DE1299903B - Pankratisches Objektiv - Google Patents

Pankratisches Objektiv

Info

Publication number
DE1299903B
DE1299903B DEN25299A DEN0025299A DE1299903B DE 1299903 B DE1299903 B DE 1299903B DE N25299 A DEN25299 A DE N25299A DE N0025299 A DEN0025299 A DE N0025299A DE 1299903 B DE1299903 B DE 1299903B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
positive
concave
convex
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN25299A
Other languages
English (en)
Inventor
Higuchi Takashi Hodogaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE1299903B publication Critical patent/DE1299903B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • G02B15/144105Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged +-+-
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • G02B15/144113Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged +-++

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

größerung verwendet wird, während die hierbei resul- ίο der Fig. 2 verwendet werden kann.
tierende Verschiebung der Bildebene durch eine kleine Verschiebung eines Teiles entweder des ersten oder dritten, positiven Gliedes oder dieser beiden Glieder kompensiert wird. Bei dieser Objektivart muß, da das In der F i g. 1 sind die Brennweiten des ersten, positiven Gliedes, des zweiten, negativen Gliedes, des dritten, positiven Gliedes und des vierten, feststehenden Gliedes mit J1, J2, £ und .^. bezeichnet. Die Strecke, um
zweite, negative Glied fast ausschließlich die relative 15 die das erste und dritte Glied als eine Einheit von
Vergrößerung bestimmt, dieses Glied so ausgelegt sein, daß es eine ausreichend kurze Brennweite besitzt, um die gleiche sonst verfügbare relative Vergrößerung oder das gleiche sonst verfügbare Zoom-Verhältnis einem Bezugspunkt aus verschoben werden kann, ist mit χ bezeichnet, während die Strecke, um die das zweite Glied in der entgegengesetzten Richtung vom Bezugspunkt aus verschoben wird, mit y be-
zu erhalten. Ferner kann, da dieses Glied wegen der 20 zeichnet wird. Die resultierenden Abstände der Haupt
vergleichsweise großen Verschiebung dazu neigt, die Linsenfehler zu erhöhen, dieser Objektivtyp kaum als ein Objektiv befriedigender optischer Eigenschaften angesehen werden.
Aufgabe der Erfindung ist, ein pankratisches Ob- 25 bleibenden Bildebene.
ebenen der entsprechenden Linsenglieder werden durch D1, D2 bzw. D3 repräsentiert. Das System gestattet eine kontinuierlich änderbare Vergrößerung bei einer in fixierter und genau definierter Stellung
jektiv mit hohem Zoom-Verhältnis und hoher Vergrößerung zu schaffen, ohne daß hierzu die Gesamtlänge oder der Durchmesser des Objektivs vergrößert wird, wobei hierzu vorgesehen sein soll, daß Die Beziehung zwischen den Abständen χ und y wird nachstehend angegeben. Es sei angenommen, daß die Stellung, bei der die gesamte Brennweite./' die kürzeste ist, die Bezugsstellung ist und daß in
die zu bewerkstelligende Vergrößerung auf alle Glieder 30 dieser Bezugsstellung die Abstände zwischen den
gleichförmig verteilt wird.
Ein pankratisches Objektiv mit großer Öffnung und hohem Zoom-Verhältnis weist gemäß der Erfindung vier Glieder auf, von denen das erste positiv.
Hauptebenen der entsprechenden Glieder D1 „„ D2 „. bzw. D311. sind. Es sei für diese Bezugsstellung angenommen, daß der Abstand zwischen einem durch Abbildung eines unendlich weit entfernten Objekt-
das zweite negativ, das dritte positiv und das vierte 35 punktes mit Hilfe zweier Glieder, nämlich des ersten,
positiven und des zweiten, negativen Gliedes, erzeugten Bildpunkt einerseits und dem zweiten, negativen Glied andererseits gleich /J1 n. sein soll, während in ähnlicher Weise der Abstand zwischen einem durch Abbildung eines unendlich weit entfernten Objektpunktes mit Hilfe dreier Glieder, nämlich des ersten, positiven, des zweiten, negativen und des dritten, positiven Gliedes, erzeugten Bildpunkt einerseits und dem dritten, positiven Glied andererseits gleich b2 „ sein soll. Unter
feststehend ist und die ersten drei Glieder das erfindungsgemäße pankratische System bilden, bei dem das erste und dritte Glied gemeinsam in einer Richtung verschiebbar sind, während das zweite Glied in der entgegengesetzten Richtung verschiebbar ist.
Es ist ein pankratisches Objektiv bekannt, bei dem das erste und dritte, positive Glied auf beiden Seiten eines feststehenden zweiten, negativen Gliedes verschiebbar sind, ebenso ein Objektivtyp, bei dem das
zweite, negative Glied in der Hauptsache verschoben 45 diesen Annahmen gelten folgende Gleichungen: wird, während das erste und dritte, positive Glied
hiervon getrennt gemeinsam bewegt werden. Bei
diesen Objektivtypen kann aber keine überraschende
Erweiterung des Zoom-Verhältnisses ohne starkes
Verkürzen der Brennweite des zweiten, negativen 50
Gliedes und ohne beachtliche Verbesserung der
optischen Eigenschaften erhalten werden.
Gemäß der Erfindung wird das zweite, negative
Glied gleichzeitig relativ zum ersten, positiven Glied
bewegt, das so ausgelegt ist, daß es gleichfalls einen 55
Beitrag für die Änderung der Vergrößerung liefert.
Das erste Glied wird zusammen mit dem dritten, besteht, ist für jeden gegebenen Wert von D1 autopositiven Glied als eine Einheit verschiebbar aus- matisch der zugehörige Wert von D2 bestimmt, gebildet, so daß keine zusätzlichen Bewegungsmecha- Daher können auch für Zj1 und Zj2 Gleichungen ernismen für diese beweglichen Glieder erforderlich sind 60 halten werden, die ähnlich den Gleichungen (1) und und doch eine maximal relative Vergrößerung bei (2) sind und folgendes Aussehen haben: diesem optischen System erhalten wird. Daher wird r g ^
ein pankratisches Objektiv ausgezeichneter optischer Eigenschaften im gesamten Fokussierbereich erhalten.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeich- f>5 nungen beschrieben, es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung des pankratischen Objektivs gemäß der Erfindung,
da ferner die Beziehung
= konstant
(3)
Zj2 =
(4)
(5)
Um die Brennebene immer in einem definierten Punkt zu halten, ist es notwendig, die folgenden Gleichungen zu befriedigen:
χ = b2 - b2w, (6)
y = D2n. - D -x. (7)
Aus dem Vorstehenden ergibt sieh, daß es möglich ist, einen großen Bereich kontinuierlich änderbarer Vergrößerung zu erhalten, ebenso eine räumlich fixiert bleibende Brennebene durch Verschieben a) des ersten und dritten, positiven Gliedes als eine Einheit um die Entfernung χ und b) durch Verschieben des zweiten, negativen Gliedes um die Entfernung y in einer zur Bewegungsrichtung der vorstehenden Einheit entgegengesetzten Richtung, wobei folgende Bedingungen erfüllt sein müssen:
A = D1n, + χ + y . D2 = D2n,-(x + y)
D, = D3n,
x.
(10)
Grundsätzlich bilden das erste, positive Glied, das zweite, negative Glied und das dritte, positive Glied die erfindungsgemäße pankratische Einheit, während eine vierte, feststehende Komponente eine Modifizierung des gesamten optischen Systems derart gestattet, daß ein geeigneter Brennweitenbereich verfügbar ist. Das vierte, feststehende Glied dient gleichzeitig zur Korrektur der von der pankratisciien Einheit erzeugten Linsenfehler auf den bestmöglichen Zustand. Das vierte, feststehende Glied wird positiv gemacht, wenn der gewünschte Gesamtbrennweitenbereich kleiner sein soll als der Brennweitenbereich, der durch das erste, zweite und dritte Glied allein erhalten wird, während es negativ gemacht wird, wenn der gewünschte Bereich der gesamten Brennweite größer sein soll als der Brennweitenbereich, der durch die ersten drei Glieder allein erhalten wird, in der F i g. 2 ist das vierte Glied durch ein positives repräsentiert, während in der F i g. 5 als viertes Glied ein feststehendes negatives Glied dargestellt ist.
Wie vorstehend erwähnt, dient die gleichförmige Aufteilung der Beiträge zur änderbaren Vergrößerung auf die ersten drei Glieder dazu, Aberrationsänderungen während einer Veränderung der Brennweite zu verringern. Ferner wird die chromatische Aberration durch Ausbilden aller Glieder als achromatische Glieder vollständig beseitigt.
In der Stellung, die im folgenden als Telestellung bezeichnet werden soll, in der das Objektiv die größte Brennweite hat und daher mit einem normalen Teleobjektiv verglichen werden kann, werden Lichtstrahlen, da das erste, positive Glied am weitesten vorn steht, beachtlich durch dasselbe konvergiert, bevor sie auf das zweite, negative Glied auftreffen, wodurch es möglich wird, eine Uberkorrektion der sphärischen Aberration zu vermeiden, ohne daß dadurch die Linsenabmessungen vergrößert werden müßten. Es wird daher die Herstellung eines pankratischen Objektivs hoher Öffnung möglich.
Zum wirksamen Kompensieren nicht nur der sphärischen Aberration, sondern auch des Astigmatismus, der Koma, der Bildfeldkrümmung und der Verzeichnung, ferner zum Erhalten einer größtmöglichen »Zoom-Wirkung« des optischen Systems sind folgende Bedingungen wesentlich:
3,l|./2l<./i < 5,4
0,9UI < ./j < 1,6|/2|, (12)
0,9/3 < D1+ D2 < 2,9 ./3, (13)
0.3 (D1 + D1) < χ + y < 0,8 (D1 +D2), (14)
χ > 0,2 v. (15)
Ferner kann beim optischen System gemäß der Erfindung auch vorgesehen sein, daß das erste Glied aus einer mehrgliedrigen Linsengruppe mit mehr als drei Linsen gebildet ist, die ein verkittetes positives Doublet aus einer zerstreuenden und einer sammelnden Linse sowie eine sammeinde Einzellinse aufweist, daß das zweite Glied aus einer mehrgliedrigen Linsengruppe mit mehr als drei Linsen gebildet ist, die eine zerstreuende Einzeliinse und ein verkittetes negatives Doublet aus einer zerstreuenden und einer sammelnden Linse aufweist, und daß das dritte Glied aus einer mehrgliedrigen Linsengruppe mit mindestens drei Linsen gebildet ist, die ein verkittetes positives Doublet aus einer sammelnden und einer zerstreuender: Linse enthält.
Nachstehend sind die Daten eines der Aasführungsform nach F i g. 2 entsprechenden, durchgerechneten Ausführungsbeispieles angegeben.
Pankratisches Objektiv für eine 8-mm-Laufbildkamera F von 7,5 bis 45,3 mm, relative Öffnung F: 1,4,
Glieder der
Brennweite
η Krümmungsradius di Linsendicke
oder Luftabstände
T j
j Brechungsindex
I
Abbe-/ ^ahl
W M
r-, = +98,380 d2
= 1,0 n, = 1,76182 •Ί = 26,5
r3 = +42,444 d,
I = 7,5 M2 = 1,65830 C2 = 57,3
/l = -268,150 dA
79,65 = 0,1
rs = +63,030 d.
= 2,5 «3 = 1,65830 ''3 = 57,3
= +117,590 - 36,66
= 1,46 — 22,59 -
r7 III ru IV »ie 5 1 299 903 «5 6 Abbe-Zahl = 54,8
/3 < /4
»8 23,12 ri2 18,62 hi Krümmungsradius Fortsetzung «6 Brechungsindex
Linsendicke
oder Luftabstände
''4
r9 Γ13 ha = +339,000 WMT = 64,2
Glieder der
Brennweite
= 1,69113
ho ru hg = +15,900 4 = = 1,0 «7 = 28,3
»'5
hs r2o = -30,500 άΊ -- = 5,5
= 1,51690 »'6
r2i = +18,300 d8 = = 0,6 = 57,5
II = 1,72825
/2 r22 = +133,239 d9 = = 3,2 «9
-18,17 »'7
»23 = +39,500 dw = = 36,24—15,11 — 1,04 = 57.5
= 1,65866
= -109,500 dn = = 2,5 «10 = 37,9
»24 »'8
= +39,500 d12 = = 0,1
= 1,65866 »'9
= -14,500 di3 = -■ 6,0 "11 = 41,3
= 1,72479
= -71,313 du = = 0,8
'Ίο
= -18,200 <*15 = : 2,0 — 9,21 — 14,79 «12 = 60,3
= 1,57501
= X die = 6,0
''Il
= -64,559 dn = 3,5 «13 = 60,3
= 1,62041
= -23,000 dlB = 3,5 «14
''12
= -64,559 dl9 = 0,1 = 61,3
= 1,62041
= -23,000 d2o = 3,5 = 30,1
'■13
= +15,500 J21 = 0,1
= 1,58938 "1W
= -12,500 J22 = 4,0
= 1,69895
= +184,974 d23 = 1,4
Hierin bedeuten rt, r2, ..., r24 die Krümmungsradien der entsprechenden Linsenflächen, t/,, ί/2· · · -- d23 Linsendicken und Luftabstände, /I1, Ji2, ..., H14 Brechungsindizes der entsprechenden Glasmaterialien bei der D-Linie des Spektrums und V1, r2 iM Abbe-Zahlen der Glasmaterialien.
Es sei bemerkt, daß alle diese Werte von der Objeklseite her durchlaufend durchnumeriert worden sind.
Die sphärische Aberration, der Astigmatismus und die Verzeichnung dieses durchgerechneten Ausführungsbeispieles sind in der F i g. 4 dargestellt, und zwar für die Weitwinkelstellung W (kleinste Brennweite), für eine mittlere Stellung Af (mittlere Brennweite) und für die Telestellung T (größte Brennweite).
Durch die Erfindung ist ein pankratisches Objektiv geschaffen worden, das eine hohe relative Öffnung sowie ein hohes Zoom-Verhältnis besitzt, ohne daß hierdurch eine Zunahme der Linsengröße des Systems oder ein komplizierter Nockentrieb erforderlich wird. Dieses Objektiv besitzt einen sehr guten Korreklionszustand im gesamten in Rede stehenden Bereich und hat ein hohes Auflösungsvermögen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Pankratisches Objektiv mit hohem Zoom-Verhältnis, dadurch gekennzeichnet, daß vier Glieder vorgesehen sind, von denen das erste positiv, das zweite negativ, das dritte positiv und das vierte feststehend ist, daß das erste und dritte Glied als eine Einheit um eine Entfernung χ in einer Richtung verschiebbar ist und das zweite Glied in der entgegengesetzten Richtung um eine Entfernung y sowie daß folgende Bedingungen erfüllt sind:
3,l|/2|<./i < SA\f2\.
0.91/21 <),< \A\fi\. ■
0,9 J3 < D1 + D2 < 2.9 /3 .
0,3 (D1 + D2) < λ + y < 0.8 (D1 +D1). x > 0,2 y,
hierin bedeuten Z1 bis /4 die Brennweiten des ersten, zweiten, dritten bzw. vierten Gliedes und
D1, D2 und D3 die Entfernungen zwischen den Hauptebenen der entsprechenden Glieder.
2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Objektiv aus einer mehrgliedrigen Linsengruppe mit mindestens drei Linsen gebildet ist, die ein zementiertes positives Doublet einer konkaven und konvexen Linse sowie eine konvexe Einzellinse aufweist, daß das zweite Glied aus einer mehrgliedrigen Linsengruppe mit mindestens drei Linsen gebildet ist,
die eine konkave Einzellinse und ein zementiertes negatives Doublet einer konkaven und konvexen Linse aufweist, und daß das dritte Glied aus einer mehrgliedrigen Linsengruppe mit mindestens drei Linsen gebildet ist, die ein zementiertes positives Doublet einer konvexen und konkaven Linse aufweist.
3. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten:
Pankratisches Objektiv für eine 8-mm-Laufbildkamera F von 7,5 bis 45,3 mm, relative öffnung F: 1,4, Zoom-Verhältnis 6
Glieder der
Brennweite
»1 Krümmungsradius d, = Linsendicke
oder Luftabstände
T «1 - 36,66 «4 - 1,04 «7 - 14,79 «10 Brechungsindex Abbe-Zahl = 26,5
- W M »2 = +98,380 d2 = «2 = 57,3· 1,0 = 1,76182 "1 r3 = +42,444 d3 = «5 «8 «11 I 7,5 = 1,65830 "2 /l »4 = -268,150 d4 = "3 «6 «9 = 57,3 79,65 0,1 r5 = +63,030 d5 = "12 2,5 = 1,65830 »■3 r6 = +117,590 db = = 54,8 1,46 — 22,59- »7 = +339,000 άΊ = "13 1,0 = 1,69113 v* rs = +15,900 ds = «14 = 64,2 II 5,5 /2 < rg = -30,500 dg = = 28,3 -18,17 0,6 = 1,51690 Vs »10 = +18,300 dw = 3,2 = 1,72825 V6 hi = +133,239 du = = 57,5 36,24 — 15,11 - >12 = +39,500 da = 2,5 = 1,65866 νη »13 = -109,500 dia = = 57,5 III 0,1 /3 · »u = +39,500 di4 = = 37,9 23,12 6,0 = 1,65866 »'8 hs = -14,500 di5 = 0,8 = 1,72479 V9 he = -71,313 dlb = = 41,3 2,0 — 9,21 - hi = -18,200 d„ = 6,0 = 1,57501 "10 »18 dm = = 60,3 3,5 »■19 = -64,559 d19 = 3,5 = 1,62041 "11 »20 = -23,000 d20 = = 60,3 IV 0,1 /4 ■ »21 = -64,559 d2i = 18,62 3,5 = 1,62041 ''12 »22 = -23,000 d21 = = 61,3 0,1 »23 = +15,500 d23 = = 30,1 4,0 = 1,58938 »Ί3 »24 = -12,500 909 530'314 1,4 = 1,69895 »Ϊ4 = +184,974
Hierin bedeuten ru r2, ..., r2Ar die Krümmungsradien der entspreehenden Linsenflächen, dlt d2, ..., d23 Linsendicken und Luftabstände, H1, n2, ..., M14 Brechungsindizes der entspreehenden Glasmaterialien bei der Z)-Linie des Spektrums und j>i, v2, ..., V14. Abbe-Zahlen der Glasmaterialien, wobei die Linsenabmessungen proportional zur Brennweite der entspreehenden Linse zu- oder abnehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN25299A 1963-08-27 1964-07-24 Pankratisches Objektiv Pending DE1299903B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4507763 1963-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299903B true DE1299903B (de) 1969-07-24

Family

ID=12709256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN25299A Pending DE1299903B (de) 1963-08-27 1964-07-24 Pankratisches Objektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3481666A (de)
CH (1) CH417141A (de)
DE (1) DE1299903B (de)
GB (1) GB1028353A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549242A (en) * 1966-10-27 1970-12-22 Nippon Kogaku Kk Zooming lens of extremely high zooming ratio
FR1520489A (fr) * 1967-01-25 1968-04-12 Optique Prec Soc D Objectif à distance focale variable
US3507555A (en) * 1967-04-03 1970-04-21 Nippon Kogaku Kk Zoom lens optical system
US3584935A (en) * 1968-06-03 1971-06-15 Konishiroku Photo Ind Improved wide angle zoom objective lens system
US3632188A (en) * 1968-12-23 1972-01-04 Nippon Kogaku Kk Five component zoom lens
JPS6035649B2 (ja) * 1977-05-18 1985-08-15 キヤノン株式会社 光学補正型ズ−ムレンズ
JPS5832684B2 (ja) * 1977-07-30 1983-07-14 旭光学工業株式会社 高変倍率を有する広角ズ−ムレンズ系
JPS5576318A (en) * 1978-12-05 1980-06-09 Canon Inc Zoom lens system
FR2478332A1 (fr) * 1980-03-12 1981-09-18 Cattelani Claude Objectif a focale variable et systeme optique equipe de tels objectifs pour la realisation d'effets speciaux sur des films
US4634236A (en) * 1980-06-12 1987-01-06 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Compact zoom lens system of a relatively high zoom ratio capable of providing a wide field angle
JPS5878114A (ja) * 1981-11-04 1983-05-11 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 広画角を含むズ−ムレンズ
US4466708A (en) * 1981-12-28 1984-08-21 Vivitar Corporation Zoom lens
US4865434A (en) * 1984-10-01 1989-09-12 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens capable of selecting a focal length beyond a standard focal length range
US6954728B1 (en) * 2000-05-15 2005-10-11 Avatizing, Llc System and method for consumer-selected advertising and branding in interactive media
DE102011117607B4 (de) * 2011-10-28 2017-03-30 Highyag Lasertechnologie Gmbh Optisches System und Verwendung des optischen Systems
DE102016213784A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Telezentrische Optikeinheit und digitales Zoommikroskop

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1081948A (fr) * 1953-05-13 1954-12-23 Optique & De Mecanique De Haut Nouveau dispositif optique à distance focale variable
US2782684A (en) * 1953-10-09 1957-02-26 Watson W & Sons Ltd Variable magnification optical systems
FR1391508A (fr) * 1963-05-06 1965-03-05 Kodak Pathe Objectif pancratique

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1315029A (fr) * 1961-05-31 1963-01-18 Objectif de longueur focale variable
US3192829A (en) * 1961-06-16 1965-07-06 Yamaji Keizo Varifocal lens system of wide varifocal range
FR1336300A (fr) * 1962-07-11 1963-08-30 Soc Optique Mec Haute Prec Système optique à distance focale variable

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1081948A (fr) * 1953-05-13 1954-12-23 Optique & De Mecanique De Haut Nouveau dispositif optique à distance focale variable
US2782684A (en) * 1953-10-09 1957-02-26 Watson W & Sons Ltd Variable magnification optical systems
FR1391508A (fr) * 1963-05-06 1965-03-05 Kodak Pathe Objectif pancratique

Also Published As

Publication number Publication date
CH417141A (de) 1966-07-15
US3481666A (en) 1969-12-02
GB1028353A (en) 1966-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299903B (de) Pankratisches Objektiv
DE1032571B (de) Optisches System, das zur Erzeugung eines Bildes von kontinuierlich veraenderlicher Groesse eines in fester Entfernung von dem System befindlichen Gegenstandes dient
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE2818637B2 (de) Teleobjektiv mit großer relativer Öffnung
DE2710471B2 (de) Konverter
DE2557547B2 (de) Varioobjektiv
DE4204467A1 (de) Varioobjektiv
DE3123744C2 (de)
DE2035424C3 (de) Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite
DE2300984C3 (de) Pankratisches Objektiv
DE2720986A1 (de) Zoom-linsensystem
DE2537058C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE2851689A1 (de) Verfahren zur fokussierung eines fotografischen objektivs und nach diesem verfahren fokussierbares fotografisches objektiv
DE2318543A1 (de) Teleobjektiv
DE3918632A1 (de) Teleaufnahme-zoomlinsensystem
DE2441294C2 (de) Varioobjektiv
DE2235412C2 (de) Varioobjektiv
DE3813992A1 (de) Okular mit variabler brennweite
DE2737965A1 (de) Miniaturisierte telephoto-kameralinseneinheit
DE2354835C3 (de) Hinterglied eines satzobjektivs
DE19649677A1 (de) Vario-Objektiv
DE3418639A1 (de) Varioobjektiv fuer endliche abstaende
DE3119439A1 (de) Teleobjektiv mit veraenderlicher brennweite
DE2652546C2 (de) Optisches System