DE1409790C - Vorrichtung zum Begradigen der Oberfläche von Betonstraßen od. dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Begradigen der Oberfläche von Betonstraßen od. dgl

Info

Publication number
DE1409790C
DE1409790C DE1409790C DE 1409790 C DE1409790 C DE 1409790C DE 1409790 C DE1409790 C DE 1409790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
chassis frame
carriage
chassis
cutting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cecil W. El Monte Calif. Hatcher (V.StA.)
Original Assignee
Concut Inc., El Monte, Calif. (V.St.A.)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Arbeitsrichtung auftretende Bodenunebenheiten Begradigen der Oberfläche von Betonstraßen od. dgl. durch Einstellen der Neigung des Fahrgestellrahmens mit einem Schneidwerkzeug, das zusammen mit einem entsprechend der .Fahrbahnausbildung verrnieden Antriebsmotor auf einem Fahrgestellrahmen ange- wird.
ordnet ist, dessen, in Arbeitsrichtung gesehen, vorde- 5 Die Mittel zum Einstellen der Höhe des Fahrgeres Ende mit dem hinteren Ende eines Verlängerungs- stellrahmens gegenüber dem Wagen können als durch rahmens, dessen vorderes Ende fahrbar ausgebildet einen Griff verdrehbare Gewindestange ausgebildet ist, um eine quer, zur Arbeitsrichtung verlaufende sein, die sich mit ihrem kugelförmig ausgebildeten Achse in lotrechter Ebene schwenkbar verbunden ist, unteren Ende in einem Lager auf dem Wagen abwobei zwischen Fahrgestellrahmen und Verlange- io stützt.
rungsrahmen i. Mittel zürn Einstellen des Schwenk- Hinsichtlich der quer zur Arbeitsrichtung auftre-
winkels vorgesehen kind: tenden Bodenunebenheiten hat es sich zwecks Spur-
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (USA.- haltung der Vorrichtung als vorteilhaft erwiesen, daß Patentschrift 3 007 687) ist das hintere Ende des das fahrbar ausgebildete vordere Ende des Verlän-Fahrgestellrahmens auf Rädern, welche an diesem 15 gerungsrahmens mit einer nach hinten ragenden und starr gelagert sind, abgestützt. Die bekannte Vorrich- mit einem Lenkrad versehenen Lenkstange lenkbar rung, die sich in vielen'Anwendungsfällen als durch- ist, die in Stützlagern von an dem Verlängerungsaus brauchbar erwiesen hat, hat jedoch noch den rahmen angeordneten Stützen drehbar gelagert ist. Nachteil, daß infolge der starren Anordnung der hin- Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungs-
teren Räder am Fahrgestellrahmen Bodenunebenhei- 20 beispiel der Vorrichtung nach der Erfindung an Hand ten sich beträchtlich auf die jeweilige Höhenlage des der Zeichnung beschrieben. Es zeigt Schneidwerkzeuges auswirken. Dieser Nachteil tritt Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
insbesondere bei gewölbten Straßen mit Boden- Fig. 2 einen Schnitt in der Ebene 2-2 der Fig. 1,
Unebenheiten in Fahrbahnquerrichtung auf. F i g. 3 eine Teilansicht in Richtung der Pfeile 3-3
Eine andere bekannte Vorrichtung (USA.-Patent- 25 in F i g. 1,
schrift 2 973 950), die zum Schneiden eines Ein- Fig. 4 einen Schnitt in der Ebene 4-4 der Fig· I.
Schnitts in eine Betonstraßendecke dient, weist eine F i g. 5 einen Schnitt in der Ebene 5-5 der F i g. 4,
Schneidvorrichtung auf, die derart auf einem Rah- F i g. 6 einen Schnitt in der Ebene 6-6 der F i g. 5
men angeordnet ist, daß sie mittels eines Kolben- in vergrößerter Darstellung, Zylinder-Antriebs heb- bzw. senkbar ist. Die bekann- 30 F i g. 7 die hydraulische Steuerung der Vorrichtung te Vorrichtung soll es ermöglichen, einen möglichst in schematischer Darstellung, geradlinigen Schlitz in einer Betonstraßendecke aus- F i g. 8 einen vergrößerten Teilausschnitt der Vorzuführen, also die Schneidvorrichtung selbst trotz richtung in teilweise abgeänderter Ausführungsform, gewisser Unebenheiten der Straßenoberfläche mög- Fig. 9 einen Schnitt in der Ebene 9-9 der Fig. 8,
liehst genau auszurichten. Bei dieser bekannten Vor- 35 Fig. 10 einen vergrößerten Abschnitt des Schneidrichtung wirkt sich jede Unebenheit der Straßendecke kopfs sowie
auf das Fahrgestell und somit unmittelbar auf die Fig· H einen Schnitt in der Ebene 11-11 der
Höhenlage der Schneidvorrichtung aus, da die Ab- F i g. 8:
stützstcllen des Fahrgestells nur in geringem Abstand Nach den Fig. 1 bis 11, in denen die eine Aus-
hinter dem Schneidwerkzeug liegen. 4° führungsform der Vorrichtung nach der Erfindung
In einem anderen Zusammenhang, nämlich bei gezeigt;ist, hat die "Vorrichtung (Fig. 1) die,Form Deckenfertigern, welche auf Schienen fahren, ist es eines selbstangetriebenen Fahrzeuges mit einem zweibekannt, deren Fahrgestell zum Ausgleichen unter- teiligen Rahmen, der aus einem vorderen Verlängeschiedlichcr Schienenncjgungen auf zweiachsigen rungsrahmen 75 und einem hinteren Fahrgestell-Wippen abzustützen; dadurch wird insbesondere 45 rahmen 96 besteht. An der Vorderseite des Fahrgeerreicht, daß alle Räder des verhältnismäßig lang- stellrahmens 96 sind Lager 3 und 4 (F i g. 9) für eine gestreckten Fahrgestells gleichmäßig auf den Schie- Schneidwelle 5 angebracht, welche der Schneidwelle nen aufliegen. Solche Deckenfertiger dienen in erster 97 der Fig. 1 entspricht und auf der eine Reihe von Linie zum Abziehen von noch frischen, feuchten eng aneinanderstehenden Kreissägen 50 (F i g. 9 und Betonfahrbahnen. 50 10) montiert ist, die ein Schneidwerkzeug bilden, das
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in seiner Gesamtheit in den Fig. 8 bis 10 mit 49 be-Vorrichtunp. der eingangs genannten Art so zu ver- zeichnet ist und das dem Schneidwerkzeug 95 der bessern, daß der Einfluß von in Fahrbahnquerrich- F i g. 1 entspricht. Die die Schneidvorrichtung bildentung als auch von in Fahrbahnlängsrichtung aüftre- den Kreissägen 50 drehen sich Entgegengesetzt dem lenden Bodenunebenheiten auf die Höhenlage des 55 Uhrzeiger, wenn sich die Vorrichtung vorwärtsbe-Werkzeugs weitgehend ausgeschaltet werden. wegt. Die Schneidvorrichtung kann am Umfang eine
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch Umdrehungsgeschwindigkeit bis zu 50m/sec haben, gelöst, daß das hintere Ende des Fahrgestellrahmens Der Fahrgestellrahmen 96 ist von Räderpaaren 101 an einem zweiachsigen Wagen zwischen dessen bei- und 115 eines zweiachsigen Wagens 93 gestützt. Ein j den Achsen schwenkbar sowohl um eine quer zur 60 Paar Zwischenräder8 nach den Fig. 8 und 11 ent-Arbeitsrichtung als auch um eine in Arbeitsrichtung spricht den Zwischenrädern 147 in Fig. 1. Die Zwivcrlaufende Achse gelagert ist und daß Mittel vorge- schenräder8 sind an einer Achse9 (Fig. 8 und 11) sehen sind, mit denen der Fahrgestellrahmen in der befestigt, die an jedem ihrer entgegengesetzten Enden Höhe gegenüber dem Wagen einstellbar ist. Diese von einem Arm 10 getragen ist, der, wie an der Stelle Ausbildung hat den Vorteil, daß die Höhenlage des 65 11 in Fig. 8 gezeigt ist, an dem Fahrgestellrahmen2 Schneidwerkzeugs durch in Arbeitsrichtung auftre- angelenkt ist. Ein Kolben-Zylinder-Antrieb 12 betende Bodcnuncbcnhcitcn nur unwesentlich beein- wirkt das Heben und Senken der Zwischen räder 8, ifltjßt und 4hre Beeinträchtigung durch quer zur wobei dieser Zylinder eine Gelenkverbindung 13 mit /
3 4
einer Stütze 14 hat, die an dem Fahrgestellrahmen 2 und 115 und da das Schneidwerkzeug 49 oder 95 sich
an den Stellen 15 und 16 angeschweißt ist. verhältnismäßig nahe an der hinteren Radstütze der
Der Kolben-Zylinder-Antrieb 12 hat eine Kolben- gesamten Vorrichtung befindet, werden jedoch
stange 17, die an der Stelle 18 mit der Achse 9 ge- irgendwelche Verschiebungen der Radpaare 101 und lenkig verbunden ist. Die Zwischenräder 8 (Fig. 8 5 115 in der Senkrechten und demzufolge unerwünsch-
und 11) bzw. 147 (Fig. 1) sind während des Schneid- te Auf- und Abwärtsbewegungen des vorderen Endes
Vorgangs normalerweise über die Straßendecken- des senkrechten Rahmenteiles, verursacht durch die
oberfläche angehoben, die nach Fig. 8 gerade bear- Bodenunebenheiten, auf das Schneidwerkzeug 49
beitet wird, so daß das vordere Ende des Fahrgestell- bzw. 95 nur in stark verminderter Form übertragen,
rahmens 2 (Fig. 8) bzw. 96 (Fig. 1) zeitweilig vom io so daß das Schneidwerkzeug beim Vorwärtsbewegen
Schneidwerkzeug 49 bzw. 95, so z.B., wenn das einer im wesentlichen ebenen Oberfläche folgt...:
Schneidwerkzeug eine große Bodenunebenheit an- Bei der in den Fig. 1 bis 7 gezeigten-Form der
greift, oder durch Vorderräder 76 und 77 am Front- Erfindung entspricht der Verlängerungsrahmen 75
ende des vorderen Verlängerungsrahmens 75 gestützt dem Verlängerungsrahmen in der Ausführungsform,
wird. 15 wie sie F i g. 8 zeigt, mit der Ausnahme, daß Vorsorge
Wie der Öldruck zum Betrieb des Kolben-Zylinder- getroffen ist für eine zwangläufige Steuerung,: und
Antriebs 12 (Fig. 8 und 11) bzw. 146 (Fig. 1) er- zwar durch Steuerung der Winkeldrchbewegumjen
zeugt wird, um die Senkung des Fahrgestellrahmens 2 der Vorderräder 76 und 77. Die Vorderräder 76 und
bzw. 96 in bezug auf die Zwischenräder 8 (F i g. 8 77 sind von der Achse 78 getragen, die an einem
und 11) oder 147. (Fig/1)'zu erzielen, wird in 20 umgekehrten U-förmigen Rahmen79 montiert ist,
dem die Fig. 7 betreffenden Beschreibungsteil er- wobei dieser Rahmen einen aufrechten Pfosten 80
läutert. > ■ (F i g/2) trägt, der drehbar in selbsttätig sich einstel-
Am Fahrgestellrahmen 96 ist ein Benzinmotor 135 lenden Lagern 81 und 82, die vom Verlängerungsbefestigt, der eine Riemenscheibe 100 mit einer Reihe rahmen 75 getragen sind, montiert ist. Der Pfosten 80 von Keilriemen 99 zum Antrieb einer Riemenscheibe 25 ist an einem Schneckenrad 83 befestigt, welches in 98 auf der Schneidwelle 97 des Schneidwerkzeugs 95 eine Schnecke 84 mit flexibler Kupplung 85 einer aufweist. Die Schneidwelle 5 (Fig. 9 und 10) oder 97 Lenkstange 86 mit Lenkrad 87 eingreift. Die Lenk-(F i g. 1) dient zur Abstützung des Schneidwerkzeugs stange 86 wird drehbar von Lagern 88 und 89 am 49 bzw. 95. Das Schneidwerkzeug 49 bzw. 95 umfaßt Oberteil von Stützen 90 und 91, die am Verlängeeine Reihe von Kreissägen 50 (Fig. 9 und 10), die 30 rungsrahmen75 angeordnet sind, getragen.
Stahlkreissägen mit Diamantschneidsegmenten 120 , Der Fahrgestellrahmen 96 hat eine Gelenkverbinsind. - dung mit dem zweiachsigen Wagen 93 in Form von
Das vordere Ende des Fahrgestellrahmens 2 ist mit zwei sich selbst einstellenden Lagern 105 und 106
Stützen 60 versehen, welche durch einen Träger um- (Fig. 6). Der Verlängerungsrahmen 75 hat eine
gekehrt U-förmig verbunden sind und jeweils einen 35 Gelenkverbindung 102 in einem Pfosten 103 des
abnehmbaren Seitenarm 61 umgreifen. Die Stützen Fahrgestellrahmens 96, und die Abwärtsbewegung
60 in Fig. 8 entsprechen der Stütze74 in Fig. 1, die des Schneidwerkzeugs95 wird durch die Anschlag-
am vorderen Ende des Fahrgestellrahmens96 mon- schraube 104 begrenzt (Fig. 1).
tiert ist und über dem Verlängerungsrahmen 75 liegt. Zum Einstellen der Höhe des Fahrgestellrahmens 2
Das vordere Ende des Verlängerungsrahmens75 ist 40 bzw. 96 dient ein Griff 123 (Fig. 4 und 5) auf einer
mit den Vorderrädern 76 und 77 einer Achse 78 ver- Gewindestange 124, die mit ihrem unteren Ende 125
sehen, welche die vorderen Stützräder der Vorrich- in eine am Fahrgestellrahmen 96 angeschweißte Mut-
tung bilden. Die Vorderräder 76 und 77 sind vom ter 126 eingreift. Das untere Ende der Gewindestange
Schneidwerkzeug 95 etwa viermal so weit entfernt wie 124 ist an der Stelle 127 nachgiebig mit einer Stütze
die Zwischenräder 147 von dem Räderpaar 101 45 128 gekuppelt, an welcher das sich selbst einstellende
und 115. Lager 106 befestigt ist, dessen Gehäuse 129 an der
Wie in den F i g. 8 und 9 gezeigt, sind von Gewin- Stelle 130 am zweiachsigen Wagen 93 angeschraubt
den der Stützen 60 einstellbare Anschlagschrauben ist. Betätigt man den Griff 123, um die Gewinde-
66 und 67 aufgenommen. Anschlagschrauben 104 stange 124 zu verdrehen, so wird die damit verbun-
(Fig. 1) begrenzen das Abwärtsschwenken des Ver- 50 dene Seite des Fahrgestellrahmens96 gehoben oder
längerungsrahmens 75, wenn die Zwischenräder 8 gesenkt. Die Neigung des Fahrgestellrahmens 96
(F i g. 8) oder 147 (F i g. 1) in ihre angehobenen Stel- gegenüber der Waagerechten kann dadurch auf eine
lungen gebracht werden. Gegenmuttern 68 und 69 bestimmte Höhe eingestellt und somit die vom
(Fig. 9) halten die Anschlagschrauben 66 und 67 in Schneidwerkzeug ausführende Schnittiefe bestimmt
ihrer Stellung fest. 55 werden.
Wenn sich die Vorrichtung mittels der hinteren Die Neigung des Fahrgestellrahmens 96 kann mit-Räderpaare 101 und 115 vorwärtsbewegt, dann stößt tels eines Neigungsanzeigers 131, der auf einem Gedas Schneidwerkzeug 49 oder 95 auf die Boden- häuse 132 des Fahrgestellrahmens 96 montiert ist, Unebenheiten. Bei der Vorwärtsbewegung rollen die - beobachtet werden. .
Vorderräder 76 und 77 über den Belag, der durch 60 Ein durch ein Steuerventil 144 steuerbarer Hilfsdas Schneidwerkzeug49 oder 95 einer Bearbeitung zylinder 146 (Fig. 7) dient dazu, die Zwischenräder unterzogen wird, während die angetriebenen Räder- 147 im Verhältnis zum Fahrgestellrahmen 96 zu paare 101 und 115 hinter dem Schneidwerkzeug 49 heben oder zu senken, wie das bereits im Zusammenoder 95 liegen und auf einer im wesentlichen ebenen hang mit den Zwischenrädern 8 gemäß Fig. 8 bc-Oberflächc laufen, die vorher vom Schneidwerkzeug 65 schrieben worden ist. Dies geschieht mittels einer an bearbeitet worden ist. Infolge des verhältnismäßig einen Ölvorratsbehälter 140 angeschlossenen Flüssiggroßen Radabstandes, den der vordere Verlange- keitspumpe 145, die vom Benzinmotor 135 angc.tricningsrahmen 75 zuläßt, infolge der Räderpaare 101. ben wird.

Claims (3)

I 409 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Begradigen der Oberfläche von Betonstraßen od. dgl. mit einem Schneidwerkzeug, das zusammen mit einem Antriebsmotor auf einem Fahrgestellrahmen angeordnet ist, dessen, in Arbeitsrichtung gesehen, vorderes linde mit dem hinteren Ende eines Verlängerungsrahmens, dessen vorderes Ende fahrbar ausgebildet ist, um eine quer zur Arbeitsrichtun» verlaufende Achse in lotrechter Ebene schwenkbar verbunden ist, wobei zwischen Fahrgestellrahmen und Verlängerungsrahmen Mittel zum Einstellen des Schwcnkwinkels vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende des Fahrgcstellrahmcns (2 bzw. 96) an einem zweiachsigen Wagen (93) zwischen dessen beiden Achsen schwenkbar sowohl um eine quer zur Arbeitsrichtung verlaufende als auch um eine in Arbeitsrichtung verlaufende Achse gelagert ist und daß Mittel vorgesehen sind, mit denen der Fahrgestellrahmen (2 bzw. 96) in der Höhe gegenüber dem Wagen (93) einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einstellen der Höhe des Fahrgestellrahmens (2 bzw. 96) gegen1 über dem Wagen (93) als durch einen Griff (123) verdrehbare Gewindestange (124) ausgebildet sind, die sich mit ihrem kugelförmig ausgebildeten unteren Ende in einem Lager auf dem Wagen (93) abstützt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das fahrbar ausgebildete vordere Ende des Verlängerungsrahmens (75) mit einer nach hinten ragenden und mit einem Lenkrad (87) versehenen Lenkstange (86) lenkbar ist, die in Stützlagern von an dem Verlängerungsrahmen (75) angeordneten Stützen (90, 91) drehbar gelagert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131650C3 (de) Straßenfertiger mit einem Fertigungswerkzeuge tragenden Rahmen
DE2262227C3 (de) Rüttelrechen zur Oberflächenaufrauhung eines frisch verlegten, heißen, bituminösen Fahrbahndeckenstreifens
DE2843649C2 (de) Eisenbahnschienenschleifwagen
DE2421385A1 (de) Vorrichtung zum ausschneiden von baumwurzelstuempfen
DE2208540C3 (de) Straßenbearbeitungsmaschine
DE2156282B2 (de) Maschine zum schichtweisen Abtragen von verschlissenen Straßendecken
DE1409790C (de) Vorrichtung zum Begradigen der Oberfläche von Betonstraßen od. dgl
DE3642809C2 (de)
DE887516C (de) Maschine zum Bauen von Strassen
DE2731627C2 (de)
DE1409790B (de) Vorrichtung zum Begradigen der Ober flache von Betonstraßen od dgl
DE102005037389B4 (de) Vielzweckarbeitsgerät
DE2156321A1 (de) Schneeräumungsfahrzeug
DE1207416B (de) Selbstfahrendes Geraet zum Schneiden von Fugen in Betonstrassendecken od. dgl.
DE660919C (de) Gleiskettenfahrzeug mit einstellbaren Laufraedern
DE2217875A1 (de) Lenkbare tandemwalze
DE1409790A1 (de) Vorrichtung zum Begradigen der Oberflaeche von Beton-Strassen oder dergleichen
DE1459692C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Nuten in Betonstraßendecken od. dgl
DE1759522B1 (de) Strassendeckenfraesmaschine
DE2264710C3 (de)
DE1409793C (de) Vorrichtung zum Begradigen der Oberfläche von Betonstraßen od. dgl
DE2553204A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer strassenwalzen
DE1759522C (de) Straßendeckenfräsmaschine
DE2203530C2 (de) Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
CH673492A5 (de)