DE1403557A1 - Heizwendel - Google Patents

Heizwendel

Info

Publication number
DE1403557A1
DE1403557A1 DE19601403557 DE1403557A DE1403557A1 DE 1403557 A1 DE1403557 A1 DE 1403557A1 DE 19601403557 DE19601403557 DE 19601403557 DE 1403557 A DE1403557 A DE 1403557A DE 1403557 A1 DE1403557 A1 DE 1403557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stimulus
helix
strips
flow
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601403557
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firth Cleveland Ltd
Original Assignee
Firth Cleveland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firth Cleveland Ltd filed Critical Firth Cleveland Ltd
Publication of DE1403557A1 publication Critical patent/DE1403557A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Leizwendel Die Erfindung betriftt Heißlutterzeugerj bei denen die Luftförderung durch querdurchströmte Trommelläuter erfolgt und bei denen hoch belastete Helzelemente im Luftst rom angeordnet sind.
  • Die vorli*gende Anmeldung betrifft eine Weiterbildung der dort gezeigten Heizleiteranordnung und sie besteht darin$ daß das Helzregister aus einem flachen Widerstandeleiter besteht» das hochkantgestellt, schraubenförmig gewickelt Ist, wobei die Achse des Reizleiterwendels annähernd rechtwinklig zum Luftstrom verläuft. Dabei kann es zweckmäßig sein, den Halzleiter so zu wickeln, daß er entweder Uber seine gesamte radiale Erstreckung gewellt ist, es kann aber auch vorteilhaft sein, den Heizleiter nur In einem inneren radialen Bereich zu wollen oder glatt zu lassen. Die Wellung M rt zu einer Verringerung der Windungszahl bei gegebener Drahtlänge und bringt tabrikatorische Vorteile dadurch mit sich» daß die einzelne Windung steif bleibt und nicht umklappt. Außerdem kann durch diese Wellung der einzelnen Windung eine gewisse Vorspannung gegeben werden. Die Wendel wird vorteilhaft auf einem aus zwei Stegen oder Protilkörpern bestehenden Reizleiterträger gehalten» der aus zwei Streiten oder Trägern besteht" an deren Kanten Schlitze tUr die Abstandshaltung und Fixierung der fleizleiter kam-:rdrmig angeordnet sind. Dabei empfiehlt es r.Iclt" die Verderkanten der zwischen den Schlitzen verbleibenden Stege abzurunden. Anstelle der Flachstreifen können auch Stäbe aus Isoliermaterial mit eiliptischem Profil treten; anstelle der kamm Örmigen Ausnehmungen an den Enden können auch Rillen vorgesehen worden, in welche der gewellte Heizleiter eingelegt wird.
  • Die Heizleiterträger sind parallel oder auch in Richtung des Luftstrozes divergierend zueinander angeordnet. Sie biläen zusammen mit der Kandung des Strömungskanals einen Leitapparat" der eine gleichmässige Luftverteilung zum Zwecke der gleichmässigen Belastung des Heizleiters gewährleistet. Diese Wandungen sind deshalb vorteilhaft nur bis zur Mitte des Heirleiterträgers divergierend ausgebildet und konvergieren hinter diesem Bereich wieder.
  • Die Heizleiter sind so geschaltet, daß zweckmässig zwei Wideratandestrecken vorgesehen sind, die alternativ in Serie, einmal eingeschaltet oder in Reihe geschaltet werder. können. Dabei können die beiden Widerstandseinh#..iten nebt-aeine-nde:-r atigeordnet sein, sie köiinen. vortE.ilhai.-t aber auch im Einn-) einar 2weigängigen Schraul)e ineinander seizL, An den. %.den des .*':lef.zleitert;rä.Se2.#.. sind %dplaliter., gagei)etieitfallt.i was Isclierstoff, vorgeseheo. Aiif diese Weise er, i"t 3,4.c11 eine He:Lzleiterei.uheit" die Im Ge#mensatz zu den bishe.,:- bok!i-Pinten Heizleiteranordnungen fast ohLie manuellen l'ertigungsg&ag hergestellt werden können" die darüberhinaus einen bisher nicht erreichbaren kleinen Materialanteil" insbesondere im Einblick auf das sehr kostspielige Heizleitermaterial erfordert und darum sehr kleinen Stramng«idgratand verursacht und fast keine Strömungsgeräusche mit sich bringt.
  • Ausführungsbeiapiele der Windung sind =hand der schematischen Figuren erweitert. Hierbei zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einen ersten Ausführungsbeispieln mit glattem Reizleiter, Fix. 2 einen Ausschnitt aus einen Querschnitt durch einen Beizlütter, der die Heizleiteranordnung gemäß Yig. 1 enthältg Fig. ein zweites Ausführungsbeispiel in einer der 7ig. 2 entsprechenden Darstellung, Fin. 4 und 5 jeweils einen Ausschnitt aus einer peräpektivischen Darstellung eines dritten und vierten Ausführungebeispieles mit teilweise oder vollkommen gewelltem Reizleiterf Nis. 6 einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Pig. 19 Fig. aus einen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Yig. 1, bei der die Schnitteböne um 909 gegenüber der Schnittebene der Fig. 6 gedreht ist, Fiz. 8 einen Querschnitt durch einen Distanakörper und Heizleiterträger gemäß der Schnittlinie AA in Fig. 69 PIK. 9 eine schematische Draufsicht auf eine Heinleiteranordnung und Yig. 10 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Reinleiteranordauffl. Bei dem in Fig. 1 dargeste12ben ersten Ausführungsbeispiel ist der schraubenförmig gewickelte Heizleiter 11 in Aussparungen 12 eingelegtg die kammzinkenartig in Stirnseite 13 zweier flacher Isolierstoffstreiten 14 eingebracht sind. Die die Aunaparungen 12 zwischen sich einschließenden Stege 15 sind an ihren Vorderenden abgerundet, aodaß der Beizleiter beim Einlegen der Reizleiterschraube leicht in die Aussparungen einbringbar ist.
  • Auf den einander gegenüber stehenden Innenflächen der beiden Isolierstoffstreiten 14 liegt je ein flacher Streiten 16 aus federndem Material,-z.B. Federstahl auf, der in einer in Fig. 1 nicht mehr dargestellten Weise unter Vorspannung gesetzt, die beiden IsolierBtoffstreifen 14 gegen die Innenfläche des von Heizleiterwendel gebildeten Zylinders drÜcken. Die Breite der Isolierstreifen 14 ist kleiner als der innere Durchmesser den Wendeln, aodaß die Isolierstreifen von der Seite eingeschoben und denn auseinandergeschoben werden können.
  • Fig. 2 zeigt einen querschnitt eines Reitlütters, der die Reizleiteranordnung gemäß Fig. 1 mit ihrem Reizleiterwendel 21 und den Isolieretoffstreiten 22 zeigt.
  • Diese Heizleiteranordnung befindet sich zwischen zwei einen Luftaustrittakanal 221bildenden Leitwänden 23 und 24, die in nicht näher dargestellter Weise mit zwei Seitenwänden 25 verbunden sind und zusammen mit diesen einen kastenartigen Rahmen bilden. Die beiden Leitwände 23 und 24 sind so geformt, daß sie in der Richtung der gemäß dem Pfeil 26 strömenden Luft bis zu einer*durch die Linie 27 dargestellten Mittelebene deer' E>izleiteranor&nwag divergieren und von dieser Mittelebene etwa bis zu einen durch die Linie 28 dargestellten Austrittsebene konvergieren.
  • Die beiden flachen Isolierstoffstreiten 22 stehen sich nicht genau parallel gegenüber, sondern sie sind in der Weise schräg gestellt, daß sie ainen in Richtung des Pfeils 26 divergierenden Kanal zwischen sich einanblJeßen.
  • Auf diese Weine ko:avergiert der jeweils zwischen einem der beiden flachen Isoliereteffstreifen 22 und einer der Leitwwännda 23 bzw. 24 gebildet6 Kanal, sodaß die in diesen beiden Kaanälen in wesentlichen parallel zu den Heizleiterabschnitten 29 strömende Luft wird, Dadurch wird der Wärmeübergang voa den Heiuleit"rabschnittzn 29 auf die Luft erhöht und es klingt die Tarbulenz der in diesen äußeren Kanälen strömenden Luft ab, aodaß nur eine geringe Geräuschbildung auftritt. Zig. 1 zeigt eiu zweites Ausführengebeispiel In einer Anordnung gemä-.,'# Fig. 2, bei dem anstelle flacher Isolierstoffstrei-Un (22 % Figz 2) im luerschnitt lin.senförmige, auf ihren Aussentlächea 31 etwa kreissegmentförmige, Isolierträger 32 vorgesehen sial.
  • Die Außen.Glächen 31 tragen über ihre ganze Länge auf Schraubenlinie verlaufende rillenförmige Auesparungen 33 für die Aufnahme des HeizteitAwendele 34.
    Die beiden elli..,)t,!..-cheii jP riJ.rid mIt ihren
    durch Linlen 35 angedeuteten -In Ur 1-,le18e #ps1311-
    einander geAmelget, daß slüh zwiRchtu thnen vin In Strömmigi;#-#
    richtung Kanal ergibt.
    Elgur_A zeigt einen Aunschnitt L;ua -i-eIner eineu Heiz-
    leJter,#iendelt; divUL:ten bei dem der
    41 Ubv.## uvrine jreiaint-L- radidle Fri3trei.-kung Vewellt'
    lat, wobei j19 Wellung imien z#tärker y#,tjageprägt Ist als außen.
    L#,i ze-Igt Au#-,sehnitm#- vj.I.rklung einer Heiz-
    leiterschrnube einen vierten bei dem der
    Heizleiter 51 mir auf -"".ii,.er inneaLzite 52 leicht gewollt, aut
    seiner Auflenseit- --3--3 jedoch glatt ist.
    lEur -# zeigt die Anordnung gemäß Fig. A- ' Im Längsschnitt. Die
    flachen 61 ragen mit ii.it,t-ii stlenseiten je- weils in eine -52 eines tein 1.- 1 - bestehenden Distanzkörpers hin; in, eilihrend die- rititi rederndeu! Material bestetihnden, an den Lineaflächen der Uolierstoffstraifen 61 anliegenden Streifen l"i4 eairch schrgr; wid den Isollerstoff-Distanzkörper «3 durchdrlngenderi Ausspartivz#-,en 65 hindurchragen, der-zu In DezuZ auf eine Längsaohse 66 des » #z In rig. 6 nicht dn11.gestellten Helzleiterwendels so gewählt Isti daß die aus federndem Materlal bestehenden Streiten 64 die flachen Isolierstoffstreiren 61 nach außen gegen die Innenfläche eines durch nicht näher dargestellte Heizleiterwendel gebildeten Zyllnderz drUckt. Auf einer Oberseite des Distanzkörpern ist eine Anschlußfahne 67 für den Anschluß einen Endes das Heizleiters ange. ordnet. Fist. 7 zeigt einen gegenüber der Figur 6 um 900 gedrehten Schnitt durch den DistanzkÖrper, Dieser ist in einer durch die Linie 71 angedeuteten Ebene in zwei Teile 72 und 73 geteilt. Die Oberseite des Teils 72 des DistanzkÖrpers trägt die Anachlußfahne 74.
  • Die achräg gestellte Auosparung- 75 für das Hindurchführen des aus federndem ]Uai.-,erial besteheiulen Streifens 76 erstreei#:t sich symetrisch von der Teilungaebeue 71 in die beiden Teile 72 und 73 den DistanzkÖrpers hinein.
  • zeigt einen 0.uerschaitt durch den DistanzkÖrper gemäß
    der Iig. 6 längs der Schni-,tlill-,e AA.
    Der f2.Lne Tell 81 des Diatanzkörpers, der dureh die Teilumgs-
    obeili 82 Itt Zweri Tel.te geteilt J.st, trägt auf seLier voÄÄ dem
    eir-on 2orti#jatz 84. Iii,##ser
    and.a-.,-er
    AI:.sc l# a -3 (Und er hat
    U-:,'afm# von -iam 83
    8c#--t, J--a (;.tu Anaätze 8'j ai.ner Seiteimand
    88 eiagreif en.
    LiK. zeigt eino schematische Draufsicht aut eine Heizleiter-. - 9 deren aeizleiter 91 nit einem Mitbelanachluß 92 versehen ist und
    ll& IQ zeig+, eine sehematische Draufsiebt aut eine Heiz-
    leil#er.anordnimg", bei der ein, Reizlgiterträger, 102 Heir,
    leiter 102 und 103 trägt.
    In an, sieh bekannter Weise kÖnnen die so gebildeten zwei
    .Heiz1z3eitertul.le parallel oder in ReI.he geschaltet- oder e;g
    !rann nur einer der Heizleiter mit dem Netz verbunden w6rden.,

Claims (2)

  1. A n a -p- Elektrisches Reizelement fUr einen ReizlUfter, insbesondere für einen mit einem Querstromgebläse ausgerUsteten ReizlUfter, dadurch gekennzeichnet, daß-.die Wendel eind an sich bekannteg hochkantgestellte, gehraubenförmig gewickelte Wendel aus elektrischem Widerständematerial ist, von der jede einzelne Windungpachleife an vier Punkten gelagert ist, indem die Wendel um zwei im Abstand voneinander-angeordneten, in Strömungerichtung gesehen" einen Kanaleinschließenden Isolierstoffstreifen gewickelt iat.
  2. 2. Reizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetg daß die Breite der Streifen, in Strömungsrichtung' gesehe n. kleiner als dJer Innendurchmesser der Wendel -ist. 3" Heizelement nach einem-der vorhergehenden AnsprUcheg dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen auf der der Achse der Wendel zugekehrten Seite von einem StlItzband getragen werden. 4. lielz?lenent nach,Anspruch 39 dadurch geli:ennzeIchnett daß das StUtzband aus elastischem Stahl bestehtg der an seinen Enden no eingespannt istg daß erdie Stegeg die die Wendel abottitteng gegen die Innenkanten der Wendel drückte Ileizelement nach Anspruch 49 dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Wendel und gegebenenfälls in bestimmten Abst.#,litr3en zwischen den Vertdelenden Distanz-.körper vorgesehen sinA., die.Schlitze zur Halterung der Stätzbänder aufweisen, welche zu einer Liberie paral-Tell-* zur Wendelachse geneigt sind. 6. Reizelement nach einem. der Ansprüche 1 bis 59 dadurch gekennzeichnet, daß die Streiten, die die Wendel tra-_ gen" an ihren Kanten in bekannter Weise gerillt sind und die Kanten der Stege zerischen. d.en Rillen abgerundet sind. 7. Reizelement nach einem der vorhergehenden Ansprücheg dadurch gekennzeichne-t9, daß der Kanal, der von den Strei-£en eingeschloosen wird, in Strömungsrichtung diverg-Piert', 8. Reizelement nach einem der vorhergehenden ».n8-Drrtehe, dadurch gekennzeiChnet, daß die Kanäle, die die Streifen mit den 1,1andungen den Austrittskanals des Gebläue-:-gehäuses einschlieGen, in Strömungsrichtung konvergieren. Reizelement nach einem der vorhergehenden Ansprücheg dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen einen zur Achse der Wendel konvexen# linsenfUrmigen Querschnitt besitzen, no. Reizelenent, dadurch gekennzeichnete daß die Wendeln in einer oenkrecht zur Wendelachse liegenden Ebene gewellt ausgebildet sind. 11. Reizelement, dadurch gehennzeichmmtg daß zwei Wendeln ineinander verschraubt angeordnet sind.
DE19601403557 1960-09-08 1960-09-08 Heizwendel Pending DE1403557A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0036998 1960-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1403557A1 true DE1403557A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=7267714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601403557 Pending DE1403557A1 (de) 1960-09-08 1960-09-08 Heizwendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1403557A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1519629A1 (de) * 2003-09-26 2005-03-30 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Elektrische Heizvorrichtung zum Erwärmen vorbeiströmender Gasstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP1947908A1 (de) 2007-01-19 2008-07-23 DBK David + Baader GmbH Heizwendelanordnung zum Erwärmen vorbeiströmender Gasstoffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1519629A1 (de) * 2003-09-26 2005-03-30 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Elektrische Heizvorrichtung zum Erwärmen vorbeiströmender Gasstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP1947908A1 (de) 2007-01-19 2008-07-23 DBK David + Baader GmbH Heizwendelanordnung zum Erwärmen vorbeiströmender Gasstoffe
DE102007003906A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 Dbk David + Baader Gmbh Heizwendelanordnung zum Erwärmen vorbeiströmender Gasstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559697C3 (de) Lockenwicklervorrichtung
DE2342422B2 (de) Walzenmantel
DE112010001295T5 (de) Langstruktur für bewegliches Teil
DE2928828A1 (de) Rinnenfoermiger abdeckstreifen und verfahren zu dessen herstellung
DE2920461B1 (de) Verbinderstreifen fuer Foerdergurte
AT232616B (de) Einrichtung zum Erhitzen gasförmiger Medien
DE1807624B2 (de) Träger, bestehend aus mindestens zwei langgestreckten Leisten
DE2011160A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von langge strecktem Gut, insbesondere von Textilbandern
DE1403557A1 (de) Heizwendel
CH644900A5 (de) Zum verbinden mit den deckelstaeben einer karde bestimmter kratzenbeschlag.
DE930146C (de) Vorrichtung zum Halten von Rohren in Rohrbuendeln von Waermeaustauschern
DE3014935A1 (de) Elektrisches drahtheizelement
DE2830532A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE2659307A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer gasfoermige medien
DE2338732A1 (de) Elektrischer ringheizkoerper
DE1805639C3 (de) Elektrischer Heizkörper fur gasförmige Medien
DE1679998C3 (de) Vorrichtung zum Aufheizen einer durchlaufenden Warenbahn, insbesondere thermoplastischen Warenbahn
DE1952295A1 (de) Flexibler Heizkoerper fuer gasfoermige Medien
DE1923616U (de) Abstandhalter fuer spannglieder.
DE102014101217B4 (de) Haarformvorrichtung
DE2522322A1 (de) Elektrisches heizregister mit flachdrahtwendel
DE2511969A1 (de) Verkleidung fuer heizkoerper
DE594572C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung
DE1575622C (de) Biegsames Kafigband
CH677622A5 (de)