des Radmuldenblechs 21. Der Profi 1st reifen 24 weist wieder zwei Dichtlippen 27 und 28 auf. die zur Abdichtung des Spalts zwischen den Mantclteilcn 22 und 25 an den Innenseiten dieser Teile anliegen, während die Lippe 29 als Handhabe bei der Montage bzw. Demontage des äußeren Mantelteils 25 dient.
F i g. 4 zeigt eine Abwandlung der Radmuldenausbildung nach F ig. 3, bei welcher der äußere Mantelteil 31 am inneren Rand derart nach innen abgewinkelt ist, daß dieser abgewinkelte Rand 32 mit dem Flansch 23 am inneren Mantelteil 22 fluchtet. Der elastische Profiistreifen 33 v/eist eine entsprechend abgewandelte Form auf. Auch hier kann durch Anheben einer Lippe 34 der äußere Manteltcil 31 leicht vom Tragwerk des Kraftfahrzeugs gelöst werden, wonach dann auch der Profilstreifen 33 ohne weiteres vom abgewinkelten Rand 23 des inneren Mantelteils 22 abnehmbar ist. Im übrigen ist jedoch die Verbindung zwischen dem Tragwerk des Fahrzeugs und dem äußeren Radmuldenteil stets genügend fest, um allen Betriebsbedingungen standzuhalten. In speziellen Fällen könnte auch der Profilstreifen am äußeren Rand des inneren Mantelblechs angeklebt werden. Die leichte Auswechselbarkeit des äußeren Radmuldenteils wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind vielfältige Abwandlungen bezüglich der Form der Radmulde und ihrer Teile sowie der Profilstreifen zum Anschluß äußerer Mantelteile denkbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere ist die Erfindung auch dann anwendbar, wenn die Radmuldcnteile, insbesondere der äußere Mantelteil, statt aus Blech aus Kunststoff bestehen, obwohl dem Sprachgebrauch folgend vorstehend stets von Radmuldenblechen die Rede ist.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Radmuldenausbildung an Kraftfahrzeugen, insbesondere an Personenkraftwagen, mit einem Radmuldenblech, das einen das Rad auf einem Teil seines Umfanges umgebenden Mantelteil aufweist, der etwa in der Radspur geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Mantelteil (6,25 oder 31) nur an dem inneren Mantelteil (2 bzw. 22) über ausschließlich einen, abstehende Lippen (12, 29 bzw. 34) als Handhabe aufweisenden elastischen Profilstreifen (7, 24 bzw. 33) leicht lösbar befestigt ist, der an dem inneren Mantelteil angebracht ist und den vorzugsweise eingerollten oder abgewinkelten inneren Rand (8,26 bzw. 32) des äußeren Mantelteils übergreift.
2. Radmuldenausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Mantelteil (2) einen zu seiner Muldenfläche etwa senkrecht nach außen abgewinkelten äußeren Abschnitt (4) mit Löchern (9) aufweist, in die am elastischen Profilstreifen (7) vorgesehene Vorsprünge (10), insbesondere mit Hintcrschneidungcn (11) versehene kegelige Zapfen, formschlüssig eingreifen.
3. Radmuldenausbildung nach Anspruch L dadurch gekennzeichnet, daß der innere Manteltcil
(22) am äußeren Rand nach außen abgewinkelt oder eingerollt und der Profilstreifen (24) mit einer entsprechenden Nut auf diesen Rand (23) aufgeschoben ist.
4. Radniuldenausbildung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstreifen (7, 24 bzw. 33) an den inneren Manlclteil (2 bzw. 22) angeklebt ist.
5. Radmuldcnausbildung nach einem oder mehrcren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein abgewinkelter oder eingerollter äußerer Rand (15) des äußeren Mantelteiles (6) mit einem Dichtungsstreifen (16) verschen ist, der an einem diesen Rand übergreifenden Kotflügel
(17) oder einem seitlich herabgezogenen Teil einer Haube zur Anlage kommt.
6. Radmuldenausbildung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstreifen (7) Dichtiippen (13 und 14) aufweist, die mindestens an den Innenflächen der beiden Mantelteile (2 und 6) des Radmuldenbleches (1) anliegen.
7. Radmuldenausbildung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Mantelteil (6) des Radmuldenbleches (1) sich in etwa horizontaler Richtung nach vorn und hinten an der Unterseite von an die Radmulde angrenzenden Teilen des Kraftfahrzeuges erstreckt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708856C2 (de)
DE69731729T2 (de) Flexible gleitschiene für glassscheiben mit angeformtem versteifungsteil
DE2717837A1 (de) U-foermiger profilstreifen
DE2706121A1 (de) Stossleiste
DE1455813A1 (de) Formteile mit gepressten Rippen und verstaerkten Verbindungsstellen
EP0108879B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit zumindest einer daran durch ein Haftmittel befestigten Zier- oder Schutzleiste
DE60026266T2 (de) Zusammengesetztes Bauteil , insbesondere Frontplatte eines Fahrzeugs
DE2414157A1 (de) Seitliche verkleidung fuer einen personenkraftwagen
DE1192936B (de) Aus Kunststoff oder aehnlichem Werkstoff, wie Gummi, bestehende Karosserieteile, wieKotfluegel, Tuerblenden, Stirnwaende u. dgl.
DE6902568U (de) Stossstange fuer kraftfahrzeuge
DE19524506C2 (de) Vorderkotflügelverstärkungsstruktur
DE2821095A1 (de) Zierleiste
DE1430800C (de) Radmuldenausbildung an Kraftfahr zeugen
DE8230187U1 (de) Kotfluegel in blechkonstruktionsbauweise fuer insbesondere lastkraftfahrzeuge
DE2850566A1 (de) Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbarer schlepper
DE19738491B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Stoßfängerverkleidungselementes
DE3401521A1 (de) Kotfluegel fuer fahrzeuge, insbesondere fuer die hinterraeder von sattelzugmaschinen
DE10029544A1 (de) Befestigungselement
DE202011108841U1 (de) Halterung für das Kennzeichen eines Kraftfahrzeugs
DE1430800B (de) Radmuldenausbildung an Kraftfahrzeugen
DE102008005453B4 (de) Dachkonstruktion für Kraftfahrzeug
DE3643738C1 (en) Roof wind deflector made of plastic
DE1480377A1 (de) Elastisch nachgiebiger Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1700842U (de) Fahrzeugkarosserie mit kunststoffteilen.
DE2951981C2 (de) An der Stoßstange eines Nutzfahrzeuges angeordneter Laufsteg