DE1429310A1 - Lehnstuhlhalterung - Google Patents

Lehnstuhlhalterung

Info

Publication number
DE1429310A1
DE1429310A1 DE19631429310 DE1429310A DE1429310A1 DE 1429310 A1 DE1429310 A1 DE 1429310A1 DE 19631429310 DE19631429310 DE 19631429310 DE 1429310 A DE1429310 A DE 1429310A DE 1429310 A1 DE1429310 A1 DE 1429310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
pivot
backrest
chair
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631429310
Other languages
English (en)
Other versions
DE1429310B2 (de
Inventor
Mizelle Ing Ned Worth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Steel Products Co Inc Co
Original Assignee
General Steel Products Co Inc Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Steel Products Co Inc Co filed Critical General Steel Products Co Inc Co
Publication of DE1429310A1 publication Critical patent/DE1429310A1/de
Publication of DE1429310B2 publication Critical patent/DE1429310B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

PATBSIAKTfALT EAHBDBOM'XIUII WiH 41" · FB SN R U P 3β 74 28 TT N D
General Steel Products, Inc»
1417 Courtesy Road,
High Point, ffofth Carolina, USA 4-. Mai 1963
Lehnstuhlhalterung
Die Erfindung bezieht sich auf Lehnstühle und Halterungen für diese, insbesondere auf eine Lehnstuhlanordnung zur Lagerung eines Stuhlsitzes und einer Rückenlehne auf einer stationären Grundform zur koordinierten Bewegung innerhalb eines Bereiches einer Lehnbewegung,, in welchem die von einem Benutzer des Stuhles auf den Sitz und die Rückenlehne ausgeübten statischen Kräfte ausgeglichen werden, um in jeder beliebigen koordinierten Stellung des Stuhles und der Rückenlehne innerhalb des gesamten Bewegungsbereiches ein statisches Gleichgewicht zu erreichen.
Eine Hauptaufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Lehnstuhlanordnung mit einer Halterung zur Unterstützung des Stuhlsitzes und der Rückenlehne auf einer stationären Grundform zur Ausführung einer Lehnbewegung innerhalb eines Bereiches, der sich zwischen der normalen Stellung und einer zurückgelehnten Stellung erstreckt, wobei die Stuhlelemente in Jeder beliebigen Stellung innerhalb dieses Bewegungsbereiches in einem statischen Gleichgewicht verbleiben können.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer I»ehnstuhlhalterung zur Unterstützung eines Stuhl-
909808/0172 » 2 -
Sitzes und einer Rückenlehne zur Ausführung einer koordinierten Bewegung auf einer stationären Grundform, wobei T-förmige Sitz™ und Hückenlehnenelemente so gelagert sind, daß sie bei ihrer Bewegung die Armanordnung, die einen Teil der stationären Grundform bildet, nicht stören·
Die obigen und weitere Merkmale werden erfüllt in einem Lehnstuhl, welcher eine Halterung aufweist, die ein quadratisches Gestänge für die Lagerung des Stuhlsitzes auf einer stationären Grundform besitzt. Das quadratische Gestänge besteht aus einem fest angeordneten Glied, das starr an der Grundform befestigt ist und einem Sitzglied, das starr an dem Sitz befestigt ist, wobei vordere und hintere Lagerglieder jeweils drehbar an den hinteren und vorderen Enden des Grundformgliedes gelagert und mit den vorderen und hinteren Enden des Sitzgliedes drehbar verbunden sind, um das quadratische Gestänge zu bilden. Das quadratische Gestänge ist gezwungen, sich in einem Bereich zwischen einer normalen Stellung, in welcher die Stützglieder von ihren festen Drehpunkten aus nach rückwärts geneigt sind, und einer zurückgelehnten Stellung, in welcher die Stützglieder von ihrer zurückgelehnten Stellung aus um ihre entsprechenden festen Drehpunkte nach oben und nach vorn ' verschoben werden, zu bewegen. Diese Anordnung veranlaßt den Stuhlsitz, sich während seiner Bewegung aus seiner normalen Stellung in die zurückgelehnte Stellung mit Bezug auf die stationäre Grundform nach oben und nach vorn zu bewegen und überträgt auch das Gewicht, welches von einem-Benutzer des Stuhles auf den Sitz ausgeübt wird, auf die Halterung, und zwar in einer Eichtungj in welcher die Halterung dazu neigt, sich in ihre normale Stellung zu bewegen»
909808/0172 _^ _
Das vordere Stützglied der Halterung wird durch, den einen Arm eines Kniehebels gebildet, dessen entgegengesetzter Arm Jiit dem einen Ende eines Steuergliedes drehbar verbunden ist, welches sich von dem Kniehebel zu einem mittleren Ort auf einem Rückenglied erstreckt, welches mit der Rückenlehne des Stuhles fest verbunden werden kann. Dieses Rückenglied ist an einem Ort, der mit Abstand unterhalb der Verbindung zwischen dem Steuerglied" und dem Rückenglied angeordnet ist, auf demselben Drehzapfen drehbar gelagert, welcher das hintere Stützglied mit dem Sitzglied verbindet. Die Winkelbeziehung zwischen den Armen des Kniehebels ist derart, daß die normale statische Kraft, die von einem Benutzer des Stuhles auf die Rückenlehne des Stuhles ausgeübt wird, in einer solchen Richtung auf den Kniehebel übertragen wird, daß der Kniehebel die Neigung hat, sich um seinen festen Drehpunkt in einer Richtung entgegengesetzt zu derjenigen zu drehen, in welche er durch das Gewicht des Benutzers des Stuhles, welches aufvden Stuhlsitz einwirkt ^ in eine Umdrehung gedrückt wird. Die Proportionen der Halterung sind so, daß innerhalb des Bewegungsbereiches der Halterung ein statisches Gleichgewicht innerhalb der Halterung erreicht wird, ohne daß von dem Benutzer des Stuhles irgendeine Tätigkeit ausgeführt werden muß, um die Lage der Stuhlelemente mit Bezug auf die stationäre Grundform zu verschieben. Infolge der nach oben und nach vorn gerichteten körperlichen Bewegung des Stuhlsitzes während des Bewegung aus der normalen Stellung fort wird eine störende Berührung zwischen den Flügeln eines T-förmigen Sitzkissens und Armteilen auf der stationären Grundform verhindert, wobei das körperliche Anheben des Sitzes während des Zurücklehnbe— wegung ebenso auf das untere Ende der Stuhlehne übertragen
909808/0172 ■ - 4 -
M- —
wird, um eine störende Berührung zwischen den Flügeln des T-f örmigen Rückens und den rückwärtigen Teilen ,der -Stuhlarme zu verhindern,
>%■
Weitere Merkmale und Aufgaben der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor« Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Lehnstuhlanordnung unter Anwendung der Erfindung, und zwar nach der Linie 1-1 der Figo 2;
Fig. 2 eine Teildraufsicht von oben bei teilweise fortgebrochenen Teilen und teilweise im Schnitt gezeigten Teilen des Lehnstuhles gemäß der Darstellung in Fig. 1;
Fig. 5 eine Darstellung ähnlicher derjenigen der Fig. 1, in welcher der Stuhl und die Halterung der Fig· 1 in einer zurückgelehnten Lage gezeigt wir*lj-;J.:; :
Figo M einen Schnitt ähnlich der Darstellung der Fig. , wobei der Stuhl und die Halterung in einer Stellung zwischen den in Fig· Λ und Fig. 3 gezeigten Stellungen gezeigt sindj
Fig. 5 einen Teilschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 1.
Der in den Zeichnungen gezeigte Stuhl ist aus rechten und linken Seitenrahmen-Anordnungen aufgebaut, von denen jede einen vorderen Schenkel 10, einen hinteren Schenkel 12, einen unteren Seitenrahmenkörper 14- und einen oberen Seitenrahmenkörper
909808/0172 - 5 -
16 aufweist. Abgesehen von leichten Abwandlungen, welche bestimmen, ob der Grundseitenrahmen ein rechter oder ein linker sein eoll, sind die beiden Seitenrahmenanordnungen identisch in ihrer Konstruktion, und es wird daher nur ein Satz an Bezugszeichen verwendet, um die entsprechenden Teile zu bezeichnen. Die beiden Seitenrahmenanordnungen sind in zusammengebautem Zustand durch vordere und hintere Querrahmenteile 18 und 20 fest aneinander befestigt.
Der Stuhlsitzrahmen weist Seitenrahmenteile 22 des Sitzes, einen vorderen Sitzkörper 24 und einen hinteren Sitzkörper 26 auf, die in zusammengebautem Zustand einen allgemein offenen rechteckigen Rahmen begrenzen. Zusätzlich zu den eben erwähnten Rahmenkörpern weist der Stuhlsitz noch nach außen vorspringende Flügel 28 an jeder Seite des Vorderteiles des Sitzrahmens auf, um ein Stuhlsitzpolster S vom T-Polstertyp aufzunehmen.
Der Stuhllehnenrahmen besitzt senkrechte Seitenrahmenteile 3^, welche durch eine geeignete Anzahl von waagerechten Querkörpern, wie sie beispielsweise bei 32 (Fig. 2) gezeigt sind, in die Rückenlehnenrahiaenanordnung eingefügt sind. Genau wie der Stuhlsitzrahmen ist auch die Stuhllehne von T-förmiger Gestalt, und es ist an jedem senkrechten Seitenkörper 30 ein nach außen vorstehender Hilfsrahmen, beispielsweise 34 (Fig. 2), sicher befestigt, der nach außen vorsteht und den rückwärtigen Abschnitt der Stuhlgrundform überlagert, wenn sich der Stuhl in der in Figo 1 und 2 gezeigten Stellung befindet.
Die obige Beschreibung richtet sich nur auf die Rahmenelemente des Stuhles, und es ist zu beachten, daß bei einem vollständigen
909808/0172 - 6 -
Stuhl die verschiedenen Rahmen in geeigneter Weise gepolstert sein müssen.
Der Stuhlsitz und die Lehne sind auf der stationären Grundform zur Ausübung einer gesteuerten und "begrenzten Bewegung mit Bezug auf die Grundform und mit Bezug aufeinander durch eine Lehnstuhlhalterung, die allgemein mit 36 bezeichnet ist, gelagerte Die Halterung 36 weist ein stationäres Grundformglied 38 auf, welches in dem vollständigen Stuhl an dem Rahmenkörper 14 der stationären Grundform, beispielsweise durch die Schrauben 40, sicher befestigt ist« In dem üblichen Falle besitzt jeder Stuhl zwei Halterungen 36, von denen auf jeder Seite des Rahmens jeweils eine angeordnet ist und sich von der anderen nur darin unterscheidet, daß sie entweder eine rechte oder eine linke ist. Die in Zeichnungen dargestellte Halterung ist diejenige, welche auf der linken Seite des Stuhles angeordnet wird.
Das Grundformglied 36 ist mit einem vorderen festen Drehzapfen 42 ausgestattet, welcher im Bereiche des vorderen Endes des Grundformgliedes angeordnet ist und mit einem hinteren festen Drehzapfen 44, welcher im Bereiche des hinteren Endes des Grundformgliedes angeordnet ist. Ein verhältnismäßig kurzes hinteres Stützglied 46 ist mit seinem einen Ende auf dem hinteren festen Drehzapfen 44 gelagert und an seinem anderen Ende durch einen hinteren Drehzapfen 48 desSitzes mit dem hinteren Ende eines Sitzgliedes 50 verbunden, welches beispielsweise durch Schrauben 52 an dem Seitenrahmenkörper 22 des Sitzes sicher befestigt ist· Auf dem vorderen fest angeordneten Drehzapfen 42 ist ein Kniehebel, der allgemein mit 54 bezeichnet wird, drehbar gelagert, und ein erster Arm 56 des Kniehebels 54 ist an seinem
909808/0 172 - 7 -
-7- U29310
von dem Mittelpunkt entfernten ünde 58 mit einem Vordersitzdrehzapfen 60 verbunden, welcher auf dem Sitzglied 50 in dessen vorderem Endbereich angeordnet ist. Der Arm 56 arbeitet als ein vorderes Stützglied und begrenzt mit dem Grundformglied 38, dem hinteren Stützglied 56 und dem Sitzglied 50 ein geschlossenes quadratisches Gestänge mit einem stationären Glied, welches durch das Grundformglied 38 gebildet wird. Der Kniehebelarm 56 und das hintere Stützglied 46 lagern somit das Sitzglied 50 zur Ausübung einer begrenzten Bewegung mit Bezug auf das stationäre Grundformglied 38, in welcher die Vorder- und Rücksitzdrehzapfen 60 und 4-8 in Bogen verschwenkt werden, die jeweils auf dem vorderen festen Drehzapfen 42 bzw. dem hinteren festen Drehzapfen 44 ihren Mittelpunkt haben. Der gesamte Bewegungsbereich des quadratischen Gestänges, auf den oben Bezug genommen wurde,, wird dadurch begrenzt, daß man das Ausmaß der Relativbewegung begrenzt, die zwischen dem Kniehebelarm 56 und dem Sitzglied auftreten kann, begrenzt, in dem eine Zusammenwirkung zwischen dem Stift 62 auf dem Sitzglied 50 mit den entgegengesetzten Enden des in dem Kniehebelarm 56 gebildeten bogenförmigen Schlitzes 64 stattfindet.
Ein Lehnenglied 66 ist an seinem unteren Ende auf einem rückwärtigen Sitzdrehzapfen 48 drehbar gelagert und beispielsweise durch Schrauben 68 an dem senkrechten Rückenlehnenrahmenkörper sicher' befestigt. Ein Steuerglied 70 ist mit seinem einen Ende durch einen Drehzapfen 72, welcher mit Abstand über der Drehverbindung zwischen dem Lehnenglied 66 und dem Sitzglied 50, die durch den rückwärtigen Sitzdrehzapfen 48 gebildet wird, angeordnet ist, drehbar mit dem Lehnenglied 66 verbunden. Das entgegengesetzte Ende des Steuergliedes 70 ist durch einen Drehzapfen
909808/0172 · - 8 -
74 mit dem vom Mittelpunkt entfernten Ende 76 des zweiten Armes des Kniehebels 54 verbunden.
38 Wenn der Stuhl unbesetzt ist, dann wird die Halterung/elastisch in die normale Ruhestellung beaufschlagt, wie sie in Pig· 1 gezeigb ist, und zwar durch eine Spannungsfeder 80, die zwischen einem Bügel 82, der auf der Rückseite, des vorderen Querrahmenkörpers der Stuhlgrundform angeordnet ist, und einem zweiten Bügel 84, der auf der Innenseite des Seitenrahmenkörpers 22 des Sitzes angeordnet ist, angeschlossen ist. ütfenn sich die Halterung 36 in ihrer normalen Ruhelage gemäß der Darstellung in der Fig«, 1 befindet, dann befinden sich der Stuhlsitz und die Rückenlehne gleichfalls in der Stellung, die als normale Ruhestellung bezeichnet werden kann, in welcher der Stuhlsitz in einer im wesentlichen waagerechten Lage liegt und die Stuhllehne mit Bezug auf den Stuhlsitz normal nach oben stehend angeordnet ist ο
Die Zusammenwirkung zwischen dem Stift 62 auf dem Sitzglied 50 und dem unteren Ende des Schlitzes 64 in den Kniehebel 54 verhindert eine Bewegung des Vordersitzdrehzapfens 60 nach unten von der in Fig. 1 gezeigten Stellung aus. Wenn sich die Halterung in der in Fig. 1 gezeigten Stellung befindet, dann sind der vordere feste Drehzapfen 42, der Vorderdrehzapfen 60 und der Hinterdrehzapfen 48 im wesentlichen miteinander ausgerichtet, wobei der Vordersitzdrehzapfen 60 leicht oberhalb einer geraden linie liegt, die durch die Mittelpunkte des vorderen festen Drehzapfens 42 und des hinteren Sitzdrehzapfens 48 hindurchgeht» Der Aufsitz des Anschlagstiftes 62 gegen das untere Ende des Schlitzes 64 wird am klarsten durch die Beobachtung, daß der Schlitz 64 auf dem Kniehebel 54 gebildet und daher gezwungen ist,
909808/0172 - 9 -
sich auf einem Bogen zu bewegen, der seinen Mittelpunkt auf dem vorderen festen Drehzapfen 42 hat· Der Stift 62 ist auf dem Sitzglied 50 fest angeordnet und muß sich daher um den Jeweiligen IMdrehungsmittelpunkt des Gliedes 50 herum bewegen«. Der Jeweilige Mittelpunkt des Umlaufes des Sitzgliedes 50 befindet sich an dem Schnittpunkt einer ersten Linie, die durch den vorderen festen Drehzapfen 42 und den vorderen Sitzdrehzapfen 60 hindurchführt, und einer zweiten Linie, die durch den hinteren festen Drehzapfen 44 und den hinteren Sitzdrehzapfen 48 hindurchführt. Aus einer Betrachtung der Figo 1, wenn sich die Halterung in der Stellung gemäß der Figo 1 befindet, geht hervor, daß sich der Mittelpunkt des Umlaufes des Sitzgliedes 50 in dem Augenblick etwas oberhalb und hinter dem hinteren Sitzdreh-.zapfen 48 befindet. Somit würde eine Bewegung der Halterung aus der in Figo 1 gezeigten Stellung in einer Richtung, in welcher der vordere Sitzdrehzapfen 60 nach unten getrieben wird, den Sitzdrehzapfen 62 auf dem Sitzglied 50 veranlassen, sich etwas nach rechts zu bewegen, während die Wände des Schlitzes 64 bei ihrer Drehbewegung nach unten um den vorderen festen Drehzapfen 42 herum sich nach links bewegen müssen.
Die Halterung 36 ist so ausgelegt, daß die statischen Kräfte, die von einem Benutzer des Stuhles, der den Stuhlsitz und die Stuhllehne belastet, auf die Halterung übertragen werden, in der Halterung gegeneinander aufgewogen werden, so daß die Halterung sich in jeder beliebigen Stellung zwischen den Jeweiligen Bewegungsgrenzen nach den Figo 1 und 5 in einem statischen Gleichgewicht befinden. Der Ausdruck "statische Kräfte", die von einem Benutzer auf den Stuhl ausgeübt werden,
909808/0172. -10-
bezieht sich sowohl auf die Kräfte, die von dem Benutzer auf den Stuhlsitz ausgeübt werden, als auch auf die Kräfte, die auf die Lehne ausgeübt werden, wenn dieser Benutzer des Stuhles in einer normalen entspannten Stellung sitzt und nicht versucht, den Stuhl zu bewegen, beispielsweise durch Zurückschieben auf den Stuhlarmen oder durch Vorwärtslehnen. Innerhalb der Halterung werden diese statischen Kräfte hauptsächlich in dem Kniehebel 54- ausgeglichen. Infolge der Tatsache, daß der Vorsitzdrehzapfen 60 gezwungen ist, sich in einem Bogen zu bewegen, der von dem vorderen festen Drehzapfen 42 waagerecht nach hinten verschoben ist, ist ersichtlich, daß das Gewicht des Benutzers, das bei allen Stellungen der Halterung auf den Stuhlsitz einwirkt, die Neigung hat, die Halterung in Sichtung auf die normale Stellung der Fig. 1 zuzubewegen,, Die statischen Kräfte, die durch einen Benutzer des Stuhles auf den Sitz ausgeübt werden, haben somit immer die Neigung, den Kniehebel 54- im Uhrzeigersinne um den. vorderen festen Drehzapfen 42 zu drehen.
Die statischen Kräfte, die normalerweise durch den Benutzer des St-uhles auf die Rückenlehne des Stuhles ausgeübt werden, werden auf das Lehnenglied 66 der Halterung in einer solchen Richtung übertragen, daß das Lehnenglied 66 sich im Uhrzeigersinne um seine Schwenkverbindung 48 mit dem Sitzglied 50 verschwenkto Hierdurch besteht wiederum die Neigung, den Drehzapfen 72 nach rückwärts zu drücken, und das Steuerglied 70 überträgt die rückwärts gerichtete Kraft, die auf den Drehzapfen 72 übertragen wird, auf den Arm 78 des Kniehebels 54- in einer solchen Richtung, daß der Kniehebel 54 zum Umlauf entgegen dem Uhrzeigersinne um den vorderen festen Drehzapfen 42 gedrückt wird.
909808/0172 -11-
Da die statischen Kräfte, die durch den Benutzers des Stuhles auf die Lehne ausgeübt werden, im allgemeinen etwas geringer sind als diejenigen, die normalerweise auf den Stuhlsitz ausgeübt werden, wird die auf die Stuhllehne ausgeübte statische Kraft dadurch verstärkt, daß die auf die Stuhllehne ausgeübte statische Kraft an einem Platze auf die Rückenlehne übertragen wird, der mit erheblichem Abstand über dem Drehzapfen 72 angeordnet ist· Bei der Übertragung dieser statischen Kraft auf die Halterung 36 wirkt das Glied 66 als ein Hebel, der an dem hinteren Sitzdrehzapfen 48 verschwenkt wird« Der radiale Abstand von dem hinteren Sitzdrehzapfen 48 zum Übertragungspunkt der statischen Kraft ist erheblich größer als der radiale Abstand zwischen dem hinteren Sitzdrehzapfen 48 und dem Drehzapfen 72, und daher wird die statische Kraft, welche auf die Stuhllehne ausgeübt wird, um das Verhältnis der beiden so-eben erwähnten Abstände vergrößert auf das Glied 70 übertragen. Innerhalb des gesamten Bewegungsbereiches der Halterung zwischen der Stellung der S1Ig, 1 und der Stellung der Figo 2 werden die statischen Kräfte, die von dem Benutzer des Stuhles auf den Stuhlsitz und die Stuhllehne ausgeübt werden, in der Halterung ausgeglichen, indem diese Kräfte benutzt werden, um gleiche und entgegengesetzt gerichtete Momente um den vorderen festen Drehzapfen 42 herum auf den Kniehebel 54· auszuübenβ Da die Glieder der Halterung vollständig unfrei sind, in dem die Stellung eines dieser beweglichen Glieder vollständig die Stellung aller anderen beweglichen Glieder bestimmi hält dieser statische Ausgleich oder das Gleichgewicht der statischen Kräfte, die auf den Kniehebel 54 übertragen werden, den Kniehebel in Jeder Stellung zwischen den Stellungen aer Hg· 1 und 5 stationär und veranlaßt so die verbleibenden Glieder der Halterung,-statidfcr zu bleiben, wobei der Sitz und die Lehne des
909808/0172 . _12_
Stuhles in den entsprechenden Stellungen festgestellt sind.
Wenn der Stuhl nicht benutzt wird, dann beaufschlagt die Feder 80 die Halterung 36, so daß sie den Stuhlsitz und die Lehne in die in Fig« 1 gezeigte Stellung zurückführt» Wenn der Stuhl von einem Benutzer eingenommen ist, dann verbleiben der Stuhl und die Halterung 36 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung, so lange der Benutzer des Stuhles keine aktiven Anstrengungen mäht, den Stuhl in Richtung auf die zurückgelehnte Stellung gemäß Fige 3 zuzubewegen» Um den Stuhl aus der normalen Ruhelage der Figo tin Richtung auf die zurückgelehnte Lage zuzubewegen, übt der Benutzer des Stuhles eine aktive nach rückwärts gerichtete Kraft auf die Stuhllehne aus, indem er beispielsweise eine Schubwirkung auf die Arme des Stuhles ausübte Da sich der Sitz und die Lehne in allen Stellungen des Stuhles und der Halterung im Gleichgewicht mit Bezug aufeinander befinden, braucht diese Kraft nicht übermässig groß zu sein, und der Stuhl beginnt, sich sofort in Richtung auf die Stellung der Fig» 3 zuzubewegen. Y/enn der Stuhl das erwünschte Ausmaß des Zurücklehnens erreicht hat, dann hört der Benutzer des Stuhles auf, irgendeine aktive Anstrengung auszuüben, um den Stuhl weiter zurückzulehnen, und der Stuhl verbleibt in der gewünschten Stellung.
Aus einem Vergleich der Fig«, 1 und 3 ist ersichtlich, daß wehrend der Bewegung des Stuhles und der Halterung von der normalen Stellung der Fig· 1 in die zurückgelehnte Stellung der Fig» 3 die vorderen und hinteren Sitzdrehzapfen um ihre zugeordneten festen Drehzapfen 42 bzw» 44 nach oben und nach vorn verschwenkt werdeno Somit wird bei der Bewegung von der normalen
909808/0172 - 13 -
Stellung der Fig« 1 in die zurückgelehnte Stellung der Fig„ der Stuhlsitz von dem Stuhl aus körperlich nach oben und nach vorn bewegte Diese Bewegung ist infolge der entsprechenden Bewegungspfade der Drehzapfen 60 und 4-8 hauptsächlich eine senkrechte Bewegung mit einer verhältnismäßig kleinen waagerechten Komponenteο Diese Art der Bewegung ist wichtig bei Spielen von der Art, die in den Zeichnungen gezeigt werden, in welchem das Stuhlsitzpolster und der Rahmen von dem sog«, T-Typ sind, da sie eine störende Bewegung zwischen dem Vorderteil der Stuhlarmanordnung und den Flügeln des T-Polsters und dem Rahmen verhindert· Durch Anheben des rückwärtigen Endes des Sitzrahmens
!^welchem die Rückenlehne des Stuhles gelagert ist) wird eine störende Bewegung zwischen den vorspringenden Flügeln der T-förmifl Lehne und dem hinteren Ende der Stuhlarmanordnung ebenfalls verhindert.
Während nur eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung beschrieben worden ist, ist es Fachleuten auf diesem Gebiet doch klar, daß die im einzelnen beschriebene Ausführungsform abgewandelt werden kann· Daher sollte die obige Beschreibung als Beispiel und nicht als Begrenzung aufgefaßt werden, und der eigentliche Bereich der Erfindung ist in den folgenden Anansprüchen umrissen.
909808/017 2

Claims (1)

  1. DR. ING. H. NEGENDANK
    PATENTANWALT HAJiBtTRG 36 · NBtTBR WALL 41X · FBRNRtTS1 86 74 28 UND 86 41 IB \ *f. £. \J O I U
    General Steel Products, Inc.
    14-17 Courtesy Road,
    High Point, North Carolina, USA 4. Mai 1963
    Patentansprüche
    1. Lehnstuhl mit einer Grundform, einem Stuhlsitz, einer Rückenlehne und einer Halterung zur Lagerung des Sitzes und der Rückenlehne auf der Grundform zur koordinierten Bewegung mit Bezug auf die Grundform und mit Bezug aufeinander zwischen einer normalen Stellung des Stuhles und einer zurückgelehnten Stellung dieses Stuhles,, dadurch gekennzeichnet, daß diese Halterung Stützglieder aufweist, die auf der Grundform gelagert und mit dem Sitz drehbar verbunden sind, um den Sitz bei einer Bewegung des Stuhles aus seiner normalen Stellung in die zurückgeMmte Stellung von der Grundform aus nach oben und nach vorn zu verschwenken, sowie Mittel zur Lagerung der Rückenlehne auf dem Sitz zur Bewegung mit Bezug auf den Sitz und Steuerglieder, die eine Verbindung zwischen der Rückenlehne und den Stütz gliedmitte In herstellen, und den Sitz bei einer Bewegung der Rückenlehne mit Bezug auf den Sitz mit Bezug auf die Grundform zu bewegen, und um innerhalb des Gesamtbewegungsbereiches des Stuhles die statischen Kräfte auszugleichen, die durch einen Benutzer des Stuhles auf den Sitz und auf die Lehne auggeübt werden, um in jeder beliebigen koordinierten Stellung des Sitzes und der Lehne zwischen der normalen Stellung und der zurückgelehnten Stellung
    909808/0172 - 2 -
    ein statisches Gleichgewicht in dem Stuhl zu erreichen.
    2. Lehnstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützgliedmittel voneinander auf Abstand gehaltene vordere und hintere Stützglieder aufweisen, die drehbar auf der Grundform angeordnet und mit dem Sitz drehbar verbunden sind, wobei diese vorderen und hinteren Stützglieder von ihren jeweiligen Drehverbindungen mit der Grundform nach hinten geneigt sind, wenn sich der Stuhl in seiner normalen Stellung befindet und die Steuergliedmittel Mittel zum Drehen eines dieser Stützglieder um seine Drehverbindung mit der Grundform nach oben und nach vorn bei einer Bewegung der Rückenlehne mit Bezug auf den Sitz von ihrer normalen Lacre in die zurückgelehnte Lage aufweisen,,
    5. Selbstausgleichender Lehnstuhl, gekennzeichnet durch eine stationäre Grundform mit voneinander auf Abstand gehaltenen fest darauf angeordneten vorderen und hinteren Drehzapfen, einen Sitz mit darauf mit Abstand angeordneten vorderen und hinteren Sitzdrehzapfen, Stützgliedmitteln, welche den Sitz auf der Grundform stützen, so daß er eine eingeengte Bewegung mit Bezug auf die Grundform ausüben kann, in welcher die vorderen und hinteren Sitzdrehzapfen in Bogenlinien verschwenkt werden, die jeweils auf den vorderen und hinteren Sitzdrehzapfen einen Mittelpunkt haben, Mittel zur Einschnürung der Bewegung der Stützgliedmittel mit Bezug auf diese Grundform auf einen Bereich, der sich zwischen einer ersten Begrenzung, in welcher der Sitz in einer im wesentlichen waagerechten Stellung auf der Grundform gestützt ist, und einer zweiten Begrenzung, in welcher
    909808/0172 ■■ - 3 -
    der Sitz in einer nach hinten geneigten Kipplage, in welcher er von der normalen Stellung aus nach oben und nach vorn verschoben ist, gestützt wird, erstreckt, wobei die Stützgliedmittel durch die statische Kraft, die durch einen Benutzer des Stuhles auf den Sitz ausgeübt wird, in Richtung auf die erste Begrenzung zugedrückt wird, eine Rückenlehne, die an ihrem unteren Ende drehbar auf dem hinteren Ende des Sitzes angeordnet ist, um eine Drehbewegung mit Bezug auf den Sitz zwischen einer normalen senkrechten Lage und einer nach hinten geneigten Lage auszuführen, wobei diese Rückenlehne durch die statische Kraft, die von einem Benutzer des Stuhles auf die Rückenlehne ausgeübt wird, in Richtung auf die geneigte Stellung zugedrückt wird, sowie Steuergliedmittel, die zwischen der Rückenlehne und den Stützgliedmitteln verbunden sind, um die statische Kraft, die von einem Benutzer des Stuhles auf die Rückenlehne ausgeübt wird, auf die Stützgliedmittel zu übertragen, um die statische Kraft, die von dem Sitz auf die Stützgliedmittel übertragen wird, auszugleichen und die Stützgliedmittel in jeder beliebigen Stellung zwischen der ersten und der zweiten Begrenzung in einem statischen Gleichgewicht zu halten,,
    Lehnstuhlhalterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre Grundform ein Paar Stuhlarmanordnungen aufweist, die jeweils auf entgegengesetzten Seiten des Sitzes und der Lehne angeordnet sind, wobei der Stuhlsitz einen T-förmigen Rahmen besitzt, welcher sich zwischen den Armanordnungen erstreckt und von ihnen nach vorn vorsteht,
    9 0980 8/0172 " 4 "
    wobei die Arme dieses T-förmigen Rahmens im Bereiche der vorderen dieser Armanordnungen gelegen sind, wlin sich, der Sitz in seiner normalen Stellung befindet, und wobei die Rückenlehne einen T-förmigen Rahmen aufweist, der sich zwischen den Oberseiten der Armanordnungen erstreckt und diese eng überlagert, wenn der Sitz und die Lehne sich in ihren entsprechenden normalen Aufrechtstellungen befinden,,
    5ο Lehnstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützgliedmittel einen Kniehebel umfassen, der drehbar auf dem -vorderen fest angeordneten Drehzapfen angeordnet ist und einen ersten, mit dem vorderen Sitzdrehzapfen verbundenen Arm aufweist, sowie ein hinteres Stützglied, das an einem Ende mit dem hinteren fest angeordneten Drehzapfen und an seinem entgegengesetzten Ende mit dem hinteren Sitzdrehzapfen drehbar verbunden ist, und einen zweiten Arm, der auf dem Kniehebel vorgesehen und mit den Steuergliedmitteln drehbar verbunden ist«
    6«. Lehnstuhl nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des einen Armes des Kniehebels größer ist als die Länge des hinteren Stützgliedes, wobei das hintere Stützglied von dem hinteren festen Drehzapfen aus nach oben und hinten geneigt ist und der vordere Sitzdrehzapfen im wesentlichen auf einer Linie liegt, die sich durch den vorderen fest angeordneten Drehzapfen und den hinteren Sitzdrehzapfen hindurcherstreckt, wenn sich das Stützgliedmittel an der ersten Begrenzung befindet, während des andere Arm des Kniehebels von dem vorderen festen Drehzapfen aus nach unten geneigt ist, wenn sich das Stützgliedmittel an der
    ersten Begrenzung befindet,, 909808/0172
    4t
    7. Lehnstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergliedmittel ein Glied umfaßt, welches an dem einen Ende mit dem anderen Arm des Kniehebels und an seinem entgegengesetzten Ende an einem Orte, der mit Abstand über der Drehverbindung zwischen der Rückenlehne und dem Sitz angeordnet ist, mit der Rückenlehne drehbar verbunden isto
    8. Leims tuhlhalterung, gekennzeichnet durch ein quadratisches Gestänge mit einem fest angeordneten Grundformglied, einem Sitzglied, vorderen und hinteren Stützgliedern, die mit den entsprechenden vorderen und hinteren Enden des Grundformgliedes und des Sitzgliedes drehbar verbunden sind, ein Lehnenglied, das an seinem unteren Ende auf dem rückwärtigen Ende des Gliedes drehbar angeordnet ist und Steuergliedmittel, die zwischen dem Lehnenglied und dem quacbatischen Gestänge angeschlossen sind, um eine gleichzeitige Schwingbewegung der Stützglieder sowohl oben und nach vorn um ihre Drehverbindungen mit dem festen Glied ausführen zu können, wenn das Lehnenglied mit Bezug auf das Sitzglied in einer Drehbewegung nach rückwärts bewegt wird.
    9« Lehnstuhlhalterung, gekennzeichnet durch ein Grundformglied, einen Kniehebel, der drehbar auf dem vorderen Ende dieses Grundformgliedes angeordnet ist, ein hinteres Stützglied, welches mit einem Ende auf dem hinteren Ende des Grundformgliedes drehbar angeordnet ist, ein Sitzglied, das an seinem hinteren Ende mit dem anderen Ende des hinteren Stützgliedes und an seinem vorderen Ende mit dem
    909808/0172 - 6 -
    -~ - ΙΗέϋό IU
    vom Mittelpunkt entfernten Ende eines Armes des Kniehebels drehbar verbunden ist, ein Lehnenglied, welches an seinem unteren Ende auf dem hinteren Ende des Sitzgliedes drehbar gelagert ist und ein Steuerglied, das an einem Ende mit einem in der Mitte gelegenen Ort auf dem Lehnenglied und an seinem entgegengesetzten Ende mit dem vom Mittelpunkt verfemten Ende des anderen Armes des Kniehebels drehbar verbunden ist, um das Sitzglied bei einer nach hinten gerichteten Drehbewegung des Lehnengliedes mit Bezug auf das Sitzglied mit Bezug auf das Grundformglied nach oben und nach vorn zu verschwenken„
    10. Lehnstuhlhalterung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Grundformglied, der eine Arm des Kniehebels, das Sitzglied und das hintere Stützglied ein geschlossenes quadratisches Gestänge bilden und Anschlagmittel die Bewegung des quadratischen Gestänges auf einen Bereich begrenzen, in welchem der eine Arm des Kniehebels zwischen einer im wesentlichen waagerechten Stellung, die mit Bezug auf seine Drehverbindung mit dem Grundformglied nach hinten gerichtet ist, und einer Stellung, die mit Bezug auf seine Drehverbindung mit dem Grundformglied nach oben und nach hinten gerichtet ist, bewegt werden kanno
    11. Lehnstuhlhalterung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel einen Stift aufweisen, der auf dem Sitzglied an einem Orte angeordnet ist, welcher von der Drehverbindung zwischen dem Sitzglied und dem einen Arm des Kniehebels entfernt ist, wobei dieser eine Arm des Kniehebels einen Schlitz aufweist, welcher den Stift
    90 9808/0172 · - 7 -
    aufnimmt, um die Relativbewegung zwischen dem einen Arm des Kniehebels und dem Sitzglied auf einen Bereich zu ■-begrenzen, welcher durch die Zusammenwirkung zwischen dem Stift und den entsprechenden Enden des Schlitzes begrenzt ist. :
    12. Selbstausgleichende Lehnstuhlhalterung, gekennzeichnet durch ein quadratisches Gestänge mit einem allgemein waagerechten Grundformglied, einem hinteren Stützglied, welches an einem Ende drehbar auf dem hinteren Ende des Grundformgliedes angeordnet ist, einem Sitzglied, welches an seinem hinteren Ende auf dem anderen Ende des hinteren Stützgliedes drehbar gelagert ist und- Mitteln zur Begrenzung eines vorderen Stützgliedes, welches an voneinander auf Abstand gehaltenen • Punkten mit den entsprechenden vorderen Enden des Sitzgliedes und des Grundformgliedes drehbar verbunden sind, sowie Mitteln zur Bildung einer ersten Begrenzung der Bewegung des quadratischen Gestänges in einer Ruhestellung, in welcher die vorderen und hinteren Stützglieder von ihren, entsprechenden Drehverbindungen mit dem Grundglied nach hinten geneigt sind, einem Kurbelarm auf diesem Mittel zur Begrenzung des vorderen Stützgliedes, dessen von Mittelpunkt entferntes Ende in einer Winkelbeziehung zu dem vorderen Stützglied steht, um von der·Drehverbindung dieses Mittels mit dem Grundformglied nach unten vorzustehen, wenn sich das quadratische Gestänge in dieser Ruhestellung befindet, einem Lehnenglied, welches an seinem unteren Ende auf dem hinteren Ende des Sitzgliedes drehbar gelagert ist und einem Steuerglied, welches an einem Ende mit dem vom
    9 0980 8/0172 ~8~
    2i .
    Mittelpunkt entfernten Ende des Kurbelarmes und an seinem entgegengesetzten Ende mit dem Lehnenglied an einem Orte drehbar verbunden ist, welcher über dem Sitzglied mit Abstand angeordnet ist, wobei das Steuerglied das Lehnenglied mit Bezug auf das Sitzglied in einer Aufrechtstellung feststellt, wenn das quadratische Gestänge sich in der Ruhestellung befindet, und betätigt werden kann, um das Mittel zur Bildung des vorderen Stützgliedes um seine Drehverbindung mit der Grundform in einer !Richtung zu verschwenken, in welcher das Sitzglied bei einer Drehbewegung des Lehnengliedes auf der aufrechten Stellung nach hinten mit Bezug auf das Grundformglied nach oben und nach vorn verschwenkt wird«,
    · Selbstausgleichende Lehnstuhlhalterung, gekennzeichnet durch ein Grundformglied mit einem vorderen fest angeordneten Drehzapfen im Bereiche seines vorderen Endes und einem hinteren fest angeordneten Drehzapfen im Bereiche seines hinteren Endes, einem Sitzglied mit einem vorderen Sitzdrehzapfen im Bereich seines vorderen Endes und einem hinteren Sitzdrehzapfen im Bereiche seines hinteren Endes, einem vorderen Stützglied, welches von-einander auf Abstand gehaltenen Punkten mit dem vorderen festen Drehzapfen und dem vorderen Sitzdrehzapfen verbunden ist, einem hinteren Stützglied, welches an voneinander auf Abstand gehaltenen Punkten mit dem hinteren fest angeordneten Drehzapfen und dem hinteren Sitzdrehzapfen verbunden ist, wobei die vorderen und hinteren Stützglieder gemeinsam das Sitzglied auf dem Grundformglied stützen, so daß es eine Bewegung zwischen einer im wesentlichen waagerechten Ruhelage und einer
    gerückwärts gekippten/neigten Lage ausführen kann, in welcher
    909808/0172 "9 "
    Ii
    das Sitzglied von der Ruhestellung aus nach vorn und nach oben verschoben wird, einem Lehnenglied, welches an seinem unteren Ende auf dem vorderen Ende des Sitzgliedes drehbar gelagert ist, einem im Winkel vorstehenden Kurbelarm auf dem vorderen Stützglied, einem Steuerglied, welches an dem einen Ende mit dem Lehnenglied an einem Orte drehbar verbunden ist, welcher mit Abstand über dem Sitz liegt und an seinem entgegengesetzten Ende mit dem vom Mittelpunkt entfernten Ende des Armes drehbar verbunden ist, um das vordere Stützglied um den vorderen Drehpunkt in einer Richtung zu verschwenken, in welcher der vordere Sitzdrehzapfen bei einer rückwärts gerichteten Kippbewegung des Lehnengliedes um seine Drehverbindung mit dem Sitzglied von der Halterung aus nach oben und nach vorn bewegt wirdo
    14-. Lehnstuhlhalt erung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lehnenglied durch den hinteren Sitz drehzapfen mit dem. Sitzglied drehbar verbunden ist und Anschlagmittel mit dem vorderen Stützgliedmittel zur Zusammenwirkung kommen können, um jeweils die entsprechenden Buhestellungen und zurückgelehnten Stellungen des Sitzgliedes festzulegen·
    15« Leimstuhlhalt erung nach Anspruch 14·, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Stützglied mit Bezug auf das vordere Stützglied so ausgerichtet ist, daß der hintere Sitzdrehzapfen während der Bewegung des Sitzgliedes von einer Ruhestellung in die zurückgelehnte Stellung von der Halterung aus nach, oben und nach vorn bewegt wird, wobei die Länge des hinteren Stützgliedes geringer ist als die Länge des vorderen Stützgliedes.
    909808/017?
DE19631429310 1962-05-09 1963-05-07 Mit lageverähderbarem Sitz und stufenlos schwenkbarer Bückenlehne versehener Stuhl Pending DE1429310B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US193380A US3139305A (en) 1962-05-09 1962-05-09 Reclining chair and fixture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1429310A1 true DE1429310A1 (de) 1969-02-20
DE1429310B2 DE1429310B2 (de) 1970-02-19

Family

ID=22713408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631429310 Pending DE1429310B2 (de) 1962-05-09 1963-05-07 Mit lageverähderbarem Sitz und stufenlos schwenkbarer Bückenlehne versehener Stuhl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3139305A (de)
BE (1) BE698858A (de)
DE (1) DE1429310B2 (de)
FR (1) FR1354730A (de)
GB (1) GB1038093A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632131A1 (de) * 1986-06-04 1988-03-31 Hartmut S Engel Funktions-sitzmoebel
WO2007012418A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 König + Neurath AG Stuhl, insbesondere bürostuhl

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522969A (en) * 1968-03-28 1970-08-04 Dual Mfg & Eng T-cushion reclining chair
US3622198A (en) * 1968-04-25 1971-11-23 Dual Mfg & Eng Rocker/recliner chair
US3758151A (en) * 1972-02-01 1973-09-11 Dual Manuf And Eng Inc Reclining chair
US4226473A (en) * 1978-03-13 1980-10-07 Pontiac Furniture Industries, Inc. Reclining chair
IL55298A (en) * 1978-08-07 1981-07-31 Samson Ilan Chari convertible into sitting or reclining position
CH645795A5 (en) * 1979-07-23 1984-10-31 Drabert Soehne Chair, in particular visual display unit chair
US4307912A (en) * 1980-05-12 1981-12-29 Weber-Knapp Company Multiple position reclining chair assembly
US4478454A (en) * 1981-06-08 1984-10-23 Steelcase Inc. Weight-actuated chair control
GB8504277D0 (en) * 1985-02-19 1985-03-20 Remploy Ltd Reclining chairs
IT206947Z2 (it) * 1986-06-12 1987-10-26 Pro Cord Srl Sedia con schienale articolato
US4834454A (en) * 1987-05-15 1989-05-30 Faultless-Doerner Manufacturing Inc. Office chair with tiltable seat and back
US5348367A (en) * 1991-07-01 1994-09-20 Lumex, Inc. Reclining chair mechanism
AU783829B2 (en) 2000-09-28 2005-12-08 Formway Furniture Limited A reclinable chair
US6739665B1 (en) * 2000-11-30 2004-05-25 Krueger International, Inc. Seat mounting system for a motion chair
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US9706845B2 (en) 2012-09-20 2017-07-18 Steelcase Inc. Chair assembly
USD697726S1 (en) 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190405642A (en) * 1904-03-08 1905-01-19 Samuel Realff An Adjustable Easy Chair.
US2727561A (en) * 1952-12-20 1955-12-20 Super Sagless Spring Company Chair having reclining seat and back rest and upwardly and forwardly swingable leg rest
US2764224A (en) * 1953-01-28 1956-09-25 Maurer Pierre Reclining chair with foot rest articulation
US2796918A (en) * 1954-09-15 1957-06-25 Norman P Martin Article of repose for supporting the body of a person
US2871918A (en) * 1956-11-05 1959-02-03 Anton Lorenz Reclining chair and the like
FR1245637A (fr) * 1959-09-22 1960-11-10 Perfectionnement aux canapés transformables

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632131A1 (de) * 1986-06-04 1988-03-31 Hartmut S Engel Funktions-sitzmoebel
DE3704083A1 (de) * 1986-06-04 1988-08-18 Hartmut S Engel Funktions-sitzmoebel
DE3632131C2 (de) * 1986-06-04 2001-12-13 Hartmut S Engel Funktions-Sitzmöbel
DE3704083C2 (de) * 1986-06-04 2002-09-05 Hartmut S Engel Funktions-Sitzmöbel
WO2007012418A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 König + Neurath AG Stuhl, insbesondere bürostuhl

Also Published As

Publication number Publication date
BE698858A (de) 1967-11-03
US3139305A (en) 1964-06-30
FR1354730A (de) 1964-06-12
GB1038093A (en) 1966-08-03
DE1429310B2 (de) 1970-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429310A1 (de) Lehnstuhlhalterung
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
EP2374371B1 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfsposition schwenkbaren Sitz
DE2908897A1 (de) Lehnstuhl mit verstellbarer rueckenlehne
CH365503A (de) Sitz-Liegeverstellsessel
DE2636392A1 (de) Verstelleinrichtung fuer einen liegestuhl
DE1294618B (de) Verstellbarer Schaukelstuhl
DE691437C (de) stell gelagerter Rueckenlehne
DE1965880U (de) Sitzmoebel, insbesondere sessel mit ausziehbarer beinstuetze.
DE1964837U (de) Verstellbarer sessel.
DE681542C (de) Sitz- und Liegemoebel mit einem beweglichn Sitzteil und einer schwenkbaren Rueckenlehne
DE102011051966B4 (de) Stuhl
DE2601691C3 (de) Hebelverstellgetriebe für Sitz-Liegesessel
WO2015109413A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere stuhl
DE102015111016B4 (de) Stuhl mit einer Synchronmechanik zum synchronen Verstellen des Stuhlträgers bei Verschwenken der Rückenlehne
DE1404660C3 (de) Verstellsessel
DE866723C (de) Verstellbares Sitz- und Ruhemoebel
EP0263323A2 (de) Sitzmöbel
DE1250611B (de)
DE1404631A1 (de) Beinstuetze und Beinstuetzenverstell- und Lagervorrichtung fuer Sitz-Liegeverstellsessel
DE1291871B (de) Hebelverstellgetriebe fuer Sitz-Liege-Verstellsessel
DE1265367B (de) Verstellbarer Lehnstuhl
DE2365905A1 (de) Rueckenlehnstuhl
DE202011105595U1 (de) Sitz- und Fußteilbeschlag
DE1404645C3 (de) Verstellsessel mit einer ausfahr baren Beinstütze