DE1295648B - Elektronischer Schaltkreis zur Durchfuehrung logischer Funktionen - Google Patents

Elektronischer Schaltkreis zur Durchfuehrung logischer Funktionen

Info

Publication number
DE1295648B
DE1295648B DEC35453A DEC0035453A DE1295648B DE 1295648 B DE1295648 B DE 1295648B DE C35453 A DEC35453 A DE C35453A DE C0035453 A DEC0035453 A DE C0035453A DE 1295648 B DE1295648 B DE 1295648B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
resistors
voltage
resistor
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC35453A
Other languages
English (en)
Inventor
Joergensen Pierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1295648B publication Critical patent/DE1295648B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/50Adding; Subtracting
    • G06F7/501Half or full adders, i.e. basic adder cells for one denomination
    • G06F7/503Half or full adders, i.e. basic adder cells for one denomination using carry switching, i.e. the incoming carry being connected directly, or only via an inverter, to the carry output under control of a carry propagate signal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06EOPTICAL COMPUTING DEVICES; COMPUTING DEVICES USING OTHER RADIATIONS WITH SIMILAR PROPERTIES
    • G06E1/00Devices for processing exclusively digital data
    • G06E1/02Devices for processing exclusively digital data operating upon the order or content of the data handled
    • G06E1/04Devices for processing exclusively digital data operating upon the order or content of the data handled for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/02Comparing digital values
    • G06F7/026Magnitude comparison, i.e. determining the relative order of operands based on their numerical value, e.g. window comparator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/09Resistor-transistor logic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/12Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using diode rectifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/14Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/20Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits characterised by logic function, e.g. AND, OR, NOR, NOT circuits
    • H03K19/21EXCLUSIVE-OR circuits, i.e. giving output if input signal exists at only one input; COINCIDENCE circuits, i.e. giving output only if all input signals are identical
    • H03K19/212EXCLUSIVE-OR circuits, i.e. giving output if input signal exists at only one input; COINCIDENCE circuits, i.e. giving output only if all input signals are identical using bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/24Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/24Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude
    • H03K5/2409Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude using bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/24Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude
    • H03K5/2472Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude using field effect transistors
    • H03K5/249Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude using field effect transistors using clock signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/26Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being duration, interval, position, frequency, or sequence
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/14Conversion to or from non-weighted codes
    • H03M7/16Conversion to or from unit-distance codes, e.g. Gray code, reflected binary code

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Detection And Correction Of Errors (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

Aufgabe der Erfindung ist es, mit einem Kreis 10 zusammengeschaltet sind und die reine Binärzahl in
bekannt, der nach üblicher Weise aus zwei iden- I5 Binärzahl dadurch umwandeln, daß die freien Enden tischen Widerständen aufgebaut ist, die an der der Widerstände der einzelnen Schaltkreise einerseits Basis eines Transistors liegen, wobei ein Widerstand
in den Kollektorkreis des Transistors eingeschaltet
ist. Mit diesem Kreis lassen sich die Verknüpfungen
mit dem Kollektorwiderstand des vorhergehenden Schaltkreises verbunden sind und andererseits mit einer die inversen Binärzahlen darstellenden Span-EXCLUSIV ODER oder Komparator nicht durch- 20 nung gespeist werden und die Abnahme der reiführen. Um die Verknüpfung EXCLUSIV ODER nen Binärzahl an den Kollektorwiderständen erdurchführen zu können, muß mit zwei Transistoren folgt.
gearbeitet werden, die jeweils zwei an der Basis Der erfindungsgemäße Schaltkreis kann auch als
der Transistoren liegende Widerstände aufweisen, Additionskreis in der Form Anwendung finden, daß wobei die positiven Vorspannungswiderstände und 25 durch Anschalten der Ein- oder Ausgänge von zwei die beiden NEIN-Schaltungen außer Betracht bleiben solchen Schaltkreisen, deren Steuerspannungen entmüssen, die für den Erhalt der Komplemente A und weder 0 oder % der Spannung der Stromquelle B einer binären Zahl A und B unerläßlich sind. betragen, an je einen Ergänzungskreis mit Flip-Flop-
Es ist auch bereits bekannt (deutsche Auslege- Basis, logischer Basis oder Unterbrecherbasis zwei schrift 1 133 163), die Vorspannungen einer Gruppe 30 neue Schaltkreise C1; C2 gebildet werden, die in der von Eingangswiderständen und eine Gruppe von Weise an einen WENN-Kreis geschaltet sind, daß Steuerspannungen, welche die logischen Funktionen die Ausgangselektrode des Kreises C1 mit der Steuerdarstellen, gegeneinander zu schalten. Hierbei handelt elektrode des WENN-Kreises und dem freien Ende es sich um eine Dioden-Transistor-Logik-Schaltung, eines der Widerstände des Kreises C2 verbunden ist, bei der die Basis eines Transistors direkt mit dem 35 während das freie Ende eines der Widerstände des Emitter eines zweiten Transistors verbunden ist, Kreises C1 mit einer der Eingangselektroden des der mit zwei Klemmen, zwei Widerständen, Dioden WENN-Kreises verbunden ist und mit dem einen und weiteren Widerständen zwei NAND-OR-Kreise Summanden beaufschlagt wird, während das freie bildet. Ende des anderen Widerstandes des Kreises C1 mit
Auch ein Aufsatz in »Technische Mitteilungen 40 dem anderen Summanden beaufschlagt wird, und PTT«, Nr. 6, 1963, S. 201 bis 219, gibt keine Auskunft daß das freie Ende des anderen Widerstandes des darüber, wie es mit einem einzigen Transistor mög- Schaltkreises C2 mit der anderen Eingangselektrode lieh sein kann, eine Komparator-Schaltung zu schaffen. des Schaltkreises C2 mit der anderen Eingangselek-
Mit der Erfindung wird die gestellte Aufgabe trode des WENN-Kreises verbunden ist, so daß die dadurch gelöst, daß an jedes freie Ende der Wider- 45 Abnahme der Summe an der Ausgangselektrode stände Steuerspannungen angelegt werden, derart, des Schaltkreises C2 und die Abnahme des Summendaß die Spannung zwischen der Basis des Transistors restes an der Ausgangselektrode des WENN-Kreises und der mit dem Emitter verbundenen Klemme der erfolgt.
Stromquelle die Spannung der Stromquelle nicht Der erfindungsgemäße Schaltkreis kann auch zur
überschreitet, daß zwischen dem Emitter und der 50 Feststellung der Gleichheit zweier binärer Zahlen Stromquelle ebenfalls ein Widerstand eingeschaltet verwendet werden, indem eine Vielzahl von nach ist, daß der Wert jedes mit der Basis verbundenen obiger Weise gebildeten Schaltkreisen C1 an einen Widerstandes kleiner ist als die Summe der im Kollek- UND-Kreis geschaltet wird.
tor- und Emitterkreis liegenden Widerstände und Ähnlich kann die Ungleichheit A > B zweier binärer
daß am Kollektorwiderstand das Signal abgenommen 55 Zahlen durch Schaltung einer Vielzahl von in obiger wird, das das Kriterium für die Gleichheit oder Weise gebildeten Schaltkreisen C1 an je einen WENN-
Ungleichheit der Steuerspannung ist, und am Emitterwiderstand ein Signal abgenommen wird, das das Kriterium dafür liefert, daß wenigstens eine der Steuerspannungen von Null verschieden ist.
Der erfindungsgemäße Schaltkreis kann auch als Phasendemodulator Anwendung finden, wobei eine der an einen der Widerstände gelegten Spannungen eine Vergleichswechselspannung ist und die andere
Kreis und Hintereinanderschalten der WENN-Kreise festgestellt werden.
In den Zeichnungen zeigt
60 F i g. 1 einen erfindungsgemäßen Schaltkreis,
F i g. 2 eine Anwendung des erfindungsgemäßen Schaltkreises zur Umwandlung einer Binärzahl in ihr Komplement,
F i g. 3 eine Anwendung des erfindungsgemäßen
ebenfalls eine Wechselspannung ist, deren Wert über 65 Schaltkreises als Phasendemodulator,
einen Verstärker und einen Amplitudenbegrenzer F i g. 4 eine Anwendung des erfindungsgemäßen der Höhe der Vergleichswechselspannung angeglichen Schaltkreises zur Umwandlung einer reinen Binärwird, zahl in die inverse Binärzahl,
F i g. 5 eine Anwendung des erfindungsgemäßen Schaltkreises zur Umwandlung einer inversen Binärzahl in eine reine Binärzahl,
F i g. 6 eine Anwendung des erfindungsgemäßen Schaltkreises als Parallel-Binäradditionskreis,
F i g. 7 eine detaillierte Ausführung der Schaltung nach F i g. 6,
F i g. 8 drei verschiedene Ergänzungsschaltkreise für die Anwendung des erfindungsgemäßen Schaltkreises gemäß den F i g. 6 und 7 und
F i g. 9 eine Anwendung des erfindungsgemäßen Schaltkreises zur Feststellung der Ungleichheit zweier Binärzahlen.
In F i g. 1 bedeuten A und B die Eingangsklemmen des Schaltkreises, zwischen deren Verbindung mit dem Transistor Widerstände r geschaltet sind, die klein bezüglich der Widerstände R und R' sind, welche vorzugsweise gleich sind und im Kollektor bzw. Emitterkreis liegen.
Zur Erleichterung des Verständnisses der Funktionsweise soll angenommen werden, daß der Punkt M durch zwei Batterien mit Spannung versorgt wird, die jeweils eine Spannung ν liefert. Die Ausgänge des erfindungsgemäßen Schaltkreises werden durch die Klemmen S und S' gebildet.
Der Schaltkreis arbeitet wie folgt: Legt man eine Spannung α zwischen M und A an und eine Spannung b zwischen M und B an, dann entsprechen diese Spannungen Binärziffern, und zwar
+ v der Binärziffer 1 und — ν der Binärziffer 0.
Die Basis des Schaltkreises befindet sich bezüglich des Punktes M auf den Potentialen:
Im ersten Fall sind die Spannungen von Transistorbasis und Emitter gleich Null. Der Transistor ist gesperrt und die Spannung vc an den Klemmen des Widerstandes R — d. h. die dort abnehmbare Spannungsdifferenz — ist Null.
Im zweiten Fall ist die Spannung an der Transistorbasis größer als die am Emitter. Der Transistor ist gesättigt, und die an den Klemmen des Widerstandes R abnehmbare Spannung nimmt den Wert ν
ίο an, wenn R und R' gleich groß sind.
Im letzten Fall ist der Transistor ebenfalls gesättigt, jedoch wird die Größe des durch die Transistorbasis fließenden Stromes nicht mehr gegenüber dem Kollektorstrom vernachlässigbar. Wegen des geringen Widerstandes des gesättigten Transistors und der Verbindung zwischen Basis und Emitter besteht der Stromkreis jetzt praktisch nur als ohmscher Kreis aus den Widerständen R, R', r, r, wobei die am Transistor liegenden Klemmen dieser Widerstände miteinander kurzgeschlossen sind. Da die an der Basis liegenden Widerstände r kleiner sind als die Summe der Widerstände R und R', wird der durch R fließende Strom, wie auch die Spannungsdifferenz an seinen Klemmen, praktisch gleich Null.
— v, wenn a = b = —v,
0, wenn a = — ν und b 0, wenn a = + ν und b
+ v, wenn α = b = + v.
= — V,
Für die Spannung vh zwischen Basis und Masse ist diesen Werten die Spannung ν des Punktes M hinzuzuaddieren. Daraus ergeben sich folgende Werte:
ν + ν = 0, wenn a — b = — v,
0 + t' = v, wenn a =(= b, + ν + ν = 2 v, wenn a = b = +v.
Daraus ergibt sich, daß, was für den erfindungsgemäßen Schaltkreis von Bedeutung ist, die Spannung vc an den Klemmen des Widerstandes R im Kollektorkreis folgende Werte annimmt:
0, wenn a = b, + v, wenn α Φ b.
Wird der Schaltkreis mit zwei Binärziffern α und b, die von zwei Spannungen — ν oder + υ dargestellt werden, gespeist, so zeigt er an, ob diese Binärziffern gleich oder ungleich sind, in dem er eine Spannung i>(. liefert, die je nachdem zwei Werte haben kann. Die logische Funktion des Schaltkreises kann daher durch Tabelle « dargestellt werden, wenn die Spannungen 0 und + ν die Binärziffern 1 und 0 darstellen; und kann durch die Tabelle β dargestellt werden, wenn die Spannungen 0 und + ν die Binärziffern 0 und 1 darstellen.
Statt der Binärziffern 0 und 1 können auch die reinen Vorzeichen - und + stehen.
Eingang:
a
b
0 oder -
0 oder —
1 oder -Ι
Ο oder —
0 oder -
1 oder +
1 oder +
1 oder +
Ausgang:
vc = a®b
1 oder + 0 oder — 0 oder — 1 oder +
Alge
braische
Bedeutung
α und b
sind
gleich
( = )
α und b
sind ungleich (=£)
α und b
sind
gleich
( = )
Eingang:
a
b
0 oder —
0 oder -
1 oder -Ι
Ο oder —
0 oder —
1 oder +
1 oder +
1 oder +
Ausgang:
vc = aUb
0 oder — 1 oder + 1 oder + 0 oder —
Alge
braische
Bedeutung
α und b
sind
gleich
(==)
α und b
sind ungleich (φ)
α und b
sind
gleich
( = )
Tabelle « wird hierbei symbolisiert durch die
Funktion
a®b,
die man als logische Komparator-Funktion bezeichnen kann.
Tabelle β wird symbolisiert durch die Funktion α U ft.
Nimmt man das Signal nicht bei S am Kollektorwiderstand, sondern' S' am Emitterwiderstand ab, dann liefert der Schaltkreis die Funktion ODER. Die Spannung zwischen S' und der Masse ist Null, wenn die beiden Eingangsspannungen α und b Null sind, und sie ist ungleich Null, wenn wenigstens eine der Eingangsspannungen ebenfalls ungleich Null ist.
Im ersten Fall ist der Transistor gesperrt, die Spannungen von Basis und Emitter haben beide den Wert Null. Im zweiten Fall ist der Transistor dagegen leitend, die Spannung der Basis hat einen positiven Wert, d. h., sie ist größer als die am Emitter liegende Spannung.
Im folgenden sollen einige Anwendungsbeispiele für den erfindungsgemäßen Schaltkreis wiedergegeben werden.
Beispiel 1
Bei Rechnungen mit binären Zahlen wird häufig das .Komplement einer Zahl A benötigt, d. h., alle Ziffern 1 müssen in Ziffern 0 umgeändert werden und umgekehrt.
Dieser Vorgang kann mit Hilfe der in F i g. 2 dargestellten Schaltung durchgeführt werden. Jedes wiedergegebene Rechteck bedeutet einen erfindungsgemäßen Schaltkreis, der für eine der Ziffern der Zahl A benutzt wird.
Die logische Gleichung eines solchen Kreises lautet:
In F i g. 4 bedeutet jedes Rechteck einen erfindungsgemäßen Schaltkreis zur Wiedergabe der Ziffern
m,
H-D usw. der reinen Binärzahl.
Beispiel 3
Die Umwandlung einer inversen Binärzahl in die reine Binärzahl erfolgt durch die in F i g. 5 dargestellte Zusammenschaltung mehrerer erfindungsgemäßer Schaltkreise. Das Umwandlungsgesetz wird durch die Beziehung:
1PO)
— Bp(n+1) U Br(n)
25
S = aJjJC =
I Ä~, wenn C = O, A, wenn C = I.
Die nachfolgende Tabelle faßt die Eigenschaften eines solchen Kreises zusammen:
a C 1
0
0
1
0
0
0
1
0
1
1
1
Beispiel 2
F i g. 4 zeigt ein Schaltschema von erfindungsgemäßen Kreisen, mit dem eine reine binäre Zahl in die inverse binäre Zahl umgewandelt werden kann.
Aus einer binär inversen Zahl B^n, von der Ordnung η lassen sich die rein binären Zahlen BrtB+1) und ßp(n) von der Ordnung n+1 bzw. η nach dem Gesetz:
dargestellt. Eine solche Umwandlung erfolgt weniger rasch als die Umwandlung des vorhergehenden Beispiels, da das Ergebnis für jede Ziffer von dem Ergebnis für die vorhergehende Ziffer abhängt.
Beispiel 4
In F i g. 8 sind Ergänzungskreise dargestellt, die an den erfindungsgemäßen Schaltkreis angeschaltet werden können, so daß sich ein neuer Schaltkreis ergibt, der im folgenden mit dem Bezugszeichen C1 oder C2 versehen ist. Bei den Ergänzungsschaltkreisen handelt es sich in Fi g. 8 a um einen Schaltkreis mit symmetrischer oder Flip-Flop-Basis, in F i g. 8 b um einen Schaltkreis mit logischer Basis und in Fi g. 8 c um einen Schaltkreis mit Unterbrecherbasis. Diese Ergänzungsschaltkreise können sowohl an die Eingänge an, bn und R„-lt sowie an die Ausgänge Sn und Rn des erfindungsgemäßen Schaltkreises angeschlossen werden.
Schaltet man mehrere solcher Kreise C1 (ein solcher Kreis ist z. B. in F i g. 6 rechts unten dargestellt) an einen UND-Kreis, so erhält man eine Schaltung, mit der sich die Gleichheit oder Ungleichheit zweier binärer Zahlen feststellen läßt. Setzt man für jede Ordnung der Ziffer einen Kreis Ci, welcher die Gleichheit der Ziffern der betrachteten Ordnung zweier binärer Zahlend und B feststellt, so kann man mit Hilfe dieser Schaltung erkennen, ob die Gleichheit für alle nachfolgenden Ordnungen gegeben ist. Im Bejahungsfall erhält man A = B.
Beispiel 5
Häufiger als eine Gleichheit ist in der Praxis eine Ungleichheit A > B festzustellen.
Eine Schaltung, die diese Feststellung ermöglicht, ist in F i g. 9 dargestellt. Hierbei ist je ein Schaltkreis C1 an einen WENN-Kreis geschaltet, und die WENN-Kreise sind ihrerseits hintereinandergeschaltet.
Um festzustellen, ob A > B ist, führt dieser Kreis die Operation A + B durch und stellt das Vorzeichen der vorhergehenden Ziffer Rn+1 fest. Ist
55 Kn+1 = 1, dann ist A > B Rn+1 = 0, dann ist A < B.
= Bn
UB
POO
ableiten. Diese Gleichung lautet algebraisch ausgedrückt:
Jl, wenn Bp1n+1) φ Bm,
[θ, wenn ßp(B+1) = Bp(n).
Diese Umwandlung erfolgt sehr rasch.
Eine solche Ungleichheit muß man z. B. dann feststellen, wenn auf einem sich bewegenden Band mit dem Maß B bezüglich eines festen Ausgangspunktes auf dem Band ein genauer Punkt festgestellt werden muß, wobei von anderer Seite der Wert A des Ausgangspunktes bezüglich eines festen Punktes in der Werkhalle bekannt ist.
Mit Sicherheit muß der Befehl, die in Frage stehende Operation durchzuführen, genau in dem Augenblick erfüllt sein, in dem A = B ist. Wenn aber A > B ist,
dann bedeutet das, daß der Befehl schon erfüllt gewesen sein müßte und infolgedessen der nächste Befehl auszuführen ist.
Solche Kreise sind an sich gegenüber Gleichheitsdetektoren viel komplizierter, arbeiten aber viel sicherer und sind meistens unerläßlich.
Beispiel 6
Der erfindungsgemäße Schaltkreis kann auch als Schaltelement zum Aufbau eines Parallel-Binär-Additionskreises dienen.
Die durchzuführende arithmetische Operation lautet:
A + B = S;
diese Operation führt sich für die Ordnung « auf die Addition der festgehaltenen Zahl Rn^1 von der Ordnung η — 1 mit Ziffern von der Ordnung n, a„ und b„ von A und B mittels der unten angegebenen Additionstabelle zurück. In dieser Tabelle können statt der Ziffern 0 und 1 auch die Vorzeichen - und + gesetzt werden.
Bei der Schaltung nach F i g. 7 ist folgendes angenommen : .
Die Ziffer 1 wird wiedergegeben durch die Span
1 O 1 O 1 O 1 O
b„ 1 1 O O 1 1 O O
an&n 1 O O 1 1 O O 1
Rn-, 1 1 1 1 O O O O
s„ 1 O O 1 O 1 1 O
Rn 1 1 1 O 1 O O O
Diese Tabelle wird durch folgende Gleichungen
symbolisiert:
nungi^-i-ft. Die Ziffer O wird wiedergegeben durch die Spannung O.
Vorzugsweise vereinigt man die beiden neutralen Punkte miteinander und schaltet alle Versorgungsleitungen, die Spannungen wie vb liefern, parallel. .
ίο Die Ziffern sind relativ definiert, wobei die Versorgungsspannung in sehr weiten Grenzen — beispielsweise vom Einfachen bis Dreifachen des Wertes — schwanken kann.
Andererseits ist auch darauf hinzuweisen, daß der Kreis nach F i g. 7 keine Fortpfianzungszeiten der zurückliegenden Ziffer (retenue) aufweist, weil die Schaltkreise WENN nur so eingestellt sind, daß sie von Werten von α und b bei der Auslösung der zurückliegenden Ziffern der vorhergehenden Stufen ausgehen.
Ein weiterer Vorteil dieses Kreises liegt darin, daß nur ein einziger Draht für die Ziffer erforderlich ist, weil man niemals auf sich wechselseitig blockierende Werte kommt. Der erfindungsgemäße Schaltkreis läßt die Werte 1 oder 0, d.h. die beiden repräsentativen Spannungen, ohne Zweideutigkeit bei sehr geringer Impedanz passieren.
Beispiel 7
Der erfindungsgemäße Kreis kann auch gemäß dem Schaltbild in F i g. 3 als Phasendemodulator verwendet werden. Bei einem solchen Kreis legt man bei A eine Bezugswechselspannung U2 mit der Amplitude ν und bei B eine unbekannte Wechselspannung U1 an, die mit Hilfe eines Verstärkers verstärkt und mit Hilfe eines Amplitudenbegrenzers verringert werden kann, bis die Amplitude wieder bei ν liegt. Am Ausgang S erhält man dann eine Gleichspannung +v
(d. h. 1), wenn die beiden Wechselspannungen entgegengesetzte Phase aufweisen, und eine Gleichspannung 0 (d. h. 0), wenn die beiden Wechselspannungen in Phase sind. Weisen die beiden Eingangswechselspannungen eine dazwischenliegende Phasenverschiebung auf, erhält man eine Gleichspannung zwischen 0 und +v.
= a„Cx
n-l
= am wenn aB0fe„ = 1 oder +, (an = b„), Rn = K1, _ 1, wenn an(x)bn = 0 oder -, (an φ b„).
Diese Gleichungen sind gegenüber denen, die man erhält, wenn man die Funktionen UND und ODER der Booleschen Algebra verwendet, von bemerkenswerter Einfachheit.
Bei dem Aufbau eines solchen Additionskreises werden die bereits beschriebenen Schaltkreise C1 und C2 zusammen mit einem Schaltkreis WENN verwendet.
F i g. 6 zeigt das Schaltschema und F i g. 7 ein praktisches Ausführungsbeispiel eines solchen Kreises. Man erkennt in F i g. 7 im gestrichelt umrahmten Teil WENN einen Kommutatorkreis mit zwei Transistoren. Ebenfalls mit gestrichelten Linien umrandet sind zwei Schaltkreise C1 und C2, die durch Zusammenschalten des erfindungsgemäßen Schaltkreises mit Ergänzungsschaltkreisen nach den Fig. 8a, 8b, 8 c entstanden sind.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektronischer Schaltkreis mit einem Transistor, an dessen Basis die Enden zweier identischer Widerstände angeschlossen sind und die dem Transistor abgewandten Enden dieser Widerstände Signalspannungen aufnehmen, mit einer Stromquelle, deren eine Klemme über einen Widerstand an den Kollektor angeschlossen ist, sowie mit einer mit dem Kollektor verbundenen Hauptausgangselektrode, dadurch gekennzeichnet, daß an jedes freie Ende der Widerstände (r, r) Steuerspannungen (α, b) angelegt werden, derart, daß die Spannung zwischen der Basis des Transistors und der mit dem Emitter verbundenen Klemme der Stromquelle die Spannung der Stromquelle nicht überschreitet, daß zwischen dem Emitter und der Stromquelle ebenfalls ein Widerstand (R') eingeschaltet ist, daß der Wert jedes mit der Basis verbundenen Widerstandes (r)
909521/505
kleiner ist als die Summe der im Kollektor- und Emitterkreis liegenden Widerstände^, R') und daß am Kollektorwiderstand (R) das Signal abgenommen wird, das das Kriterium für die Gleichheit oder Ungleichheit der Steuerspannung (a, b) ist, und am Emitterwiderstand (R') ein Signal abgenommen wird, das das Kriterium dafür liefert, daß wenigstens eine der Steuerspannungen (α, b) von Null verschieden ist.
2. Elektronischer Schaltkreis nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Phasendemodulator (F i g. 3) derart, daß eine der an einen der Widerstände (r) gelegten Spannungen eine Vergleichswechselspannung (U2) ist und die andere ebenfalls eine Wechselspannung (CZ1) ist, deren Wert über einen Verstärker und einen Amplitudenbegrenzer der Höhe der Vergleichswechselspannung angeglichen wird.
3. Elektronischer Schaltkreis nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Verwendung zur Um-Wandlung einer Binärzahl in ihr Komplement derart, daß eine Vielzahl solcher Schaltkreise parallel geschaltet wird (F i g. 2).
4. Elektronischer Schaltkreis nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Verwendung zur Um-Wandlung einer reinen Binärzahl in die inverse Binärzahl derart, daß die freien Enden der Widerstände (r, r) der einzelnen Schaltkreise mit den freien Enden des vorhergehenden bzw. nachfolgenden Schaltkreises zusammengeschaltet sind und die reine Binärzahl in diese Zusammenschaltung eingespeist wird und die Abnahme der inversen Binärzahl am Kollektorwiderstand (R) erfolgt (F ig. 4).
5. Elektronischer Schaltkreis nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Verwendung zur Umwandlung einer inversen Binärzahl in die reine Binärzahl derart, daß die freien Enden der Widerstände (r, r) der einzelnen Schaltkreise einerseits mit dem Kollektorwiderstand (R) des vorhergehenden Schaltkreises verbunden sind und andererseits mit einer die inversen Binärzahlen darstellenden Spannung gespeist werden und die Abnahme der reinen Binärzahl an den Kollektorwiderständen (R) erfolgt (F i g. 5).
6. Elektronischer Schaltkreis nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Additionskreis derart, daß durch Anschalten der Ein- oder Ausgänge von zwei solchen Schaltkreisen, deren Steuerspannungen (a, b) entweder 0 oder */5 der Spannung (vb) der Stromquelle betragen, an je einen Ergänzungskreis mit Flip - Flop - Basis (Fi g. 8a), logischer Basis (Fig. 8b) oder Unterbrecherbasis (Fig. 8 c) zwei neue Schaltkreise (Ci; Cz) gebildet werden, die in der Weise an einen WENN-Kreis geschaltet sind, daß die Ausgangselektrode des Kreises (C1) mit der Steuerelektrode des WENN-Kreises und dem freien Ende eines der Widerstände (r) des Kreises (C2) verbunden ist, während das freie Ende eines der Widerstände (r) des Kreises (C1) mit einer der Eingangselektroden des WENN-Kreises verbunden ist und mit dem einen Summanden (a„) beaufschlagt wird, während das freie Ende des anderen Widerstandes (r) des Kreises (C1) mit dem anderen Summanden (b„) beaufschlagt wird, und daß das freie Ende des anderen Widerstandes (r) des Schaltkreises (C2) mit der anderen Eingangselektrode des WENN-Kreises verbunden ist, so daß die Abnahme der Summe (s„) an der Ausgangselektrode des Schaltkreises (C2) und die Abnahme des Summenrestes (Rn) an der Ausgangselektrode des WENN-Kreises erfolgt (Fig. 6, 7).
7. Elektronischer Schaltkreis nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Verwendung zur Feststellung der Gleichheit zweier binärer Zahlen derart, daß eine Vielzahl von nach Anspruch 5 gebildeten Schaltkreisen (C1) an einen UND-Kreis geschaltet ist.
8. Elektronischer Schaltkreis nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Verwendung zur Feststellung einer Ungleichheit A > B zweier binärer Zahlen derart, daß eine Vielzahl von nach Anspruch 5 gebildeten Schaltkreisen (C1) an je einen WENN-Kreis geschaltet und die WENN-Kreise hintereinandergeschaltet sind (Fig. 9).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEC35453A 1964-04-03 1965-03-30 Elektronischer Schaltkreis zur Durchfuehrung logischer Funktionen Pending DE1295648B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR969694A FR1398938A (fr) 1964-04-03 1964-04-03 Nouveau circuit électronique comparateur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295648B true DE1295648B (de) 1969-05-22

Family

ID=8826995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC35453A Pending DE1295648B (de) 1964-04-03 1965-03-30 Elektronischer Schaltkreis zur Durchfuehrung logischer Funktionen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3348199A (de)
BE (1) BE661659A (de)
DE (1) DE1295648B (de)
ES (1) ES311395A1 (de)
FR (1) FR1398938A (de)
GB (1) GB1108861A (de)
NL (1) NL154849B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478314A (en) * 1966-04-26 1969-11-11 Automatic Elect Lab Transistorized exclusive-or comparator
US3659209A (en) * 1969-09-29 1972-04-25 Gen Electric Slope polarity detector circuit
FR2140321B1 (de) * 1971-06-10 1974-03-22 Dassault Electronique
US3767906A (en) * 1972-01-21 1973-10-23 Rca Corp Multifunction full adder
JPS5330283Y2 (de) * 1973-07-19 1978-07-28
DE3202543C2 (de) * 1982-01-27 1984-01-19 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising Schaltungsanordnung zum Prüfen der Übereinstimmung von zwei Binärwörtern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133163B (de) * 1960-12-20 1962-07-12 Telefunken Patent Logische Verknuepfungsschaltung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956182A (en) * 1959-02-02 1960-10-11 Sperry Rand Corp Binary half adder circuit
US3093751A (en) * 1959-08-14 1963-06-11 Sperry Rand Corp Logical circuits
US3194974A (en) * 1961-03-28 1965-07-13 Ibm High speed logic circuits

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133163B (de) * 1960-12-20 1962-07-12 Telefunken Patent Logische Verknuepfungsschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
ES311395A1 (es) 1965-10-01
FR1398938A (fr) 1965-05-14
NL6504233A (de) 1965-10-04
BE661659A (de) 1965-09-27
US3348199A (en) 1967-10-17
NL154849B (nl) 1977-10-17
GB1108861A (en) 1968-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252371C3 (de) Schwellwert-Verknüpfungsglied mit komplementär-symmetrischen Feldeffekttransistoren
DE2731383A1 (de) Bistabiles element, und mit einem derartigen bistabilen element versehener schaltkreis
DE1295648B (de) Elektronischer Schaltkreis zur Durchfuehrung logischer Funktionen
DE2838310B1 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Digital-Signalen,insbesondere PCM-Signalen,in diesen entsprechende Analog-Signale,mit einem R-2R-Kettennetzwerk
DE1287128B (de) Logische Schaltung mit mehreren Stromlenkgattern
DE2522588A1 (de) Treiberschaltung in komplementaer- feldeffekttransistor-technologie
DE1166844B (de) Oszillatorschaltung zum Erzeugen von Schwingungen, deren Frequenz von der Polaritaeteines Eingangssignals abhaengt
DE1774527C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
EP0028695B1 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Digital-Signalen, insbesondere von PCM-Signalen, in diesen entsprechende Analog-Signale, mit einem R-2R-Kettennetzwerk
DE2228984C3 (de) Schaltungsanordnung mit zwei gleichsinnig in Reihe geschalteten Tunneldioden
DE1802235B2 (de) Verzoegerungsschaltung
DE2329254A1 (de) Stromwandler mit aktivem lastabschluss
DE967390C (de) Steueranordnung mit symmetrischen Transistoren
DE1238955B (de) Impulsvervielfacherschaltung
DE2330090C3 (de) Bipolarer Spannungs-Frequenz-Umsetzer
EP0343719B1 (de) Schaltungsanordnung zum Bilden eines Signals
DE1286123B (de) Schaltung zur selbsttaetigen Verstaerkungsregelung eines Gleichstromverstaerkers mit Transistoren, insbesondere fuer integrierte Schaltungen
DE964164C (de) Anordnung zur Veraenderung der Phasenlage einer Wechselspannung
DE2406094C2 (de) Schaltungsanordnung zum Umschalten der Polarität von Analogsignalen
DE1180407B (de) Schaltung zur Realisierung der logischen íÀUndí und íÀOderíÂ-Funktionen
DE2503008A1 (de) Variable impedanzen
DE1963130A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Mittelwertes mehrerer Eingangsspannungen
DE2105000A1 (de) Wahlschaltung
DE1178465B (de) Zusammengesetzte Schaltungsanordnung zur Realisierung logischer Funktionen
DE1144816B (de) Spannungsteiler

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977