DE1301800B - Drehstroemungswirbler zur Mischung und/oder Durchfuehrung chemischer Reaktionen - Google Patents

Drehstroemungswirbler zur Mischung und/oder Durchfuehrung chemischer Reaktionen

Info

Publication number
DE1301800B
DE1301800B DES95468A DES0095468A DE1301800B DE 1301800 B DE1301800 B DE 1301800B DE S95468 A DES95468 A DE S95468A DE S0095468 A DES0095468 A DE S0095468A DE 1301800 B DE1301800 B DE 1301800B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
vortex
gas outlet
chemical reactions
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES95468A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Karl-Heinz
Dipl-Phys Dr Karl-Rudolf
Oehlrich
Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES95468A priority Critical patent/DE1301800B/de
Publication of DE1301800B publication Critical patent/DE1301800B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2405Stationary reactors without moving elements inside provoking a turbulent flow of the reactants, such as in cyclones, or having a high Reynolds-number
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehströmungswirbler zur Mischung und/oder Durchführung chemischer Reaktionen zwischen feinteiligen Feststoffen und/oder Flüssigkeiten und/oder Gasen unter Beteiligung mindestens eines flüssigen oder gasförmigen Reaktionspartners, bestehend aus einer Wirbelkammer als Reaktionsraum mit einem koaxialen Gasauslaß sowie tangentialen, in zur Wirbelkammerachse schräg geneigter Richtung angeordneten Zuführungsleitungen im Wirbelkammermantel für mindestens einen der Reaktionspartner und einem dem Gasauslaß gegenüberliegenden Auslaß zur Abführung von Reaktionspartnern.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Drehströmung, wie sie zur Abscheidung staubförmiger Partikel aus einem gasförmigen Medium früher bereits vorgeschlagen worden ist. Bei der Drehströmung handelt es sich um die Kombination einer äußeren Potentialströmung und einer inneren Rotationsströmung mit jeweils wendelförmig verlaufenden Stromfäden.
  • Dabei wird in einer rotationssymmetrischen Wirbelkammer im wandnahen Bereich die Potentialströmung derart angeregt und aufrechterhalten, daß sie zusätzlich zur Umlaufbewegung auch noch eine Axialbewegung ausführt. Über der Grundfläche der Wirbelkammer, dem sogenannten festen Grund, strömen die Medien nach Ausbildung einer Wirbelsenke auf spiralförmigen Bahnen zur Achse der Wirbelkammer. Von dieser Wirbelsenke aus bildet sich im Innern der Potentialströmung eine koaxial und gleichsinnig umlaufende Rotationsströmung aus, jedoch mit entgegengesetzter axialer Fortschreitungsrichtung. An der anderen Stirnseite der rotationssymmetrischen Wirbelkammer geht nach Ausbildung einer Wirbelquelle ein Teil der Rotationsströmung wieder in die Potentialströmung über.
  • Bei der früher vorgeschlagenen Abscheidung für staubförmige Partikel wird das staubbeladene Medium in der Richtung der Rotationsströmung zugeführt. Die auszuscheidenden Partikel werden dabei durch die zwischen Potential- und Rotationsströmung auftretenden Kräfte radial aus der Rotationsströmung heraus in eine sogenannte Mischzone zwischen Potential- und Rotationsströmung geschleudert und von dort abgeführt. Diese Wirkungen treten auch auf, wenn die staubförmigen Partikel z. B. durch die Anregungseinströmungen für die Potentialströmung zugeführt werden.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, die sich im Übergangsbereich zwischen Rotations- und Potentialströmung sammelnden Partikel nicht sogleich abzuführen, sondern als im wesentlichen ringförmige Anreicherungen dort rotieren zu lassen. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, daß diese rotierenden Anreicherungen als Reaktionszentren für chemische Prozesse, wie z. B. Verbrennungen, ausgenutzt werden. Es ist in diesem Zusammenhang ein Drehströmungswirbler bekanntgeworden, bei dem jedoch lediglich eine einzige tangentiale und dem aufsteigenden Rohgasstrom schräg entgegengerichtete Düse im Wirbelkammermantel angeordnet ist. Bei ungünstigen Betriebsverhältnissen können sich dabei unterhalb dieser Düse auch Partikelringe ausbilden.
  • Eine genaue Steuerung der Kapazität und der Verweilzeit dieses zufällig entstehenden Ringes ist jedoch nicht möglich.
  • Ferner ist ein Reaktionsbehälter zur Durchführung endothermer chemischer Reaktionen bekanntgewor- den, bei dem jeweils am oberen und am unteren Ende des Reaktionsraumes eine tangentiale Düse zur Zuführung von entsprechenden Reaktionsmedien angeordnet ist. Auch hierbei ist schon allein wegen des großen Abstandes der beiden schräg gegeneinandergerichteten Düsen die definierte Erzeugung eines Partikelringes nicht möglich.
  • Die Erfindung geht jedoch von einer derartigen Wirbelkammer als Reaktionsraum aus. Dabei weist die Wirbelkammer einen koaxialen Gasauslaß sowie tangentiale, in zur Wirbelkammerachse schräg geneigter Richtung. angeordnete Zuführungsleitungen im Wirbelkammermantel für mindestens einen der Reaktionspartner und einen dem Gasauslaß gegenüberliegenden Auslaß zur Abführung von Reaktionspartnern auf.
  • Die Erfindung besteht darin, daß in zwei benachbarten Querschnittsebenen jeweils zwei Zuführungsleitungen im gleichen Winkel zueinander schräg entgegengerichtet sind. Ferner kann die Wirbelkammer auf der dem Gasauslaß gegenüberliegenden Seite ein koaxiales Einströmrohr für weitere Reaktionspartner aufweisen.
  • Die in einer derartigen Wirbelkammer bewirkten Mischungen und Anreicherungen sind vielfach zur Erzielung besonderer chemischer Reaktionen erwünscht und haben Bedeutung in allen Fällen, in denen die Reaktionszeit verringert werden soll.
  • Außerdem wird bei dem neuen Verfahren eine unmittelbare Berührung der Reaktionsstoffe mit den Wandungen des Reaktionsraumes vermieden. Auf diese Weise kann man also chemische Reaktionen in Behältern zustande kommen lassen, die selbst möglicherweise mit einem Teil der zugeführten oder entstehenden chemischen Substanzen reagieren würden, oder bei denen die Temperaturempfindlichkeit eine Berührung nicht zulassen würde.
  • An Hand der Zeichnung soll das Prinzip der Erfindung näher erläutert werden.
  • Fi-g. 1 dient der Erklärung der bekannten Drehströmung, während in Fig. 2, 3 und 4 die Ausbildung eines Staubringes sowie dessen Lageänderung und Abführung dargestellt ist.
  • F i g. 1 zeigt zunächst eine auf etwa wendelförmigen Bahnen umlaufende Potentialströmung 1, die in bekannter Weise mit Hilfe einer Einströmung 2 angeregt und mit Hilfe eines festen Grundes3 nach Ausbildung einer Wirbelsenke in eine zur Potentialströmung koaxial und gleichsinnig umlaufende Rotationsströmung4 übergeführt wird. Die Rotationsströmung 4 läuft über eine Wirbelquelle in die Potentialströmung 1 zurück. Dabei wird unter einer Potentialströmung eine Strömung verstanden, in der die Teilchen keiner inneren Reibung ausgesetzt sind und sich infolgedessen nicht um ihre eigene Achse drehen. In der Rotationsströmung drehen sich die Teilchen um ihre eigene Achse. Die Potentialströmung stellt eine Zone hohen, die Rotationsströmung eine Zone niedrigen Druckes dar. Eine derartig zusammengesetzte Strömung wird als »Drehströmung« bezeichnet.
  • Um stabile Anreicherungsringe der Reaktionsmedien zu bilden, können jeweils zwei tangentiale Einströmungen schräg gegeneinander gerichtet werden, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist. Durch die Gegeneinanderstellung der Zuführungen 6-7 sowie 8-9 bilden sich im Drehströmungswirbler 5 zwischen den Zuführungen zwei spiegelbildliche Drehströmungen aus mit einer Stauebene, die als fester Grund wirkt und eine Umlenkung der Potential- in die Rotationsströmung bewirkt. In diesem Gebiet ist die axiale Strömungskomponente gleich Null, so daß sich hier bevorzugt rotierende Anreicherungen 10 in Form von Partikelringen ausbilden können. Die feinkörnigen oder staubförmigen Stoffe, die zur Reaktion gebracht werden sollen, können beispielsweise axial, wie durch den Pfeil 13 angedeutet ist, von unten her in den Reaktionsraum eingeführt werden. Werden alle Zuführungen 6 bis 9 gleichmäßig beaufschlagt, so bildet sich ein horizontaler Staubring 10. Durch ungleichmäßige Beaufschlagung kann die Gestalt des Partikelringes und seine Lage etwa nach F i g. 3 geändert werden. In diesem Fall ist z. B. die Zuführung 9 geschlossen, so daß sich ein schrägliegender Ring 11 ausbildet.
  • Sollen Partikeln aus dem rotierenden Staubring entfernt werden, so können, wie das in Fig. 4 gezeigt ist, die unteren Zuführungen 8-9 geschlossen werden, so daß jetzt die Staubringe aufreißen und Teilchen auf wendelförmigen Bahnen mit der Potentialströmung abgeführt werden.
  • Die Zuführungsleitungen im Mantel der Wirbelkammer können beispielsweise in Form von Schlitzen, Kanälen, Düsen, feststehenden Flachdüsen, Leitschaufeln ausgebildet sein, durch die bei gasförmigen Medien beispielsweise Gase oder Dämpfe eingeblasen werden. Je nach den im einzelnen Fall vorliegenden Bedingungen, entsprechend dem jeweiligen Anwendungszweck, können die gleichen oder gleichartige Stoffe, die im Reaktionsraum zu behandeln sind, zugeführt werden, oder es können auch andere Hilfs- medien und weitere Substanzen eingeblasen oder auf andere Weise zum Einströmen gebracht werden.
  • Um bei Verbrennungsvorgängen eine Brennkammer oder eine Zyklonfeuerung besser als bisher betreiben zu können, läßt man die Teilchen während der Verbrennung, wie in F i g. 2 gezeigt, kreisen. Man erzielt dadurch einen höheren Ausbrand und erzeugt bei entsprechender Ausbildung der Strömung eine sehr hohe Asche- bzw. Schlackeeinbindung.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Drehströmungswirbler zur Mischung und/ oder Durchführung chemischer Reaktionen zwischen feinteiligen Feststoffen und/oder Flüssigkeiten und/oder Gasen unter Beteiligung mindestens eines flüssigen oder gasförmigen Reaktionspartners, bestehend aus einer Wirbelkammer als Reaktionsraum mit einem koaxialen Gasauslaß sowie tangentialen, in zur Wirbelkammerachse schräg geneigter Richtung angeordneten Zuführungsleitungen im Wirbelkammermantel für mindestens einen der Reaktionspartner und einem dem Gasauslaß gegenüberliegenden Auslaß zur Abführung von Reaktionspartner, d a d u r c h gekennzeichnet, daß in zwei benachbarten Querschnittsebenen jeweils zwei Zuführungsleitungen in gleichem Winkel zueinander schräg entgegengerichtet sind.
  2. 2. Drehströmungswirbler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer auf der dem Gasauslaß gegenüberliegenden Seite ein koaxiales Einströmrohr für weitere Reaktionspartner aufweist.
DES95468A 1958-12-31 1958-12-31 Drehstroemungswirbler zur Mischung und/oder Durchfuehrung chemischer Reaktionen Pending DE1301800B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95468A DE1301800B (de) 1958-12-31 1958-12-31 Drehstroemungswirbler zur Mischung und/oder Durchfuehrung chemischer Reaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95468A DE1301800B (de) 1958-12-31 1958-12-31 Drehstroemungswirbler zur Mischung und/oder Durchfuehrung chemischer Reaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301800B true DE1301800B (de) 1969-08-28

Family

ID=7519401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES95468A Pending DE1301800B (de) 1958-12-31 1958-12-31 Drehstroemungswirbler zur Mischung und/oder Durchfuehrung chemischer Reaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1301800B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019325A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-26 Hoogovens Groep B.V. Vorrichtung zum Zumischen eines Zusatzgases in einen Hauptgasstrom
DE3940035A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-06 Rosemount Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur mischung insbesondere zweier reaktiver gaskomponenten in einer chemo-luminiszenz-detektions-einrichtung
DE19917662A1 (de) * 1999-04-19 2000-11-02 Elco Kloeckner Heiztech Gmbh Brenner für flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888995C (de) * 1950-01-11 1953-09-07 Waagner Biro Ag Verfahren zur Behandlung von stroemenden Medien
FR1096283A (fr) * 1953-01-24 1955-06-17 Siemens Ag Procédé pour la séparation de particules en suspension dans des aerosols

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888995C (de) * 1950-01-11 1953-09-07 Waagner Biro Ag Verfahren zur Behandlung von stroemenden Medien
FR1096283A (fr) * 1953-01-24 1955-06-17 Siemens Ag Procédé pour la séparation de particules en suspension dans des aerosols

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019325A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-26 Hoogovens Groep B.V. Vorrichtung zum Zumischen eines Zusatzgases in einen Hauptgasstrom
DE3940035A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-06 Rosemount Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur mischung insbesondere zweier reaktiver gaskomponenten in einer chemo-luminiszenz-detektions-einrichtung
DE3940035C2 (de) * 1989-12-04 1999-03-04 Fisher Rosemount Gmbh & Co Ges Vorrichtung zur Mischung zweier reaktiver Gaskomponenten in einer Chemoluminiszenz-Detektions-Einrichtung
DE19917662A1 (de) * 1999-04-19 2000-11-02 Elco Kloeckner Heiztech Gmbh Brenner für flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff
DE19917662C2 (de) * 1999-04-19 2001-10-31 Elco Kloeckner Heiztech Gmbh Brenner für flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429291C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chemischen und/oder physikalischen Behandlung von Fluiden
DE68902593T2 (de) Austragvorrichtung mit belueftung.
DE69004594T2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Kohlenstaub.
DE3732353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung gasfoermiger schadstoffe aus abgasen
DE2732344A1 (de) Gasturbinenmaschine
DE69210644T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erwärmung und Schmelzen von pulverförmigen Feststoffen und zur Verflüchtigung von deren flüchtigen Bestandteilen in einem Flammschmelzofen
DE2620614A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gasfoermigen, kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden mischung
DE3001525A1 (de) Vorrichtung zum stoffaustausch in einer wirbelschichtkammer
DE1301800B (de) Drehstroemungswirbler zur Mischung und/oder Durchfuehrung chemischer Reaktionen
DE1963919C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Suspensionen o.dgl., insbesondere von halogensilberhaltigen Suspensionen
DE2534438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalzinierung von zementmaterial
DE3872470T2 (de) Facheinrichtung fuer gas-injektion.
DE2242411C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle-Partikeln
EP0920352B1 (de) Verfahren zur durchführung von reaktionen in fluidisierten partikelschichten
DE3708799C2 (de)
AT524558B1 (de) Aufarbeiten von Eisenoxid-haltigen und Phosphat-haltigen Edukten
DE3621090C2 (de) Gassuspensionsreaktor
DE192888C (de)
DE1198795B (de) Vorrichtung zum Brennen, Roesten, Sintern von staub- oder griessfoermigem Gut in derSchwebe und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE1542479C3 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer Hauptflüssigkeit mit einem pulverformigen, flüssigen oder gasförmigen Zusatzstoff
DE1257116B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer oder physikalischer Reaktionen zwischen zwei Medien verschiedenen Aggregatzustandes
DE69302758T2 (de) Verfahren zur Behandlung von mit Kohlenwasserstoffen verunreinigtem Boden
DE2733519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von staubfoermigen brennstoffen
DE1277883B (de) Verfahren zum unmittelbaren Waermetausch zwischen einem gasfoermigen oder einem fluessigen Medium und Schwebeteilchen
AT218157B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen eines Brennstoffes