DE1297492B - Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge - Google Patents

Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1297492B
DE1297492B DEG38962A DEG0038962A DE1297492B DE 1297492 B DE1297492 B DE 1297492B DE G38962 A DEG38962 A DE G38962A DE G0038962 A DEG0038962 A DE G0038962A DE 1297492 B DE1297492 B DE 1297492B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
valve
space
piston
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG38962A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilkins Douglas Bryan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE1297492B publication Critical patent/DE1297492B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/044Self-pumping fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein selbstpumpen- Fig. 1 zeigt im Längsschnitt ein erfindungsge-
des hydropneumatisches Federbein mit innerer mäßes Federbein für ein Fahrzeug mit einem axial Niveauregelung für Fahrzeuge, mit einem unter angeordneten Abregelventil;
Druck stehenden und als eigentliche Feder wirkenden Fig. 2 ist ein Teilschnitt durch ein Federbein
Gasraum und einem von dem Druck im Gasraum 5 nach Fig. 1, zeigt jedoch ein axial angeordnetes belasteten, flüssigkeitsgefüllten Arbeitsraum, in den Abregelventil einer anderen Ausbildungsform; ein mit dem abzufedernden Fahrzeugteil verbundener Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch eine weitere
Kolben taucht, bei dessen Hin- und Herbewegung Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Federeine Pumpeinrichtung Hydraulikflüssigkeit für die beins;
Niveauregelung aus einem Vorratsbehälter in den io Fig. 4 zeigt im Längsschnitt eine abgeänderte Arbeitsraum fördert, für deren Rückströmung ein Ausbildungsform des Federbeins nach F i g. 4. vom Kolben gesteuertes Abregelventil vorgesehen ist, Bei dem Federbein nach Fig. 1, das zwischen den
dessen Verschlußkörper durch eine am Kolben gefederten und den ungefederten Massen eines Fahrabgestützte Feder auf seinen Ventilsitz gedrückt zeugs angeordnet werden soll, wird ein Vorratsbewird. 15 hälter 10, der mit Flüssigkeit gefüllt werden kann,
Es ist bereits ein Federbein dieser Art bekannt, bei durch einen Arbeitszylinder 11 und einen äußeren dem das Ventil im Kolben und der Vorratsbehälter Mantel 12 begrenzt. Ein mit einer Druckkammer 13 innerhalb der Kolbenstange ausgebildet ist. Das Ven- verbundenes Ende des Arbeitszylinders ist mit Hilfe til ist durch eine Feder in Schließrichtung vorge- eines Stopfenteils 14 verschlossen, das außerhalb der spannt. Zwischen dem Boden des Arbeitszylinders ao Mitte mindestens zwei Kanäle 15 aufweist, welche und dem am Kolben ausgebildeten Abregelventil ist durch nicht eingezeichnete, in entgegengesetzten Richeine Druckfeder angeordnet. Die Normallage des tungen wirkende Dämpfungsventile verschlossen wer-Kolbens wird durch die Größe dieser Druckfeder be- den, damit die Flüssigkeit zwischen der Druckkamstimmt. Das Abregelventil kann nur dann geöffnet mer 13 und dem Inneren des Arbeitszylinders in beiwerden, wenn das Federbein so weit ausgefahren ist, 25 den Richtungen nur mit einer gewissen Dämpfung daß die Druckfeder genügend zusammengedrückt strömen kann. Die Druckkammer ist durch eine wird. Damit ist der Einsatzpunkt für das Öffnen des Membran unterteilt, und der Raum oberhalb der Abregelventils im starken Maße abhängig von der Membran ist mit Druckluft oder einem anderen unter Änderung ausgesetzten Faktoren, vor allem von dem Druck stehenden Gas gefüllt, während der Raum durch äußere Einflüsse veränderbaren Druck der 30 unter der Membran mit Flüssigkeit gefüllt ist. Feder (deutsche Auslegeschrift 1 056 487). Eine axiale Sackbohrung 16 auf der dem Arbeits-
Es sind auch schon Federbeinkonstruktionen be- zylinder zugewandten Seite des Stopfenteils 14 steht kannt, bei denen das am Kolben ausgebildete Ab- über einen radialen Kanal 17 in dem Stopfenteil und regelventil durch eine Stange gesteuert ist, die fest- einen Kanal 18 in der Wand der Druckkammer mit stehend an einer Stirnwand des Arbeitszylinders be- 35 dem Vorratsbehälter 10 in Verbindung. Die Öffnung festigt ist (USA.-Patentschrift 3 041 062). Bei einer der Sackbohrung 16 ist normalerweise durch einen anderen Federbeinkonstruktion wird das Abregelven- Ventilteller 19 verschlossen, der auf einem die Öfftil durch eine am Kolben befestigte Stange gesteuert nung der Sackbohrung 16 umgebenden Ventilsitz 20 (französische Patentschrift 1 207 540). aufliegt und mit einer axial angeordneten Stange 21
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Federbein der 40 verbunden ist, die in zwei durch einen Abstand geeingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem unab- trennten Lagerbüchsen 22 und 23 aus Kunststoff, hängig von den jeweiligen Betriebsbedingungen der z. B. Polyamid, gleitend geführt ist; die Lagerbüchsen Arbeitspunkt für das Öffnen des Abregelventils stets 22 und 23 sind in eine Hülse 24 eingebaut, die im gleichbleibend vorbestimmt ist. Inneren eines Kolbens 25 angeordnet ist, welcher in
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Feder- 45 dem Arbeitszylinder 11 gleitet. Am unteren Ende der bein der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß Stange 21 ist ein Federteller 26 befestigt, der in einer dadurch gelöst, daß der Ventilsitz des Abregelventils zentralen Längsbohrang 27 einer den Kolben 25 traan einer Stirnwand eines den Arbeitsraum enthal- genden Kolbenstange 28 verschiebbar ist. In der tenden Arbeitszylinders angeordnet ist und der Ver- Längsbohrung 27 liegt zwischen dem Federteller 26 schlußkörper von einem Ende einer im Kolben axial 50 und dem Boden der Längsbohrung eine Druckfeder verschiebbar geführten Stange mit einem das Aus- 29, durch welche die Stange 21 nach oben vorgeschieben begrenzenden Anschlag gebildet ist. Wei- spannt wird, um den Ventilteller 19 in Anlage am tere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungs- Ventilsitz 20 zu halten.
gemäßen Federbeins ergeben sich aus den Unter- Die Kolbenstange 28 gleitet in einer Bohrung 30 im
ansprächen. 55 Boden des äußeren Mantels 12, und ein Ringraum
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Ab- 31, der in dem Mantel 12 zwischen dem unteren regelventil und die Ausbildung des Verschlußkör- Ende des Arbeitszylinders 11 und der Kolbenstange pers am Ende der am Kolben axial verschiebbar ge- 28 ausgebildet ist, steht mit einem Ringraum 32 am führten Stange ist der Einsatzpunkt für das Öffnen Umfang der Kolbenstange 28 oberhalb des Ringraudes Ventils stets durch die unter allen Betriebsbedin- 60 mes 31 und unterhalb des Kolbens 25 in Verbindung, gungen gleichbleibende Länge dieser Stange bestimmt. Die axiale Länge des Ringraums 32 und damit auch Damit arbeitet ein erfindungsgemäßes Federbein sein Volumen variiert bei axialen Relativbewegunwesentlich genauer und ist wesentlich unabhängiger gen zwischen dem Kolben und dem Arbeitszylinder, von Änderungen der Betriebsbedingungen als bei den Der Ringraum 32 bildet den Pumpenraum und
bisher üblichen Konstruktionen dieser Art. 65 steht mit dem Vorratsbehälter 10 über Rückschlag-
Das Federbein nach der Erfindung wird im folgen- ventile 33 in Verbindung, die Kanäle 34 in dem den an Hand schematischer Zeichnungen an mehre- äußeren Mantel 12 verschließen, so daß dann, wenn ren Ausführungsbeispielen näher erläutert. sich das Volumen des Ringraums 32 beim Einfedern
3 4
vergrößert, Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 10 Buchse 72 verschlossen, in deren Bohrung eine in den Ringraum 32 gesaugt wird. Kolbenstange 73 gleitet, welche einen im Arbeits-Kanäle 36 im Kolben 25, die durch Rückschlag- zylinder 60 arbeitenden Kolben 74 trägt; die Buchse ventile 37 verschlossen werden, bilden Verbindungen 72 ist durch einen Dichtungsring 87 gegen die Kolbenzwischen dem Ringraum 32 und dem Inneren des 5 stange abgedichtet. Der Arbeitszylinder 60 endet Arbeitszylinders 11, so daß dann, wenn sich das Vo- unten kurz vor der Buchse 72, so daß ein Ringraum lumen des Ringraumes 32 beim Ausfedern verklei- 76 am Umfang der Kolbenstange unterhalb des KoI-nert, Flüssigkeit über die Rückschlagventile 37 aus bens in offener Verbindung mit dem Vorratsbehälter dem Ringraum in den Innenraum des Arbeitszylin- 70 steht.
ders oberhalb des Kolbens 25 gedrückt wird. io Die Kolbenstange 73 ist hohl und weist eine als Wenn das Federbein bis zu seiner größten zulässi- Pumpenraum dienende Bohrung 79 auf. Das untere gen Länge ausgefahren ist, stößt der Federteller 26 Ende einer axial angeordneten Stange 77, die in einer am unteren Ende der Stange 21 gegen die untere in den Kolben 74 eingebauten Lagerbüchse 78 glei-Lagerbüchse 23 in der Hülse 24 im Kolben, und bei tend geführt ist, ragt in die Bohrung 79 der Kolbenjeder weiteren Verlängerung des Federbeins wird der 15 stange hinein; der Durchmesser der Stange 77 ist Ventilteller 19 zwangläufig vom Ventilsitz 20 abge- kleiner als der Durchmesser der Bohrung 79. Das hoben, so daß Flüssigkeit aus dem Hochdruckraum obere Ende der Bohrung 79 steht über ein in den im Arbeitszylinder 11 in den Vorratsbehälter 10 zu- Kolben eingebautes Rückschlagventil 80 in Verbinrückströmen kann. Bei einer Verkürzung des Feder- dung mit dem Raum im Arbeitszylinder 60 oberhalb beins wird der Ventilteller 19 durch die Druckfeder ao des Kolbens, und es ist ein zweites Rückschlagventil 29 erneut dicht gegen den Ventilsitz 20 gedrückt. 81 vorgesehen, das in die Wand der Kolbenstange Der Ventilteller 19 umfaßt zweckmäßig eine ela- eingebaut ist und eine Verbindung zu dem Ringstisch verformbare Scheibe, z. B. aus Gummi, die in raum 76 am Umfang der Kolbenstange 73 und damit eine Vertiefung eines becherförmigen Bauteils 38 ein- zum Vorratsbehälter 70 herstellt,
gelegt ist. Der Innendurchmesser der Vertiefung ist 35 Das obere Ende der axialen Stange 77 ist so ausetwas größer als der Durchmesser des Ventilsitzes gespart, daß es eine Scheibe 82 aufnehmen kann, die 20, und ihre Tiefe ist kleiner als die Dicke der ela- mit dem Ventilsitz 67 am Stopfenteil 61 zusammenstisch verformbaren Scheibe, die auf diese Weise arbeitet, um den zum Vorratsbehälter 70 führenden gegen Beschädigungen durch den Rand der Vertie- Kanal 68 zu verschließen.
fung geschützt ist. Der Rand kann mit radialen 30 Die axiale Stange 77 ist nach oben gegen den Ven-
Schlitzen versehen sein, so daß der Flüssigkeitsdruck tilsitz 67 vorgespannt; zu diesem Zweck ist eine
nur auf die Fläche des Ventilsitzes wirkt und nur Druckfeder 83 in der Bohrung 79 der Kolbenstange
eine relativ kleine Kraft erforderlich ist, um das Ven- angeordnet; das obere Ende der Druckfeder 83 stützt
til zu öffnen. sich an einem Federteller 84 ab, der am unteren Ende
F i g. 2 zeigt eine abgeänderte Ausbildungsform 35 der Stange 77 befestigt ist und einen größeren Durch-
der Anordnung nach Fig. 1, die im wesentlichen in messer hat als die Stange.
der gleichen Weise arbeitet; daher sind einander ent- Das obere Ende des Arbeitszylinders 60 steht mit
sprechende Teile jeweils mit gleichen Bezugszeichen dem Flüssigkeitsraum 59 in der Druckkammer 62
versehen. Bei der Anordnung nach F i g. 2 weist das über außermittige Kanäle 85 in dem Stopfenteil 61
obere Ende der Stange 21 des Ventils eine konische 40 in Verbindung, die durch in entgegengesetzten Rich-
Spitze 40 auf, die mit einem dazu passenden koni- tungen wirkende Rückschlagventile oder Drosseln 86
sehen Ventilsitz 41 in einer axialen Bohrung des gesteuert werden, welche einen Flüssigkeitsstrom zwi-
Stopfenteils 14 am oberen Ende des Arbeitszylinders sehen der Druckkammer und dem Arbeitszylinder in
11 zusammenarbeitet. Die Bohrung mit dem Ventil- beiden Richtungen nur mit einer gewissen Dämpfung
sitz 41 steht über einen radialen Kanal 17 mit dem 45 ermöglichen.
Vorratsbehälter 10 in Verbindung. Das Federbein nach F i g. 3 wird in der üblichen
Bei dem in F i g. 3 gezeigten Federbein ist ein am Weise zwischen den gefederten und den nicht gefe-
unteren Ende offener Arbeitszylinder 60 mit seinem derten Massen eines Fahrzeugs angeordnet, und wenn
oberen Ende an einem Stopfenteil 61 in einer öff- sich das Fahrzeug in Fahrt befindet, wird das Feder-
nung zu einer Druckkammer 62 befestigt; die Druck- 50 bein zusammengeschoben und auseinandergezogen,
kammer 62 ist durch eine Membran 63 unterteilt; ein Beim Einfedern bewegt sich die axiale Stange 77
Gasfederraum 64 über der Membran ist mit Luft in die Bohrung 79 der Kolbenstange hinein und ver-
oder einem anderen unter Druck stehenden Gas ge- drängt Flüssigkeit aus der Bohrung 79 über das
füllt, während ein Flüssigkeitsraum 59 unter der Rückschlagventil 80 im Kolben 74 in den Flüssig-
Membran mit Flüssigkeit gefüllt ist. Ein in eine axiale 55 keitsraum 59 in der Druckkammer 62.
Bohrung 66 des Stopfenteils 61 eingesetzter Stopfen Beim Ausfedern bewegt sich die axiale Stange 77
65 weist an seinem unteren Ende einen ringförmigen gegenüber dem Kolben nach oben, und Flüssigkeit
Ventilsitz 67 auf, der die Öffnung eines axialen Ka- wird aus dem Vorratsbehälter 70 über den Ringraum
nals 68 umgibt, welcher innerhalb des Stopfens nach 76 am Umfang der Kolbenstange und das Rück-
oben verläuft und mit einem radialen Kanal 69 in 60 schlagventil 81 in die Bohrung 79 der Kolbenstange
dem Stopfenteil 61 in Verbindung steht. Dieser Kanal angesaugt.
69 führt zu einem Vorratsbehälter 70, der durch den Auf diese Weise wird Flüssigkeit aus dem Vorrats-Ringraum zwischen dem Arbeitszylinder 60 und behälter 70 in die Druckkammer 62 gepumpt, und einem zu diesem konzentrischen äußeren Mantel 71 die Länge des Federbeins nimmt zu, bis der Federgebildet wird. 65 teller 84 am unteren Ende der Stange 77 an der Lager-Der äußere Mantel 71 ist an seinem oberen Ende büchse 78 im Kolben anliegt. Bei einer weiteren Vermit dem die Druckkammer 62 bildenden Bauteil fest längerung des Federbeins wird die Stange 77 gegenverbunden, und sein unteres Ende wird durch eine über dem Ventilsitz 67 am Stopfenteil 61 zurückge-
5 6
zogen, und Flüssigkeit kann aus dem Hochdruck- Kanal 126 verbunden. Ein zentraler Kanal 127, der raum im Arbeitszylinder 60 zum Vorratsbehälter 70 durch ein Rückschlagventil 128 verschlossen wird, zurückströmen. stellt ebenfalls eine Verbindung zwischen dem VorWenn die Belastung des Fahrzeugs vergrößert ratsbehälter und dem Arbeitszylinder 100 her. wird, wird das Federbein verkürzt, so daß der Pump- 5 Wenn das unter Druck stehende Federbein ausvorgang wieder einsetzt, bis das Federbein seine vor- federt, wird der Druck in der Bohrung 121 der bestimmte axiale Länge angenommen hat. Es sei be- Kolbenstange 110 verringert, und Flüssigkeit wird merkt, daß bei der Anordnung nach F i g. 3 der Dich- aus dem Vorratsbehälter über die Längsbohrung 116 tungsring 87 zur Abdichtung der Kolbenstange dort der Stange 115 und das in den Stopfenteil 101 einangeordnet ist, wo er nur dem im Vorratsbehälter ίο gebaute Rückschlagventil 128 angesaugt. Beim Ein-70 herrschenden Druck ausgesetzt ist. federn des Federbeins bewegt sich die Stange 115 in
Der Vorratsbehälter 70 enthält vorzugsweise einen die Bohrung 121 der Kolbenstange hinein und drückt in der Längsrichtung mit Rillen versehenen Beutel Flüssigkeit durch das Rückschlagventil 123 im KoI-88, der mit Luft oder einem anderen Gas gefüllt ist, ben in den oberen Teil des Arbeitszylinders 100 und um Schwankungen des Flüssigkeitsvolumens in dem 15 somit auch in die Druckkammer 102. Vorratsbehälter auszugleichen. In der Bohrung 121 ist eine Druckfeder 129 ange-
Das äußere Ende der Kolbenstange 73 kann in ordnet, die sich an einem Federteller 119 abstützt seiner Bohrung 79 ein Einsatzstück 89 enthalten, das und das obere Ende der Stange 115 in Anlage am mit einem Rückschlagventil 90 versehen ist, über wel- Ventilsitz 124 des Stopfenteils 101 hält, so daß der ches das Federbein mit Flüssigkeit gefüllt werden 20 zum Vorratsbehälter führende Kanal 127 geschloskann, nachdem man einen das untere Ende der Boh- sen bleibt. Sobald jedoch das Federbein bis zu einer rung 79 verschließenden Gewindestopfen 91 ent- vorbestimmten Länge auseinandergezogen worden ist, fernt hat. wird die Stange 115 durch den an der Lagerbüchse
Bei dem in F i g. 4 gezeigten, nochmals abgeänder- 122 zur Anlage kommenden Federteller 119 vom ten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in das 25 Ventilsitz 124 abgezogen, so daß der Kanal 126 geobere Ende eines Arbeitszylinders 100 ein Stopfen- öffnet wird und Flüssigkeit aus dem oberen Ende des teil 101 eingebaut, an dem eine Druckkammer 102 Arbeitszylinders 100 zum Vorratsbehälter 117 zubefestigt ist, welche durch eine Membran 103 in rückströmen kann und eine weitere Verlängerung des einen Gasfederraum 104 und einen Flüssigkeitsraum Federbeins verhindert wird.
105 unterteilt ist. Der Flüssigkeitsraum 105 steht mit 30 Der Teil des Ringraumes 112 zwischen dem dem oberen Ende des Arbeitszylinders 100 über einen Arbeitszylinder 100 und dem äußeren Mantel 108 oder mehrere Kanäle 106 in dem Stopfenteil 101 in und unterhalb des ortsfesten Rings 113 steht in VerVerbindung. Diese Kanäle werden durch nicht ein- bindung mit dem unteren Ende des Arbeitszylinders, gezeichnete Ventile gesteuert, die eine Dämpfung des das kurz oberhalb des unteren Verschlußteils 109 Flüssigkeitsstroms in beiden Strömungsrichtungen 35 vom äußeren Mantel liegt; dieser Raum ist durch zwischen dem Arbeitszylinder und der Druckkammer eine in axialer Richtung verlaufende hülsenförmige bewirken. Membran 130 unterteilt. Das obere Ende der Mem-
Der Arbeitszylinder 100 wird von einem konzen- bran 130 ist fest in eine Ringnut 131 an der Untertrischen zylindrischen Mantel 108 umgeben, an des- seite des Rings 113 an dessen innerem Umfang einsen oberem Ende die Druckkammer befestigt ist; das 40 gebaut, während das untere Ende der Membran in untere Ende des Mantels 108 ist durch ein Verschluß- einer Ringnut 132 auf der Innenseite des äußeren teil 109 verschlossen, in dessen Bohrung eine hohle Mantels nahe dem oberen Ende des unteren VerKolbenstange 110 gleitet, die an ihrem oberen Ende Schlußteils 109 befestigt ist. Ein Gasraum 133 auf einen im Arbeitszylinder 100 verschiebbaren Kolben der Außenseite der Membran zwischen dieser und 111 trägt. 45 dem äußeren Mantel ist mit Druckluft oder einem
Ein Ringraum 112 zwischen dem Arbeitszylinder anderen unter Druck stehenden Gas gefüllt, während 100 und dem äußeren Mantel 108 ist durch einen ein Flüssigkeitsraum 134 auf der Innenseite der Memortsfesten Ring 113 in zwei Abschnitte unterteilt; der bran, der sich an einen Ringraum 135 zwischen der Raum über dem Ring 113 bildet einen mit Flüssig- Kolbenstange 110 und dem Arbeitszylinder 100 unter keit gefüllten Vorratsbehälter 117, der außerdem 50 dem Kolben anschließt, mit Flüssigkeit gefüllt ist, einen mit Luft oder einen mit Gas gefüllten flexiblen die durch die Druckluft bzw. das Druckgas auf der Beutel 114 enthalten kann. anderen Seite der Membran unter Druck gehalten
Eine axial angeordnete Stange 115 mit einer Längs- wird.
bohrung 116 ist an ihrem unteren Ende in einer Wenn das Federbein auseinandergezogen wird, beLagerbüchse 122 im Kolben 111 gleitend geführt und 55 wegt sich der Arbeitszylinder 100 gegenüber dem mit Kolben und Kolbenstange so verbunden, daß Kolben 111 nach oben, so daß der Raum unter dem eine begrenzte axiale Relativbewegung zugelassen Kolben verkleinert wird und der Druck der auf die wird. Das untere Ende der Längsbohrung 116 in der Unterseite des Kolbens wirkenden Flüssigekit zuStange 115 mündet in der Bohrung 121 der hohlen nimmt und der Ausfahrbewegung entgegenwirkt. Kolbenstange, die mit dem Raum im Arbeitszylinder 60 Diese zusätzliche Luftfeder ist innerhalb des äußeoberhalb des Kolbens über ein im Kolben angeord- ren Mantels 108 untergebracht, so daß sich durch netes Rückschlagventil 123 in Verbindung steht. Das das Vorhandensein dieser Luftfeder die Gesamtobere Ende der Stange 115 arbeitet mit einem zentral länge des Federbeins nicht vergrößert. Allerdings angeordneten Ventilsitz 124 zusammen, der zwei kann eine geringe Vergrößerung des Durchmessers ringförmige Sitzflächen auf der Unterseite des 65 des äußeren Mantels erforderlich sein. Stopfenteils 101 am oberen Ende des Arbeitszylinders Ein Vorteil der Verwendung einer zusätzlichen
umfaßt. Der Raum 125 oberhalb des Ventil- Luftfeder besteht darin, daß das Federbein für Temsitzes 124 ist mit dem Vorratsbehälter durch einen peraturänderungen weniger empfindlich ist, denn die
normale Erhöhung des nach unten auf den Kolben wirkenden Drucks, die auf eine Steigerung der Arbeits- oder Umgebungstemperatur zurückzuführen ist, wird durch eine entsprechende Steigerung des Drucks ausgeglichen, der auf die Unterseite des Kolbens wirkt und durch die zusätzliche Luftfeder erzeugt wird.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge, mit einem unter Druck stehenden und als eigentliche Feder wirkenden Gasraum und einem von dem Druck im Gasraum belasteten, flüssigkeitsgefüllten Arbeitsraum, in den ein mit dem abzufedernden Fahrzeugteil verbundener Kolben taucht, bei dessen Hin- und Herbewegung eine Pumpeinrichtung Hydraulikflüssigkeit für die Niveauregelung aus einem Vorratsbehälter in den Arbeitsraum fördert, für deren Rückströmung ein ao vom Kolben gesteuertes Abregelventil vorgesehen ist, dessen Verschlußkörper durch eine am Kolben abgestützte Feder auf seinen Ventilsitz gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (20, 41, 67 oder 124) des Abregelventils an einer Stirnwand (Stopfenteil 14, 61 oder 101) eines den Arbeitsraum enthaltenden Arbeitszylinders (11, 60 oder 100) angeordnet ist und der Verschlußkörper von einem Ende einer im Kolben (25, 74 oder 111) axial verschiebbar geführten Stange (21, 77 oder 115) mit einem das Ausschieben begrenzenden Anschlag (Federteller 26, 84 oder 119) gebildet ist.
2. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (10, 70 oder 117) in an sich bekannter Weise zwischen dem Arbeitszylinder (11, 60 oder 100) und einem diesen koaxial umgebenden Mantel (12, 71 oder 108) angeordnet ist, wobei das Abregelventil (Ventilsitz 20, 41, 67 oder 124 und Stange 21, 77 und 115) einen direkten Verbindungskanal (Kanäle 17 und 18, 68 und 69 oder 126) zwischen dem Arbeitsraum im Arbeitszylinder (11, 60 oder 100) und dem Vorratsbehälter (10, 70 oder 117) verschließt.
3. Federbein nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verschlußkörper (Stange 21, 77 oder 115) des Abregelventils auf seinen Ventilsitz (20, 41, 67 oder 124) drückende Feder (Druckfeder 29, 83 oder 129) innerhalb der hohlen Kolbenstange (28, 73 oder 110) angeordnet ist.
4. Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der das Ausschieben der Stange (21, 77 oder 115) begrenzende Anschlag von einem am unteren Ende der Stange befestigten Federteller (26, 84 oder 119) für die in der hohlen Kolbenstange angeordnete Feder (Druckfeder 29, 83 oder 129) gebildet wird, der sich bei Überschreiten einer vorgegebenen Auszuglänge des Federbeins gegen eine im Kolben (25, 74 oder 111) sitzende Lagerbüchse (23, 78 oder 122) für die Stange anlegt.
5. Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (Stange 21, 77 oder 115) des Abregelventils einen becherförmigen Bauteil (38) aufweist, in dessen Aussparung eine elastisch verformbare Scheibe (Ventilteller 19) liegt, deren Außendurchmesser etwas größer als der Durchmesser des Ventilsitzes (20) und deren Stärke größer als die Tiefe der Aussparung ist.
6. Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (Stange 21) des Abregelventils eine konische Spitze (40) aufweist, die mit einem als konische axiale Bohrung ausgebildeten Ventilsitz (41) zusammenwirkt.
7. Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verschlußkörper des Abregelventils bildende Stange (115) als Rohr ausgebildet ist und mit einem ringförmigen Ventilsitz (124) zusammenwirkt, der aus zwei konzentrischen Ringflächen besteht, zwischen denen ein zum Vorratsbehälter (117) führender Kanal (126) mündet, wobei ein als Pumpeneinlaßventil dienendes Rückschlagventil (128) einen vom Vorratsbehälter (117) ausgehenden Kanal (127) verschließt, der durch die vom ringförmigen Ventilsitz (124) frei gelassene Mitte in die Längsbohrung (116) der Stange (115) mündet, während ein als Pumpenauslaßventil dienendes Rückschlagventil (123) einen von der als Pumpenraum dienenden Bohrung (121) der hohlen Kolbenstange (110) zum Arbeitsraum führenden Kanal verschließt.
8. Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Kolbens (111) ein weiterer flüssigkeitsgefüllter Arbeitsraum (Flüssigkeitsraum 134 und Ringraum 135) angeordnet ist, der unter dem Druck eines als zweite Feder wirkenden Gasraums (133) steht.
9. Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringraum (112) zwischen dem Arbeitszylinder (100) und dem hierzu koaxialen Mantel (108) durch einen ortsfesten Ring (113) in zwei Räume unterteilt ist, von denen der obere den Vorratsbehälter (117) bildet und der untere durch eine hülsenförmige Membran (130) in den Gasraum (133) und einen Flüssigkeitsraum (134) unterteilt ist, wobei der Flüssigkeitsraum (134) mit dem Ringraum (135) zwischen dem Arbeitszylinder (100) und der Kolbenstange (110) in Verbindung steht.
10. Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Membran (130) in einer ringförmigen Aussparung auf der Unterseite des Ringes (113) an dessen innerem Rand befestigt ist, während ihr unteres Ende in einer Ringnut (132) auf der Innenseite des äußeren Mantels (108) nahe dem oberen Ende des Verschlußteils (109) befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909 524/358
DEG38962A 1962-10-17 1963-10-17 Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge Pending DE1297492B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39245/62A GB1056266A (en) 1962-10-17 1962-10-17 Improvements in hydro-pneumatic suspension units for vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297492B true DE1297492B (de) 1969-06-12

Family

ID=10408489

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG38962A Pending DE1297492B (de) 1962-10-17 1963-10-17 Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge
DE19631780221 Pending DE1780221A1 (de) 1962-10-17 1963-10-17 Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631780221 Pending DE1780221A1 (de) 1962-10-17 1963-10-17 Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3222048A (de)
DE (2) DE1297492B (de)
GB (1) GB1056266A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509406A1 (fr) * 1981-07-09 1983-01-14 Lucas Ind Plc Entretoises se reglant automatiquement par pompage, pour systemes de suspension de vehicules
DE3316069A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Selbstpumpendes hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregulierung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449291A (en) * 1966-06-15 1969-06-10 Nat Distillers Chem Corp Colored polymer powders
DE1555791A1 (de) * 1966-06-15 1970-06-25
DE1530973B1 (de) * 1967-01-21 1970-04-16 Bilstein August Fa selbtpumpenden hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregelung fur kraftfahrzeuge
DE1630033B1 (de) * 1967-06-16 1971-01-07 Hoesch Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
GB1187599A (en) * 1967-11-09 1970-04-08 Vauxhall Motors Ltd Telescopic Suspension Units
US3603576A (en) * 1968-06-10 1971-09-07 August Billstein Fa Hydropneumatic suspension unit with automatic level regulation
US3815885A (en) * 1970-01-30 1974-06-11 Moulton Development Ltd Pressure vessels
DE3004307C2 (de) * 1980-02-06 1984-06-07 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Selbstpumpendes hydropneumatisches Teleskop-Feder-Dämpferelement mit innerer Niveauregelung
DE19961719A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Daimler Chrysler Ag Feder-Dämpfersystem mit Schlauchrollbalg
WO2018065889A1 (en) * 2016-10-04 2018-04-12 Tvs Motor Company Limited Suspension assembly
US10752076B2 (en) 2018-06-07 2020-08-25 Beijingwest Industries Co., Ltd. Hydraulic damper with a compression stop assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056487B (de) * 1955-04-11 1959-04-30 Gen Motors Corp Hydropneumatische Radaufhaengung
US2902664A (en) * 1958-07-03 1959-09-01 Gen Electric Power resistor assembly
FR1207540A (fr) * 1957-06-25 1960-02-17 Dunlop Sa Organe de suspension pour véhicules et suspensions comportant de tels organes
US3041062A (en) * 1960-06-30 1962-06-26 Ford Motor Co Hydropneumatic suspension
DE1135779B (de) * 1961-02-10 1962-08-30 Boge Gmbh Als lastabhaengige hydropneumatische Federung wirkendes Federbein, insbesondere fuerKraftfahrzeuge

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1291016A (en) * 1914-04-16 1919-01-14 Harry I Bernhard Fluid-cushion device for automobiles.
FR523889A (fr) * 1920-02-10 1921-08-26 George Louis Rene Jean Messier Suspension pneumatique pour véhicules
US1426057A (en) * 1920-03-01 1922-08-15 William G Fritz Pneumatic vehicle-body support and air control
US1457157A (en) * 1921-11-25 1923-05-29 Galbraith Alexander Pneumatic suspension for wheeled vehicles
GB536263A (en) * 1939-11-07 1941-05-08 Herbert Owen Henry Improvements in or relating to resilient suspensions for vehicles
BE495380A (de) * 1944-04-14
US2756048A (en) * 1952-07-30 1956-07-24 Gen Tire & Rubber Co Pneumatic suspension system for vehicles
GB869132A (en) * 1956-08-17 1961-05-31 David Alan Avner A hydro-pneumatic vehicle suspension unit
US2938542A (en) * 1957-09-30 1960-05-31 Gen Motors Corp Air suspension control apparatus
US2976032A (en) * 1958-03-06 1961-03-21 Thompson Ramo Wooldridge Inc Hydro-pneumatic suspension strut
DE1833520U (de) * 1958-05-21 1961-06-22 Daimler Benz Ag Hoehenregler fuer druckmittelfederungen in kraftfahrzeugen.
US2997291A (en) * 1959-02-18 1961-08-22 Gen Motors Corp Shock absorber
DE1117412B (de) * 1959-02-27 1961-11-16 Fichtel & Sachs Ag Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3083026A (en) * 1959-11-04 1963-03-26 Gabriel Co Hydro-pneumatic vehicle suspension system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056487B (de) * 1955-04-11 1959-04-30 Gen Motors Corp Hydropneumatische Radaufhaengung
FR1207540A (fr) * 1957-06-25 1960-02-17 Dunlop Sa Organe de suspension pour véhicules et suspensions comportant de tels organes
US2902664A (en) * 1958-07-03 1959-09-01 Gen Electric Power resistor assembly
US3041062A (en) * 1960-06-30 1962-06-26 Ford Motor Co Hydropneumatic suspension
DE1135779B (de) * 1961-02-10 1962-08-30 Boge Gmbh Als lastabhaengige hydropneumatische Federung wirkendes Federbein, insbesondere fuerKraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509406A1 (fr) * 1981-07-09 1983-01-14 Lucas Ind Plc Entretoises se reglant automatiquement par pompage, pour systemes de suspension de vehicules
DE3316069A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Selbstpumpendes hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregulierung

Also Published As

Publication number Publication date
US3222048A (en) 1965-12-07
GB1056266A (en) 1967-01-25
DE1780221A1 (de) 1971-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117412B (de) Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2700490B2 (de) Abgefederter höheneinstellbarer Fahrzeugsitz
DE3130830A1 (de) Federelement und dessen verwendung
DE1655548C3 (de) Hydropneumatische Abfederung für Sitze von mit einem hydraulischen Hubgerät ausgerüsteten Schleppern
DE1297492B (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge
DE112014001675T5 (de) Stossdämpfer
DE3914385A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches federbein
DE1430536A1 (de) Selbstpumpendes,hydropneumatisches Federbein,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit zusaetzlicher Einrichtung zur Beeinflussung des Arbeitsdrucks
DE1294234B (de) Aus einem Teleskop-Fluessigkeitsschwingungsdaempfer und diesen umgebender Schraubenfeder gebildetes Federbein fuer Kraftfahrzeuge
DE1630058B1 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregeleinrichtung
DE1803665A1 (de) Teleskopartiger Stossdaempfer
DE19857595A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE19704189A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE1936858B2 (de) Selbstpumpendes hydraulisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE102005005071A1 (de) Stossdämpfer
DE1956499B2 (de) Hydraulischer TeIe skopkolbenstossdämpfer für Kraftfahrzeuge mit willkürlich veränderbarer Dämpfungscharakteristik
DE3630757A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregelung
DE3015959C2 (de)
DE1530973B1 (de) selbtpumpenden hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregelung fur kraftfahrzeuge
DE3840790C1 (en) Self-priming hydro-pneumatic spring strut
DE19818116C1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE2221945A1 (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer,insbesondere fuer die Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE4412842C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE1111040B (de) Mit einer Fahrzeugfederung parallel geschalteter, regelbarer Stossdaempfer
DE1555146C3 (de) Hydropneumatische Feder für Fahrzeuge mit Niveauregelung