DE1296723B - Verfahren zur Abtrennung von Wasser, Propan und schwereren Kohlenwasserstoffen aus einem Erdgasstrom mittels Adsorption - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von Wasser, Propan und schwereren Kohlenwasserstoffen aus einem Erdgasstrom mittels Adsorption

Info

Publication number
DE1296723B
DE1296723B DES78399A DES0078399A DE1296723B DE 1296723 B DE1296723 B DE 1296723B DE S78399 A DES78399 A DE S78399A DE S0078399 A DES0078399 A DE S0078399A DE 1296723 B DE1296723 B DE 1296723B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
adsorption
volume
water
natural gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES78399A
Other languages
English (en)
Inventor
Schwartz Albert B
Eastwood Sylvander Cecil
Dwyer Francis Gera Haddonfield
Reid Luther James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE1296723B publication Critical patent/DE1296723B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/12Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G5/00Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G5/00Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas
    • C10G5/02Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas with solid adsorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/10Working-up natural gas or synthetic natural gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/104Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/308Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/311Porosity, e.g. pore volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/24Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0423Beds in columns

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Adsorptionsverfahren zur wirksamen Entfernung von Wasserdampf, Propan und schweren Kohlenwasserstoffen aus einem Erdgasstrom.
Die Verwendung von festen, porösen Adsorptionsmaterialien, wie aktiviertem Aluminiumoxyd, Siliciumdioxydgel, zur Entwässerung von Erdgas ist allgemein bekannt.
Jedoch hatten die bisher dazu benutzten Adsorptionsmittel im allgemeinen Porositäten, die bis zu einem Maximum von etwa 45% des Volumens betrugen. Dies bedeutet, daß 45°/0 des Volumens aus einem offenen Volumen besteht, das fähig ist, kondensiertes Adsorbat darin festzuhalten. Die restlichen 55% des Volumens werden von festem Material gebildet. Es wurde gefunden, daß im Umgang mit derartigen Systemen die Adsorptionskapazität weiterhin gesteigert werden kann, indem das Porenvolumen auf oberhalb 45% erhöht und der Prozentgehalt des festen Aufbaustoffes in dem Adsorptionsmittel erniedrigt wird. Dies kann durch Verminderung der Dichte des Adsorptionsmittels erreicht werden.
Theoretisch wird, falls ein mikroporöses Adsorptionsmittel sich im Gleichgewicht mit einer gasförmigen, adsorbatgesättigten Atmosphäre befindet, das gesamte Porenvolumen innerhalb des Adsorptionsmittels mit dem kondensierten, flüssigen Adsorbat gefüllt. Weiterhin kann, falls die Poren innerhalb des Adsorptionsmittels ausreichend klein sind, d. h. einen ausreichend kleinen durchschnittlichen Porendurchmesser besitzen, das Porenvolumen vollständig mit dem Adsorbat gefüllt werden, selbst wenn die Sättigung des Adsorbats in der Dampfphase weniger als 100% beträgt. Im allgemeinen kann die Sättigung des Adsorbats, bei der das Porenvolumen noch mit flüssigem Adsorbat gefüllt wird, um so niedriger sein, je kleiner die Porengröße ist.
Es ist deshalb ersichtlich, daß bei der Entfernung von Adsorbat aus einem adsorbatreichen Gasstrom die Verwendung eines Adsorbens erwünscht ist, dessen Poren ausreichend klein sind, damit sie in wahrnehmbaren Ausmaß mit dem bei der vorliegenden Sättigung von Adsorbat in dem gasförmigen Strom kondensierten Adsorbat gefüllt werden können, während jedoch gleichzeitig das Porenvolumen ausreichend groß sein soll, um ein maximales Arbeitsvolumen für das Festhalten der kondensierten Flüssigkeit zu ergeben. Es wäre zu erwarten, daß üblicherweise ein hohes Porenvolumen von großen Porendurchmessern begleitet wird.
Während der letzten Jahre wurde eine Anzahl von technischen Adsorptionseinheiten entwickelt, sowohl zur Entwässerung als auch zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus Erdgas. Diese Einheiten besitzen sehr kurze Adsorptionskreisläufe von der Größenordnung von 45 Minuten oder weniger. Während eines solchen kurzen Kreislaufs werden im allgemeinen weit mehr flüssige Kohlenwasserstoffe gewonnen, als vergleichsweise Wasser adsorbiert wird. Im Gegensatz dazu arbeiteten die bisherigen zur Adsorption verwendeten Einheiten bei Kreisläufen von einigen Stunden so, daß die Menge gewonnener Kohlenwasserstoffe auf Grund der bevorzugten Adsorption großer Volumina Wasser, die durch das Adsorptionsmittel während dieses langen Kreislaufs auftrat, vergleichsmäßig niedrig lag.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines technisch vorteilhaften Verfahrens zur Abtrennung von Wasser, Propan und Kohlenwasserstoffen aus Erdgas, wobei relativ weniger Adsorptionsmittel (bezogen auf das Gewicht) für die Abtrennung benötigt wird, als es bisher erforderlich war.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Abtrennung von Wasser, Propan und schwereren Kohlenwasserstoffen aus einem Erdgasstrom ist dadurch gekennzeichnet, daß dieser Strom durch eine Zone, die ein festes, poröses anorganisches Oxyd-Adsorptionsmittel mit einer Porosität zwischen 46 und 58 % des Volumens und einem durchschnittlichen Porendurchmesser zwischen 15 und Ängströmeinheiten enthält, geleitet wird. Zweckmäßig wird dabei ein festes poröses siliciumdioxydhaltiges Adsorptionsmittel verwendet.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren bei einer Temperatur zwischen —6,6 und 8O0C und einem Druck von 21,1 bis 141 atü durchgeführt, wobei die Geschwindigkeit des Stromes durch das Adsorptionsmittel zwischen 0,015 bis 3,04 m je Sekunde, bezogen auf den gesamten Querschnittsbereich der das Adsorptionsmittel enthaltenden Zone, beträgt.
Tabelle I
Gleichgewichtsadsorptionskapazitäten eines Adsorptionsmittels mit 97% Siliciumdioxyd und 3% Aluminiumoxyd
Dichte des Adsorptionsmittels JTUL UaI Ld ty
% des
Theoretische maximale Experimentell gemessene
Teilchen berechnete Volumens Adsorptionskapazität2) Adsorptionskapazität3)
Adsorptions
mittel Nr.
dichte Packungsdichte1) Gramm Wasserdampf,
adsorbiert aus Luft
g/cm3 g/cm3 45,6 g/cm3 mit 80% Feuchtigkeit
1,22 0,78 47,8 0,291 je cm3 Trocknungsmittel
1 1,77 0,75 54,9 0,307 0,292
2 1,01 0,64 59,0 0,345 0,308
3 0,92 0,59 59,4 0,379 0,344
4 0,89 0,56 63,7 0,376 0,351
5 0,81 0,51 0,404 0,376
6 0,281
*) Packungsdichte = 0,64 mal Teilchendichte.
s) Berechnet unter Annahme einer Gerüstdichte von 2,2 g/cm3.
3) Test MIL-D-3716 (Military Specification D-3716, gebilligt vom Department of Defense).
Bei jeder technisch durchgeführten Adsorption ist es wünschenswert, die höchste Adsorptionskapazität zu verwirklichen. Das Ausmaß von hohen Kapazitäten, das unter Verwendung von Adsorptionsmitteln mit niedriger Dichte verwirklicht werden kann, ist in Tabelle I aufgezeigt. Zu Vergleichszwecken ist die
theoretische maximale Kapazität, die erzielt werden kann, wenn man annimmt, daß das gesamte Porenvolumen mit Adsorbat gefüllt ist, ebenfalls in der Tabelle aufgeführt. Die beim Versuch erhaltenen Kapazitäten für Luft bei 80% Sättigung und die theoretischen maximalen Kapazitäten für jede Dichte, entsprechend der Adsorptionskapazität, in mit Wasser gesättigter Luft stimmen im wesentlichen überein, was anzeigt, daß bei 80%iger Sättigung das gesamte Porenvolumen des Adsorptionsmittels mit Wasser ge- ίο füllt ist. Mit Ausnahme von Adsorptionsmittel Nr. 6, das das Adsorptionsmittel mit der niedrigsten Dichte darstellt und dementsprechend die höchste Porosität aufweist, ergibt sich bei einer Abnahme der Dichte und einem Anstieg der Porosität eine höhere Adsorptionskapazität. Wenn jedoch die Dichte des Adsorptionsmittels auf 0,81 g je Kubikzentimeter (Adsorptionsmittel 6) vermindert wurde, fiel die Adsorptionskapazität tatsächlich ab. Dies zeigt an, daß die Poren nicht ausreichend klein waren, um mit kondensiertem so Adsorbat in Gegenwart von Luft mit 80%iger Sättigung gefüllt zu werden. Wenn natürlich die Luft eine 100%ige Sättigung aufgewiesen hätte, würde das Adsorptionsmittel Nr. 6 dann die höchste Adsorptionskapazität aufgewiesen haben.
In dieser Beschreibung wird Porosität ausgedrückt als Prozent Porenvolumen je Gesamtvolumen. Dadurch wird es unnötig, Korrekturen für verschiedene Gerüstdichten und für Variationen im Leerraum auf Grund der Teilchenform beim Vergleich von verschiedenen Adsorptionsmitteln vorzunehmen. Dementsprechend bezieht sich Porosität auf die Mikroporenstruktur allein und nicht auf große Poren, die durch die Bildung von Kügelchen oder durch Strangpressen eingeführt wurden. »Teilchendichte« wird auf der Basis des gesamten Teilchenvolumens berechnet, d. h. das durch das Adsorptionsmaterial eingenommene Volumen plus dem Volumen der inneren Mikroporen. Sie ist von der »wirklichen« oder »Gerüstdichte« zu unterscheiden, die allein auf der Basis des durch das Adsorptionsmaterial selbst eingenommenen Volumens berechnet wird und das Volumen der darin enthaltenen Mikroporen ausschließt.
Die Porosität entsprechend der hier gegebenen Definition wird unter Anwendung der nachstehenden Gleichung berechnet.
1 1
dessen eine niedrigere Kapazität zur Trocknung dieses Gases.
Erdgas besteht hauptsächlich aus Methan mit niedrigeren Konzentrationen an Äthan, Propan, Butan, Pentan, Hexan und einigen schwereren Kohlenwasserstoffen. Etwas Kohlendioxyd, Stickstoff und Wasser sind üblicherweise ebenfalls vorhanden. In den meisten Fällen ist das Erdgas mit schwereren Kohlenwasserstoffen gesättigt oder nahezu gesättigt. Die in einer Adsorptionseinheit gewonnenen Kohlenwasserstoffe sind Propan und schwerere Kohlenwasserstoffe. Es wurde gefunden, daß zur wirksamen Entfernung von Adsorbat aus einem adsorbatreichen Gasstrom mittels eines festen porösen Adsorptionsmittels aus anorganischem Oxyd sowohl ein optimaler Porositätsbereich als auch ein optimaler durchschnittlicher Porendurchmesserbereich für dieses Adsorptionsmittel besteht, bei dem die wirksamste Adsorbatentfernung bewirkt werden kann. So wurde gefunden, daß eine außergewöhnlich wirksame Trennung von Kohlenwasserstoffen und/oder Wasser aus Erdgas erzielt wird, wenn dieses adsorbatreiche Erdgas in Berührung mit einem festen anorganischen Oxydadsorptionsmittel mit einer Porosität zwischen 46 bis 58 Volumprozent und einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 15 bis zu einem Maximum von 40 Ängströmeinheiten gebracht wird.
Der durchschnittliche Porendurchmesser wird auf Grund der Annahme berechnet, daß die Poren des Adsorptionsmittels im wesentlichen zylindrisch sind. Demgemäß steht der durchschnittliche Porendurchmesser eines gegebenen Adsorptionsmittels in Beziehung zum Porenvolumen und Oberflächenbereich auf Grund der Gleichung:
d =
AV
Porosität =
D8
1
DP
100
Hierbei bedeutet
Dp = Teilchendichte, spezifisches Gewicht des Teilchens oder scheinbare Teilchendichte in g/cm3 und
Dg — wahre Dichte oder Gerüstdichte des Materials im Gerüst des Teilchens in g/cm3.
Obwohl Adsorptionsmittel mit niedriger Dichte und hoher Porosität die höchste Gleichgewichtskapazität in Luft mit 100 °/o relativer Feuchtigkeit zeigen, weisen sie niedrigere Kapazitäten bei niedrigeren Sättigungsgraden auf. Wenn man z. B. die Entwässerung eines Gases betrachtet, wird bei einem gewissen Punkt in dem Adsorptionsmittelbett die Feuchtigkeit des dadurch gehenden Gases auf beispielsweise 60% vermindert. Der restliche Teil des Adsorptionsmittels zeigt infolgeworin V das Porenvolumen, A der Oberflächenbereich und d der Durchmesser ist. Diese Gleichung verwendet das gesamte Porenvolumen und den Oberflächenbereich des Adsorptionsmittels.
Es ist gefunden worden, daß der Porositätsbereich von äußerster Wichtigkeit und Bedeutung ist, da, wenn die Porosität des Adsorptionsmittels 58% des Volumens übersteigt, der durchschnittliche Porendurchmesser dann zu groß wird, d. h. mehr als 40 Ängström, und derartige große Poren sind zur wirksamen Adsorption des Adsorbates, falls es in Konzentrationen von weniger als 100 % vorliegt, nicht geeignet. Wenn andererseits die Porosität des Adsorptionsmittels unter 46%, bezogen auf Volumen, abfällt, nimmt die Adsorptionskapazität des Adsorptionsmittels beträchtlich ab, und das Verfahren verläuft nicht mehr wirksam.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet, wenn das Adsorbat, d. h. Wasser, Propan und schwerere Kohlenwasserstoffe, in dem Erdgasstrom in ziemlich hoher Sättigung vorhanden ist. Das bedeutet, das Verfahren ist besonders wirksam, wenn die Anfangskonzentration des Wassers in dem Erdgasstrom mindestens 40 % von dessen Sättigung ausmacht oder wenn die Anfangskonzentration von mindestens einem der Kohlenwasserstoffbestandteile von Propan und schwereren Kohlenwasserstoffen in dem Erdgasstrom mindestens 40% von dessen Sättigungskonzentration beträgt. Falls eine derartige hohe anfängliche Sättigung des Adsorbates vorliegt, ergibt das Verfahren nach der Erfindung eine bedeutende Verminderung des Gehalts
an Adsorbat in dem schließlich abströmenden Gasstrom, d. h. 25 % oder weniger der Sättigungskonzentration. In den folgenden Beispielen ist die Adsorption von Wasser, Propan und schwereren Kohlenwasserstoffen erläutert. Sämtliche Teile sind auf das Gewicht bezogen, falls nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wurde jeder Versuch durchgeführt, indem ein Strom, der aus 32 Volumprozent Methan und 68 Volumprozent Pentan bestand, durch das Adsorptionsmittelbett geleitet wurde. Das Gesamtvolumen des verwendeten Adsorptionsmittels wurde bei jedem Versuch konstant gehalten. Die Adsorptionskolonne bestand aus einem Aluminiumrohr von 1,82 m Länge mit einem inneren Durchmesser von 2,659 cm. Die Versuche wurden bei Atmosphärendruck und 26,70C durchgeführt. Die Gasströmungsgeschwindigkeit betrug 0,00538 m3 (entsprechend einem Volumen von 0,0283 m3 bei 15,6°C und Atmosphärendruck) je Minute. Die Dauer des Adsorptionskreislaufes betrug 20 Minuten. Es wurden drei Ver suche durchgeführt, bei denen das Gas durch Adsorptionsmittel aus Siliciumdioxyd—Aluminiumoxyd (97,7 °/o Siliciumdioxyd, 2,3 % Aluminiumoxyd) geleitet wurde. Ein vierter Versuch wurde unter Verwendung einesSiliciumdioxydgel-Adsorptionsmittels durchgeführt. Nach jedem Versuch wurde das Adsorptionsmittel gewogen, um die Menge des adsorbierten n-Pentans zu bestimmen.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle II
ίο aufgeführt. Es zeigte sich, daß bei Verwendung eines Siliciumdioxyd - Aluminiumoxyd - Adsorptionsmittels mit einer Porosität und einem durchschnittlichen Porendurchmesser innerhalb der bezeichneten Bereiche (Versuch 1) sich eine entschieden größere Adsorption von Pentan ergab, als sie bei jedem der anderen Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Adsorptionsmittel (Versuch 2 und 3) oder aus dem Siliciumdioxydgel-Adsorptionsmittel (Versuch 4) erhalten wurden, die sämtlich eine Porosität außerhalb der angegebenen 46 bis 58 % besaßen, obwohl sie einen durchschnittlichen Porendurchmesser innerhalb des Bereiches zwischen 15 und 40 Ängström besaßen.
Tabelle II
Adsorption von Pentan aus einem Methan-Pentan Strom unter Verwendung von Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Perlen als Adsorptionsmittel (97,7% Siliciumdioxyd, 2,3 °/0 Aluminiumoxyd) und eines 100% Silicium-
dioxydgel-Adsorptionsmittels
Versuchs-
nunimer
Adsorptionsmittel-
bezeichnung
Menge verwendetes
Adsorptionsmittel
g
Durchschnittlicher
Porendurchmesser
Ä
Porosität,
% des
Volumens
Adsorbiertes
Pentan je Gramm
1
2
3
4
A1)
B 2>
C3)
D4>
740,4
788,0
545,8
702,0
22,3
22,0
39,6
21,7
47,8
44,8
59,4
43,8
146,2
141,1
128,9
127,0
l) Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd; Teilchendichte = 1,170 g/ cm»; tatsächliche Dichte = 2,24 g/cm3; Porenvolumen = 0,409 cms/g; Oberflächenbereich = 732 m2/g.
a) Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd; Teilchendichte = 1,235 g/ cm3; tatsächliche Dichte = 2,24 g/cm3; Porenvolumen = 0,362 cm3/g; Oberflächenbereich = 658 m2/g.
3) Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd; Teilchendichte = 0,890 g/ cm3; tatsäcnliche Dichte = 2,24 g/cm3; Porenvolumen = 0,667 cm3/g; Oberflächenbereich = 673 m2/g.
4) 100% Siliciumdioxydgel gekörnt; Teilchendichte = 1,19 g/ cm3; tatsächliche Dichte = 2,13 g/cm3; Porenvolumen = 0,368 cm3/g; Oberflächenbereich = 678 m2/g.
Das folgende Beispiel erläutert das Adsorptionsverfahren bei Durchführung im technischen Maßstab. Technische Entwässerungs- und Kohlenwasserstoffgewinnungseinheiten werden im allgemeinen bei etwa 21,1 bis 141 atü und bei etwa —6,6 bis 800C betrieben. Die Geschwindigkeit des eingeleiteten Gases liegt im allgemeinen zwischen etwa 0,015 und 3,04 m je Sekunde, bezogen auf die gesamte Querschnittsfläche des Adsorptionsbettes.
Beispiel 2
Es wurden drei Türme verwendet, einer zur Adsorption, einer zur Kühlung und einer zur Regenerierung. Jeder Turm war 2,7 m hoch und besaß einen inneren Durchmesser von 52 cm. Das Zufuhrgas wurde mit einer Geschwindigkeit von 0,156 Millionen Kubikmeter je Tag bei 47,1 atü und 28,9° C eingeleitet. Das Volumen des in jedem Turm eingebrachten Ad-Sorptionsmittels betrug 0,626 m3. Die Dauer des Kreislaufes betrug 14 Minuten. Die Zuführgeschwindigkeit für das Regenerierungsgas (das Regenerierungsgas war das gleiche wie das Zufuhrgas; die Regenerierung erfolgte bei Atmosphärendruck) betrug 0,045 Millionen Kubikmeter je Tag und dieses Regenerierungsgas wurde bei einer Temperatur von 299 0C zugeführt. Die Raumtemperatur betrug 36,7° C. Die erhaltenen Ausbeuten sind in Tabelle III aufgeführt und sind graphisch in der Figur dargestellt.
55 Analyse
Kohlendioxyd
Stickstoff
Methan
Äthan
Propan
Isobutan
η-Butan
Isopentan
n-Pentan ....
Hexane + ...
Gesamt
Molprozent
2,83 0,13 86,63 6,22 2,43 0,45 0,54 0,20 0,14 0,43
100,00
Tabelle III
Adsorptionsmittel-
bezeichnung
Dreitürmige Einheit durchschnittlicher
Porendurchmesser
Angstrom
Porosität
% des Volumens
Menge ter
Wasser
B1) 22,0 44,8 an Kohlenwasserstoff
und Wasser, gewonnen
1,14
Versuchs- E2> Menge des im Turm 28,1 52,4 je Kreislauf 2,27
nummer F3) verwendeten
Adsorptionsmittels
kg
31,3 56,4 im 3,52-atü-Separator 2,65
483 Li
Kohlen
wasserstoff
5 446 26,5
6 405 37,9
7 33,7
l) Wie Adsorptionsmittel B, Tabelle II.
·) 97,7% Siliciumdioxyd, 2,3% Aluminiumoxyd; Teilchendichte = 1,061 g/cm3; tatsächliche Dichte = 224 g/cm3; Porenvolumen = 0,494 cm'/g; Oberflächenbereich
= 704 ma/g.
a) 97,7% Siliciumdioxyd, 2,3% Aluminiumoxyd; Teilchendiente = 0,975 g/cm3; tatsachliche Dichte = 2,24 g/cm3: Porenvolumen = 0,578 cms/g; Oberflächenbereich
= 740 ma/g.
Adsorptionsmittel B von Versuch 5 hatte eine Poro- ao sität von nur 44,8 °/0, d. h. unterhalb des angegebenen Minimums von 46%, während die Adsorptionsmittel E und F (Versuch 6 und 7) Porositäten von 52,4 bzw. 56,4 % aufwiesen, d. h. innerhalb des angegebenen Bereiches zwischen 46 und 58 % lagen. Wie zu as erwarten, war die Menge an gewonnenen Kohlenwasserstoffen und Wasser merklich weniger, wenn das Adsorptionsmittel B verwendet wurde, als wenn entweder Adsorptionsmittel E oder F verwendet wurden. Die optimale Porosität betrug etwa 52,4%, wobei die höchste Kohlenwasserstoffgewinnung, nämlich 37,91 erhalten wurde. Weiterhin ergibt sich aus den aufgetragenen Werten in der Kurve, daß optimale Ergebnisse erzielt werden, wenn die Porosität des Adsorptionsmittels zwischen 46 und 58 % des Volumens betrug.
Das dreitürmige Adsorptionssystem ist gebräuchlich, wobei der vollständige Kreislauf dafür drei aufeinanderfolgende Stufen, Adsorption, Regenerierung und Kühlung, umfaßt. In der Praxis läuft ein Turm auf Adsorption, ein zweiter wird regeneriert, und der dritte wird gekühlt. Die in jedem Turm ablaufenden Stufen werden der Reihe nach abgewechselt, so daß der auf Adsorption stehende Turm anschließend regeneriert und dann zur Beendigung des Kreislaufes gekühlt und dann erneut zur Adsorption gebracht wird usw. Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich auch für andere übliche Adsorptionssysteme, z. B. zweitürmige Systeme, und für Einzelturmsysteme. Im ersteren Fall ist ein Turm auf Adsorption, während der zweite regeneriert und gekühlt wird. Bei einem Einturmsystem (für Einzelansatzverfahren) ist es erforderlich, daß nach der Adsorptionsstufe eine Unterbrechung der Adsorption von ausreichender Dauer eintritt, um die Regenerierung und Kühlung zu ermöglichen.
Die optimale Porosität für das Adsorptionsmittel ist in gewissem Ausmaß von den speziellen Bedingungen des Betriebs der Adsorptionseinheit abhängig.
Selbstverständlich ist die chemische Zusammensetzung des als Adsorptionsmaterial bei dem Verfahren der Erfindung verwendeten anorganischen Oxyds unwesentlich, solange das Adsorptionsmittel die erforderlichen physikalischen Eigenschaften, nämlich eine Porosität zwischen 46 und 58°/0 des Volumens und einen durchschnittlichen Porendurchmesser zwischen 15 und 40 Ängströmeinheiten aufweist. Das anorganische Oxyd kann in der Form eines echten Hydrogels eines gelatinösen Niederschlags od. dgl. vorliegen. Zu den geeigneten anorganischen Oxyd-Adsorptionsmitteln gehören Siliciumdioxyd enthaltende Materialien, wie Siliciumdioxyd, Siliciumdioxyd—Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd—Magnesiumoxyd, Siliciumdioxyd—Zirkonoxyd, Siliciumdioxyd—Thoriumoxyd, Siliciumdioxyd—Titanoxyd, Siliciumdioxyd—Eisenoxyd und nicht siliciumhaltige Metalloxyde, wie Aluminiumoxyd. Natürlich vorkommende Tone und chemisch modifizierte Tone können ebenfalls verwendet werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtrennung von Wasser, Propan und schwereren Kohlenwasserstoffen aus einem Erdgasstrom, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Strom durch eine Zone, die ein festes, poröses anorganisches Oxyd-Adsorptionsmittel mit einer Porosität zwischen 46 und 58% des Volumens und einem durchschnittlichen Porendurchmesser zwischen 15 und 40 Ängströmeinheiten enthält, geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein festes poröses siliciumdioxydhaltiges Adsorptionsmittel verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einer Temperatur zwischen —6,6 und 8O0C und einem Druck von 21,1 bis 141 atü durchgeführt wird, wobei die Geschwindigkeit des Stromes durch das Adsorptionsmittel zwischen 0,015 und 3,04 m je Sekunde, bezogen auf den gesamten Querschnittsbereich dieser Zone, beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909 '
DES78399A 1961-03-08 1962-03-08 Verfahren zur Abtrennung von Wasser, Propan und schwereren Kohlenwasserstoffen aus einem Erdgasstrom mittels Adsorption Pending DE1296723B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94349A US3161489A (en) 1961-03-08 1961-03-08 Adsorption process for treating natural gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296723B true DE1296723B (de) 1969-06-04

Family

ID=22244640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78399A Pending DE1296723B (de) 1961-03-08 1962-03-08 Verfahren zur Abtrennung von Wasser, Propan und schwereren Kohlenwasserstoffen aus einem Erdgasstrom mittels Adsorption

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3161489A (de)
DE (1) DE1296723B (de)
GB (1) GB995548A (de)
NL (2) NL135424C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018183A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-29 Cjb Developments Limited Verfahren zur Reinigung von Erdgas
EP0030921B1 (de) * 1979-12-17 1983-11-16 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Abtrennung von Nitrobenzol, Di- und/oder Trichlorbenzol aus Abluftdämpfen
DE3306371A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur erzeugung eines methanreichen gasgemisches, insbesondere aus grubengas
EP0908508A1 (de) * 1997-09-16 1999-04-14 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren zur Abtrennung von Wasser, C02, Ethan und C3+-Kohlenwasserstoffen aus einem Gasstrom

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435591A (en) * 1966-09-09 1969-04-01 Continental Oil Co Process and apparatus for purifying gas
US4194884A (en) * 1978-11-24 1980-03-25 Thermo Electron Corporation Method and apparatus for air sampling and filtration
US6444012B1 (en) * 2000-10-30 2002-09-03 Engelhard Corporation Selective removal of nitrogen from natural gas by pressure swing adsorption
IT1392165B1 (it) * 2008-12-01 2012-02-22 Eni Spa Processo per la separazione di gas
IT201600081851A1 (it) 2016-08-03 2018-02-03 Danieli Off Mecc Metodo ed apparato per produrre ferro di riduzione diretta utilizzando un pretrattamento catalitico di idrocarburi come una sorgente di gas di riduzione

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2093454A (en) * 1934-10-01 1937-09-21 Samuel S Kistler Method of producing aerogels
US2698305A (en) * 1951-03-23 1954-12-28 Socony Vacuum Oil Co Inc Process for controlling pore size
US2746934A (en) * 1952-06-18 1956-05-22 Exxon Research Engineering Co Process for making spherical silicaalumina catalysts
US2823764A (en) * 1957-02-08 1958-02-18 Jefferson Lake Sulphur Co Cyclic adsorption processes for removal and/or recovery of condensable hydrocarbons from natural gas
US2910139A (en) * 1957-04-03 1959-10-27 Phillips Petroleum Co Drying of gases
US2988521A (en) * 1957-11-19 1961-06-13 American Cyanamid Co Process for preparing a silicamagnesia catalyst

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018183A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-29 Cjb Developments Limited Verfahren zur Reinigung von Erdgas
EP0030921B1 (de) * 1979-12-17 1983-11-16 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Abtrennung von Nitrobenzol, Di- und/oder Trichlorbenzol aus Abluftdämpfen
DE3306371A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur erzeugung eines methanreichen gasgemisches, insbesondere aus grubengas
EP0908508A1 (de) * 1997-09-16 1999-04-14 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren zur Abtrennung von Wasser, C02, Ethan und C3+-Kohlenwasserstoffen aus einem Gasstrom

Also Published As

Publication number Publication date
NL135424C (de)
NL275719A (de)
US3161489A (en) 1964-12-15
GB995548A (en) 1965-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828459T2 (de) Verwendung von Zeoliten und Alumina in Adsorptionsverfahren
DE69124494T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von Öldampf aus öl- und wasserdampfhaltigen Speisegasen
DE2055425A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Trocknung und Zerlegung von Gasgemischen
DE10297150T5 (de) Adsorbens zum Abtrennen von Stickstoff aus einem gemischten Gas aus Sauerstoff und Stickstoff und Stickstoff-Herstellungsverfahren mit dessen Verwendung
DE2038746B2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Kohlen dioxyd aus Gemischen mit nicht sauren Gasen
DE3872015T2 (de) Adsorptives reinigungsverfahren.
DE1296723B (de) Verfahren zur Abtrennung von Wasser, Propan und schwereren Kohlenwasserstoffen aus einem Erdgasstrom mittels Adsorption
DE69720772T2 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefelhexafluorid
WO2000010688A1 (de) Auftrennung von sf6 enthaltenden gasen
EP0293717A2 (de) Zeolith A-Granulat für Sauerstoffanreicherung
DE2459659A1 (de) Kieselsaeure-xerogel sowie dessen herstellung und verwendung
DE2227000A1 (de) Verfahren zur regenerierung von molekularsieben
DE4027799C2 (de) Geruchsfilter für Fahrzeugkabinen
DE102008032307A1 (de) Sorptionsmittelsystem zur Entfernung von Wasser aus Luft
DE10361090B3 (de) Zusatzfilterelement
DE1544022B2 (de) Verfahren zur Anreicherung eines Bestandteiles in Gasgemischen
DE2640938C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Vinylchlorid aus Gasströmen
DE3784179T2 (de) Verfahren zur sauerstofftrennung von luft.
DE1265724B (de) Verfahren zur Anreicherung des Sauerstoffs in Luft
DE19837845C2 (de) Auftrennung von SF6/N2-Gemischen und SF6/Luft-Gemischen
DE19755213B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlensäure, die aus geeigneten Industrieverfahren, wie beispielsweise Gärungsprozessen, gewonnen wurde und angewendete Reinigungseinrichtungen
DE1645803A1 (de) Verfahren zur Abtrennung geradkettiger Kohlenwasserstoffe aus Gemischen mit nicht-geradkettigen
DE3017222A1 (de) Verfahren zur entfernung von gasfoermigen verbindungen aus gasen durch extraktion mit einem stationaeren loesungsmittel
DE972047C (de) Verfahren zur Trennung von Gemischen fester Teilchen unterschiedlicher Porositaet
DE554209C (de) Verfahren zur Gewinnung von Daempfen und Gasen aus feuchten gasfoermigen Gemischen