DE1298883B - Sprueherpumpe - Google Patents

Sprueherpumpe

Info

Publication number
DE1298883B
DE1298883B DEL48050A DEL0048050A DE1298883B DE 1298883 B DE1298883 B DE 1298883B DE L48050 A DEL48050 A DE L48050A DE L0048050 A DEL0048050 A DE L0048050A DE 1298883 B DE1298883 B DE 1298883B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pump
piston
container
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL48050A
Other languages
English (en)
Inventor
Schulman Leon
Steiman Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerosol Inventions and Development SA AIDSA
Original Assignee
Aerosol Inventions and Development SA AIDSA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerosol Inventions and Development SA AIDSA filed Critical Aerosol Inventions and Development SA AIDSA
Publication of DE1298883B publication Critical patent/DE1298883B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00442Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being actuated by the difference between the atmospheric pressure and the pressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • B05B11/106Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position in a retracted position, e.g. in an end-of-dispensing-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1061Pump priming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sprüherpumpe, die aus einem in einen Behälter einzusetzenden Pumpenzylinder mit einer Einlaßöffnung für die Flüssgkeit aus dem Behälter, aus einem in dem Zylinder zwischen einer Ruhestellung und einer eingedrückten Stellung hin und her bewegbaren (vorzugsweise gegen Federwirkung eindrückbaren und unter Federwirkung in die Ruhestellung zurückgeführten) Kolben, aus einem aus dem Zylinder ragenden Betätigungsstift, aus einem (vorzugsweise mit Ventil versehenen) Flüssigkeitsauslaß und aus einer Belüftungseinrichtung für den Behälterinnenraum besteht, die eine Verbindungsöffnung in der Zylinderwand zwischen dem Behälterinnenraum und dem Zylinderinnenraum hinter dem Kolben und einen in Ruhestellung der Pumpe durch eine Schulter am Betätigungsstift (beispielsweise durch Anlage gegen die rückwärtige Kolbenfläche) verschlossenen, ringförmigen, den Betätigungsstift der Pumpe umgebenden Schlitz als Verbindungsöffnung zwischen dem Zylinderinnenraum und der Außenluft aufweist.
  • Es sind Sprüherpumpen bekannt, die außer den eigentlichen Pumpenteilen, d. h. dem Pumpenzylinder, dem gegen Federwirkung eindrückbaren und durch die Feder in die Ruhelage zurückgeführten Kolben und den mit Ventilen versehenen Flüssigkeitseinlässen und -auslässen auch noch eine Belüftungseinrichtung für den Behälterinnenraum aufweisen, die verhindert, daß im Behälterinnenraum beim Abpumpen der zu versprühenden Flüssigkeit ein Unterdruck entsteht.
  • Diese bisher bekannte Belüftungseinrichtung besteht aus einer Öffnung in der Zylinderwand, die die Verbindung zwischen dem Behälterinneren und dem Zylinderinneren darstellt, wobei die Lufteinlaßverbindung zwischen dem Zylinderinneren und der Außenluft durch einen zwischen dem Belüftungsstift der Pumpe und der Zylinderstirnwand vorhandene Ringöffnung gebildet ist, die in der Ruhestellung der Pumpe durch eine an dem Betätigungsstift vorgesehene Schulter, beispielsweise die rückwärtige Stirnfläche des Kolbens selbst, verschlossen wird.
  • Diese Verbindung zwischen Behälterinnerem und Zylinderinnerem wird dadurch beibehalten, daß die Verbindungsöffnung beispielsweise in erheblichemAbstand hinter dem Abdichtbereich des Kolbens im Zylinder liegt.
  • Diese bei den bekannten Sprüherpumpen vorgesehene ständige Verbindung zwischen Behälterinnenraum und Zylinderinnenraum hat aber den Nachteil, daß beispielsweise bei liegenden Sprühem erhebliche Mengen vom Behälterinhalt durch diese Öffnungen in den Zylinderinnenraum hinter den Kolben treten kann. Es ist daher, wie die Erfahrung ergeben hat, bei Verwendung der bekannten Sprüherpumpen grundsätzlich notwendig, den Sprüher in stehender Stellung aufzubewahren, damit nicht der Behälterinhalt in den hinteren Zylinderaum gelangt und dort Schäden, beispielsweise durch Verkleben und Ungangbarmachen der Führungen und Dichtungen der Pumpe hervorruft.
  • Gegenüber diesen bekannten Einrichtungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, in einfacher, aber wirksamer Weise eine Abdichtung zwischen dem Behälterinneren und dem hinter dem Kolben liegenden Zylinderraum zu schaffen, die die Funktion des Belüftungsventils nicht behindert, aber trotzdem wirksam jegliches Eindringen von Behälterinhalt in den Zylinderraum hinter dem Kolben verhindert. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Belüftungseinrichtung für den Behälterinnenraum als positiv wirkendes und durch die Betätigung des Kolbens der Pumpe gesteuertes Ventil ausgebildet ist und dazu die zwischen dem Behälterinnenraum und dem Zylinderinnenraum angeordnete Verbindungsöffnung als Bohrung in der Zylinderwand ausgebildet ist, die in Ruhestellung der Pumpe vom Kolben vollständig abgedeckt und verschlossen ist.
  • Das gemäß der Erfindung geschaffene positiv wirkende gesteuerte Belüftungsventil verhindert das Eindringen von Behälterinhalt in den rückwärtigen Teil des Pumpenzylinders und stellt somit einen erheblichen Vorteil gegenüber allen bekannten Sprüherpumpen dar. Mit einer Sprüherpumpe gemäß der Erfindung können die Sprüher in jeder gewünschten Stellung verpackt, transportiert und ausgestellt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß irgendwelcher Behälterinhalt in die rückwärtigen Teile gelangt. Die Pumpe ist sofort in betriebsfähigem Zustand und bedarf keiner zusätzlichen Sicherungseinrichtungen.
  • In besonders vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung weist der als Belüftungsventil mit der Zylinderwand und deren Bohrung zusammenwirkende Kolbenteil eine auf der Zylinderinnenfläche gleitende, in Ruhestellung der Pumpe unmittelbar über der Bohrung der Zylinderwand liegende Ringfläche auf, die eine größere axiale Länge als ihr Halbmesser hat.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der auf einem Behälter angebrachten Sprüherpumpe, F i g. 2 einen vergrößerten Axialschnitt durch die Pumpe mit angehobenem Kolben, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der F i g. 2, F i g. 4 eine Darstellung ähnlich F i g. 2, jedoch mit abgesenktem Kolben, F i g. 5 eine Darstellung ähnlich F i g. 2, jedoch mit einer Abänderung, F i g. 6 eine Darstellung ähnlich F i g. 2 und 5, jedoch mit einer anderen Abänderung, F i g. 7 einen Schnitt, der einen abgeänderten Ventil- und Kolbenaufbau zeigt, F i g. 8 einen Axialschnitt einer anderen Ausführungsform mit Abänderungen an Ventil und Kolben und F i g. 9 einen Axialschnitt einer breiteren Ausführungsform mit Änderungen an Ventil und Kolbenaufbau.
  • Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung zeigt (F i g. 1), daß die Sprüherpumpe in ihren Einzelteilen 12; 13, 16, 17, 37, 38, 11 als eine Einheit am Behälter 10 angebracht ist. Auf dem Behälter 10 ist eine Kappe 11 angeordnet und oberhalb dieser Kappe 11 ein Düsenkopf 12, der das obere Ende einer Kolbeneinheit bildet. Die Kappenteile 14 stellen ein unterbrochenes Gewinde dar, das mit Gewindegängen auf dem Behälter 10 zusammenwirkt (F i g. 2). In der Kappe 11 ist ein Dichtungsring 15 dazu angebracht, um die Kappe 11 gegenüber dem Mündungsrand des Behälters 10 abzudichten.
  • Vom Düsenkopf 12 erstreckt sich seitlich ein Gehäuse 16 mit einer Öffnung 17. In dem Gehäuse 16 in Abstand von der Öffnung 17 befindet sich ein Stift 18 mit dem Spiralgang 19, wo die Luft zwischen den Windungen des Spiralgangs hindurchströmt und sich in einer Mischkammer 20 mit der durch die Bohrung des Stifts 18 tretenden Flüssigkeit intensiv vermischen kann. Wenn der Stift 18 keine Bohrung aufweist, fließen sowohl Luft als auch Flüssigkeit durch die Spiralwindungen. Sowohl das Gehäuse 16 als auch der Stift 18 erstrecken sich in einer vertikalen Bohrung im Kopf 12.
  • Der obere Teil der Kolbeneinheit weist ein Metallröhrchen 13 auf, das vorzugsweise an seinem unteren Ende 13' nach außen umgelegt ist. Eine Ringbuchse 21 ist zwischen dem Röhrchen 13 und einem äußeren Rohr 22 vorgesehen, wobei das letztere einen Zylinder darstellt. Diese Einheit enthält eine flexible Manschette oder einen Kolben 23, der im Eingriff mit der Zylinderwand steht. Das obere Ende 24 der Manschette 23 ist als senkrechtes Rohr fortgesetzt und besteht vorzugsweise aus nachgiebigem Material.
  • Der Zylinder 22 ist an seinem unteren Ende 25 verengt und trägt ein flexibles Tauchröhrchen 27. Zwischen dem Hauptzylinder 22 und dem unteren Ende 25 liegt ein konischer Teil 29. Dieser konische Teil 29 stellt einen Ventilsitz für ein kugelförmiges Ventil 30 dar, das durch seine eigene Schwere auf dem konischen Teil 29 gehalten wird.
  • Im Zylinder 22 ist eine Feder 31 vorgesehen, die zwischen einer in der Manschette 23 ausgebildeten Schulter 23' und einer im unteren Teil des Zylinders 22 ausgebildeten Schulter 22' gehalten wird.
  • Im oberen Teil der Kolbeneinheit ist ein zweites Ventil 33 vorgesehen, daß in einem konischen Sitz 32 am oberen Ende der flexiblen Manschette bzw. Kolbens 24 liegt. Das Ventil 33 ist durch eine Feder 34 auf seinem Sitz gehalten. Um das Ventil 33 abzuheben, wenn der Kopf 12 gegen die Wirkung der Feder 31 nach unten gedrückt wird, ist in der flexiblen Manschette bzw. Kolben 24 ein Stift 35 vorgesehen, der von der Ventilkugel 33 frei ist, wenn sich der Kopf 12 in der in F i g. 2 gezeigten oberen Stellung befindet. Das untere Ende des Stifts 35 ruht auf der Ventilkugel 30, und es besteht ausreichend Zwischenraum zwischen dem Stift 35 und der Bohrung der flexiblen Manschette bzw. Kolbens.
  • Wenn der Kopf 12 nach unten gedrückt wird, legt sich das obere Ende des Stifts 35 gegen das Ventil 33, während das untere Ende des Stifts 35 auf dem Ventil 30 verbleibt, so daß das Ventil 33 von seinem Sitz 32 abgehoben wird, wie F i g. 4 zeigt.
  • In der Wandung des Zylinders 22 ist eine Luftöffnung 36 vorgesehen. Wenn der Kopf 12 sich in der oberen Stellung (F i g. 2) befindet, liegt die Öffnung 36 frei von dem Metallröhrchen 13.
  • Wenn der Kopf 12 der Einheit, wie F i g. 4 zeigt, nach unten gedrückt wird, läuft der nach außen umgelegte Teil 13' des Röhrchens 13 bis unterhalb der Öffnung 36 und Luft kann durch die Öffnung 36 in den Behälter 10 eintreten, da sie auf Grund des losen Sitzes des Röhrchens 13 in der Ringbuchse 21 von außen bis zur Öffnung 36 gelangen kann. Die Aufwärtsbewegung der flexiblen Manschette bzw. des Kolbens 24 durch die Feder 31 wird durch die untere Kante 13' des Röhrchens 13 begrenzt, die sich gegen die untere Kante der Ringbuchse 21 legt.
  • Die Kolbeneinheit bildet mit ihrer Manschette und der Kante 13' einen engen Gleitsitz gegenüber der Ringbuchse 21, so daß unter normalen Betriebsbedingungen der Austritt von Flüssigkeiten durch diese verhindert wird.
  • Beim Eindrücken des Kopfes 12 gegen die Wirkung der Feder 31 wird die Einheit in ihre eingedrückte Stellung (F i g. 4) verschoben, in der der Stift 35 das Ventil 33 abhebt und die Feder 34 zusammengedrückt ist. Beim Loslassen wird der Kopf 12 unter gemeinsamer Wirkung der Federn 31 und 34 angehoben und die flexible Manschette bzw. der Kolben 23 übt eine Saugwirkung aus, um die Flüssigkeit durch das Tauchröhrchen 27 in den Zylinder 22 zu ziehen. Ein Rückfluß der Flüssigkeit wird durch das Ventil so verhindert. Ein zweites Eindrücken des Kopfes 12 veranlaßt den Kolben 23 die Luft im Zylinder 22 zusammenzudrücken und diese drückt die Flüssigkeit im Zylinder 22 nach oben in die Bohrung der rohrförmigen Verlängerung 24 der Manschette und von dort durch das geöffnete Ventil 33. Die Flüssigkeit muß dabei nicht in der rohrförmigen Verlängerung 24 das Ventil abheben, um zur Düse fließen zu können.
  • Die zusammen durch die Bohrung des Kolbens tretende Flüssigkeit und Luft bewegen sich zur Düse durch den Spiralgang, der durch die Rippe 19 gebildet ist und bzw. oder durch irgendeine Bohrung, die axial im Stift 18 angebracht sein kann. Durch die Öffnung 17 wird von der Kammer 20 ein feinverteiltes Gemisch von Flüssigkeit und Luft gesprüht.
  • Das Merkmal, daß der umgelegte Rand 13' fest und praktisch starr bzw. nicht biegsam gehalten ist, während die Manschette bzw. ihre Verlängerung der Kolben 23 nachgiebig ist, hat besondere Wichtigkeit, um den Kolben 23 axial ausgerichtet zu halten und ein seitliches Verformen zu verhindern, wodurch die Pumpe unbrauchbar werden könnte.
  • Um die Kolbeneinheit in eingedrücktem Zustand halten zu können, kann die Düse zusätzlich mit einem Stift 37 ausgerüstet sein, der mit einer Lasche am oberen Teil der Kolbeneinheit 13 befestigt werden kann.
  • Es ist notwendig, daß Luft in den Behälter 10 eintritt, um die abgegebene Flüssigkeit zu ersetzen. Dies wird im folgenden als Belüften bezeichnet. Es ist auch wichtig, das Auslaufen von Flüssigkeit beim Umdrehen des Behälters zu verhindern. Es ist aber häufig bei der Schaffung einer Belüftung unvermeidlich, daß die Dichtung insofern unwirksam wird, als sie den Durchtritt von Flüssigkeit aus dem Behälter zuläßt, wenn dieser umgedreht wird.
  • Die Erfindung überwindet diese Schwierigkeit und schafft eine zufriedenstellende Belüftung bei voller Sicherheit gegen Austreten von Flüssigkeit.
  • Die hier zwischen dem Behälter und der Außenatmosphäre benutzte Dichtung ist jedoch unwirksam in der Stellung, die in F i g. 4 gezeigt ist, so daß bei der Erzeugung von Sog im Behälter Luft zwischen der Ringbuchse 21 und dem Röhrchen 13 und durch die Belüftungsbohrung 23 im Behälterinneren ersetzt werden kann. Wenn der Behälter in der in F i g. 2 gezeigten Stellung umgedreht wird, bilden der umgelegte Rand 13' und die Manschette 23 eine sichere Dichtung.
  • In der F i g. 5 ist der Düsenkopf als ein Röhrchen 39 nach unten fortgesetzt, das ein zweites Röhrchen 40 umgibt, das ein Teil der Kolbeneinheit ist, und sich nach unten als ringförmiger Kragen 41 größeren Durchmessers fortsetzt. Dieser Kragen 41 gleitet im Zylinder 42, der ein Ventil 43 entsprechend den Teilen 29 und 30 der F i g. 2 und 4 aufweist.
  • In F i g. 5 sind die Teile 23 und 24 der F i g. 2 und 4 für die Einheit nicht notwendig. Statt dessen stellt der Kragen 41 den Kolben dar, der zugleich die seitliche Belüftungsöffnung 44 öffnen und schließen kann. Am oberen Ende des Röhrchens 40 ist ein Ventilelement 45 vorgesehen, das am oberen Ende des Stifts 46 befestigt ist.
  • Die Teile arbeiten in ähnlicher Weise, wie der oben beschriebene Aufbau. Die Flüssigkeit im Zylinder 42 muß auch hier nicht den Druck überwinden, mit dem das Ventil 45 auf seinen Sitz gehalten wird, wenn der Düsenkopf eingedrückt wird. Viehmehr öffnet sich das obere Ventil im Verlauf der Eindrückbewegung zu einem freien Strömungsdurchtritt für die Flüssigkeit und die Luft zur Düse. In angehobener Stellung der Düse, wie sie in F i g. 5 gezeigt ist, dichtet das Ventil 45 gegenüber der Oberkante des Röhrchens 40 ab und hält so jegliche Flüssigkeit oberhalb des Ventils in den Durchlaß, der sich nach der Düsenöffnung erstreckt. In seiner oberen Stellung überdeckt und schließt der Kolben 41 die Belüftungsöffnung 44, und in seiner unteren Stellung gibt er die Belüftungsöffnung 44 nach außen frei.
  • Eine wahlweise Form des Ventilaufbaus ist in F i g. 6 gezeigt. Dort ist der Zylinder 47 angedeutet, der die Ventilanordnung 48 trägt. Die Feder 49 greift in den Kolben 50 entsprechend der Einheit 23, 24 der F i g. 4 oder der Einheit 41 in der F i g. 5. Eine gebohrte Verlängerung 51 stellt einen einstückigen Teil des Kolbens dar. Der Stift 52 hat geeigneten Spielraum in der Verlängerung 51. Das obere Ende der Verlängerung 51 hat einen Ventilsitz 53, während der Stift 52 ein Ventil 54 trägt. Wenn die übrigen, oben beschriebenen Teile mit dem Ventilaufbau nach F i g. 6 kombiniert werden, können besondere Vorteile erzielt werden.
  • In der F i g. 7 ist eine weitere Form des oberen Ventils dargestellt. Es besteht aus einem Kolben, der aus einem Metallkragen 55 gebildet ist und einer oberen rohrförmigen Verlängerung 56, die mit einer Querwand endet. Der Stift 58 entsprechend dem Stift 52 (F i g. 6) ruht mit seinem unteren Ende auf dem unteren (nicht gezeigten) Ventil und sein oberes Ende trägt ein Ventil 59 mit einer unteren konischen Fläche 60. Die obere Wand 57 hat eine Öffnung, die soeben weit genug ist, um das Ventil 59 gleitend aufzunehmen. Die die obere Öffnung umgebenden Kanten sind abgerundet. Wenn das Ventil 59 die Öffnung ausfüllt, wird der Rückfluß von Flüssigkeit und Luft ausreichend wirksam unterbunden. Wenn die kegelige Fläche 60 sich in der Öffnung der Wand 57 befindet, kann ein ungehinderter Durchfluß von Flüssigkeit und Luft erfolgen. Die Arbeitsweise dieses Ventils ist im ; übrigen die gleiche wie oben beschrieben.
  • In F i g. 8 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, und diejenigen Teile, die die gleichen sind, wie in der Ausführungsform nach F i g. 2, tragen die gleichen Bezugszeichen, jedoch mit dem ; Anhang »a«. Die Vorrichtung nach F i g. 8 hat einen Stift 61 im Teil 24 a, der dem Stift 45 der F i g. 5 ähnlich ist. Die Arbeitsweise des Stifts 61 in F i g. 8 ist, wie oben beschrieben, so, daß beim Eindrücken des Kopfes 12 a die Teile veranlaßt werden, sich gegen die Wirkung der Feder 31 a nach unten zu bewegen und das untere Ende des Stifts 61 sich auf die Kugel 30 a setzt. Dies hat zum Ergebnis, daß sich das Ventil 62 abhebt und gestattet, daß die Flüssigkeit von der Kammer 22 a nach oben strömt. In F i g. 8 ist ein Dichtungselement 63 aus Gummi vorgesehen, wie es in den vorhergehenden Ausführungsformen nicht gezeigt ist, und das einen zylindrischen Teil 64 und einen nach außen gerichteten Flansch 65 gegenüber der oberen Fläche des Behälters 10 aufweist. Das Dichtungselement 63 hat auch eine untere, nach innen gerichtete Schulter 66, und ein kegelig verjüngtes Ende 68, das auf den Außenwandteil 67 des Zylinders 22 a greift. Das Ende 68 ist dem Inhalt des Behälters 10 ausgesetzt und stellt eine Art Membran dar. Zwischen dem Teil 64 des Dichtungselements 63 und dem Zylinder 22 a befindet sich eine Kammer 69. Dieser Aufbau stellt eine sehr wirksame Dichtung dar, die jeglichen Austritt von Flüssigkeit aus dem Behälter 10 verhindert und zugleich ein zufriedenstellendes Belüften des Behälters gestattet, nämlich daß die vom Behälter abgegebene Flüssigkeit durch Luft ersetzt wird. Beim Abziehen von Flüssigkeit vom Behälter 10 in den Zylinder 22 a tritt Luft in den unter Unterdruck stehenden Behälter ein, indem sie zwischen der Ringbuchse 21 a und dem Röhrchen 13 a von dort durch die Belüftungsbohrung 36 a in die Kammer 69 eintritt, und von dort in den Behälter durch die Membran 68, die sich unter dem Innendruck in der Kammer 69 ausdehnt. Der Austritt von Flüssigkeit wird beim Umdrehen des Behälters durch den von der Flüssigkeit auf die Membran 68 ausgeübten Druck verhindert.
  • F i g. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die im wesentlichen die Verbesserung nach F i g. 2 zusammen mit der Dichtungsanordnung nach F i g. 8 enthält.
  • In F i g. 9 tragen alle Teile, die mit denjenigen der Ausführungsform nach F i g. 2 gleich sind, das gleiche Bezugszeichen, jedoch mit dem Zusatz »b«. Das Dichtungselement der F i g. 9 ist das gleiche wie das Dichtungselement 64, 65, 66, 68 nach F i g. B.
  • Durch die Erfindung werden so die verschiedenen Vorteile erreicht. Es können auch noch zahlreiche Änderungen im Aufbau und der Anordnung der Teile vorgenommen werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Alle in der obigen Beschreibung in der Zeichnung und in den Patentansprüchen niedergelegten Merkmale können für sich allein oder in jeglicher denkbarer Kombination von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung sein.
  • In den Ansprüchen werden für einzelne Teile des Sprühers nach der Erfindung allgemeinere Bezeichnungen benutzt, um ihre allgemeinere Bedeutung im Rahmen der Erfindung hervorzuheben.
  • Es werden allgemeiner bezeichnet: Das Tauchröhrchen 27 als Einlaß; der Zylinder 22, der umgelegte Rand 13' und die Membran 23 als axial in Abstand liegende Kolbenteile; das Röhrchen 13 als Betätigungsstift oder rohrförmiges Element; der umgelegte Rand 13' und der Zylinder 22 mit der Öffnung 36 als positiv wirkendes Belüftungsventil, das durch den Kolben bzw. die Kolbeneinheit geöffnet und geschlossen wird; die Verlängerung 24 als nachgiebiger rohrförmiger Teil.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Sprüherpumpe, bestehend aus einem in einen Behälter einzusetzenden Pumpenzylinder mit einer Einlaßöffnung für die Flüssigkeit aus dem Behälter, aus einem in dem Zylinder zwischen einer Ruhestellung und einer eingedrückten Stellung hin und her bewegbaren (vorzugsweise gegen Federwirkung eindrückbaren und unter Federwirkung in die Ruhestellung zurückgeführten) Kolben, aus einem aus dem Zylinder ragenden Betätigungsstift, aus einem (vorzugsweise mit Ventil versehenen) Flüssigkeitsauslaß und aus einer Belüftungseinrichtung für den Behälterinnenraum, die eine Verbindungsöffnung in der Zylinderwand zwischen dem Behälterinnenraum und dem Zylinderinnenraum hinter dem Kolben und einen in Ruhestellung der Pumpe durch eine Schulter am Betätigungsstift (beispielsweise durch Anlage gegen die rückwärtige Kolbenfläche) verschlossenen, ringförmigen, den Betätigungsstift der Pumpe umgebenden Schlitz als Verbindungsöffnung zwischen dem Zylinderinnenraum und der Außenluft aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungseinrichtung für den Behälterinnenraum als positiv wirkendes und durch die Betätigung des Kolbens der Pumpe gesteuertes Ventil ausgebildet ist und dazu die zwischen dem Behälterinnenraum und dem Zylinderinnenraum angeordnete Verbindungsöffnung als Bohrung (36, 44) in der Zylinderwand (22, 42) ausgebildet ist, die in Ruhestellung der Pumpe vom Kolben (23, 41, 50, 55) vollständig abgedeckt und verschlossen ist.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Belüftungsventil mit der Zylinderwand (42, 47) und deren Bohrung (44) zusammenwirkende Kolbenteil (41, 50, 55) eine auf der Zylinderinnenfläche gleitende, in Ruhestellung der Pumpe unmittelbar über der Bohrung (44) der Zylinderwand (42, 47) liegende Ringfläche aufweist, die eine größere axiale Länge als ihr Halbmesser hat.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Ringfläche an der Innenfläche des Zylinders (42) gleitende Kolbenteil (41, 55) im wesentlichen starr ausgebildet ist.
  4. 4. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Belüftungsventil mit der Zylinderwand (22, 47) und deren Bohrung (36, 44) zusammenwirkende Kolbenteil (23, 50) nachgiebig und tassenförmig unter Wirkung des Innendruckes im Zylinder (22, 47) gegen die Zylinderwand expandierbar ausgebildet ist.
  5. 5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lagerbuchse (21) als Führung des Kolben-Betätigungsstiftes (13) im Zylinder (22) vorgesehen ist, die ausreichende axiale Länge aufweist, um den Betätigungsstift (13) zu stabilisieren.
  6. 6. Sprüherpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der als Belüftungsventil mit der Zylinderwand (22) und deren Bohrung (36) zusammenwirkende Kolbenteil (23,13) mit einem sich in der Ruhestellung der Pumpe gegen das innere Ende der Lagerbuchse (21) legenden Anschlag (13') ausgebildet ist.
DEL48050A 1963-06-21 1964-06-13 Sprueherpumpe Pending DE1298883B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US289677A US3248022A (en) 1963-06-21 1963-06-21 Atomizer pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298883B true DE1298883B (de) 1969-07-03

Family

ID=23112596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL48050A Pending DE1298883B (de) 1963-06-21 1964-06-13 Sprueherpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3248022A (de)
CH (1) CH415486A (de)
DE (1) DE1298883B (de)
GB (1) GB1074594A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114873A1 (de) * 1980-05-07 1982-02-25 Diamond International Corp., New York, N.Y. Pumpe zur fluessigkeitsabgabe
DE3624657A1 (de) * 1985-07-24 1987-01-29 Monturas & Fornituras Sa Abgabepumpe fuer ein stroemungsmittel aus einem behaelter
WO1989001365A1 (en) * 1987-08-21 1989-02-23 Schotte Gmbh Swirl-type atomizing pump

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1408742A (fr) * 1964-05-12 1965-08-20 Vaporisateurs Marcel Franck Perfectionnements apportés aux vaporisateurs de liquides
JPS4830411B1 (de) * 1966-08-20 1973-09-20
US3454198A (en) * 1968-03-28 1969-07-08 Gillette Co Dispensing device
FR2133259A5 (de) * 1971-04-08 1972-11-24 Step
FR2250292A6 (de) * 1973-08-16 1975-05-30 Step
US4029261A (en) * 1976-04-30 1977-06-14 Jaime Olegnowicz Piston displacement liquid spray pumps
US4368830A (en) * 1980-12-18 1983-01-18 Diamond International Corporation Locking means for liquid dispensers
FI84013C (fi) * 1985-02-08 1991-10-10 Sasuke Endo En borste foer applikation av vaetske- eller emulsionsmaterial.
IT1227547B (it) * 1988-12-09 1991-04-15 Coster Tecnologie Speciali Spa Pompa a precompressione perfezionata, per la erogazione di prodotti liquidi da recipienti
IT1260302B (it) * 1993-03-12 1996-04-03 Taplast Srl Pompa dosatrice in plastica per l'erogazione di liquidi da contenitori
US5549223A (en) * 1994-08-03 1996-08-27 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Pump with back suction phase
US5655688A (en) * 1994-10-19 1997-08-12 Aptargroup, Inc. Atomizing pump with high stroke speed enhancement and valve system therefor
DE69635938T2 (de) * 1995-01-27 2006-08-24 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten
EP0779106B1 (de) * 1995-12-15 2003-02-05 Canyon Corporation Spender mit Drückvorrichtung
US5850948A (en) * 1996-09-13 1998-12-22 Valois S.A. Finger-operable pump with piston biasing post
US5839617A (en) * 1997-07-29 1998-11-24 Owens-Illinois Closure Inc. Pump dispenser
NL1007168C2 (nl) * 1997-09-30 1999-03-31 Sara Lee De Nv Pomp en uitlaatmondstuk van pomp.
FR2792915B1 (fr) * 1999-04-30 2001-06-01 Lir France Sa Distributeur de produits liquides
DE102005029746B4 (de) * 2005-06-24 2017-10-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
GB2507312B (en) 2012-10-25 2015-03-11 Tristel Plc Hand-held pump apparatus
GB2507313B (en) * 2012-10-25 2015-09-30 Tristel Plc Pump apparatus
USD739599S1 (en) * 2013-08-01 2015-09-22 Kimree Hi-Tech Inc Electronic cigarette atomizer
USD747546S1 (en) * 2013-08-05 2016-01-12 Kimree Hi-Tech Inc Electronic cigarette atomizer
USD747547S1 (en) * 2013-08-06 2016-01-12 Kimree Hi-Tech Inc Atomizer
US20170328361A1 (en) * 2016-05-10 2017-11-16 Zhejiang Jm Industry Co., Ltd. Fluid Pump
US9943867B2 (en) * 2016-05-10 2018-04-17 Zhejiang JM Industry Co., Ltd Extended emission time liquid sprayer
CN110180701B (zh) 2016-09-14 2021-11-12 固瑞克明尼苏达有限公司 流体喷射器中的活塞-阀接合
CN113335757A (zh) * 2021-06-11 2021-09-03 世捷包装制品(清远)有限公司 一种可隐藏泵头及包装瓶

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2362080A (en) * 1942-10-26 1944-11-07 Wilco Company Dispensing device
GB680832A (en) * 1950-03-10 1952-10-15 Albert Sidney James Painter Improvements in or relating to liquid-atomising spray devices
US3044413A (en) * 1959-09-21 1962-07-17 Drackett Co Pump pistons

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US170592A (en) * 1875-11-30 Improvement in perfume-fountains
DE400394C (de) * 1923-05-14 1924-08-18 Max Aftergut Kolbenpumpe fuer die Entleerung von Fluessigkeitsbehaeltern
DE471384C (de) * 1926-03-05 1929-02-11 Lingner Werke Akt Ges Fluessigkeitszerstaeuber
US2088790A (en) * 1933-08-23 1937-08-03 Charles K Huthsing Pump and fire extinguisher
US2136263A (en) * 1936-09-30 1938-11-08 Campbell Co Inc As Dispenser for foods and the like
US2494837A (en) * 1948-02-26 1950-01-17 Burgess Battery Co Sprayer or atomizer
US2568057A (en) * 1948-08-20 1951-09-18 Cotter Mfg Co Inc Atomizer with means for concealing plungers and nozzles
US2681622A (en) * 1949-04-18 1954-06-22 Wyott Mfg Co Inc Spool valve pump
US2686652A (en) * 1951-01-29 1954-08-17 Viking Valve Company Valve apparatus
US3092107A (en) * 1960-02-23 1963-06-04 Nathan D Froot Hypodermic injection device
US3053459A (en) * 1960-03-28 1962-09-11 Drackett Co Liquid dispenser
US3159316A (en) * 1963-05-08 1964-12-01 Valve Corp Of America Atomizer pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2362080A (en) * 1942-10-26 1944-11-07 Wilco Company Dispensing device
GB680832A (en) * 1950-03-10 1952-10-15 Albert Sidney James Painter Improvements in or relating to liquid-atomising spray devices
US3044413A (en) * 1959-09-21 1962-07-17 Drackett Co Pump pistons

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114873A1 (de) * 1980-05-07 1982-02-25 Diamond International Corp., New York, N.Y. Pumpe zur fluessigkeitsabgabe
DE3624657A1 (de) * 1985-07-24 1987-01-29 Monturas & Fornituras Sa Abgabepumpe fuer ein stroemungsmittel aus einem behaelter
WO1989001365A1 (en) * 1987-08-21 1989-02-23 Schotte Gmbh Swirl-type atomizing pump

Also Published As

Publication number Publication date
CH415486A (fr) 1966-06-15
GB1074594A (en) 1967-07-05
US3248022A (en) 1966-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298883B (de) Sprueherpumpe
DE69418673T2 (de) Abgabevorrichtung mit gesteuertem Luftansaugung
DE2640575C3 (de) Membranpumpe
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
DE2903496C2 (de)
DE1907358B2 (de) Pumpvorrichtung
DE2732564A1 (de) Belueftete abgabevorrichtung zum kontinuierlichen austragen eines produkts
DE2738766A1 (de) Ausgabepumpe
DE1917392A1 (de) Pumpe
DE1955397A1 (de) Spruehdose
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE69206716T2 (de) Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem durch den Kolben gesteuertes Belüftungsventil
EP0171462B1 (de) Fliessgutspender
DE2744654C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE1528605B1 (de) Zerstäuberpumpe mit positiv wirkendem Auslassventil
DE602004003356T2 (de) Handbetätigbare Pumpe zum Abgeben von cremartigen Substanzen
DE1625205A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE102005013409B4 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen
DE2719242C2 (de) Zerstäuberpumpe
DE2640837A1 (de) Manuell betaetigbare pumpe
DE2040635A1 (de) Spruevorrichtung fuer Haarspray
EP3279136A1 (de) Tankbefüllvorrichtung mit einer belüftung für einen flüssigkeitsbehälter
DE2127651C3 (de) Zerstäubervorrichtung
DE1813145A1 (de) Vermittels komprimierter Luft betriebene,hydropneumatische Pumpe fuer das Foerdern von Fluessigkeiten unter Druck
DE1623924B2 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten