DE13436C - Rollkalander - Google Patents

Rollkalander

Info

Publication number
DE13436C
DE13436C DENDAT13436D DE13436DA DE13436C DE 13436 C DE13436 C DE 13436C DE NDAT13436 D DENDAT13436 D DE NDAT13436D DE 13436D A DE13436D A DE 13436DA DE 13436 C DE13436 C DE 13436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
paper
roller
roll
calenders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT13436D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. ECK & SÖHNE in Düsseldorf
Publication of DE13436C publication Critical patent/DE13436C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • D21G1/0093Web conditioning devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0226Bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0293Provisions or constructions to facilitate the removal of the rolls

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PAT E N TA M Ψ*~-*>
KLASSE BS: Papierfabrikation.
Rollcalander.
Dieser Calander, durch Seiten- und Rückansicht, Fig. ι und 2, Blatt I, veranschaulicht, unterscheidet sich von dem uns unter No. 5416 patentirten achtwalzigen Rollcalander im wesentlichen dadurch, dafs die beiden Walzengestelle A A die Lagerkörper B der Walzen seitlich tragen, und in einer eingehobelten Vertiefung, Fig. 7, sich lose auf- und niederbewegen, sowie auch beim Auswechseln der einen oder anderen Walze an den Ständern festgeschraubt werden können, um das Herunterfallen der anderen Walzen zu verhüten. Aus diesem Grunde und weil die Hauptständer A A der Stabilität wegen ganz in Hohlgufs ausgführt sind, ist die bei unserem früheren Patent-Rollcalander den Verschlufs der Gestelle bildende verticale Traverse weggelassen, die pyramidale Form der Gestelle aber beibehalten und so eine sogenannte offene Ständerconstruction erzielt worden, welche das Wechseln der Walzen sehr erleichtert.
Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende:
Soll das Papier in Rollenform satinirt werden, so wird solches zuvor auf eine in Fig. 3 oder 4 dargestellte Eisen- oder Holzhülse, deren Stirnseiten aus eisernen, konisch und centrisch ausgebohrten Kopfscheiben bestehen, in welche von beiden Seiten entsprechend passende konische Stopfen von rundem oder eckigem Querschnitt eingetrieben und festgeschraubt werden, gewickelt und alsdann sammt der vierkantigen Rollstange mittelst der durch Kurbel ν in Bewegung gesetzten Winde vorrichtung, Fig. 1, in die beiden Bremsböcke C eingelegt.
Der Anfang der Rolle wird sodann über den unten näher beschriebenen Feuchtapparat, Fig. 12, geleitet, über den oberen und unteren Breithalter D D gezogen und schliefslich zwischen die, die obere Hartgufswalze umspannenden, und durch dieselbe in Bewegung gesetzten Leitbänder gesteckt, welche das Papier im Verein mit an den folgenden Walzen angebrachten Schabern und Leitbändern selbstthätig durch die Maschine leiten.
Durch den Rollapparat E wird der Stoff entweder direct oder nachdem derselbe auch unter die mit Rechts- und Linksgewinde versehene und gleichzeitig als Breithalter dienende Verbindungstraverse w geführt, wieder aufgerollt. Der gleichmäfsigen beiderseitigen Papierglätte halber sind die den Wechsel des Papiers herbeiführenden und auf einander laufenden Papierwalzen FG, entgegen unserer früheren Anordnung, Patent No. 5416, in die Mitte der übrigen Walzen angebracht, auch wird die Heizung der unteren Walzenpartie nicht mehr von der unteren dicken Hartgufswalze bewirkt, sondern von der dünneren, zwischen den Papierwalzen laufenden Hartgufswalze x, Fig. 2, welche jetzt dem Papier zwei heizbare Flächen darbietet, anstatt wie früher nur eine derselben. Damit die durch die grofse Walzenzahl bewirkte Reibung in den Lagern kein Zerreifsen des durchlaufenden Papiers zur Folge habe, ist zur Ueberwindung derselben die obere Hartgufswalze k mit der unteren durch einen starken Riemen, sowie zweier breiter. Riemscheiben HJ, von denen die obere H an ihrer Peripherie im Verhältnifs zur unteren J etwas mehr abgedreht ist, verbunden, und dadurch einem etwaigen Zurückbleiben der Peripheriegeschwindigkeit der oberen Walzen vorgebeugt. Zum Ein- und Auslegen der Walzen bedient man sich zweier hakenförmiger Hebel K,
wie in Fig. 5 gezeichnet, welche die Walze an den inneren Schenkeln umschliefsen, und welche mit ihren als Drehpunkt dienenden Löchern an irgend eine Windevorrichtung eingehakt werden. Durch Niederziehen des längeren Schenkels in die horizontale Lage direct mit Hand oder mittelst Seile und Ketten, wird die Walze an der bestimmten Stelle ein- oder ausgelegt, ohne dafs die die Last haltenden Seile oder Ketten die darüberliegenden Walzenzapfen berühren. Fig. 6, 7 und 8 zeigen die Lagerconstruction und Befestigung. Sämmtliche Lagerkörper B werden seitlich an die Gestelle A A durch die Schlitzschrauben L mit Gegenmuttern so befestigt, dafs noch eben eine auf- und abgehende Verschiebung der Lager im Schlitten möglich ist. Zum Parallelisiren der Walzen unter einander sind die Lagergehäuse, wie früher, mit getheilten Metallschalen und Stellschrauben y, sowie Gegenmuttern ζ versehen. Es erhellt aus dieser Construction, dafs man behufs Reinigung oder Erneuerung irgend eines Lagertheiles das ganze Gehäuse bequem seitlich abnehmen kann, ohne die darüberliegenden Walzen vorher entfernen zu müssen. Um das zur Verwendung kommende Schmieröl höchst ausnutzen zukönnen, sind die Lager an ihrem unteren Theil mit OeI-nasen, bestehend in prismatischen Ansätzen, sowie am oberen Theil mit Oelauffangschalen versehen. Das OeI wird nur in den am obersten Lager befindlichen Oelkasten gegossen, von wo es dann nach unten von einem ins andere Lager tropft. Dem Uebelstand, dafs bei den früher angefertigten Walzen das OeI von den Lagern so leicht in die Arbeitsflächen lief, sind wir dadurch entgegengetreten, dafs wir die Walzenschenkel, Fig. 8, nach den Lagerschalen zu aufsteigend gemacht, ebenso die Lagerschalen nach den Lagergehäusen, ferner die Entfernung Ci1 der Hartgufswalzen cylindrisch und zum sicheren Halten der hakenförmigen Hebel K eine Hohlkehle in die Papierwalzenaxe innerhalb der Ständer eingedreht haben. Damit von den rundlaufenden Walzen die Hände und Kleider der beschäftigten Arbeiter, sowie beim Waschen und Putzen der Walzen keine Schwämme, Bürsten oder Putzlappen erfafst werden können, sind an den betreffenden Einlaufseiten sogenannte Handschützer M, Fig. 6, angebracht, welche mit den Lagerkörpern verschiebbar sind, und aus gehobelten, mit ungleich langen Schenkeln versehenen Winkeleisen bestehen. Die Einrichtung, um schief gewickelte Papierrollen, deren Stirnseiten nicht ganz eben ausgefallen sind, während des Ablaufens in der Axenrichtung zu verschieben und gleichzeitig zu bremsen, zeigt Fig. 9. N ist das eine der feststehenden Lager, die Lagerstellen der Axe O sind um die Verschiebungsbreite zwischen den Lagern kürzer eingedreht, und auf dem äufseren langen Zapfen der Axe O sitzt festgekeilt eine Gufsscheibe P mit eingedrehter Nuth, in welche zwei halbe Spannbügel Q R von Metall eingeschliffen sind, von denen der untere einen angegossenen Schnabel .S hat, welcher sich in eine eingedrehte Rinne T des kleinen Handrädchens U anlegt. Durch das Ziehen des ablaufenden Papiers, welchem mittelst Anziehens der Bremsflügelmutter V je nach Gröfse der Papierrolle entgegengewirkt wird, legt sich vorgenannter Schnabel fest in die Rinne des im Innern mit Gewinde versehenen Handrädchens, welches letztere auf einem mit dem festen Lager N verbundenen Gewindebolzen W sich hin- und herschrauben läfst, mithin auch die Axe sammt Papierrolle seitlich verschoben werden kann.
Da angefeuchtetes Papier sich viel leichter und schoner satiniren läfst, ist der neue Calander mit einem neuen Anfeuchtapparat verbunden. Die Anfeuchtvorrichtung oben am Calander, Fig. i, ist der Deutlichkeit halber in Fig. 12 in etwas gröfserem Mafsstabe gezeichnet, und besteht im wesentlichen aus einem in einen unterhalb angebrachten Wasserkasten X eintauchenden und etwas schneller als das anzufeuchtende Papier rotirenden, sowie durch eine schräg gestellte Scheibe Y in der Axenrichtung sich hin- und herbewegenden Kupfercylinder Z, gegen welchen seitlich durch Stellrädchen a eine gleichfalls ins Wasser eintauchende Filzwalze b ein wenig angeprefst wird, und welch letztere den Zweck hat, das überflüssige Wasser vom Feuchtcylinder Z abzustreichen, um den Feuchtigkeitsgrad des Papiers reguliren zu können.
Soll der Apparat als selbstständige Maschine gebraucht werden, wie in Fig. 12 angedeutet, so wird das zu feuchtende Papier durch die beiden messingenen Speisewalzen c und d von der Rolle ^1 abgerollt, alsdann über den im getheilten Wasserkasten laufenden Cylinder Z (welcher dem Papier den entsprechend gestellten Feuchtigkeitsgrad giebt), sowie über die schnell rotirende und sich ebenfalls schnell hin- und herbewegende Walze e, welche ganz aus Filzscheiben geprefst ist und den Zweck hat, die aufgenommene Feuchtigkeit ins Papier hineinzureiben und zu vertheilen, gezogen und schliefslich unter der Leitwalze f zum Aufrollapparat C1 geführt. Der Kupfercylinder Z kann auch, während er unter das darüberlaufende Papier streicht, durch aufserhalb angebrachte Stufenscheiben g h und Riemen in schnellere oder langsamere Rotation versetzt werden, je nachdem es das Reguliren der Feuchtung bei dickem oder dünnem Papier erfordert. Auch kann durch eine horizontal verschiebbare, aufrecht stehende Ablaufröhre, sowie durch einen Verbindungshahn das Niveau des Wassers in beiden Abtheilungen des Wasserkastens regulirt werden.
Zum Schlufs bleibt noch die Einrichtung der selbstthätigen Papier- und Bogen einführung zu erläutern.
Fig. ι und 2 stellen solche in Combination mit der ganzen Maschine, und Fig. io und ii im Detail dar.
Die zu satinirenden Papierbogen werden durch zwei Personen, welche auf der Bühne i, Fig. ι und 2, Platz genommen, je zwei neben einander zwischen die oberste Hartgufswalze k und die letztere umspannenden Leitbänder aus Webstoff gesteckt.
Diese führen nun, wenn die Maschine im Gang, die Bogen um die Walze k herum zwischen die erste Papierwalze /, von'wo sie auf der anderen Seite durch an die Metallbügel m angeschraubte und verschiebbare Stahlschaber du Fig. ίο, von der oberen Walze abgestrichen, wieder von den sich um die Papierwalze anschmiegendenLeitbändern (welch letztere um zwei ebenfalls an den Metallbügeln m befestigte und unmittelbar zwischen den Walzen gelagerte Pockholzrollen n, Fig. ι ο und 11 geführt sind) erfafst und zwischen die nächstfolgende Walze geführt werden. Dieses Spiel wiederholt sich, bis die Bogen an der unteren Walze anlangen und auf den mit Schaber versehenen, stark geneigten Tisch niedergleiten.
Bei dieser Bogeneinführung sind die den Bogen abstreichenden Schaber ^1 nicht an separaten Winkeln oder Böckchen befestigt, sondern direct an die bänderführenden Metallbügel m seitlich angeschraubt und nachschiebbar.
Da für je zwei neben einander laufende Bogen an jeder Walze mindestens sechs Metallbügel nebst Leitbändern und Schabern nothwendig sind, so ist im gegebenen Fall diese Anzahl mittelst Bolzen ο drehbar in den entsprechenden, auf der sich ..drehenden Tragstange p seitlich verschiebbaren Kreuzköpfen q mit Stellschrauben befestigt. Durch den daneben liegenden Hebel r und Spannrolle ί kann jedes einzelne Band sehr schnell aufgesteckt und straff gespannt, sowie auch bei etwa vorkommendem Abwaschen der Papierwalzen ebenso schnell abgenommen werden. Die kleinen Rollen η sind, damit solche nicht geschmiert zu werden brauchen und dadurch die Walzen nicht mit OeI zu beflecken, aus Pockholz angefertigt. Sind nun sämmtliche Bügel sammt Schabern auf der sich lose im Lager drehenden Tragstange p zweckentsprechend ausgerichtet, so wird durch mehr oder minder Horizontalstellen einiger auf der Tragstange / befestigter Gegengewichte / (die gleichzeitig Stellringe sind) ein Ueberdruck auf dieser Seite erreicht, wodurch die auf der oben erwähnten Tragstange/ befestigten Bügel m sammt Schabern alle zugleich an die obere AValze leise angeprefst werden. Ferner gestattet auch unsere Construction, wenn die Schaber längere Zeit auf ein und derselben Stelle an die Walzen geschliffen haben, ein seitliches Verschieben, der·.
Tragstange ρ hin und her, mithin überträgt sich diese Bewegung auch gleichzeitig auf sämmtliche, mit der Tragstange p fest verbundenen Bügel, Spannhebel und Schaber.
Sollen die Walzen gewaschen werden, so kann man durch Lösen der Stellschrauben an den Gegengewichten letztere lose herunterhängen lassen, wodurch infolge des Eigengewichts die Bügel m heruntersinken und die Schaber, damit solche die durch Waschen weich gewordenenPapierwalzen nicht beschädigen können, letztere nicht mehr berühren.
Damit die Bogen bis dicht zwischen die Walzen geführt werden, laufen sämmtliche Bügel m am unteren Ende in einen Schnäbel C1 aus.
Zu demselben Zweck ist auch auf der unteren Leitbänderrolle u, Fig. i, und 13 im Detail, zwischen je zwei Bänder ein Stahlhaken als Führer des Papiers bis dicht in die Walzen angebracht. Diese Haken werden durch ihr Eigengewicht, sowie , durch die durch die Drehung der Rolle verursachte Reibung auf die Papierwalze / gedrückt und verhüten ein Umschlagen der Papierecken.

Claims (5)

PATENT-ANSPRÜCHE:
1. Die Verwendung von Walzenlagerkörpern, welche rechts- und linksseitig in die mit eigenthümlichen, . durch Zeichnung, Fig. 7, und Beschreibung erläuterten Ständerquer-. schnitte passen, daher in der Längsrichtung der Walzen abgenommen, aufgesteckt, sowie nach Belieben festgeschraubt werden können, ohne die übrigen Walzen und Lager entfernen zu müssen, an Calandern und Gouffrirmaschinen für Papier oder Stoffe.
2. Die feststehende Einrichtung zum Schutz der Hände und Walzen an Calandern und Gouffrirmaschinen.
3. Die Bogeneinführung in Combination mit den direct an den Bügeln befestigten Führern ey und Schabern dlt. welch letztere durch eine Bewegung sämmtlich während des Ganges zugleich mit der Tragstange/ sowohl vertical wie horizontal verschiebbar sind, und die sich durch Losschrauben der Gegengewichte t auch von den Walzen abstellen.
4. Die Anbringung einer unter dem gefeuchteten Papier schneller rotirenden und gleichzeitig hin- und hergehenden massiven Filzwalze e an Feuchtapparaten für Papier und Stoffe.
5. Die Anwendung von zweien, die inneren Schenkel der Walzen umspannenden hakenförmigen Hebeln, Fig. 5, in Combination mit der angedeuteten Windevorrichtung v, um die Walzen schnell und gefahrlos in die ihnen bestimmten Stellen ein- und auszu* legen, ohne dafs die die Last tragenden Stricke oder Ketten die oberen Walzenzapfen berühren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT13436D Rollkalander Active DE13436C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE13436C true DE13436C (de)

Family

ID=290588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT13436D Active DE13436C (de) Rollkalander

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE13436C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755711A (en) * 1950-11-02 1956-07-24 Robert Gair Co Inc Threader calender rollers
US2776605A (en) * 1952-02-29 1957-01-08 Mcafoos Herbert Ward Threading device for calender rollers
DE1229242B (de) * 1958-09-03 1966-11-24 Timesavers Sanders Zufuehrvorrichtung an Bearbeitungsmaschinen fuer flaechiges Gut aus flexiblem Material
DE10257593A1 (de) * 2002-12-09 2004-07-01 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Verfahren zum Abfüllen einer definierten Menge eines Mediums in einem Behälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755711A (en) * 1950-11-02 1956-07-24 Robert Gair Co Inc Threader calender rollers
US2776605A (en) * 1952-02-29 1957-01-08 Mcafoos Herbert Ward Threading device for calender rollers
DE1229242B (de) * 1958-09-03 1966-11-24 Timesavers Sanders Zufuehrvorrichtung an Bearbeitungsmaschinen fuer flaechiges Gut aus flexiblem Material
DE10257593A1 (de) * 2002-12-09 2004-07-01 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Verfahren zum Abfüllen einer definierten Menge eines Mediums in einem Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610575T2 (de) Reinigungssystem mit Tränkung vor Einbau oder in eingebautem Zustand und Verfahren zu dessen Gebrauch
DE2413050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompressiven schrumpfung von textilgeweben mit hoher geschwindigkeit unter verwendung einer einstellbaren gummiband-schrumpfeinheit
DE13436C (de) Rollkalander
DE575332C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen mit ueber Presswalzen laufendem Langsieb
DE3205360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln eines pick-up-tuches und/oder eines presstuches der pressenpartie einer papiermaschine
DE69808309T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassschmirgeln von textilgut
EP0053710B1 (de) Vorrichtung zum Veredeln oder Färben, wie Schaumfärben, von einer bahnförmigen Textilware
DE2216715A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-spruehmaschine
DE2217314A1 (de) Putzvorrichtung fuer die walzen und/ oder zylinder von streckwerken bei spinnereimaschinen
CH673127A5 (de)
DE291C (de) Walzengestell nebst Lager und Führungen
DE591715C (de) Vorrichtung zum Regeln der Entwaesserung von Stoffbahnen auf Langsieben von Papier-, Karton- u. dgl. Maschinen
DE3415281A1 (de) Walk- und waschmaschine fuer stoffe
DE157205C (de)
DE723601C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Spannen von Filz- und aehnlichen Tuechern bei Papiermaschinen
CH684813B5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Textilbahn.
DE2339040A1 (de) Vorrichtung zum behandeln schlauchfoermiger textilware
AT126843B (de) Vorrichtung zum Auswechseln des Metalltuches an Papiermaschinen.
DE68966C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorappretur für Textihvaaren
DE826855C (de) Tragvorrichtung fuer die Fadenfuehrer von Spinnmaschinen
DE1067297B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papieren, Pappen od. dgl. Faserstoffschichten in Langsiebmaschinen
DE638712C (de) Lichtpausenentwicklungseinrichtung mit einer die Pausen mit Entwicklerfluessigkeit benetzenden Walze
DE1303881C2 (de) Papiermaschine
DE128647C (de)
AT120236B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Geweben.