DE1630033B1 - Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung - Google Patents

Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung

Info

Publication number
DE1630033B1
DE1630033B1 DE19671630033 DE1630033A DE1630033B1 DE 1630033 B1 DE1630033 B1 DE 1630033B1 DE 19671630033 DE19671630033 DE 19671630033 DE 1630033 A DE1630033 A DE 1630033A DE 1630033 B1 DE1630033 B1 DE 1630033B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
bore
piston
space
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671630033
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Loehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch AG
Original Assignee
Hoesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch AG filed Critical Hoesch AG
Publication of DE1630033B1 publication Critical patent/DE1630033B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/044Self-pumping fluid springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein selbstpumpen- eingeleitet, daß eine Platte zur Dämpfung dienende des hydropneumatisches Federbein mit innerer Kolbenbohrungen zwischen Arbeitsraum und Pump-Niveauregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit raum verschließt. Der Pumpbereich wird dabei durch einem an einer hohlen Kolbenstange befestigten, die ungespannte Länge einer Feder, an welcher die doppelt wirkenden Arbeitskolben, der in einem Zy- 5 Platte zum Abdecken der Kolbenbohrungen befestigt linder verschiebbar ist und in diesem auf seiner Stirn- ist, bestimmt. Auch die Pumpfunktion ist als unvollseite einen Arbeitsraum, der mit einem unter dem kommen zu werten; denn die Bohrungen müssen so Druck eines Gaspolsters stehenden Federraum ver- groß sein, daß im Normalbereich keine Pumpwirkung bunden ist, und auf seiner Kolbenstangenseite einen auftritt; andererseits hängt aber der Querschnitt ringförmigen Pumpraum, der über ein Pumpensaug- io dieser Bohrungen von der benötigten Zugstufenventil mit einem ebenfalls unter dem Druck eines - dämpfung ab. Diese beiden Forderungen zu ver-Gaspolsters stehenden Reserveraum verbindbar ist, knüpfen ist deshalb· besonders schwierig, weil der bildet und im Aufregelbereich beim Einfedern Flüs- Pumpraum mit Rücksicht auf den Fahrkomfort relasigkeit aus dem Reserveraum in den Pumpraum tiv klein gehalten sein muß, und somit steigt bei aussaugt, die er beim nachfolgenden Ausfedern über ein 15 reichender Dämpfung der Druck im Pumpraum stark Rückschlagventil in den Arbeitsraum drückt, und mit an. Im Abregeibereich ist der Pumpraum über einen einem den Abregelvorgang steuernden Taststift, der Kanal und die Abregemut mit dem Reserveräum verin die hohle Kolbenstange hineinragt, im Arbeits- bunden und die Flüssigkeit durchströmt in Zugrichkolben verschiebbar geführt ist, durch Federkraft mit tung nur zum Teil die Dämpfungsbohrungen. Da einem Dichtungsteil gegen eine Fläche an der Stirn- 20 keine Begrenzungsventile vorhanden sind, ist nur seite des Zylinders gedrückt wird, dort eine Öffnung eine progressive Dämpfung ohne Kraftbegrenzung zwischen dem Arbeitsraum und dem Reserveraum möglich.
verschließt und im Abregeibereich von dem Arbeits- Andere bekannte hydropneumatische Federbeine
kolben über Schleppmittel mitgenommen und von mit innerer Niveauregelung haben zwar für beide dieser Öffnung abgehoben wird. 25 Federungsrichtungen voneinander unabhängige, als
Ein selbstpumpendes hydropneumatisches Feder- Federplattenventile·; ausgebildete Dämpfungsorgane, bein der vorbeschriebenen Gattung ist bekannt aus sind aber sonst anders aufgebaut als das Federbein der USA.-Patentschrift 3 222 048. Jedoch besitzt nach der Erfindung.
dieses hydropneumatische Federbein keinen söge- Entgegen diesem bekannten Stand der Technik
nannten Normalbereich, einen Arbeitsbereich in 30 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein selbst-Niveaulage, in dem weder gepumpt noch abgelassen pumpendes hydropneumatisches Federbein mit innewird. Dadurch sind die für die Niveauregelfunktion rer Niveauregelung und mit einer in Zug- und Druckerforderlichen Elemente (Pumpensaugventil, Rück- ; richtung getrennt wirkenden und beliebig einstellschlagventil, Abregelventil) immer in Tätigkeit. ■ baren Dämpfung zu schaffen, bei dem die vorstehend Außerdem besitzt dieses Federbein keine geschwin- 35 beschriebenen Mängel beseitigt sind,
digkeitsabhängige Dämpfung, so daß der Einbau von Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gezusätzlichen Schwingungsdämpfern erforderlich wird. löst, daß der Taststift außerhalb des Aufregelbereichs
Auch ein anderes bekanntes Federbein nach der mit einem Ansatz vom Arbeitskolben gegen Feder-USA.-Patentschrift 3 163 412 besitzt keinen Normal- kraft einen Gleitschuh abhebt, der zur Dämpfung bereich. Darüber hinaus liegt ein weiterer Nachteil 40 dienende Kolbenbohrungen zwischen Arbeitsraum dieses bekannten Federbeins darin, daß der Taststift > ■ und Pumpraum in an sich bekannter Weise im Auffür die Abregelung gleichzeitig als Kolbenstange für regelbereich verschließt und damit die Pumpwirkung den Pumpenkolben dient. Da das -Ansaugen der Flüs- einleitet, wobei für beide Federungsrichtungen in an sigkeit möglichst ungedrosselt erfolgen soll, muß der sich bekannter Weise voneinander unabhängige Querschnitt einerseits möglichst groß sein, wodurch 45 Dämpfungsorgane vorgesehen sind, die für die Zugdie vom Differenzdruck zwischen Arbeitsraum und stufe durch einen konstanten Durchlaß und ein Reserveraum beaufschlagte Fläche für den Abregel- Druckbegrenzungsventil in einem Stützkörper sowie Ventilsitz so groß wird, daß bei Mitnahme des Tast- durch einen konstanten Durchlaß und ein Druckstiftes durch den Mitnehmer entsprechend große : r begrenzungsventil im Arbeitskolben gebildet werden, Kräfte überwunden werden müssen. Eine Verschlech- 50 während die Druckstufendämpfung über einen konterung des Fahrkomforts und die Zunahme störender Staaten Durchlaß und ein Druckbegrenzungsventil im Geräusche sind die Folge. Hinzu kommt, daß das Stützkörper bewirkt wird. Zwischen einer Abregel-Abregeln fast schlagartig erfolgt, bedingt durch den bohrung und dem Reserveraum ist ein zum Reservekonstruktiven Aufbau,'.-da über den gleichen Quer- raum hin öffnendes Rückschlagventil in einem eine schnitt einerseits angesaugt und andererseits die Ab- 55 Kolbenstangenführung bildenden Stützteil vorregelung vorgenommen wird. t _ gesehen. Der Taststift taucht vor Beginn des Ab-
Die Einsatzmöglichkeit eines weiteren selbst- ■ regelns mit einem* Kegel in eine die Kolbenstangenpumpenden hydropneumatischen Federbeines, das bohrung mit dem Arbeitsraum verbindende Bohrung aus der französischen Zusatzpatentschrift 72103 zum des Arbeitskolbens.jdrosselnd- ein, so daß der Stoß bei französischen Patent 1140 919 bekannt ist, wird 60 seiner Mitnahme durch den Arbeitskolben hydraudurch seine große Baulänge sehr stark eingeschränkt. lisch gedämpft wird, oder einem anderen Merkmal Die minimale Federbeinlänge ist größer als das zufolge ist der Taststift mit einer in eine Drossell,5fache des Hubes; denn da eine Abregemut in der bohrung übergehenden Axialbohrung versehen, die Kolbenstange bei ausgefahrener Kolbenstange inner- die Kolbenstangenbohrung mit dem Arbeitsraum verhalb des Federelementes bleiben muß, ist es zwin- 65 bindet, wobei ein wenig oberhalb der Drosselbohrung gend, daß die axiale Höhe des Saugraumes ebenfalls eine zur Axialbohrung senkrecht verlaufende Bohso groß sein muß. Außerdem ist die Niveauregel- rung vorgesehen ist, welche die Drosselbohrung Überfunktion ungenau. Der Pumpvorgang wird dadurch brückt und vor Beginn des Abregeins verschlossen
wird, so daß der Stoß bei der Mitnahme des Tast- Ein Federrraum 14 ist durch ein Mittelstück 15 Stiftes durch den Arbeitskolben hydraulisch gedämpft von einem Reserveraum 16 des Federbeins getrennt, wird. Der Taststift wird in einer Bohrung des Arbeits- welcher durch ein elastisches Trennelement 17 in kolbens und in einer diesen abdeckenden Platte auf einen Reservegasraum 161 und einen Reserveflüssigeinem Teil seines Umfangs geführt und beim Ab- 5 keitsrauml62 aufgeteilt ist, während ein elastisches regeln durch die mit dem Arbeitskolben verbundene Trennelement 18 den Federraum 14 in einen Feder-Platte über dem Gleitschuh und den Ansatz mit- gasraum 141 und einen Federflüssigkeitsraum 142 genommen. unterteilt. Der Arbeitskolben 5 besitzt zur Vergröße-
Zweckrnäßigerweise sind die Dämpfungsventile in rung des Pumpenwirkungsgrades einen Kolbenring an sich bekannter Weise als Federplattenventile aus- io 19 und zum Schutz gegen Überlastung ein Übergebildet und das Druckbegrenzungsventil im Stütz- druckventil 20. Außerdem ist in ihm ein Rückschlagkörper für die Zugstufendämpfung ist maximal auf ventil 21 angeordnet, welches einen für die Zugden im Leerlastzustand im Federraum herrsehenden Stufendämpfung erforderlichen konstanten Durchlaß Druck eingestellt. Der konstante Durchlaß in einem 22 trägt. Innerhalb des Arbeitskolbens S. befindet Rückschlagventil des Arbeitskolbens ist mit dem 15 sich auch ein für die Zugstufendämpfung erforderkonstanten Durchlaß im Stützkörper so abgestimmt, liches Druckbegrenzungsventil 23. In einer Kolbetfdaß beim Ausfahren der Kolbenstange der Druck im Stangenbohrung 24 ist ein Taststift 25 geführt, der an Pumpraum stets größer als der Druck im Reserve- seinem unteren Ende einen Ansatz 26, in seiner Mitte flüssigkeitsraum ist. , einen weiteren Ansatz 27 und an seinem oberen Ende Durch die Maßnahme, die Zugstufendämpfung so 20 ein Dichtungsteil 28 aufweist. Außerdem sind an
aufzuteilen, daß ein bestimmter Anteil der Dämpfung seinem unteren Ende ein Kegel 29 und eine Bohrung
durch den Gasdruck im Arbeitsraum über den im 30 vorgesehen. Durch eine vorgespannte Zugfeder 31,
Stützkörper angeordneten konstanten Durchlaß und die einerseits mit einem Haken 32 am Stützkörper 11
das Begrenzungsventil erreicht wird und der ver- ; und andererseits mit einem Haken 33 im Taststift 25
bleibende Anteil der Dämpfung durch den im Kolben 25 befestigt ist, wird das Dichtungsteil 28 gegen eine
angeordneten konstanten Durchlaß und ein weiteres Fläche 34 des Stützkörpers 11 gedrückt, wodurch in:
Begrenzungsventil aufgebracht wird, wird der die Verbindung mit der Druckdifferenz ein Austreten
Kolbenstangendichtung beaufschlagende Druck redu- von Flüssigkeit aus dem Federflüssigkeitsraum 142
ziert. über Bohrungen 35, einen Arbeitsraum 36, eine Boh-
Für eine gleichbleibende Zugstufendämpfung im 30 rung 37,. die Ringnut 6, die Kerbe 7, den Abregel-Abregelbereich bei Leerlast ist in die Kolbenstangen- kanal 13 und eine Abregelbohrung 38, ein Rückführung ein Rückschlagventil eingesetzt. ■ - schlagventil 39 in den Reserveflüssigkeitsraum 162
Die andere Möglichkeit, die Zugstufendämpfung verhindert wird. Der Reserveflüssigkeitsraum 162
ausschließlich im Kolben anzuordnen, wird man steht über ein Pumpensaugventil 40 und Bohrungen
dann mit besonderem Vorteil anwenden, wenn eine 35 41 mit einem Pumpraum 42 in Verbindung,
geringe Zugstufendämpfung gefordert wird oder Beim Einfahren der Kolbenstange 4 setzt sich ein
wenn beispielsweise bei einem Fahrzeug dieses, noch Gleitschuh 43 auf Kolbenbohrungen 44, verschließt
zusätzlich mit einem Stoßdämpfer ausgestattet und diese und es wird über das Pumpensaugventil 40 und
somit die Zugstufendämpfung aufgeteilt ist. . die Bohrungen 41 Flüssigkeit aus dem Reserveflüssig-
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an- 40 keitsrauml62 in den Pumpraum 42 angesaugt. Da^
schließend unter Bezugnahme auf die schematisch bei wird gleichzeitig Flüssigkeit aus dem Arbeitsraum
gehaltenen Zeichnungen beschrieben. Im einzelnen 36 durch die Bohrungen 35 und einen konstanten
zeigt - - - - -. Durchlaß 45 (s. F i g. 2) und ein Druckbegrenzungs-
F i g. 1 ein hydropneumatisches Federbein im . ventil 46 (s. F i g. 2) in den Federflüssigkeitsraum 142
Pumpbereich, 45 gedrückt, wodurch die Druckstufendämpfung erzielt
F i g. 2 das gleiche hydropneumatische Federbein wird,
im Normalbereich, Beim Ausfahren der Kolbenstange 4 schließt das
F i g. 3 das gleiche hydropneumatische Federbein Pumpensaugventil 40 und die vorher angesaugte
im Abregeibereich, Flüssigkeit im Pumpraum 42 wird durch den kori-
F i g. 4 die Kolbenpartie eines hydropneumatischen 50 stanten Durchlaß 22 im geschlossenen Rückschlag-Federbeins mit gegenüber den F i g. 1 bis 3 geänder- ventil 21 und die Kolbenbohrung 44 unter Abheben tem Abregelmechanismus und des Gleitschuhs 43 und durch Bohrungen 47 und das
F i g. 5 einen Schnitt gemäß V-V der F i g. 4. Druckbegrenzungsventil 23 in den Arbeitsraum 36
Ein hydropneumatisches Federbein nach F i g. 1 gedrückt, wobei Dämpfungsarbeit geleistet wird,
sei mit einem unteren Auge 1 an einer Radachse eines 55 Gleichzeitig fließt über einen konstanten Durchlaß
Fahrzeugs und mit einem oberen Auge 2 am Aufbau 48 und ein Druckbegrenzungsventil 49 die dem
befestigt. ausfahrenden Kolbenstangenvolumen entsprechende·
Ein Außenmantel 3 umgibt die Einzelteile des Flüssigkeitsmenge aus dem Federflüssigkeitsraum 142 Federbeins. Eine Kolbenstange 4 ist mit einem in den Arbeitsraum 36, wobei ebenfalls Dämpfungs-Arbeitskolben 5 verbunden, der in einem, eine Ring- 60 arbeit verrichtet wird. Die beim Einfahren der Kolnut 6 und eine Kerbe 7 aufweisenden Zylinder 8 benstange 4 aus dem Reserveflüssigkeitsraum 162 angleitet, wird von einer Kolbenstangenführung 9 ge- gesaugte Flüssigkeit befindet sich nun im Arbeitsführt und bei ihrem Austritt durch eine Kolben- raum 36 und ist über die Bohrungen 35 und den kon·* Stangendichtung 10 abgedichtet. Der Zylinder 8 sitzt . stanten Durchlaß 45 (s. Fig. 2) mit dem Federflüszwischen einem Stützkörper 11 und der Kolben- 65 sigkeitsraum 142 in Verbindung und hat in diesem Stangenführung 9 und bildet mit einem,, ihn im Ab- sowie im Arbeitsraum 36 insgesamt eine Volumenstand umgebenden Stützrohr 12 einen ringförmigen erhöhung bewirkt, wodurch die Kolbenstange 4 weiter Abregelkanal 13. ausfährt.
Bei einer Überlastung des Federbeins öffnet das Überdruckventil 20, strömt Flüssigkeit aus dem Arbeitsraum 36 durch einen Kanal 50 im Gleitschuh 43 und eine Bohrung 52 in den Pumpraum 42, und der Druck dieser Flüssigkeit hält das Pumpensaugventil 40 geschlossen, wodurch ein weiteres Ansaugen von hydraulischer Flüssigkeit vermieden wird.
In Fi g. 2 befindet sich das hydropneumatische Federbein in Mittelstellung und der Gleitschuh 43 ist von dem Ansatz 27 des Taststiftes 25 mitgenommen worden, so daß beim Einfahren der Kolbenstange'4 Flüssigkeit aus dem Arbeitsraum 36 durch die Kolbenbohrungen 44 und das Rückschlagventil 21 in den Pumpraum 42 fließt, das Pumpensaugventil 40 geschlossen hält und ein weiteres Ansaugen von Flüssigkeit aus dem Reserveflüssigkeitsraüm 162 verhindert. Die Dämpfung: geschieht auf die gleiche Weise wie unter Fig. 1 beschrieben.
Wird das Federbein entlastet, wie in Fig. 3 dargestellt, so fährt die Kolbenstange 4 bis in den Abregelbereich aus. Dabei setzt sich der Taststift 25 mit seinem unteren Ansatz 26 auf eine Schulter 53 des Arbeitskolbens 5 und wird mit seinem Dichtungsteil 28 von der Fläche 34 abgehoben, und es strömt Flüssigkeit aus dem Federflüssigkeitsraum 142 über den konstanten Durchlaß48 (s. Fig. 1), das Druckbegrenzungsventil 49 (s. Fig. 1), die Bohrungen35 und 37, die Ringnut 6, die Kerbe 7, den Abregelkanal 13, die Abregelbohrung 38 unter Öffnen des Rückschlagventils 39 zurück in den Reserveflüssigkeitsraum 162, wodurch die Kolbenstange 4 wieder einfährt, so lange, bis die vorgespannte Zugfeder 31 das Dichtungsteil 28 des Taststiftes 25 wieder dichtend auf die Fläche 34 drückt. Bevor sich der Ansatz 26 des Taststiftes 25 auf die Schulter 53 des Arbeitskolbens 5 aufsetzt, bewegt sich der Kegel 29 in eine Bohrung 51 des Arbeitskolbens 5 und sorgt somit dafür, daß die Flüssigkeit, die aus dem Arbeitsraum 36 durch die Bohrung 51 des Arbeitskolbens 5 in die Kolbenstangenbohrung 24 einströmt, gedämpft wird, wodurch der Abhebestoß für den Taststift 25 so stark reduziert wird, daß sich dieses Abheben, ohne Geräusche zu verursachen, vollzieht. Die Dämpfung geschieht in dieser Arbeitsphase ebenfalls so wie unter Fig. 1 beschrieben, jedoch wird in der Druckstufe als zusätzlicher konstanter Durchlaß die Abregelbohrung 48 frei.
: In Fig. 4 ist ein anderer Regelmechanismus für ein hydropneumatisches Federbein in der Mittellage dargestellt. Hierin ist ein Taststift 54, der am oberen Ende das Dichtungsteil 28 trägt, mit nur einem Ansatz 55, einer Axialbohrung 56, einer Bohrung 57 zur Befestigung der Zugfeder 31, einer Bohrung 58 und einer Drosselbohrung 59 versehen. Bei dieser Anordnung ist der Taststift 54 in einer Bohrung 60 des Arbeitskolbens 5 und auf einem Teil des Umfänges 61 (Fig. 5) des Taststiftes 54 in einer Platte 62 geführt, die ihrerseits den Arbeitskolben 5 abschließt, wodurch der Taststift 54 eine zweifache Lagerung erhält.
In der Abregelstellung des Federbeins entsprechend dieser Anordnung setzt sich der Gleitschuh 43 mit einer Schulter 63 auf eine Fläche 64 der Platte 62, und dadurch hebt die Kolbenstange 4 über den Arbeitskolben 5 den Taststift 54 mit dem Dichtungsteil 28 von der Dichtfläche ab. Dabei taucht die Bohrung 58 in die Bohrung 60 des Arbeitskolbens 5 ein und die hydraulische Flüssigkeit, die durch die Bohrung 57, die Axialbohrung 56 in die Kolbenstangenbohrung 24 der Kolbenstange 4 strömt, muß nun die Drosselbohrung 59 durchströmen, wodurch eine entsprechende Dämpfung des Stoßes beim Abheben des Taststiftes 54 erreicht wird. Die Dämpfungsanordnung für die Kolbenstangenbewegung entspricht wiederum der unter Fig. 1 beschriebenen.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem an einer hohlen Kolbenstange befestigten, doppelt wirkenden Arbeitskolben, der in einem Zylinder verschiebbar ist und in diesem auf seiner Stirnseite einen Arbeitsraum, der mit einem unter dem Druck eines Gaspolsters stehenden Federraum verbunden ist, und auf seiner Kolbenstangenseite einen ringförmigen Pumpraum, der über ein Pumpensaugventil mit einem ebenfalls unter dem Druck eines Gaspolsters stehenden Reserveraum ver- ^ bindbar ist, bildet und im Aufregelbereich beim (| Entfedern Flüssigkeit aus dem Reserveraum in den Pumpraum saugt, die er beim nachfolgenden Ausfedern über ein Rückschlagventil in den Arbeitsraum drückt, und mit einem den Abregelvorgang steuernden Taststift, der in die hohle Kolbenstange hineinragt, im Arbeitskolben verschiebbar geführt ist, durch Federkraft mit einem Dichtungsteil gegen eine Fläche an der Stirnseite des Zylinders gedrückt wird, dort eine Öffnung zwischen dem Arbeitsraum und dem Reserveraum verschließt und im Abregeibereich von dem Arbeitskolben über Schleppmittel mitgenommen und von dieser Öffnung abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Taststift (25 oder 54) außerhalb des Aufregelbereichs mit einem Ansatz (27 oder 55) vom Arbeitskolben
(5) gegen Federkraft einen Gleitschuh (43) abhebt, der zur Dämpfung dienende Kolbenbohrungen (44) zwischen Arbeitsraum (36) und Pumpraum (42) in an sich bekannter Weise im Aufregelbereich verschließt und damit die Pump- äk wirkung einleitet, wobei für beide Federungs- ^ richtungen in an sich bekannter Weise voneinander unabhängige Dämpfungsorgane vorgesehen sind, die für die Zugstufe durch einen konstanten Durchlaß (48) und ein Druckbegrenzungsventil (49) in einem Stüzkörper (11) sowie durch einen konstanten Durchlaß (22) und ein Druckbegrenzungsventil (23) im Arbeitskolben (5) gebildet werden, während die Druckstufendämpfung über einen konstanten Durchlaß (45) und ein Druckbegrenzungsventil (46) im Stützkörper (11) bewirkt wird.
2. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Abregelbohrung (38) und dem Reserveraum (16) ein zum Reserveraum (16) hin öffnendes Rückschlagventil (39) in einem eine Kolbenstangenführung (9) bildenden Stützteil vorgesehen ist.
3. Federbein nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taststift (25) vor Beginn des Abregeins mit einem Kegel (29) in eine die Kolbenstangenbohrung (24) mit dem Arbeitsraum (36) verbindende Bohrung (51) des . ArbeitsTcolbens (5) drosselnd eintaucht, so daß
der Stoß bei seiner Mitnahme durch den Arbeitskolben (5) hydraulisch gedämpft wird.
4. Federbein nach, den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taststift (54) mit einer in eine Drosselbohrung (59) übergehenden Axialbohrung (56) versehen ist, die die Kolbenstangenbohrung (24) mit dem Arbeitsraum (36) verbindet, wobei ein wenig oberhalb der Drosselbohrung (59) eine zur Axialbohrung (56) senkrecht verlaufende Bohrung (58) vorgesehen ist, welche die Drosselbohrung (59) überbrückt und vor Beginn des Abregeins verschlossen wird, so daß der Stoß bei der Mitnahme des Taststiftes (54) durch den Arbeitskolben (5) hydraulisch gedämpft wird.
5. Federbein nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Taststift (54) in einer Bohrung (60) des Arbeitskolbens (5) und in einer diesen abdeckenden Platte (62) auf einem Teil seines Umfangs (61) geführt wird.
6. Federbein nach den Ansprüchen 1,2,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Taststift
(54) beim Abregein durch die mit dem Arbeitskolben (5) verbundene Platte (62) über den Gleitschuh (43) und den Ansatz (55) mitgenommen wird.
7. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsventile in an sich bekannter Weise als Federplattenventile ausgebildet sind.
8. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (49) im Stützkörper (11) für die Zugstufendämpfung maximal auf den im Leerlastzustand im Federraum (14) herrschenden Druck eingestellt ist.
9. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konstante Durchlaß (22) in einem Rückschlagventil (21) des Arbeitskolbens (5) mit dem konstanten Durchlaß (48) im Stützkörper (11) so abgestimmt ist, daß beim Ausfahren der Kolbenstange (4) der Druck im Pumpraum (42) stets größer als der Druck im Reserveflüssigkeitsraum (162) ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
009 582/293
DE19671630033 1967-06-16 1967-06-16 Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung Withdrawn DE1630033B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0063041 1967-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1630033B1 true DE1630033B1 (de) 1971-01-07

Family

ID=7162132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671630033 Withdrawn DE1630033B1 (de) 1967-06-16 1967-06-16 Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3536312A (de)
AT (1) AT295336B (de)
BE (1) BE714842A (de)
DE (1) DE1630033B1 (de)
ES (1) ES353201A1 (de)
FR (1) FR1571608A (de)
GB (1) GB1235898A (de)
NL (1) NL6806878A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7220524U (de) * 1971-06-08 1974-10-31 Allinquant Fernand Selbstpumpendes Federbein, insbesondere für Kraftfahrzeuge
BE790144A (fr) * 1971-10-22 1973-04-16 Hoesch Ag Jambe de force a ressort hydropneumatique dotee d'un regulateurde niveau interne
US3771626A (en) * 1972-04-04 1973-11-13 Monroe Auto Equipment Co Pressurized shock absorber
US3874485A (en) * 1972-05-01 1975-04-01 Gen Motors Corp Oleo-pneumatic shock absorber
US3798744A (en) * 1972-05-01 1974-03-26 Gen Motors Corp A procedure for charging an oleo-pneumatic shock absorber
FR2207563A5 (de) * 1972-11-17 1974-06-14 Allinquant Fernand
FR2408771A1 (fr) * 1977-11-10 1979-06-08 Quiri & Cie Usines Ensemble d'amortissement a effet autobloquant
DE3816102C1 (de) * 1988-05-11 1989-07-13 Boge Ag, 5208 Eitorf, De
DE19836487C2 (de) * 1998-08-12 2003-06-05 Zf Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregulierung
US20100244340A1 (en) 2008-03-19 2010-09-30 Wootten Dennis K Methods and apparatus for combined variable damping and variable spring rate suspension
US8869959B2 (en) 2008-07-24 2014-10-28 Fox Factory, Incorporated Vehicle suspension damper
US9156325B2 (en) * 2008-03-19 2015-10-13 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for vehicle suspension having multiple gas volumes
DE102019108057B4 (de) * 2019-03-28 2022-11-10 Mercedes-Benz Group AG Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054403A (de) * 1900-01-01
FR1140919A (fr) * 1955-12-10 1957-08-21 Suspension perfectionnée pour véhicules ou autres
US3163412A (en) * 1963-04-16 1964-12-29 Troy Leonard Self-leveling and self-contained vehicle suspension strut
US3222048A (en) * 1962-10-17 1965-12-07 Girling Ltd Hydro-pneumatic suspension units for vehicles
DE1930685U (de) * 1965-08-27 1966-01-05 Boge Gmbh Als lastabhaengige, hydropneumatische federung wirkendes federbein, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
GB1044108A (en) * 1964-07-03 1966-09-28 Opel Adam Ag Hydro-pneumatic suspension devices

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530793A1 (de) * 1964-12-07 1969-04-17 Fichtel & Sachs Ag Hydropneumatische Federung mit selbsttaetiger Niveauregelung
GB1194335A (en) * 1966-09-28 1970-06-10 Woodhead Mfg Company Ltd Improvements relating to Suspension Systems.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054403A (de) * 1900-01-01
FR1140919A (fr) * 1955-12-10 1957-08-21 Suspension perfectionnée pour véhicules ou autres
FR72103E (fr) * 1955-12-10 1960-08-05 Suspension perfectionnée pour véhicules ou autres
US3222048A (en) * 1962-10-17 1965-12-07 Girling Ltd Hydro-pneumatic suspension units for vehicles
US3163412A (en) * 1963-04-16 1964-12-29 Troy Leonard Self-leveling and self-contained vehicle suspension strut
GB1044108A (en) * 1964-07-03 1966-09-28 Opel Adam Ag Hydro-pneumatic suspension devices
DE1930685U (de) * 1965-08-27 1966-01-05 Boge Gmbh Als lastabhaengige, hydropneumatische federung wirkendes federbein, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1235898A (en) 1971-06-16
NL6806878A (de) 1968-12-17
US3536312A (en) 1970-10-27
ES353201A1 (es) 1969-10-01
BE714842A (de) 1968-09-30
AT295336B (de) 1971-12-27
FR1571608A (de) 1969-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE3932669C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE3434033C2 (de)
DE3433918C1 (de) Selbstpumpendes,hoehenverstellbares Federbein fuer Fahrzeuge
DE1555311A1 (de) In Abhaengigkeit von der Federbelastung selbsttaetig regelbarer Schwingungsdaempfer
DE1630033B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE3781147T2 (de) Regelbarer stossdaempfer.
DE3914385A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches federbein
DE60130307T2 (de) Ventileinheit mit Scheibenpaket für einen Hydraulikkreis
DE19704189C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE1936858C3 (de) Selbstpumpendes hydraulisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE1755237B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge
DE2435590B2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE1630752C3 (de) Druckmittelgespeistes Federelement für Fahrzeuge mit innerer Niveauregeleinrichtung zum Anschluß an eine außenliegende Druckmittelquelle, insbesondere hydropneumatisches Federbein
DE19857595A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE1655983A1 (de) Hydropneumatisches Federbein mit selbsttaetiger Niveauregulierung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3630757A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregelung
DE1630033C (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE1530793A1 (de) Hydropneumatische Federung mit selbsttaetiger Niveauregelung
DE2223037C2 (de) Stoßdämpfer
DE602004000901T2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2849284C2 (de)
DE2209506A1 (de) Einrichtung zum steuern von hydroantrieben unter last
DE19841127C1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE1555791C (de) Abregeleinrichtung fur pneumatische oder hydropneumatische Federelemente mit innerer Niveauregelung, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee