DE2620614A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gasfoermigen, kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden mischung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gasfoermigen, kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden mischung

Info

Publication number
DE2620614A1
DE2620614A1 DE19762620614 DE2620614A DE2620614A1 DE 2620614 A1 DE2620614 A1 DE 2620614A1 DE 19762620614 DE19762620614 DE 19762620614 DE 2620614 A DE2620614 A DE 2620614A DE 2620614 A1 DE2620614 A1 DE 2620614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
combustion
fuel
gaseous
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762620614
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas George Callcott
Terrence Kevin Deague
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calcott Thomas George Mayfield Neu-Sued-Wales
Original Assignee
Broken Hill Pty Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broken Hill Pty Co Ltd filed Critical Broken Hill Pty Co Ltd
Publication of DE2620614A1 publication Critical patent/DE2620614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C1/00Combustion apparatus specially adapted for combustion of two or more kinds of fuel simultaneously or alternately, at least one kind of fuel being either a fluid fuel or a solid fuel suspended in a carrier gas or air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/346Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using heat generated by superheated steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • C10J3/487Swirling or cyclonic gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/506Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Patentanwälte
München 2 2 · Steinsdorfstraße 21 - 22 · Telefon 089 / 29 84
B 7857
THE BROCKEN HILL PROPRIETARY COMPANY LIMITED 140 William Street, Melbourne, Victoria / AUSTRALIEN
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gasförmigen, Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Mischung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer gasförmigen Mischung, die größere Mengen von Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthält.
609848/0856
Die erfindungsgemäß hergestellten Gasmischungen sind brauchbar als reduzierende Mittel, z.B. in der Metallurgie oder als Rohmaterial für synthetische Verfahren.
Die Herstellung von Gasen aus Kohlenstoff enthaltenden Festkörpern und Flüssigkeiten ist ein fester Bestandteil vieKältiger industrieller Verfahren. In typischer Weise werden diese Produktgase zur Reduzierung von Erzen verwendet oder, nach der Reinigung, zur Umsetzung in synthetischen Reaktionen bei der Herstellung von Kohlenwasserstoffen, Methanol, Ammoniak oder anderen Substanzen. Reduzierende oder synthetische Gase dieser Art müssen größere Anteile von Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthalten, d.h. der darin enthaltene Kohlenstoff und Wasserstoff darf nur unvollkommen oxidiert sein.
Gase dieser Art werden in Teilverbrennungsvorgängen erzeugt, indem zugeführtes flüssiges oder festes Material unter Bedingungen von Sauerstoffmangel verbrannt wird. Die mit Teilverbrennungsvorgängen verbundenen Probleme finden Behandlung in "Gas Making and Natural Gas", BP Trading Ltd., 1972. Sie entstehen, weil in Verbrennungsvorgängen, die nur teilweise ablaufen, die Temperaturen im Vergleich zu denen bei Totalverbrennungsvorgangen niedrig sind. Folglicherweise finden die chemischen Reaktionen vergleichsweise langsam statt und das chemische Gleichgewicht läßt sich nur unter relativen Schwierigkeiten erreichen. Hieraus entstehen drei unerwünschte Folgen:
1. Damit sich ausreichend große Verweilzeiten einstellen, werden sperrige Reaktionskammern benötigt.
2. Erhebliche Mengen an Ruß, verkohltem Material oder unverbranntem Brennstoff fallen an. Dies stellt eine Ursache von Materialverlust und der Bildung von Ablagerungen an der Innenseite des Reaktors dar.
80984 8/0
1857
Weiterhin können sich aus der Gegenwart von Mengen von feinverteiltem oder als Ärosol zerstäubtem Material im Produktgas bei der nachfolgenden Handhabung des Gases und seiner Verarbeitung Probleme ergeben.
3. Der sehr hochgradige Sauerstoffmangel, der zur Erzielung der besten Ausbeuten an Kohlenmonoxid und Wasserstoff erforderlich ist, läßt sich nicht ohne große Steigerung der oben angedeuteten unerwünschten Folgen erreichen.
Probleme dieser Art ergaben sich bei der Auslegung und im Betrieb eines Verbrennungssystems zur Wärmelieferung an den Schachtofen einer kontinuierlich arbeitenden Koksofenversuchsanlage. In diesem Falle erforderten die Verfahrensbedingungen einen größeren Hochtemperaturgasfluß mit nur geringem oder gar keinem Gehalt an CO0, HnO und Ruß. Mit Systemen zur vollkommenen Verbrennung konnte diese Bedingung nicht erfüllt werden. Übliche Systeme zur teilweisen Verbrennung hatten einen zu großen Raumbedarf und waren unwirtschaftlich, so daß es folglicherweise notwendig war, ein neues System zu entwickeln. Aus dieser Entwicklung entstand das erfindungsgemäße Verfahren, welches die benötigte Lösung dieses spezifischen Problems bei einer Schachtofenanlage darstellt.
Eine Alternative zur derzeit üblichen Praxis der Teilverbrennung zur Herstellung von reduzierendem oder für die Synthese geeignetem Gas beinhaltet eine im wesentlichen totale Verbrennung eines primären Brennstoffs, wonach das dabei entstehende CO0 und H0O mit einem sekundären Brennstoff umgesetzt wird, um Kohlenmonoxid- und Wasserst off mengen herzustellen. Die Wahl dieses alternativen Weges ermöglicht es, den Vorteil der höheren Temperaturen zu nutzen, die mit der totalen Ver-
7857 609848/0656
26206U
brennung verbunden sind, um eine praktisch vollkommene chemische Umsetzung, sogar mit nichtgasförmigen Brennstoffen, zu gewährleisten. Die oben erwähnten unerwünschten Folgen einer Teilverbrennung werden dadurch größtenteils vermieden. Ein Weg dieser Art wird aufgezeigt in der US-PS 2 621 117 und bildet die Grundlage dieser Patentschrift.
Demgegenüber stellt sich die Aufgabe, die Vorteile einer totalen Verbrennung besser zu nutzen und Vorrichtungen vorzusehen, die einfacher und kompakter sind als diejenigen, die in der oben genannten Patentschrift beschrieben sind.
Die erfindungs gemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Ansprüchen.
Durch die Anwendung von Verfahrensschritten, die im Rahmen der Vergasungstechnik neu sind, können mit dem erfindungs gemäßen Verfahren die Vorteile einer totalen Verbrennung besser genutzt werden, als dies im Verfahren nach der oben genannten US-PS der Fall ist. Auch sind die Vorrichtungen einfacher und kompakter. Mit ihrer Hilfe läßt sich eine ausgeprägte Totalverbrennungszone ohne Hilfe von Prallplatten erzeugen, wie sie beim Verfahren nach der US-PS Anwendung finden. Da weiterhin bei der erfindungs gemäßen Vorrichtung keine Prallplatten erforderlich sind, ergibt sich ein besseres Zusammenmischen der Produkte der Totalverbrennung mit dem sekundären Brennstoff als dies in der Vorrichtung nach der US-PS der Fall ist.
Beim erfindungs gemäßen Verfahren werden drei Reaktions materialien verbraucht: (1) ein oxidierendes Gas, das im allgemeinen aus Sauerstoff, Luft oder mit Sauerstoff angereicherter Luft besteht und welches Zusätze, wie z.B. Dampf, enthalten kannj (2) ein primärer Brennstoff, der fest, flüssig oder gasförmig sein kann oder in diesen Zuständen ge-
809848/0656
mischt vorkommt; (3) ein sekundärer Brennstoff, der vorzugsweise gasförmig ist. Der oxidierende Bestandteil im oxidierenden Gas wird im allgemeinen aus Sauerstoff bestehen. Es wird jedoch mit Umständen gerechnet (z.B. Chlorierungsverfahren), bei denen er aus irgendeinem Gas bestehen kann, welches mit einem entsprechenden primären Reaktionsmittel an einer exothermen Reaktion teilzunehmen vermag. Obwohl bei Verwendung von gasförmigen sekundären Brennstoffen eine größere Annäherung an das chemische Gleichgewicht zu erwarten ist, werden auch Umstände ins Auge gefaßt, bei denen der sekundäre Brennstoff nicht gasförmig sein kann und z.B. aus den Nebenprodukten von Verkokungsanlagen oder den Produkten und/oder Rückständen aus Kohleverflüssigungsanlagen besteht.
Substanzen, die beim erfindungsgemäßen Verfahren (oder in ausgesuchten Teilen dieses Verfahrens) nur geringfügiger oder keiner effektiven chemischen Veränderung unterworfen werden, können als Bestandteile jeder der drei oben erwähnten Reaktionsmaterialien zugelassen werden. Es wird in Betracht gezogen, daß "inerte" Substanzen dieser Art im Verfahren wichtige Rollen spielen können. Die Gegenwart inerter Substanzen beim erf indungs gemäßen Verfahren kann aus folgenden Gründen zulässig sein:
a) Zum Zwecke der Verfahrensregulierung. Zum Beispiel können CO„ und KLO, die in der Totalverbrennungszone des Verfahrens im wesentlichen inert sind, verwendet werden, um die Temperatur dieser Zone und das Verhältnis von CO zu H0 im Produktgas des Verfahrens zu regeln. In alternativer Weise kann Stickstoff, welcher insgesamt im Verfahren im wesentlichen inert ist, zur Regulierung der Verfahrenstemperatur oder der Partialdrücke der anderen gasförmigen Komponenten des Produktgases verwendet werden.
609848/0658 7857
b) Zum Zwecke der chemischen Teilnahme an Folgeverfahren. Zum Beispiel kann eine Zugabe von Stickstoff beim Verfahren eine nachfolgende Ammoniaksynthese erleichtern.
c) Zur Ausübung einer katalytischen Wirkung auf das Verfahren oder auf Folgeverfahren.
d) Aufgrund ihrer Harmlosigkeit als Verunreinigungen bei einem oder mehreren der Reaktionsmaterialien, deren Reinigung vor der Einführung in das Verfahren mit Umständen verbunden oder nicht notwendig ist. So z.B. kann es zugelassen werden, daß im Brennstoff enthaltenes Mineralmaterial, welches das Verfahren nicht stört, mitdurchläuft. Eine Gasreinigung, falls erforderlich, kann dann bei einer dem Verfahren nachgeschalteten, bequem durchführbaren Stufe erfolgen.
Die drei oben erwähnten Reaktionsmaterialien werden kontinuierlich in ein zylindrisches, symmetrisches Reaktionsgefäß eingeführt. Das erfindungsgemäße Verfahren verläuft im Reaktions gefäß in der folgenden Reihenfolge ab.
Zuerst wird das oxidierende Gas und der primäre Brennstoff in derartiger Weise zusammengemischt, daß sie eine gasartige Mischung ergeben, die die wesentliche Eigenschaft der Kompressibilität aufweist. Diese gasartige Mischung kann auch ein Gas sein, aber insbesondere im Falle eines nichtgasförmigen primären Brennstoffes besteht es wahrscheinlicherweise aus einer Suspension von Festkörperteilchen und/oder Flüssigkeitströpfchen in einem gasförmigen Medium. Als zweites wird an der Stelle, an der dieser Mischvorgang stattfindet, oder an einer im Verfahrensfluß dahinterliegenden Stelle die gasartige Mischung in eine hochturbulente, kompakte und in sich geschlossene Konfiguration überführt,
609848/0658
z.B. indem darin ein Wirbel erzeugt wird, d.h. es wird ein um die Achse
herum
des GefäßesjWirkendes Drehmoment ausgeübt. In dieser Konfiguration wird die gasartige Mischung entzündet, wobei sich als Folge eine heiße, stabile, kompakte und in sich geschlossene Zone totaler Verbrennung entwickelt. Ist der primäre Brennstoff flüssig oder fest, findet eine vollständige Vergasung des mineralienfreien Teils des primären Brennstoffes in einer derartigen Zone totaler Verbrennung statt. Drittens findet an einer Stelle, die im Verfahre ns ablauf hinter der Zone totaler Verbrennung liegt, eine Vermischung der heißen gasförmigen Produkte aus dieser Zone mit dem sekundären Brennstoff statt, worauf als Ergebnis der chemischen Wechselwirkung eine gasförmige Mischung entsteht, die größere Anteile an Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthält. Der sekundäre Brennstoff wird vorzugsweise in das Reaktionsgefäß in einer Weise eingeführt, so daß er eine die Zone totaler Verbrennung umgebende Umhüllung bildet, wobei diese Umhüllung in direkter physikalischer oder gegenständlicher Berührung mit der Zone totaler Verbrennung steht.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich folglich zusammenfassen als bestehend aus den folgenden Stufen:
(l)das mengenmäßig abgestimmte Vermischen eines oxidierenden Gases und eines primären Brennstoffes innerhalb einer Brennkammer zur Erzeugung eines komprimierbaren Gases oder einer gasartigen Mischung;
(2) die Überführung dieser Mischung in eine hochturbulente, kompakte und in sich geschlossene Konfiguration und die Zündung der in dieser Konfiguration befindlichen Mischung zwecks totaler Verbrennung des primären Brennstoffes;
(3) das Vermischen der heißen gasförmigen Produkte des Verbrennungsvorgangs mit einem sekundären Brennstoff, der vorzugsweise gasförmig ist, wobei die Reaktion der Verbrennungsprodukte und des sekundären Brennstoffes eine gasförmige Mischung ergeben, die größere Anteile an CO und H2 enthält.
Die Erfindung sieht auch eine Vorrichtung vor zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese enthält eine Brennkammer, einen in der Brennkammer angeordneten Brenner, eine Einrichtung zum Zusammenmischen eines oxidierenden Gases und eines primären Brennstoffes zu einer komprimierbaren gasartigen Mischung, eine in der Brennkammer angeordnete Einrichtung zur Überführung der Mischung in eine hochturbulente, kompakte und in sich geschlossene Konfiguration, und eine Einrichtung zur Einführung eines sekundären Brennstoffes in die Brennkammer zum Vermischen mit den Produkten der Verbrennung der Mischung, um ein gasförmiges Gemisch mit einem wesentlichen Gehalt an CO und EL zu erzeugen.
In bevorzugter Weise wird beim erfindungs ge mäßen Verfahren die Auswirkung eines Dralls auf eine komprimierbare, brennbare Flüssigkeit, die in eine zylindrische Brennkammer eintritt, nutzbar gemacht. Diese Wirkung wurde im einzelnen beschrieben von J. M. Be6r und N. A. Chigier ("Combustion Aerodynamics", Applied Science Publishers Ltd., London, 1972). Bei Wirbelsystemen entwickelt sich eine Axialzone niedrigen Drukkes. Ist die Wirbelströmung von ausreichender Stärke, so ergibt sich eine Rezirkulation der umgebenden, am Rande befindlichen Flüssigkeit. Bei einer entsprechenden Strömungsstärke entsteht ein torroidaler Wirbel, der hochturbulent, kompakt und in sich geschlossen ist. Wird ein solcher torroidaler Wirbel entzündet, so ist die sich ergebende Brennzone sehr gut durchgemischt und von extrem hoher Stabilität.
Die Herbeiführung und Anwendung der richtigen Drall- bzw. Wirbelströmung im erfindungs gemäßen Verfahren führt zur Bildung einer Zone totaler Verbrennung, die in genügender Weise in sich selbst geschlossen ist, um ihre Eigenständigkeit zu erhalten, ohne daß eine Prallwand notwendig ist, um sie vom sekundären Brennstoff abzutrennen. Im vorlie-
609848/0688
genden Fall ist die richtige oder entsprechende Wirbelströmung erreicht, wenn der Wirbel eine Wirbelzahl (definiert nach "Combustion Aerodynamics") aufweist, die größer als ungefähr 0, 5 ist, die jedoch nicht so hoch ist, daß sich ein "Wandstrahl" ("wall jet" nach "Combustion Aerodynamics") entwickelt. Eine derartige Entwicklung ist unwahrscheinlich, wenn die Wirbelzahl unterhalb von ungefähr 1, 5 gehalten wird. Im Gegensatz dazu lassen sich ausgeprägte Zonen totaler Verbrennung ohne Zuhilfenahme von Prallwänden mit keinem der Verfahren nach der US-PS 2 621 117 erzielen. Die Verwendung von aerodynamischen Steuerungen zur Entwicklung und Aufrechterhaltung einer Reihe von Reaktionszonen in entsprechender Reihenfolge ist der Verwendung von mechanischen Systemen, wie sie gemäß der US-PS erforderlich sind, überlegen und die Erfahrung zeigt, daß es keine Materilien gibt, mit denen eine Zone totaler Verbrennung durch Wände begrenzt werden kann und in der ein stöchiometrischer Ablauf stattfindet, ohne daß durch Wasserkühlung ein erheblicher Wärme verlust auftritt oder die Wand zerstört wird bzw. ihre Wirkung nicht mehr ausübt. Folglich sind die Reaktionsgefäße des erfindungsgemäßen Verfahrens von zwangsläufig einfacherer Ausführung.
Die Erfindung unterscheidet sich auch in anderer Hinsicht vom Inhalt der obengenannten US-PS. Diese Unterschiede stellen Vorteile dar bei der Anwendung des erfindungs gemäßen Verfahrens.
(a) Bei der Erfindung ist die Zone totaler Verbrennung wesentlich kompakter, bezogen auf den Materialdurchfluß. Der mit hoher Intensität durchgeführte Betrieb gewährleistet hohe Temperaturen und rasche Reaktionen. Darüber hinaus ermöglicht die Kompaktheit die Konstruktion einer kleineren Anlage für eine gegebene Produktionsmenge, wobei die Skalierung mit wirtschaftlichen Einsparungen verbunden ist.
„„,.„ 809848/0658
ι ÖD ι
(b) Die hochturbulente, in sich geschlossene Zone totaler Verbrennung gewährleistet auch die Verbrennung von Brennstoffen, die mit Schwierigkeiten entzündbar und verbrennbar sind, so daß keine Verluste durch unverbrannten Brennstoff auftreten, wogegen beim Verfahren und der Vorrichtung gemäß der US-PS 2 621 117 keine Vorkehrungen getroffen werden, um dies zu gewährleisten. Auf diese Weise können sehr schwierig verwendbare Brennstoffe, wie wäßrige Aufschlämmungen von Kohle, vollkommen und in stabiler Weise innerhalb einer relativ kleinen Zone totaler Verbrennung vollkommen verbrannt werden.
(c) Die bessere Durchmischung des Produktes aus der heißen Zone totaler Verbrennung mit einem kühleren, sekundären, gasförmigen Brennstoff führt zu Reaktionen, die rußfrei sind. Diese Mischzone gestattet eine enge Annäherung an das thermodynamische Gleichgewicht. Im Gegensatz dazu verhindern bei der Vorrichtung gemäß der obengenannten US-PS die Prallwände eine Vermischung und fördern die Ablagerung von Ruß,
Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen soll nun die Erfindung anhand von drei Ausführungsbeispielen noch näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Längsquerschnitts eines Ver
brennungssystems, das zur Verbrennung von Dieselöl als primärem Brennstoff mit Stadtgas als sekundärem Brennstoff geeignet ist;
Fig. 2A, benachbarte Teile einer vergrößerten Seitenansicht eines
Längsquerschnitts des in dem System nach Fig. 1 verwendeten Brenners;
6 09848/06 5 6
7857
Fig. 3 End- und Seitenansichten der in der Fig. 2A gezeigten
un Brennerdüse;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Querschnitts durch ein modifiziertes Verbrennungssystem, das zur Verbrennung von verflüssigtem Petroleumgas als primärem und sekundärem Brennstoff geeignet ist;
Fig. 6 eine vergrößerte Seitenansicht im Längsquerschnitt eines
Brenners, der für das System gemäß der Fig. 5 geeignet ist;
Fig. 6A eine vergrößerte Ansicht der Vorderseite der in der Fig.
gezeigten Brennerdüse;
Fig. 6B einen vergrößerten Ausschnitt einer Seitenansicht im
Querschnitt der Düse;
Fig. 6C einen vergrößerten Ausschnitt einer Draufsicht auf die
Düse und
Fig. 7 End- und Seitenansichten einer modifizierten Brenner-
un düse, die sich zur Verwendung im System nach Fig. 1
und 2 zur Verbrennung einer Kohleaufschlämmung als primären Brennstoff und Stadtgas als sekundärem Brennstoff eignet.
Unter Bezugnahme zunächst auf die Fig. 1 - 4 enthält das Verbrennungssystem eine Brennkammer 10 mit einem feuerfest ausgekleideten Rohr 12, einer Einlaßkammer 14 für das sekundäre Gas, die von einem Brenner
689848/QS56
durchsetzt und an einem Ende des Rohrs 12 befestigt ist, und einem feuerfest verkleidetem Kamin 18, der am anderen Ende des Rohrs 12 befestigt ist. Die Kammer 10 ist von ungefähr 2.450 mm Länge und hat einen internen Durchmesser von ungefähr 300 mm. Die Einlaßkammer weist ein tangentiales Einlaßrohr 20 auf, durch welches der sekundäre Brennstoff (Stadtgas) eingeführt wird, so daß dieser, an der Wand zirkulierend, das Rohr 12 durchläuft.
Der in den Fig. 2A - 2C im einzelnen gezeigte Brenner 16 weist ein zentrales Zuleitungsrohr 22 für den primären Brennstoff (Dieselöl) auf, sowie zwei weitere Zuleitungsrohre 24, die mit einer Einlaßkammer 26 verbunden sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Zuleitungsrohre 24 und die Kammer 26 nicht verwendet, sie ermöglichen jedoch die Umrüstung des Brenners zur Verwendung auf andere Weise, z.B. nach den Ausführungsbeispielen der Fig. 7 und 8. Die Zuleitungsrohre 24 sind deshalb an ihren freien Enden geschlossen (Fig. 2A und 4). Die Zuleitungsrohre 22 und 24 sind innerhalb eines Rohrs 28 enthalten, welches sich wiederum innerhalb eines rohrförmigen Wassermantels 30 befindet, der mit einem Wassereinlaßstutzen 32 versehen ist. Das Rohr ist mit Löchern 34 versehen zum Einlassen von Wasser aus dem Wasser aus dem Wassermantel 30, und der Wassermantel mündet in eine Kammer 36, die mit einem Wasserablaßstutzen 38 versehen ist.
Das zentrale Zuleitungsrohr 22 für das Öl mündet in eine Brennerdüse 40, die von einer divergierenden Verlängerung 42 der Düse umgeben ist, und an die das Gehäuse 44 des Brenners in abgedichteter Weise angeschlossen ist. Ein Rohr 46 stellt eine Leitung dar, die zu einer Kammer 47 führt, innerhalb der sich die Brennerdüse 40 teilweise befindet. Zwischen dem Gehäuse 44 und dem Rohr 46 ist eine Scheidewand 50 angeordnet, welche die Zirkulation des Kühlwassers von einem Einlaßstutzen 52 zu einem Auslaßstutzen 54 steuert.
609848/065$
2620BH
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 ist es ersichtlich, daß die Brennerdüse 40 mit einem Hohlkörper 56 und einem ringförmigen Kopf 58 versehen ist, der am vorderen Ende des Körpers 56 angeordnet ist. Der Kopf 58 weist eine zentrale Sauerstoff leitung 60 auf, die sich von einer Halterung 62 innerhalb des Körpers 56 ab erstreckt. Der Halterung 62 wird Sauerstoff zugeführt durch Löcher 61 im Körper 56, die mit radialen Bohrungen 63 in der Halterung 62 und Löchern 67 in der Leitung 60 in Verbindung stehen. Wie gezeigt, mündet das zentrale Einlaßrohr 20 für das Öl in den Hohlkörper 56 ein und das Öl läuft durch Leitungen 69 in der Halterung 62 zu einer hinter dem Kopf 58 befindlichen Kammer und dann weiter durch eine Reihe von axialen Löchern 64 im Kopf 58, die die Sauerstoffleitung 60 umgeben. Der Kopf 58 des Brenners ist mit achtzehn Spalten 66 versehen, die sich im Winkel von 30 zur Achse des Kopfes 58 hin erstrecken. Diese Spalten 66 leiten Sauerstoff aus der Kammer 47 und erteilen der Sauer stoff/Ölmischung eine Drallbewegung.
Das oben beschriebene System wurde erprobt unter Verwendung von Dieselöl als primären Brennstoff und Stadtgas als sekundären Brennstoff. Das Dieselöl wurde dem System mit einer Geschwindigkeit von 57,6 kg/h (68,2 l/h), der Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von 194 kg/h
(136 normal m /h) und das Stadtgas mit einer Geschwindigkeit von 202 kg/h (271 normal m /h) zugeführt. Folglich betrug das Massenströmungsverhältnis von sekundärem Brennstoff zu primärem Brennstoff 3,5. Die Konstruktion der Brennerdüse 40 gewährleistet, daß das Dieselöl im Sauerstoff dispergiert wird, während sie der Mischung eine Drall- oder Wirbelbewegung erteilt. Dies alles findet im Rahmen eines kontinuierlichen Verbrennungsvorgangs statt. Die Spalten 66 werden zur Zuleitung des Hauptanteils des Sauerstoffes verwendet und erteilen seiner Bewegung axiale und tangentiale Richtungskomponenten. Ein kleiner Bruchteil des zugeführten Sauerstoffes wurde mit nur einer axialen Bewegungskomponente durch die zentrale Leitung 60 eingeführt. Ein der-
609848/0656
26206H
artiger zentraler Sauerstoffstrom ist für das Verfahren nicht wesentlich, hilft jedoch bei der Zerteilung von axial gerichteten Öls tr ahle η. Das
Stadtgas wurde tangential in die Reaktionskammer eingeführt, so daß es im entgegengesetzten Drehsinn zur Drallbewegung der Zone totaler Verbrennung in Zirkulation gesetzt wurde. Beim Betrieb des Systems wurde das Bestehen einer in sich geschlossenen, kompakten und hochintensiven Zone totaler Verbrennung beobachtet. Das System wurde nahe bei Atmosphärendruck betrieben. Die Zündung wurde bewerkstelligt durch das
Einführen eines angezündeten Sauerstoff/Azetylenbrenners in eine (nicht gezeigte) Öffnung in der Einlaßkammer 14.
TABELLE 1: Stadtgas Zusammensetzung
M0lanteil Massenanteil
CO2 0,193
H2O 0,010
CO 0,035
H2 0,689
CH4 0,002
C4H10* 0,001
C5H12 0,040
C6H14* 0,026
Cyclohexan 0,002
Methylcyclohexan 0,002
0,506 0,011 0,058 0,083 0,002 0,003 0,175 0,137 0,015 0,010
insgesamt 1,000 1,000
* inklusive aller Isomere
609848/0658
7857
TABELLE 2: Zusammensetzung des Produktgases
(erstes Ausführungsbeispiel) theoretisches
Gleichgewicht
Molanteil
gasförmiger
Bestandteil
gemessener
Molanteil
0,039
co2 0,038 0,151
H9O 0,150 0,356
CO 0,382 0,454
H2 0,415 0,000
CH4 0,015 1,000
insgesamt 1,000
Die Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzung des Stadtgases und die Tabelle zeigt die beobachtete Zusammensetzung des Produktgases aus dem System im Vergleich zur theoretischen Gleichgewichts zusammensetzung, die für die Probenentnahmetemperatur von 1.600 K berechnet wurde. Es ist ersichtlich, daß die in diesem System erhaltenen Bedingungen nicht weit von den idealen Bedingungen vollkommener Durchmischung und vollkommenen chemischen Gleichgewichts entfernt sind.
Das Verhältnis der Massenströmungsgeschwindigkeiten der beiden Brennstoffe ist nicht kritisch. Versuche haben gezeigt, daß Strömungsverhältnisse, die zwischen 3 und 5 liegen, zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen. Bei höheren Verhältnissen ergeben sich mehr CO, H2, CH4 und weniger CO2 und H2O. Folglicherweise kann die Zusammensetzung des Produktgases durch Einstellung dieses Verhältnisses in einem breiten Bereich variiert werden,
6098A8/QB56 7857
Ein modifiziertes Vertorenmmgssysiem, das züsf Verwendung mit verflüssigtem Petroleumgas als primärem msa sski^Märem Brennstoff aus= geibgt ist, zeigen die Fig, 5, β5 βΑ, βΒ wad GC in diesem Bfstern ist die Brennkammer 70 Mein®? (isd E^mr wsist si© ©ms hänge von 1.280 mm Ms sar Mittellinie des Kamms &ad si&sa IaneEckypchniesser von löO mm auf), aber die Bauweise ist im wesentlichen die gleiche. Bei Brenner 72 (Fig. 6) ist am offenen Ende dsr Brennkammer 10 befestigt und eine tangentiale Gaseinlaßöffming 75 ist in der Nähe des Endes des Brenneraggregats angeordnet. Eine (nicht gezeigte) ZündöffenEg ist in der Brennkammer 70 in der gleichen Laga wie die Gaseinlaßöfinung 75, jedoch im Winkel dazu versetzt, vorgesehen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 ist zu sehen, daß der Brenner 72 ein Gehäuse 74 mit einer Wassereinlaßöffnung 76 und einer Wasserauslaßöffnung 78 und eine rohrförmige Scheidewand 30 aufweist, die so angeordnet ist, daß eine genügende Verweilzeit des Wassers im Gehäuse 74 gewährleistet ist. Das Gehäuse trägt eine Brennerdüse 82, an die eine Einlaßöffnung 84 für das flüssige Petroleumgas und zwei Sauerstoff leitungen 86 angeschlossen sind. Die Brennerdüse 82 weist einen zentralen Diit'efcla® 88 auf, durch den das Gas aus der Einlaßleitung 84 strömt, sowie eine Reihe von sechs kreisförmig, im Abstand voneinander angeordneten Durchlässen 90, die sich von einer Lage hinter dem Kopf der Düse, wo sie in eine Kammer 92 einmünden, die über die Leitungen 86 mit Sauerstoff beliefert wird, aus bis zur kegelförmig sich erweiternden Vorderfläche 94 der Düse hin im Winkel von 30 zur Achse der Düse erstrekken. Dieser Winkel ist in der Fig. β€ gezeigt, aas Gründen der Übersichtlichkeit nur der obere Durchlaß 90f der Durchlässe 90 der Fig. 6A. Jeder der Durchlässe 80 ist also im Wiak©?. versetzt tew. geneigt; siehe s.B. dsß oberen Durchlaß SG' in der Fig. 6B. Diessr Wiaicsl ist für das eriin-Verfahren nicht erforderlich. DI© jsdodi dadurch erzeugte
26206H
Bewegungskomponente hilft bei der Zerstreuung des primären Brennstoffstrahles . Die Düse wird in ihre Lage fixiert durch eine Vorderplatte 96, die eine divergierende Öffnung aufweist, welche auf die Düse 82 paßt, um eine Düsenverlängerung wie die Verlängerung 42 des ersten Ausführungsbeispiels zu bilden.
Das oben beschriebene System wurde erprobt und, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, gewährleistete die Versetzung der Bohrlöcher 90 im Winkel, daß der Mischung aus primärem flüssigem Petroleumgas und Sauerstoff der entsprechende P^aIl erteilt wurde. Bei den Versuchen war die Sauerstoffzufuhr geraae ausreichend, um das primäre flüssige Petroleumgas stöchiometrisch zu CO-, und ELO zu verbrennen. Das primäre flüssige Petroleumgas wurde dem System mit einer Geschwindigkeit von 1,88 kg/h (0,948 normal m /h), der Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von 6,94 kg/h (4,86 normal m /h) und das sekundäre flüssige Petroleumgas mit einer Geschwindigkeit von 3,66 kg/h (1,85 nor-
3
mal m /h) zugeführt.
gasförmiger
Bestandteil
gemessener
Molanteil
(auf Trockenbasis)
co2 0,049
TABELLE 3: Zusammensetzung des Produktgases CO 0,396
(zweites Ausführungsbeispiel) H2 0,515 0,028
CH4
andere*
0,028
0,012
0,423
insgesamt 1,000 0,549
0,000
0,000
1,000
26206H
Durch Direktanalyse bestimmte hohe Kohlenwasserstoffe und durch Lecks in die Gasproben eingeströmte Luft. Der HoO-Gehalt der Pr oben wurde nicht bestimmt. Sein theoretischer Molanteil (auf Trockenbasis) betrug 0,037.
Tabelle 3 zeigt die beobachtete Zusammensetzung (auf Trockenbasis) des Produktgases aus dem System im Vergleich zur theoretischen Gleichgewichtszusammensetzung (auf Trockenbasis), die für eine Probenentnahmetemperatur von 1.100 K berechnet wurde. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel erscheint es, daß die in der Praxis erreichten Bedingungen dicht angenähert sind an die idealen Bedingungen von vollkommener Durchmischung und vollkommenem chemischem Gleichgewicht. Bei diesem Beispiel wurde festgestellt, daß die Produktgaszusammensetzung in einem weiten Bereich variiert werden konnte durch die Einstellung des Verhältnisses der Massenströmungsgeschwindigkeiten der primären und sekundären Brennstoffe.
Beim dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Verbrennungssystem identisch mit dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten, mit der Ausnahme, daß die Brennerdüse wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt ausgebildet ist, wobei das zentrale Zuleitungsrohr 97? entsprechend dem Zuleitungsrohr 22, eine Wasser/Kohleaufschlämmung zur Mitte der Düse leitet und die Zuleitungsrohre 99, die den Zuleitungsrohren 24 entsprechen, flüssiges Petroleumgas an die sechs Löcher 98 liefern, die das Zuleitungsrohr 97 umgeben. Die Düse ist mit einer Reihe von Spalten versehen, die sich im Winkel von 47 zur Düsenachse erstrecken und der Mischung der Aufschlämmung mit dem Pttroleumgas Sauerstoff mit richtig bemessenem Drall zuführen.
609841/0656 7857
26206H
Dieses Ausführungsbeispigl wurde erprobt unter Verwendung einer aus 55 % Kohle und 45 % Wasser bestehenden Aufschlämmung, zusammen mit einer kleinen Menge "/on flüssigem Petroleumgas. Die Kohle wurde zu einer derartigen Teilchengröße pulverisiert, das 80 % einer repräsentativen Probe durch ein British Standard Testsieb von 75 μπι öffnung hindurchlief. Das oxidierende Gas bestand aus Sauerstoff und der sekundäre Brennstoff war ein Stadtgas mit der in der Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung. Die Sauerstoffzufuhr war gerade ausreichend, um die Kohienaufschlämmung und das flüssige Petroleumgas stöehiometrisch zu CO« und HgO zu verbrennen. Die Kohlenaufschlämmung wurde dem System mit einer Geschwindigkeit von 158 kg/h (132 l/h), das flüssige Petroleumgas mit einer Geschwindigkeit von 40,2 kg/tu (20,3 normal
m /h), der Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von 391 kg/h (274 norq
mal m /h) und das Stadtgas mit einer Geschwindigkeit von 491 kg/h
3
(659 normal m /h) zugeführt. Beim Betrieb des Systems, bei dem die Zündung wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgte, wurde das Bestehen einer in sich geschlossenen, kompakten und hochintensiven Zone totaler Verbrennung beobachtet. Abgesehen -/on der Asche, die von den in der Kohle enthaltenen Mineralstoff en herrührte, verblieben praktisch keine festen oder flüssigen Rückstände in der Reaktionskammer nach dem Betrieb des Systems.
609848/0S58
TABELLE 4: Zusammensetzung des Produktgases
(drittes Ausführungsbeispiel)
gasförmiger
Bestandteil
gemessener
Molanteil
theoretisches
Gleichgewicht
Molanteil
CO2 0,078 0,058
H9O 0,147 0,151
CO 0,280 0,318
H2 0,467 0,473
CH4 0,027 0,000
°2 0,000 0,000
andere* 0,001 0,000
insgesamt 1,000 1,000
* Durch Direktanalyse bestimmte hohe Kohlenwasserstoffe.
Die Tabelle 4 zeigt die beobachtete Zusammensetzung (auf Naßbasis) des Produktgases aus dem System, im Vergleich mit der theoretischen Gleichgewichtszusammensetzung (auf Naßbasis), die für eine Probenentnahmetemperatur von 1.300 K berechnet ist. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel erscheint es, daß die in diesem System erhaltenen Bedingungen nicht weit entfernt sind von den idealen Bedingungen einer vollkommenen Durchmischung und eines vollkommenen chemischen Gleichgewichts.
609848/0856
Während bei den oben angegebenen Ausführungsbeispielen die in sich geschlossene, kompakte, hochintensive Verbrennungszone erhalten wurde durch die Erteilung eines richtig bemessenen Dralls, ist die Anwendung anderer Verfahren zur Erzielung ähnlicher Effekte nicht ausgeschlossen. Zum Beispiel können ähnliche Effekte erzielt werden mit Brennern, die den nach Coanda benannten Effekt nutzen (siehe "Proceedings of 15th Symposium on Combustion 1974", The Combustion Institute) sowie mit Brennern, die breitflächige^n den Verbrennungsstrom eingeführte Körper enthalten (siehe "Combustion Aerodynamics"). Während bei jedem der oben angegebenen Ausführungsbeispiele das Verfahren unter Atmosphärendruck durchgeführt wird, erscheint das Verfahren besonders vorteilhaft, wenn es bei hohen Drücken ausgeführt wird, um die Verwendung der Produktgase bei synthetischen Verfahren unter hohem Druck zu erleichtern. Weiterhin ist es nicht notwendig, daß der sekundäre Brennstoff in der oben beschriebenen Weise entlang der Kammer zirkuliert. Anstelle einer Zirkulation des Brennstoffes in der entgegengesetzten Richtung zum Drall oder Wirbel kann man es z.B. auch in der gleichen Richtung zirkulieren lassen. In alternativer Weise kann der sekundäre Brennstoff in axialer Richtung in eine kreisförmige Anordnung von dicht nebeneinanderliegenden, an der Wand der Brennkammer angeordneten Düsen eingeführt werden, so daß die Düsen praktisch zusammenwirken, um eine die Zone totaler Verbrennung einschließende Umhüllung zu erzeugen.
609848/0656

Claims (20)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer gasförmigen Mischung, die größere Mengen von Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthält, gekennzeichnet durch Verfahrensschritte, bei denen man
a) ein oxidierendes Gas und einen primären Brennstoff innerhalb einer Brennkammer zu einem komprimierbaren Gas oder einer komprimier baren gasähnlichen Mischung zusammenmischt,
b) die Mischung in eine hochturbulente, kompakte und in sich geschlossene Konfiguration überführt und sie in dieser Konfiguration zur Zündung bringt, um den primären Brennstoff vollkommen zu verbrennen, und
c) die heißen gasförmigen Produkte dieses Verbrennungsvorgangs mit einem sekundären Brennstoff vermischt und zur Reaktion bringt, um auf diese Weise ein gasförmiges Gemisch mit wesentlichem Gehalt an CO und H„ zu erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verfahrensschritte a) und b) in einer zylindrischen Brennkammer durchführt, indem man in der Mischung eine Wirbelströmung erzeugt, deren Wirbelzahl größer als 0,5, jedoch nicht so groß ist, daß ein Wandstrahl an der Kammerwand entsteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Verfahrensschritt c) den sekundären Brennstoff neben der Kammerwand in die Brennkammer in der Weise einführt, daß er eine die Zone vollkommener Verbrennung umgebende Hülle bildet, die in direkter physikalischer Berührung mit den Produkten des Verbrennungsvorgangs steht.
609848/G6S6
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als primären Brennstoff Öl verwendet, dieses in die Brennkammer in Form kleiner axialen Strahlen einspritzt, das oxidierende Gas mit axialen sowie tangentialen Bewegungskomponenten einführt, um das Öl zu zerstäuben und in der erhaltenen Mischung eine Wirbelbewegung erzeugt, einen gasförmigen sekundären Brennstoff verwendet und diesen neben der Kammerwand in die Brennkammer in der Weise einführt, so daß er eine die Zone vollkommener Verbrennung umgebende Hülle bildet, die in direkter physikalischer Berührung mit den Produkten des Verbrennungsvorgangs steht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Hauptanteil des oxidierenden Gases in die Brennkammer in Form einer Vielzahl von im Umkreis und im Abstand voneinander verteilten Strahlen einspritzt, wobei die Strahlrichtungen jeweils einen Winkel von ca. 30° mit der Brennkammerachse bilden, und daß man einen kleineren Teil des oxidierenden Gases in axialer Richtung in die Brennkammer einführt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man gasförmige primäre und sekundäre Brennstoffe verwendet, den primären Brennstoff in axialer Richtung in die Brennkammer einführt, das oxidierende Gas mit axialen sowie tangentialen Richtungskomponenten einführt, so daß die gasförmige Mischung in Wirbelströmung gerät und das oxidierende Gas in Mengen verwendet, die ausreichen, um eine stöchiometrische Verbrennung des primären Brennstoffes zu CO«, und H„O zu gewährleisten, wobei man einen gasförmigen sekundären Brennstoff wählt und diesen neben der Kammerwand in die Brennkammer in
er
der Weise einführt, so daßjeine die Zone vollkommener Verbrennung umgebende Hülle bildet, die in direkter physikalischer Berührung mit den Produkten des Verbrennungsvorgangs steht.
609848/0656
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Hauptanteil des oxidierenden Gases in die Brennkammer in Form einer Vielzahl von am Umfang im Abstand voneinander verteilten Strahlen einspritzt, wobei die Strahlrichtungen jeweils einen Winkel von ca. 30 mit der Brennkammerachse bilden, und daß man einen kleineren Teil des oxidierenden Gases in axialer Richtung in die Brennkammer einführt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als primären Brennstoff eine Mischung einer Aufschlämmung eines teilchenförmigen festen Brennstoffes in einem Träger und eines gasförmigen Brennstoffes verwendet, den primären Brennstoff in axialer Richtung in die Brennkammer einführt, das oxidierende Gas mit axialen sowie tangentialen Richtungskomponenten einführt, so daß die gasartige Mischung aus primärem Brennstoff und oxidierendem Gas in Wirbelströmung versetzt wird und Mengen des oxidierenden Gases verwendet, die ausreichen, um eine stöchiometrische Verbrennung der festen und gasförmigen Brennstoffe zu CO„ und H?O zu gewährleisten, wobei man einen gasförmigen sekundären Brennstoff wählt und diesen neben der Kammerwand in die Brennkammer in der Weise einführt, so daß er eine die Zone vollkommener Verbrennung umgebende Hülle bildet, die in direkter physikalischer Berührung mit den Produkten des Verbrennungs-Vorgangs steht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus 53 % teilchenförmiger Kohle und 45 % Wasser zusammen mit einer geringen Menge von gasförmigem Brennstoff verwendet.
609848/0658
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Brennkammer (10; 70), einen in der Brennkammer (10; 70) angeordneten Brenner (16; 72), erste Mittel zum Zusammenmischen eines oxidierenden Gases und eines primären Brennstoffes zu einer komprimierbaren gasartigen Mischung, zweite in der Brennkammer (10; 70) angeordnete Mittel zur Überführung der Mischung in eine hochturbulente, kompakte und in sich geschlossene Konfiguration, sowie dritte Mittel zur Einführung eines sekundären Brennstoffes in die Brennkammer (10; 70) zum Vermischen mit den Produkten der Verbrennung der Mischung, um ein gasförmiges Gemisch mit einem wesentlichen Gehalt an CO und EL zu erzeugen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (10; 70) zylindrisch ist, daß die zweiten Mittel eine Einrichtung (58, 66; 90; 100) aufweisen, um die Mischung innerhalb der Brennkammer (10; 70) in den Zustand der Wirbelströmung zu versetzen, wobei die Wirbelzahl größer als 0, 5, jedoch nicht so groß ist, daß sich ein Wandstrahl an der Wand der Brennkammer entwickelt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (58, 66; 90; 100) einen Teil des Brenners (16; 72) bildet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (16; 72) versehen ist mit einer Brennerdüse (40; 82), Mitteln zur Zufuhr eines primären Brennstoffs und eines oxidierenden Gases zur Brennerdüse (40; 82), wobei die Brennerdüse (40; 82) Mittel aufweist zur Einführung des primären Brennstoffes aus axialer Richtung in die Brennkammer (10; 70) und wobei die Brennerdüse (40; 82) eine Vielzahl von im Umkreis und im Abstand zueinander angeordneten Durchlässen (66; 90; 100) aufweist, die schräg zur Achse der Brenn-
609848/0658
kammer (10; 70) verlaufen, sowie mit Mitteln zum Verbinden der Mittel zur Zufuhr des oxidierenden Gases mit den Durchlässen (66; 90; 100), wodurch das oxidierende Gas mit axialen sowie tangentialen Bewegungskomponenten in die Brennkammer (10; 70) eingeführt wird, und die Mischung des primären Brennstoffes und des oxidierenden Gases innerhalb der Brennkammer (10; 70) in Wirbelströmung versetzt wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerdüse (40; 82) eine divergierende Düsenverlängerung (42) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerdüse (40) eine zentral verlaufende axiale Leitung (60) für das oxidierende Gas aufweist, die umgeben ist von einer Vielzahl von im Umkreis und im Abstand voneinander angeordneten kleinen axialen Ölstrahldurchlässen, wobei die schrägverlaufenden Durchlässe (66) die Ölstrahldurchlässe umgeben und im Abstand zu diesen angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Brennerdüse ein zentral verlaufendes axiales Zuleitungsrohr (88; 97) für Brennstoff aufweist, das in eine kegelförmige Vorderfläche (94) der Düse einmündet, wobei die schrägverlaufenden Durchlässe (90; 100) in die kegelförmige Vorderfläche (94) einmünden und das zentral verlaufende Zuleitungsrohr (88; 97) umgeben.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägverlaufenden Durchlässe (90) einen Winkel von ungefähr 30° mit der Achse der Brennkammer (10) bilden.
609848/0856 7857
18. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerdüse ein zentral verlaufendes axiales Rohr (97) für eine Aufschlämmung aufweist, wobei eine Vielzahl von im Umkreis und im Abstand voneinander angeordnete axiale Durchlässe für gasförmigen Brennstoff das zentral verläufende Rohr (97) umgeben, wobei die schrägver lauf enden Durchlässe (100) die Durchlässe für den gasförmigen Brennstoff im Abstand dazu umgeben.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägverlaufenden Durchlas
Achse der Brennkammer verlaufen.
daß die schrägverlaufenden Durchlässe (100) im Winkel von ca. 47 zur
20. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Mittel so angeordnet sind, um den sekundären Brennstoff neben der Kammerwand in die Brennkammer (10; 70) einzuführen, so daß er eine Umhüllung um die Verbrennungsprodukte der Mischung bildet, die im direkten physikalischen Kontakt mit den Verbrennungsprodukten steht.
609848/0656 7857
DE19762620614 1975-05-09 1976-05-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gasfoermigen, kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden mischung Withdrawn DE2620614A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPC153275 1975-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2620614A1 true DE2620614A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=3766195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620614 Withdrawn DE2620614A1 (de) 1975-05-09 1976-05-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gasfoermigen, kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden mischung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4042344A (de)
JP (1) JPS51145505A (de)
BE (1) BE841588A (de)
DE (1) DE2620614A1 (de)
FR (1) FR2310309A1 (de)
NL (1) NL7604904A (de)
ZA (1) ZA762747B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155720A (en) * 1976-05-07 1979-05-22 The Broken Hill Proprietary Company, Limited Apparatus for the production of gaseous mixtures
DE2851704A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-12 Ruhrkohle Ag Reaktor fuer kohlevergasungsverfahren
US4278445A (en) * 1979-05-31 1981-07-14 Avco Everett Research Laboratory, Inc. Subsonic-velocity entrained-bed gasification of coal
US4419074A (en) * 1981-09-11 1983-12-06 Advanced Mechanical Technology, Inc. High efficiency gas burner
FR2546154B1 (fr) * 1983-05-20 1986-11-07 Rhone Poulenc Chim Base Procede pour l'obtention de co a partir d'une source carbonee par reduction par l'hydrogene et dispositif pour sa mise en oeuvre et application
GB8331535D0 (en) * 1983-11-25 1984-01-04 Zakiewicz B M Thermochemical reforming process
IN167311B (de) * 1985-04-16 1990-10-06 Dow Chemical Co
US5112527A (en) * 1991-04-02 1992-05-12 Amoco Corporation Process for converting natural gas to synthesis gas
US7066973B1 (en) 1996-08-26 2006-06-27 Nuvera Fuel Cells Integrated reformer and shift reactor
US7507384B2 (en) 2002-06-13 2009-03-24 Nuvera Fuel Cells, Inc. Preferential oxidation reactor temperature regulation
US7063097B2 (en) * 2003-03-28 2006-06-20 Advanced Technology Materials, Inc. In-situ gas blending and dilution system for delivery of dilute gas at a predetermined concentration
WO2004088415A2 (en) * 2003-03-28 2004-10-14 Advanced Technology Materials Inc. Photometrically modulated delivery of reagents
TWI402098B (zh) 2005-06-22 2013-07-21 Advanced Tech Materials 整合式氣體混合用之裝置及方法
CN103497785B (zh) * 2013-10-14 2015-07-15 神华集团有限责任公司 一种干煤粉气化组合烧嘴
CN104791784A (zh) * 2015-03-03 2015-07-22 杭州福鼎节能科技服务有限公司 一种水煤浆粒化喷浆装置
FR3097217B1 (fr) 2019-06-13 2021-07-02 News Dispositif d’hyper concentration et transport d’énergie solaire distant par fibre optique associé à un procédé de production d’un mélange h2/o2 par thermophotolyse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621117A (en) * 1947-03-11 1952-12-09 Texaco Development Corp Preparation of hydrogen and carbon monoxide gas mixtures
US2898204A (en) * 1953-12-24 1959-08-04 Koppers Co Inc Process for production of combustible gases
US2904417A (en) * 1959-09-15 Process for the production of synthesis
US3048476A (en) * 1955-04-27 1962-08-07 Kellogg M W Co Conversion of hydrocarbons and carbonaceous materials

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2398654A (en) * 1940-01-24 1946-04-16 Anglo Saxon Petroleum Co Combustion burner
US2905544A (en) * 1951-05-17 1959-09-22 Koppers Co Inc Suspension process for the production of co and h2 from a solid carbonaceous fuel, oxygen and steam
US3669628A (en) * 1970-07-31 1972-06-13 Continental Carbon Co Burner and feedstock injection assembly for carbon black reactor
US3713588A (en) * 1970-11-27 1973-01-30 Gen Motors Corp Liquid fuel spray nozzles with air atomization
US3955941A (en) * 1973-08-20 1976-05-11 California Institute Of Technology Hydrogen rich gas generator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904417A (en) * 1959-09-15 Process for the production of synthesis
US2621117A (en) * 1947-03-11 1952-12-09 Texaco Development Corp Preparation of hydrogen and carbon monoxide gas mixtures
US2898204A (en) * 1953-12-24 1959-08-04 Koppers Co Inc Process for production of combustible gases
US3048476A (en) * 1955-04-27 1962-08-07 Kellogg M W Co Conversion of hydrocarbons and carbonaceous materials

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BeEr, J.M. - Chigier, N.A.: Combusticon Acrodynamics, London 1972, Applied Science Publishers Ltd., S. 101-146 *
Beér, J.M. - Chigier, N.A.: Combusticon Acrodynamics, London 1972, Applied Science Publishers Ltd., S. 101-146

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51145505A (en) 1976-12-14
US4042344A (en) 1977-08-16
NL7604904A (nl) 1976-11-11
FR2310309A1 (fr) 1976-12-03
FR2310309B1 (de) 1981-08-28
BE841588A (fr) 1976-09-01
ZA762747B (en) 1977-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017318T2 (de) Verbrennungsverfahren mit verbesserter Temperaturverteilung.
DE2620614A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gasfoermigen, kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden mischung
DE68915613T2 (de) Sauerstoffstrahlbrenner und Verbrennungsverfahren.
DE1642988C3 (de) Verfahren zur Herstellung von RuB
DE2623770A1 (de) Vorrichtung zur spaltung von brennstoffen zu gasfoermigen brennstoffen durch reaktion mit einem zerfallsprodukt von wasserstoffperoxyd
DE3224328A1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung von abfallstoffen in bestaendige endprodukte
DE2507021A1 (de) Verfahren zur herstellung von russ
DE69212686T2 (de) Brenneranlage für fliessfähige Abfallstoffe
DE2633006B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden
DE69822635T2 (de) Verfahren und Brenner für die Teiloxidation von Kohlenwasserstoffen
DE2539888C2 (de) Verfahren zur Vergasung von fein dispergierte Feststoffe enthaltendem Öl durch partielle Oxydation unter Flammenbildung und Einrichtung zu seiner Durchführung
DE2808874C2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von in einem Gasstrom mitgeführten brennbaren Stoffen bzw. zur Erwärmung von Luft
DE2558506A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von staubfoermigem gut, insbesondere zum brennen von zement in mehreren stufen
DE3544792A1 (de) Verfahren und einrichtung eines hauptsaechlich aus co und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) bestehenden gases
EP1078203A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feststoffen
DE975285C (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenruss
DE908516C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngasgemischen aus feinkoernigen Brennstoffen
DE3308406C2 (de)
DE974501C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung brennbarer Gase
DE2741805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von festem, kohlenstoffhaltigem material
DE2510080A1 (de) Verfahren zur ueberfuehrung von kohlenwasserstoffen in den gasfoermigen zustand
DE2320609C3 (de) Ejektormischvorrichtung
DE68905681T2 (de) Methode zur umaenderung der schmutzstoffe in einem rohen hochtemperatur-hochdruck-synthesegasstrom.
DE1044799B (de) Verfahren zur Herstellung von Gasololefinen, insbesondere AEthylen
DE1115881B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CALCOTT, THOMAS GEORGE, MAYFIELD, NEU-SUED-WALES,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee