DE1415491A1 - Verfahren und Einrichtung zur maschinellen Fertigung von Federkoerben mit einseitig in einer Ringnut eingespannten Federenden - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur maschinellen Fertigung von Federkoerben mit einseitig in einer Ringnut eingespannten Federenden

Info

Publication number
DE1415491A1
DE1415491A1 DE19581415491 DE1415491A DE1415491A1 DE 1415491 A1 DE1415491 A1 DE 1415491A1 DE 19581415491 DE19581415491 DE 19581415491 DE 1415491 A DE1415491 A DE 1415491A DE 1415491 A1 DE1415491 A1 DE 1415491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
conical
annular gap
springs
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19581415491
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Kirchbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Publication of DE1415491A1 publication Critical patent/DE1415491A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/33Contact members made of resilient wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Ver-#'en,hren LI.. und Einrichtung zur maschinellen Fertigung von Federkörben mit einseitig in einer Rinc,)nut eingespannten Federenden Es sind bereits Kontaktkörper in Form einer Steckbachse oder Stecl-I#ors- bekannt, die einen aus vielen Dr#:#z#hten gebildeten Federkorb als Kontaktelement aufl"jeisen. Sie sind verhältnisrar"2i- teuer, denn ihre Federn werden bisher in Handarbeit einzel"- nichei--.ander in die Steckerbuchse ein- oder an den Steckerangesetzt. Diese Kontaktkörper sind nur in bestiTumten Mir-5.estabmessungen herstellbar. Denn die Durchmesser ihrer Einzpiteile sind bei Kontaktbuchsen fUr glatte Stecker, deren Durchmese#er untet 293 mm beträgtv zu gering.
    -r-Pin-lu.>t)g hat sich die Aufg abe gestellty die Federn fUr
    diese Kontaktkörper-maschinell zu einem Federkorb zu vereinigent
    dami- das Herstellungsverfahren fär diese Kontaktkörper weitest-
    gehc#-d zu automatisieren ist* Dank der automatischen Fertigung
    ingE#z,1 sich Kontaktbuchsen für Steckerstifte herstellen, die
    nur einen Durchmesser von ca. 1 mm aufweisen* Solche Steckver-
    bindungen sind mit Vorteil in der Mikrostromtechnik zu verwen-
    den.
    Der --.f#schinell und automatisch herzustellende Federkorb kann
    en-,u-v"z;der f"'&r sich gefertigt und dann mittels Automaten in die
    1!Ulse der Steckbuchse eingesetzt bzw. auf den Stift des
    gesteckt werdeng oder er kann aaoh maschinell und
    in d2d"HUlse der Steckbuchse oder' um den Stift
    des Steckers gefertigt werden. Die Erfindung löst ihre Aufgabe
    in folgender Weise:
    Die fUr einen Kontaktkörper jeweils erforderliche Anzahl von
    odern wird durch einen Auffangtrichter hindurch in einen ver-
    tikalen Ringspalt geworfen, der sich unter dem Auffangtrichter
    und unten von einem achsial genuteten Ring begrenzt
    is*4'-.. der zum Einspannen der Federenden dient" die in diesem
    .,ing aufstoßen. Der Auffangtrichter richtet die Federn des
    J evie il igen ';ederbUndels derart aus$ daß jede Feder mit ihrem, unteren Ende in den unter dem Trichter befIndlichen Ringspalt fällt. Der unter dem AuffanStrichter befindliche Rin'-spalt livird durch die Innenwand einer T#.&",Ulse und einetl koaxial in der HU.1se stehenden Dorn mit konischem I.7,'#e äebildet. Das konische 4adc des Dorns drängt die in den Auffangtrichter fallenden FedOrn mit ihren uateren 'nden.in den Ringspalt ab. Die Fede*#.t.L ordnen sich in- den Ringspalt ein, wenn der Trichter mit ea-30 bis 60 Umdrehungen in der 1-Unute gedreht wird. Die unt teren Enden der im Ringspalt befindlichen Federn ordnen sich mit Sicherheit in der Ringnut des i;inspannringes eing wenn der Dorn oder die Hülse gegebenefalls gegenläufig zum Trichter gedreht ii,-erden. Die Umdrehungszahl eines dieser Teile kann ,gleichfalls ca. 30 bis 60 Umdrehungen in der Minute sein. Der auf diese 'geise 'gefertigte Fedeikorb ist en#vieder ein selbständi-es Bauelement, das fUr sich in die 11U1se einer Steckerbuchse einzuse-tz en oder auf den Stift eines Steckers au-.Lozusetzen ist" oder bereits Be 'a.#2(Itei4l der Steckbuchse.oder des Steckerse wenn der Iiinspannring in der HULlse der SteckbucIise oder am Stift des Stee,1,zers aiigebracht ist. Demgemäß ist der bei der Fertigung des- Feder.Icorbes zu benutzend-- Einspannring entweder ein selbständiges Bauelemegt. Damit wird dann ein selbständiger Faderkorb gefortigt..Oder er ist ein-Teil-der SteckbachsenhUlso oder des Steckerstifts. Die Zeichnung> dient -zur Erläuterun, 1. Es zeigt: Fi,g.1 eine#ri Achzialschnitt durch ei-rie Vorrichtung zur masolii-und zur Einspannung der Pederenden nellen Xorbbildung in deren Einsp,--inn-.ing, Fig.2 eLnen Achsialschnitt*durch einen-Federkorb mit dem achsial genuteten Einspannraing, dessen die Federenden an einem Ende einspannen, Fig.3 bis 6 Achsialschnitte durch die 'Zierkzeuge zur naächinellen Hülsenfertigung miteingearbeitetem Federkorb. Dabei sind einige in Ansicht wiedergegeben# Fi--7 einen Achsialschnitt durch ein #,',"-erkzeL,.g zur 10jendelung der Federn des teder-korbes$ ri -".8 einen Achsialschni tt durch einen Federkorb mit wendelartig angeordneten Federn, deren Enden einseitig in einem Ring, eingespannt sind, Fi,-.9 und 10 Achsialschnftte durch 1.Verkzeugge zur Steckerfertigung, Fi!7,-.ll eine Einrichtunc zur BUndelung der von einer Drahtrolle abgqschnittenen Federn.
  • Die Federn 1 des Federkorbes sind einseitig- in dem Einspann-
    ring 2 eingespannt, wie dies Plig.9. zeigt. Figie zeigyt schema-
    tisch die Vorrichtung zur mabehinellen Fertigung, des Feder-
    k orbes gemäß Fig,.9, mit dem einseitig die Federonden einspan-
    nenden Einspaanring. Der Auffangtrichter 3 fängt das-Bündel.aus den Federn 1 -auf die f lir die Fertigung des Federkorbes bestimmt sind. Er s-Itzt auf der LeithUlse 4 und leitet die-Enden der in die LeithUlse 4 einfallenden Federn in den Rings palt, Eir, in der Fig.2 nieht dargestellte*r Stempel dient dazu, die unteren Federeilden In die Nut- des am Boden befindlichen Eilispaannringes 2 zudrUcken.' Die Innenwand der leithUlse 4 is-%1-1 an deren unteren Ende konisch geformt. Damit 1.,verden die 1.7andungen des Einspannringes gegen die Federenden durch Absenken der leithülse gepreßt und dadurch die Federenden eingespannt. Die 210--3 bis 6 erläutern das Herstellungsverfahren einer Steckerbuchse mit maschinell in - der Buchse eingespan#,.Lten Fed,-#rn. Diese sind mit ihren dem Buchsonträger benachbarten Eeden durch disen in einer Konusaut eingespannt und eifen mit ihren der IiinfUhrungsöffnung benachbarten Enden- ihrer Längsrichtung-vj#schiebbar in eine zvi4eite Koausnut Gemäß Fig-3 wird der Ring 7 mit der konischen Außenwand in die EiÄ-#.-;L"i#,hrungsöffnun,-" der 4- eingesetzt und durch einen Stempel 8 mit konischer Matrizenöffnung ran-söffnung der Buchse 4' gedrUckt - , in die Einfuhr 0 und dabei das BUChsenende um. den Ring 7 herumgezogen, so daß dieser unVerräckbar in der Buchsenhülse sitzt. Die BuchseClUse 4# weist an ihrem Ein-
    -A Und, rJM
    clen zur
    zylin:#lcif:"%hen 10' und der
    Fi".3 der
    7 C, Lit-,#r vinz aeetzt ist$, v',ird
    "-Tis#.4 Auf eine Platte .12 rii.t beilridlichen
    Dann l##,ird der vz, seine drehbare
    -Itl-rich-,i.er 3 D.#r d,-.e 1, fu,.#f dem. äler Buch-
    #enhUl,:#e 4' angeordnt. '#7»#obfila die In dem Rin-g-#p lt 6
    zum, Korb ;?,cor(ir.et #"i*rjl,1-,.9 dies enhünd der !'ig--i er11--##tv-IN...ert
    int, -ird, dE,-"r luff 11 -' : -.
    langtrIchter 3 eritferat und null ge , ,-e65
    8 mit dem konischen Kopf 9 die' -L-'relen
    lk"r Ar, e- e :nerL d #rer Rt.' l'eeiern. welch n dn-2,nr- ch mit ihrez
    in ilie d,lÄrch- Ping 7 konisch
    1. u t atle> und ihre oberen v#erden in dic eritste1#-.eilde'
    t,., z--ul -eilrückt. -as obere 11111-Senen-de %",jirag zc--brild der
    G- Z#,c-ir t fste eteÄni##"it, dun r'n -iz---hen
    de
    !##ac,-ün des auf den. illw#I.Isentr-,Ul-er a r s 13 wn-
    die Sen- gezo- 0 ri, -lrabe
    11 der -0
    des,
    --en op,
    Der --teckc-r sinnret,#-.U2 gefertigt.
    Ä, g.7 gozeigt dient da-u-p die achsparallel
    a
    zu mit ,len tscaäß
    tr;n i den
    Vli,g.I#W i#n D i e baider, 2/11.2iz1-.erlartie-"ert -.'e rt. L 1,.t e
    1 4: unzl 15 sind ziabp#" t= ihre
    ette der 2
    Sen gerast nu-#Y
    ej.nsr5#eits Und die freien Federenden festes
    bei dem üDie fwelen
    0 r dIem 16 und der
    "en vor d o-
    ,g A n Cl von 15 eingespannte
    Jitte du.-ch die '-"erkzc-u-c- zur
    Und 10 zeit,-n "e11.81alsel,-n
    ß, Federkorbo
    masIchinellen Steckerfertipung
    Der zylindrische Federkorb mit den geweUdelten Federng wie ihn Fig.8 zeigt, wird auf einen Stee kerträger 17 aUf.-.esetzte auf dem ei n KegelstumPf 18 mit seiner schmalen Grundfläche sitzt, dessen breite Grundfläche den zur Befestigung der Kappe 19 diendenden Nietstift 20 tr.-ägt. Die Kappe 19 weis-(# eine konische Wand auft mit der sie über die freien Federenden' gestulpt,4ist. Der Nigtstempel 21 dient zum Vernieten des Nietstifts 20 mit der Knppe 190 Das in Fig.10 dargestellte Ifferkzeugdient dazu, den ungewölbten Feder,kiorb gemäß Fig.9 zu wölben. - Dabei wird der :P"Inspannringt.2 mittels des ichiebeiverkzeu"#"es 22 konisch verfo.rint$ inde beispielsweize die auf die Segmente des Schiebevierkzetiges- fEesetzte, HUlse 23 mit der unteren koaisch _gegen die konische Außenwand der Segmente geformten Inn,2- atij 22 gepreßt wird,- -'die mit dem Steckerträger«17 auf dem Amböß 24, sitzen. Die Federn können'nacheineader oder als BUncIel maschinell in den Auffangtrichter eingeworfen -werden. Die Fig.11 zeigt 'schematisch eine'AusfUhrungsform einer Federn als Bändel in der* jeweil Einrichtung, mit der'die s bestimmten Anzahl-Von einem langen aufgewickelten Band oder Draht nach dem Richten maschinell abgeschnitten und ausgerichtet zum Bündel gesammelt vierdene DaUg;L werden die abgeschnittenen Federn 1 in einem Behälter 25 aufgefangen Litid'kommen durch dieli-Tirkung des Vibrators 2 auf* die Ordnungsbahn 27j, #'wo'- die-'leitstifte 28 und Sperren 29 angeordnet sindl unter,'der:en ein DLirchlaß in Federdicke ist.- Die in Kippdosierglied2-30 aufgefangenen Federn vierden in den'il.uffangtrichter 3 abgeworfen$-sobald-die*Jeweila-fUr einen Federkorb erforderliche z Zahl- der- Federn'-Vollzählig

Claims (1)

  1. A n S p r u c h e Verf,-:Ihren zur meschinaLlen FertizU.li;--, voa Kontaktfederkörben mit ei4-isei"t,-ig in einer #lDLin:-niit eingesp#:innten Federenden, dadurch gell#r-ennzeichnet, da.3 die jeweils fUr einen Kontaktkarb (1,2) erforderliche Anzahl von Federn (1) durch einen Auffangtrichter hindurch in einen Achsial gerichteten, zur Bildung des Federkorbes dienenden Ringspalt (6) geworfen wird2 der unter dem Auffangtrichter (3) angeordnet ist, wobei die nach unten gerichteten Federenden durch einen zentral anceordneten Dorn (5) mit konischem 72nde in diesen Ringspalt (6) abgelenkt i.,erden$, Lind dabei die Eintlordnung der Federn In diesem Ringspalt durch Drehbewe,-ungendes P,uffaj2gtrichte-r (3) und/oder des oder der diesen Ringspalt (6) begrenzenden.Körper (4,5 oder 4'e5) unt-erstätzt wird. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß die unten in dem* Ringspalt (6) auf stehenden Federenden mittels iies inspantiringes (2) eingeklemmt -,#,erdeng der mit einer im achsi:-)."L gerichteten Ringaat versehen ist. 3. Verfahren nach den AnsprUchen 1 und 29 dadurch gekonnzeichne t t daü die Federn (1)t die mit ihren Eaden auf dem in die Einführungsöffnung eip-er Steckerbuchse eingesetzten Konusring (7) aufstehen, mittels des Buchsenträgers (8) in die durch den Koausring (7) und die konische nül.seninnei2-,tjancl -(V) gebildete kanische iid:ngn-at eingepreßt #e.,erdene worauf der Dachsenträger (8) durch spanlose Verformung des Hülsenendes mit der BuchsenhUlse (41) vereinigt wird. 4. Verfahren nachl.Auspruch 3, Jadurch- gekennzeichnete' daß der konische Kopf (9) des Dachsenträgers (8) die anliegenden lederender. gegen den koniechen Teil (11) deer Buchs-enhälse p.reßt.#. 1 bin 4, a,--7ti-ch N'-, ra 4.3121 u# cine S r rIvi-, a mit #--.adelt en an, lAdee X, =bes r un' #.nden dos m#rbe.9 11-1,11,1paachree tordic-2:.-t bis aic Federn blei- Sind. d#7,z'3 --,Lan Ein n- c s v ab. e dad u r c h g c k c- n z a i c..,;7z ,-n----- -fr!L- den einne. Und #-rÄ,!e2 daz, #-(12 Zles Nor-U-3 Ull) a u f' 0 117, t einer -ench AM-3#p-riUch daCurch gekenn- des Steckerr, ci,- (7)2 au 0 mit konit,#chem mit,- der Hz-t-.' (41) ist* -.es n-ich den t."e5--rd- Zulr 1 bize,# #irehorir "Albt--r einer 4 4 r.-Ineten Pu-f- #tri hter 2owie einen ze#ttral in !er --zagten r-orn (5) mit eM --aLl 9 #p dap, Z4 r drehber angeordnet (49 ich- t; u nx r. a c h. d n. A rz sp r'-' 0 e r- 8 u Y.- a. 9) flad,%-.rc'h 'ler zum la -e .#aeo es den 51 (7, 41' #t4#ng zur ab L, ei - d e3 Verfal i re mg nach Ani#,pr(13h 5 Ihee des mit jr! U, ch e i',W le u ra die- V.#n-.', gle -kL.ne2i. unte#ran nur res r z'hte' - ,int Zur vo "br r-... her Lller f eien Er#nuen de) FeAerkarbes fl»2). r %
DE19581415491 1958-02-21 1958-02-21 Verfahren und Einrichtung zur maschinellen Fertigung von Federkoerben mit einseitig in einer Ringnut eingespannten Federenden Pending DE1415491A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC023586 1958-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1415491A1 true DE1415491A1 (de) 1968-10-03

Family

ID=7429646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581415491 Pending DE1415491A1 (de) 1958-02-21 1958-02-21 Verfahren und Einrichtung zur maschinellen Fertigung von Federkoerben mit einseitig in einer Ringnut eingespannten Federenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1415491A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342742A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-13 Otto Dunkel GmbH Fabrik für elektrotechnische Geräte, 8260 Mühldorf Verfahren zur herstellung von kontaktfederbuchsen
AT393050B (de) * 1984-04-05 1991-07-25 Dunkel Otto Gmbh Verfahren zur herstellung von kontaktfederbuchsen
AT393186B (de) * 1984-04-05 1991-08-26 Dunkel Otto Gmbh Verfahren zur herstellung von kontaktfederbuchsen
US6767260B2 (en) 2002-02-28 2004-07-27 Qa Technology Company, Inc. Hyperboloid electrical contact

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342742A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-13 Otto Dunkel GmbH Fabrik für elektrotechnische Geräte, 8260 Mühldorf Verfahren zur herstellung von kontaktfederbuchsen
US4572606A (en) * 1983-11-25 1986-02-25 Otto Dunkel Fabrik fur Elektrotechnische Gerate Process for producing contact-spring bushes and a spring contact bush
AT386908B (de) * 1983-11-25 1988-11-10 Dunkel Otto Gmbh Verfahren zur herstellung von kontaktfederbuchsen
AT393050B (de) * 1984-04-05 1991-07-25 Dunkel Otto Gmbh Verfahren zur herstellung von kontaktfederbuchsen
AT393186B (de) * 1984-04-05 1991-08-26 Dunkel Otto Gmbh Verfahren zur herstellung von kontaktfederbuchsen
US6767260B2 (en) 2002-02-28 2004-07-27 Qa Technology Company, Inc. Hyperboloid electrical contact
US7191518B2 (en) 2002-02-28 2007-03-20 Qa Technology Company, Inc. Method of making a hyperboloid electrical contact

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914656C2 (de) Fadenbremse insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln
EP0894450B1 (de) Reinigungskamm mit Zähnen, die in ihrer peripheren Oberfläche eine Rauhigkeit aufweisen, und Methode zur Herstellung eines Reinigungskamms mit hoher mechanischer Festigkeit
DE1415491A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur maschinellen Fertigung von Federkoerben mit einseitig in einer Ringnut eingespannten Federenden
DE664318C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtbunden
DE3212785A1 (de) Offenend-spinnrotor
CH680898A5 (de)
CH667446A5 (de) Garnende-auffindvorrichtung.
DE2456440A1 (de) Faden-speichervorrichtung
DE2224603A1 (de) Künstliches Buschwerk
EP0727154A3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von langfaserigen Fremdstoffen aus Tabak
DE1168602B (de) Duesenplatte fuer das Spinnen von Hohlfaeden aus hochpolymerem Material
DE1032035B (de) Spaltloser Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7919321U1 (de) Gebinde aus kuenstlichen blumen
DE3024775C2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Kleiderbügeln
DE1560209C3 (de) Vorrichtung zum radialen Einspannen eines fadenförmigen Gegenstandes, insbesondere eines Faserbündels
DE1632947A1 (de) Anlage zur Aufzucht von Meerestieren
DE10130735A1 (de) Spulenhülsenaufnahme an einer Spinn-oder Zwirnspindel
DE943816C (de) Lagerhuelse fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE2442353C3 (de) Aus Draht bestehendes biegsames Werkzeug zum Schneiden von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff
DE1927546B2 (de) Mehrfachdrahtzwirnspindel
DE598875C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Ziehen von Draht
AT103316B (de) Magnetscheider mit mehreren Scheidestellen.
CH345972A (de) Fangkopf für Einrichtungen zum Entfernen von Fremdkörpern aus dem Magen von Tieren, insbesondere Wiederkäuern
DE1144065B (de) Freilaufkupplung
DE2109667B2 (de) Kunstlicher Baum