DE2731383A1 - Bistabiles element, und mit einem derartigen bistabilen element versehener schaltkreis - Google Patents

Bistabiles element, und mit einem derartigen bistabilen element versehener schaltkreis

Info

Publication number
DE2731383A1
DE2731383A1 DE19772731383 DE2731383A DE2731383A1 DE 2731383 A1 DE2731383 A1 DE 2731383A1 DE 19772731383 DE19772731383 DE 19772731383 DE 2731383 A DE2731383 A DE 2731383A DE 2731383 A1 DE2731383 A1 DE 2731383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
thyristor
state
transistor
control input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772731383
Other languages
English (en)
Inventor
De Mere Henri E Courier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bicosa Societe de Recherches SA
Original Assignee
Bicosa Societe de Recherches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bicosa Societe de Recherches SA filed Critical Bicosa Societe de Recherches SA
Publication of DE2731383A1 publication Critical patent/DE2731383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9645Resistive touch switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Thyristor Switches And Gates (AREA)

Description

BICOSA SOCIETE DE RECHERCHES 0561 77 B
Bistablies Element, und mit einem derartigen bistabilen Element ▼ersehener Schaltkreis.
Die Erfindung betrifft ein bistabiles Element, und zwar insbesondere ein derartiges Element mit einem Organ nach Art eines Thyristors, einem Steuereingang für einen ersten Zustand und einem Steuereingang für einen zweiten Zustand. Sie betrifft ferner eine Schaltung zur Unterbrechung des einer Belastung gelieferten Stroms,welche ein derartiges bistabiles Element enthält.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt die Ausbildung eines bistabilen Elemente der bekannten Technik, z.B. den Typ BRY der Societe "Ia Radiotechnique" - Coprim - RTC". Ein derartiges bekanntes Element enthält (Fig. 1a) zwei Transistoren 1 und 2 des Typs FNP bzw. NPN, und seine Elektroden sind eine Anode 3, eine Kathode 4, ein Anodenauslöser 5 und ein Kathodenauslöser 6. Im allgemeinen wird dieses Element in Form einer elementaren integrierten Schaltung mit dem "planar-epitaxalen" Aufbau verwirklicht. Fig. Ib zeigt eine symbolische Darstellung des betreffenden bistabilen Elements.
Das in Fig. 1 dargestellte bistabile Element wird leitend gemacht (geringer Widerstand zwischen der Anode 3 und der Kathode 4), wenn man einen positiven Impuls an den Auslöser 6 anlegt. Das Element bleibt dann in diesem ersten Zustand, selbst nach Verschwinden des Impulses an dem Auslöser 6. Um das bistabile Element in seinen zweiten Zustand (Sperrzustand, hochohmlger Widerstand zwischen der Anode 3 und der Kathode 4) überzuführen, legt man einen positiven Impuls an den Anodenauslöser 5 an, und das bistabile Element bleibt in diesem zweiten Zustand, selbst nach dem Verschwinden des Impulses an seinem Auslöser 5.
70988^/0808
2 7 3 1 : J
0361 77 B
Zur Herstellung dieses zweiten Zustande ist es
erforderlich, daß der an den Eingang 5 angelegte Steuerimpuls eine Amplitude/ deren Wert höher als der der Stromquelle ist. Diese Bedingung kann bei gewissen Anwendungen störend sein, insbesondere wenn die Stromquelle zur Speisung des bistabilen Elements ein Trockenelement niedriger Spannung ist. Es muß dann eine Hilfsstromquelle zur Erzeugung der Steuerimpulse des zweiten Zustande vorgesehen werden.
Die Erfindung bezweckt insbesondere, dem obigen
Nachteil abzuhelfen und somit die Herstellung eines bistabilen Elements zu ermöglichen, bei welchem die Amplitude der Steuerimpulse für den zweiten Zustand (Sperrzustand) in einem weiten Bereich gewählt werden kann, wobei die Polarität dieser Impulse nach Belieben bei dem Entwurf des Elements gewählt werden kann.
Die Erfindung bezweckt ferner, besser als bisher den verschiedenen Erfordernissen der Praxis zu entsprechen.
Das erfindungegemäße bistabile Element ist dadurch gekennzeichnet, daß es einen Thyristor o.dgl. und einen Transistor o.dgl. aufweist. Der Steuereingang für den ersten Zustand dieses Elements ist mit der Auelöseelektrode des Thyristors o.dgl. und der Steuereingang für den zweiten Zustand ist mit der Basiselektrode des Transistore o.dgl. verbunden. Die Emitter-Kollektor-Strecke dee Traneistors o.dgl. ist gegenüber der Anoden-Kathoden-Strecke des Thyristors o.dgl. so angeordnet, daß einer der beiden Leitfähigkeitezuetände des Traneistors o.dgl. die Unterdrückung des den Thyristor o.dgl. durchflieBeenden Strome zur Folge hat. Unter diesen Bedingungen entspricht der zweite Zustand des bistabilen Elemente dem Sperrzustand dee Thyrietore o.dgl.
Bei einer Aueführungeform der Erfindung liegen
die Emitter-Kollektor-Strecke dee Transistors o.dgl. und die Anoden-Kathoden-Strecke dee Thyrietore o.dgl. in Reihe, wobei ein Vorspannungswiderstand zwischen der Basiselektrode und der Kollektorelektrode des Transistors o.dgl. angeordnet ist.
Bei einer anderen Ausführungsform liegt die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors o.dgl. parallel zu der Anoden-Kathoden-Strecke dee Thyrietore o.dgl., wobei vorzugsweise «in Wideretand in Reihe mit dieser durch den Thyristor und den dazu parallel geschalteten Traneietor gebildeten Anordnung geschaltet let, wo-
709804/0808
ORIGINAL, INfSREQ?EOO
2'/Ji ί Λ
-V- 0361 77 B
bei der Wert dieses Widerstands so gewählt ist, daß im Betrieb, wenn sich der Thyristor o.dgl. in leitendem Zustand befindet, der diesen durchfliessende Strom eine Stärke besitzt, welche nur wenig größer als die Stromstärke zur Aufrechterhaltung des leitenden Zustande des Thyristors o.dgl. ist.
Die erfindungsgemäße Schaltung zur Unterbrechung des einer Belastung gelieferten Stroms enthält ein bistabiles Element des obigen Typs. Wenn die Emitter-Kbllektor-Strecke des Transistors o.dgl· und die Anoden-Kathoden-Strecke des Thyristors o.dgl. in Reihe geschaltet sind, ist es zweckmäßig, daß die Belastung ebenfalls mit dem Thyristor und dem Transistor o.dgl. in Reihe geschaltet ist. Wenn die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors o.dgl. parallel zu der Anoden-Kathoden-Strecke des Thyristors o.dgl. geschaltet ist, weist zweckmäßig dieser Schaltkreis ein Element auf, dessen Leitfähigkeit durch das bistabile Element gesteuert wird, wobei dann die Belastung in Reihe mit diesem Element mit gesteuerter Leitfähigkeit geschaltet ist.
Die Steuereingänge für den ersten und den zweiten Zustand des bistabilen Elements des erfindungsgemäßen Schaltkreises weisen je einen ersten leitenden Kontakt und einen zweiten leitenden Kontakt auf, welch letztere je einem der ersten leitenden Kontakte zugeordnet sind, wobei diese zweiten Kontakte mit einem Punkt bestimmten Potentials, z.B. dem Körper,verbunden sind. Der Abstand zwischen dem ersten leitenden Kontakt und dem entsprechenden zweiten leitenden Kontakt ist zweckmäßig kleiner als die Breite des Endes eines Fingers. Es ist dann vorteilhaft, daß der erste oder der zweite leitende Kontaktdie Form eines Ringes hat, welcher den entsprechenden Kontakt umgibt und von diesem getrennt ist.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 zeigt ein bereits beschriebenes bistabiles Element bekannter Bauart.
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes bistabiles Element.
Flg. 3 zeigt eine Ausführungsabwandlung des in Fig. 2 dargestellten Bleaents.
Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Schaltkreis mit einem bistabilen Element der in Fig. 2 dargestellten Art.
Fig. 5 zeigt in größerem Maßstab eine AusfUhrungsab-
709884/0808
- <- 0361 77 B
Wandlung der leitenden Kontakte der Schaltung der Fig. 4·
Fig. 6 zeigt eine andere Ausf Uhrungsform eines erfindungsgemäßen bistabilen Elements.
Fig. 7 zeigt einen Schaltkreis mit einem bistabilen Element der in Fig. 5 dargestellten Art.
Das in Fig. 2 dargestellte bistabile Element enthält einen Transistor 10 des Typs PNP und einen Thyristor 11. Der Steuereingang 12 für den ersten Zustand ist mit der Ausläseelektrode des Thyristors 11 verbunden, und zwar bei dem betrachteten Beispiel über einen Kondensator 13. Der Steuereingang 14 für den zweiten Zustand ist mit der Basis des Transistors 10 verbunden, und zwar bei dem betrachteten Beispiel ebenfalls über einen Kondensator 15. Der Emitter des Transistors 10 ist mit dem negativen Pol einer (nicht dargestellten) Gleichstromquelle verbunden, gegebenenfalls über eine ebenfalls nicht dargestellte Belastung. Der Kollektor des Transistors 10 ist mit der Anode des Thyristors 11 und die Kathode dieses Thyristors ist mit dem Körper (Pol des niedrigsten Potentials der Stromquelle) verbunden. Die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 10 und die Anoden-Kathoden-Strecke des Thyristors 11 sind so in Reihe geschaltet. Schließlich ist ein Vorspannungswiderstand 12a zwischen die Basis und den Kollektor des Transistors 10 geschaltet.
Im Betrieb ist die durch den Transistor 10 und den Thyristor 11 gebildete Anordnung normalerweise nicht leitend. Bei Anlegung eines Impulses positiver Polarität an den Eingang 12 ermöglicht dieser die Auslösung des Thyristors 11. Unter diesen Bedingungen wird der Translator 10 dank des Vorspannungswiderstände 12a ebenfalls leitend gemacht. Nach dem Verschwinden des positiven Impulses an dem Bingang 12 bleibt so die durch den Transistor 10 und den Thyristor 11 gebildete Anordnung leitend, natürlich vorausgesetzt, daß die Stärke des diese Anordnung durchfl!essenden Stroms nicht zu Null wird. Dieser leitende Zustand stellt einen ersten stabilen Zustand dar.
Um dieser Anordnung den zweiten stabilen Zustand zu erteilen, wird ein Impuls positiver Polarität an den Eingang 14 angelegt. Dieser Impuls bringt, wenigstens kurzzeitig, den Transistor 10 in den Sperrzustand, so daß die den Thyristor 11 durchfliessende Stromstärke zu Null wird. Dieser geht daher in den Sperrzustand über und bleibt in diesem. Man hat also tatsächlich der durch den Tran-
70988W0808
ORIGINAL INSPECTED
->- 0361 77 B
βietor 10 und den Thyristor 11 gebildeten Anordnung einen zweiten stabilen Zustand erteilt.
Ee ist hier zu bemerken, daß der Vorteil dieser Schaltung gegenüber den (gleichartigen) bistabilen Elementen der bekannten Technik darin besteht, daß die Amplitude des Steuerimpulses für den zweiten Zustand in einem weiten Bereich gewählt werden kann.
Das in Fig. 3 dargestellte bistabile Element entspricht dem in Fig. 2 dargestellten, wobei der einzige Unterschied zwischen diesen beiden Elementen darin besteht, daß der Thyristor durch eine Anordnung 11a mit zwei Thyristoren 16 und 17 des Typs FNF bzw. NFN ersetzt wurde. Die Basis des Transistors 16 ist mit dem Kollektor des Transistors 17 und der Kollektor des Transistors 16 mit der Basis des Traneistors 17 verbunden. Bekanntlich ist eine derartige Anordnung 11a mit zwei Transistoren mit einem Thyristor gleichwertig. In diesem Fall ist der Steuereingang für den ersten Zustand mit der Basis des Transistors 17 verbunden.
Nachstehend ist unter Bezugnahme auf Fig. 4 eine erfindungsgemäße Anwendung des unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschriebenen bistabilen Elements beschrieben.
Bei dieser Anwendung wird das bistabile Element zur Bildung eines Schaltkreises mit Kontakten oder Tasten zur Einschaltung und Ausschaltung benutzt. Bei dem dargestellten Beispiel liegt die Belastung 20 in Reihe mit der durch den Transistor 10b (des Typs NFN) und den Thyristor 11b gebildeten Anordnung. Die nicht mit der Anode des Thyristors 11b verbundene Klemme der Belastung ist/dem positiven FoI einer (nicht dargestellten) Gleichstromquelle verbunden. Der Emitter des Transistors 10b ist mit dem negativen FoI dieser Stromquelle verbunden. Der Widerstand 12b zwischen dem Kollektor und der Basis des Transistors 10b hat den Wert 10 MJl.
Die Auslöseelektrode des Thyristors 11b ist bei dem betrachteten Beispiel mit dem negativen FoI über einen Widerstand von 10 k«Q verbunden. Diese Auelöseelektrode ist auch mit dem Kollektor eines Verstärkertransistors 22 des Typs FNF verbunden, dessen Emitter mit dem positiven FoI der Stromquelle verbunden ist.
Die Basis des Transistors 10b ist mit einem leitenden Kontakt 23 verbunden, welcher den Steuereingang für den zweiten Zustand bildet. In der Nähe dieses Kontakte 23 ist ein zweiter, mit
709884/0808
27J ! . ij t
- **- 0361 77 B
dem negativen Pol der Stromquelle verbundener leitender Kontakt 24 angeordnet. Der Abstand zwischen diesen leitenden Kontakten 23 und 24 ist kleiner als die Breite des Endes des Fingers einer Bedienungsperson. Wenn dann eine Bedienungsperson das Ende eines Fingers zwischen die Kontakte oder Tasten 23 und 24 legt, steht die Oberfläche des Endes dieses Fingers gleichzeitig mit diesen Klemmen 23 und 24 in Verbindung.
Ebenso ist die Basis des Transistors 22 mit einem leitenden Kontakt 25 verbunden, in dessen Nähe ein zugehöriger leitender Kontakt 26 angeordnet ist, welcher mit dem negativen Pol der Oleichstromquelle verbunden ist. Wie die mit den Bezugszeichen 23 und 24 bezeichneten Kontakte sind die Kontakte 25 und 26 aus dem gleichen Gründe wie die Kontakte 23 und 24 durch einen Abstand getrennt, welcher kleiner als die Breite des Endes eines Fingers ist.
Wenn im Betrieb die Bedienungsperson das Ende eines Fingere auf die Tasten 25 und 26 bringt, genügt der von der Oberfläche des Fingers dargebotene Widerstand, um den Transistor 22 leitend zu machen. Unter diesen Bedingungen empfängt die Auslöeeelektrode des Thyristors 11b ein Signal positiver Polarität, und das bistabile Element mit Thyristor 11b und Transistor 10b geht in den leitenden Zustand über. Die Belastung 20 wird dann von dem von der Stromquelle gelieferten Strom durchflossen. Um dieses Ergebnis zu erhalten, braucht die Bedienungsperson nur ihren Finger zeitweilig gegen die Kontakte 25 und 26 zu bringen, da das bistabile Element in dem leitenden Zustand verbleibt, nachdem die Bedienungsperson ihren Finger von den Kontakten abgehoben hat. Zur Unterbrechung der Speisung der Belastung 20 drückt die Bedienungsperson das Ende eines Fingers auf die Kontakte 23 und 24, um das bistabile Element in seinen zweiten Zustand (Sperrzustand) zurückzubringen. Auch hier genügt ein zeitweiliges Auflegen des Fingerendes, um den Übergang in den zweiten Zustand zu bewirken.
Bei dem oben beschriebenen Schaltkreis haben die Kontakte 23 und 24 (sowie die Kontakte 25 und 26) die Form von getrennten Kreisen. Wie jedoch in Fig. 5 dargestellt, hat zweckmässig einer dieser Kontakte, z.B. der mit der Basis des Transistors des bistabilen Elements verbundene Kontakt 23a, die Form eines lei-
709884/0808
- ?-- 0361 77 B
tenden Kreises, während der zugehörige Eontakt 24a die Form eines zu diesem Kreis konzentrischen Ringes hat. Natürlich trennt dann ein Isolierring 27 den Kreis 23a von dem Ring 24a.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Beispiel trägt der Kreis 23a eine Angabe über die Funktion der Taste. In diesem Fall handelt es sich um den der "Abstellung" entsprechenden Buchstaben "A". Natürlich können die Kontakte 25 und 26 zur Inbetriebsetzung auf die gleiche Weise ausgebildet werden. Bei einer Ausführungsabwandlung kann die Angabe der Funktion der Taste auf dem Isolierring 27 angebracht sein.
Ferner ist es nicht unerläßlich, daß der Kreis 23a und der Ring 24a kreisförmig und/oder konzentrisch sind. Bei einer AusführungsabWandlung sind diese Elemente nicht konzentrisch und/ oder besitzen die Form eines Ovals. Der Abstand zwischen den Kontakten ist dann nicht konstant, was die Berücksichtigung der verschiedenen Breiten der Fingerenden der Bedienungsperson gestattet. Es ist ferner möglich, dem Kontakt 23a die Form von einen Kamm bildenden Segmenten zu geben, welche alle mit dem gleichen Potential verbunden sind, wobei der Kontakt 24a die gleiche Form hat und die "Zähne" des entsprechenden Kamms in den Zwischenräumen zwischen den Zähnen des den Kontakt 23a bildenden Kamms liegen.
Bei dem bisher unter Bezugnahme auf Fig. 2, 3 und 4 beschriebenen Beispiel eines bistabilen Elements war die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors in Reihe mit der Anoden-Kathoden-Strecke des Thyristors o.dgl. geschaltet. Bei der nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen bistabilen Elements ist die Emitter-Kollektor-Strecke des Thyristors 30 parallel zu der Anoden-Kathoden-Strecke des Thyristors 31 geschaltet. Genauer ausgedrückt, bei diesem Bei spiel ist der Emitter des Traneistors 30 dee Type PNP mit der Anode des Thyristors 31 und der Kollektor des Transistors 30 mit dem Körper (negativer Pol der Stromquelle) verbunden, wie die Kathode des Thyristors 31· Die Anode des Thyristors 31 und somit der Emitter des Transistors 30 ist mit dem positiven Pol der (nicht dargestellten) Gleichstromquelle über einen Widerstand 32 und gegebenenfalls über eine ebenfalls nicht dargestellte Belastung ver bunden. Der Steuereingang 33 'für den ersten Zustand ist mit
der Auelöseelektrode des Thyristors 31 verbunden, während der
709884/0808
2 V J ι ·'.-! J
/ftf
- β·- 0361 77 B
Steuereingang 34 für den zweiten Zustand mit der Basis des Transistors 30 verbunden ist.
Im Betrieb bringt die Anlegung eines Impulses positiver Polarität an den Eingang 33 den Thyristor 31 in den leitenden Zustand, während der Transistor 30 gesperrt bleibt, da seine Basis freiliegt. Um das bistabile Element in seinen zweiten Zustand zu bringen, legt man einen Impuls negativer Polarität oder Null an den Eingang 34. Der Transistor 30 geht dann augenblicklich in den leitenden Zustand über und leitet den dem Thyristor 31 gelieferten Strom ab. Dieser letztere geht daher in den Sperrzustand über, da die ihn durchfliessende Stromstärke durch den Wert Null geht.
Das in Fig. 6 dargestellte bistabile Element besitzt gegenüber dem in Fig. 2 dargestellten den Nachteil, Impulse verschiedener Polarität zur Steuerung der beiden Zustände zu erfordern. Es ist jedoch möglich, den Transistor 30 durch einen Transistor des Typs NPN zu ersetzen. Es wird dann ein positiver Impuls an den Eingang 34 angelegt, um den Transistor leitend zu machen. Dagegen besitzt es gegenüber dem in Fig. 2 dargestellten Element den Vorteil, daß eine geringere Zahl von Grenzflächen in Reihe an den Klemmen der Speisestromquelle liegt. Es ist daher besser, das in Fig. 6 dargestellte bistabile Element als das in Fig. 2 dargestellte zu benutzen, wenn die Gleichstromquelle ein Trockenelement niedriger Spannung (1,3 oder 1,5 Volt) und/oder ein Element ist, dessen Spannung abgenommen hat (z.B. infolge einer längeren Benutzung).
Nachstehend ist unter Bezugnahme auf Fig. 7 ein Anwendungsbeispiel des in Fig. 6 dargestellten bistabilen Elements beschrieben. Es handelt sich um die gleiche Anwendung wie die in Fig.4 gezeigte, d.h. um die Herstellung eines Schaltkreises.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Schaltung ist der Eingang mit dem Kollektor eines Transistors 40 des Typs PNP verbunden, dessen Emitter mit dem positiven Pol der Stromquelle verbunden ist, und dessen Basis über einen Widerstand 42 mit einem leitenden Kontakt 41 verbunden ist. Dem Kontakt 41 ist ein leitender Kontakt in der gleichen Weise zugeordnet, wie die Kontakte 25 und 26 (Fig.4) einander zugeordnet sind.
Die Belastung 20a ist bei diesem Beispiel einerseits mit dem Körper (negativer Pol der Stromquelle) und andererseits mit dem
709884/0808
ORIGINAL
27 J Γ: '..'
/14
0361 77 B
Sollektor eines Transistors 45 des Typs FMP verbunden, dessen Emitter mit dem positiven Pol der Stromquelle verbunden ist. Die Basis des Transistors 45 ist mit der Anode des Thyristors 31 des bistabilen Elemente über einen Widerstand 46 verbunden.
Der Eingang 34 des bistabilen Elements ist mit dem Emitter eines Transistors 47 des Typs PNP verbunden, dessen Sollektor mit dem Sörper verbunden ist. Die Basis des Transistors 47 ist mit einem leitenden Kontakt 49 über einen Widerstand 48 verbunden. Dem leitenden Sontakt 49 ist ein mit dem Körper verbundener Sontakt 50 zugeordnet. Wie die Kontakte 23 und 24 (Fig. 4) sind diese Sontakte 49 und 50 durch einen Abstand getrennt, welcher kleiner als die Breite des Endes des Fingers einer Bedienungsperson ist.
Schließlich sind Schutzzenerdioden 51 und 52 zwischen dem positiven Pol der Stromquelle und den leitenden Kontakten 49 bzw. 41 angeordnet.
Im Betrieb bringt eine Bedienungsperson, wenn sie das Ende eines Fingers zwischen die Kontakte 41 und 44 legt, den Transistor 40 in den leitenden Zustand, so daß ein Signal positiver Polarität an den Eingang des bistabilen Elemente angelegt wird. Der Thyristor 31 geht daher in den leitenden Zustand über, wodurch das gleiche bei dem Transistor 45 erfolgt. Die Belastung 20a wird daher von dem von der Stromquelle gelieferten Strom durchflossen. Zur Unterbrechung des Stromflusses durch die Belastung legt die Bedienungsperson das Ende eines Fingers auf die Kontakte 49 und 50, was die Traneistoren 47 und 30 leitend macht. Der Transistor 45 geht dann in den Sperrzustand über, so daß die Belastung 20a nicht mehr mit Gleichstrom gespeist wird.
Da bei diesem Beispiel das bistabile Element nicht mit der Belastung in Reihe liegt und daher nicht notwendigerweise von dem gleichen Strom durchflossen wird, ist es zweckmäßig, den Wert des durch das bistabile Element und insbesondere durch den Thyristor 31 flieesenden Strome auf den erforderlichen Kleinstwert herabzusetzen. Hierfür wird für den Widerstand 32 ein so hoher Wert gewählt, daß, wenn sich das bistabile Element in seinem ersten Zustand befindet, der diesen Widerstand und den Thyristor 31 durchfliessende Strom nur wenig größer als der Haltestrom i-, des Thyristors ist.
Unabhängig von der Ausführungsform des erfindungsgemäs-709884/0808
ORIGINAL INSPECTED»
0361 77 B
sen bistabilen Elements kann dieses in der Form einer elementaren integrierten Schaltung hergestellt werden.
Außer der Herstellung eines Schaltkreises kann das erfindungsgemäße bistabile Element zahlreiche Anwendungen finden. Als Beispiel sei hier die Herstellung von Speichern angeführt.
70988W0808

Claims (9)

  1. - 0361 77 B
    PATENTANSPRÜCHE
    Bistabile Vorrichtung mit einem Steuereingang für einen ersten Zustand und einem Steuereingang für einen zweiten Zustand, welche nach Anlegung eines Impulses an ihren Steuereingang für einen ersten Zustand einen ersten stabilen Leitfähigkeitszustand und nach Anlegung eines Impulses an ihren Steuereingang für einen zweiten Zustand einen zweiten, von dem ersten verschiedenen Leitfähigkeitszustand besitzt, mit einem Element des Typs Thyristor und einem Element des Typs Transistor, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereingang (12) für den ersten Zustand mit der Auslöseelektrode des Elements (11) des Typs Thyristor und der Steuereingang (14) für den zweiten Zustand mit der Basiselektrode des Elements (10) des Typs Transistor verbunden ist, wobei die Emitter-Kollektor-Strecke des Elements des Typs Thyristor in Bezug auf die Anoden-Kathoden-Strecke des Elements des Typs Thyristor so angeordnet ist, daß einer der beiden Leitfähigkeitszustände des Elements des Typs Thyristor die Aufhebung des dieses Element des Typs Thyristor durchfliessenden Stroms zur Folge hat, während der zweite Zustand dem Sperrzustand des Elements des Typs Thyristor entspricht, wobei ein Verstärkerelement zwischen den Steuereingang (12) für den ersten Zustand und die Auslöseelektrode des Elemente (11) des Type Thyristor geschaltet ist.
  2. 2. Bistabile Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitter-Kollektor-Strecke des Elemente des Typs Transietor (10) mit der Anoden-Kathoden-Strecke des Elements des Type Thyristor (11) in Reihe geschaltet ist, wobei ein Vorspannungswiderstand (12a) die Kollektorelektrode des Elements des Type Transistor (10) mit der Basiselektrode desselben verbindet.
  3. 3. Bistabile Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitter-Kollektor-Strecke des Elements des Typs Transistor parallel zu der Anoden-Fathoden-Strecke des Elements des Typs Thyristor geschaltet ist (Fig. 6).
  4. 4. Bistabile Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Widerstand (30, Fig. 6), welcher mit der durch das Element des Typs Transistor und das Element des Typs Thyristor, welche parallel geschaltet srna,/in TTethe geschaltet ist, wobei sein Wert so gewählt ist, daß, wenn das Element des Typs Thyristor
    709884/0808
    INSPECTED
    27 3 ! 'Mj
    0361 77 B I
    (31) leitend ist, dieses von einem Strom durchflossen wird, dessen Stromstärke etwas größer als die Stromstärke des Haltestroms ist, welcher dieses Element des Typs Thyristor in dem leitenden Zustand hält.
  5. 5. Schaltvorrichtung für den einer Belastung gelieferten Strom, gekennzeichnet durch eine bistabile Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Belastung (20) in Reihe mit dem Element des Typs Thyristor und dem Element des Typs Transistor liegt.
  6. 6. Schaltvorrichtung für den einer Belastung gelieferten Strom, gekennzeichnet durch eine bistabile Vorrichtung nach Anspruch 4 und ein Element mit einer durch den Zustand der bistabilen Vorrichtung gesteuerten Leitfähigkeit, welches mit der Belastung (20a, Fig. 7) in Reihe geschaltet ist.
  7. 7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereingänge für den ersten und den zweiten Zustand der bistabilen Vorrichtung, welche Steuereingänge für die Einschaltung und die Ausschaltung der Schaltvorrichtung bilden, je einen ersten leitenden Kontakt (41, 49) umfassen, deren jedem ein zweiter leitender Kontakt (49, 50) zugeordnet ist, wobei diese zweiten Kontakte mit einem Punkt bestimmten Potentials verbunden sind.
  8. 8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem ersten leitenden Kontakt und dem entsprechenden zweiten leitenden Kontakt kleiner als die Breite des Endes eines Fingers ist.
  9. 9. Schaltvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste oder der zweite leitende Kontakt die Form eines Ringes (24a) hat, welcher den entsprechenden leitenden Kontakt (23a) umgibt und von diesem getrennt ist.
    70988A/0808
DE19772731383 1976-07-21 1977-07-12 Bistabiles element, und mit einem derartigen bistabilen element versehener schaltkreis Pending DE2731383A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7622294A FR2347780A1 (fr) 1976-07-21 1976-07-21 Perfectionnements apportes a un element bistable et circuit interrupteur comportant un tel element bistable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2731383A1 true DE2731383A1 (de) 1978-01-26

Family

ID=9175979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731383 Pending DE2731383A1 (de) 1976-07-21 1977-07-12 Bistabiles element, und mit einem derartigen bistabilen element versehener schaltkreis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4160920A (de)
JP (1) JPS5314543A (de)
DE (1) DE2731383A1 (de)
FR (1) FR2347780A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437371A1 (de) * 1983-10-12 1985-04-25 Acme-Cleveland Corp., Cleveland, Ohio Elektronischer steuerstromkreis

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5096533A (de) * 1973-12-28 1975-07-31
JPS5791341U (de) * 1980-11-21 1982-06-05
DE3230714A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiter mit einem abschaltbaren thyristor und einem abschaltstrompfad
DE3230741A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiterschalter mit einem abschaltbaren thyristor
US4581542A (en) * 1983-11-14 1986-04-08 General Electric Company Driver circuits for emitter switch gate turn-off SCR devices
US4687950A (en) * 1986-03-14 1987-08-18 General Electric Company Thyristor commutation circuit
FR2726398B1 (fr) * 1994-10-28 1997-01-17 Sgs Thomson Microelectronics Thyristor commandable par des niveaux logiques
US7602157B2 (en) * 2005-12-28 2009-10-13 Flyback Energy, Inc. Supply architecture for inductive loads
US7728402B2 (en) 2006-08-01 2010-06-01 Cree, Inc. Semiconductor devices including schottky diodes with controlled breakdown
US8432012B2 (en) 2006-08-01 2013-04-30 Cree, Inc. Semiconductor devices including schottky diodes having overlapping doped regions and methods of fabricating same
EP2631951B1 (de) 2006-08-17 2017-10-11 Cree, Inc. Bipolare Hochleistungstransistoren mit isoliertem Gatter
US8835987B2 (en) 2007-02-27 2014-09-16 Cree, Inc. Insulated gate bipolar transistors including current suppressing layers
CN101919150B (zh) * 2007-09-18 2013-12-18 菲莱贝克能源公司 从局部能源产生具有低谐波畸变的交流功率的电流波形结构
US8232558B2 (en) 2008-05-21 2012-07-31 Cree, Inc. Junction barrier Schottky diodes with current surge capability
US8294507B2 (en) * 2009-05-08 2012-10-23 Cree, Inc. Wide bandgap bipolar turn-off thyristor having non-negative temperature coefficient and related control circuits
US8629509B2 (en) 2009-06-02 2014-01-14 Cree, Inc. High voltage insulated gate bipolar transistors with minority carrier diverter
US8193848B2 (en) 2009-06-02 2012-06-05 Cree, Inc. Power switching devices having controllable surge current capabilities
US8541787B2 (en) 2009-07-15 2013-09-24 Cree, Inc. High breakdown voltage wide band-gap MOS-gated bipolar junction transistors with avalanche capability
US8354690B2 (en) 2009-08-31 2013-01-15 Cree, Inc. Solid-state pinch off thyristor circuits
US8860273B2 (en) * 2009-12-28 2014-10-14 Flyback Energy, Inc. External field interaction motor
CA2785715A1 (en) * 2009-12-28 2011-07-28 Paul M. Babcock Controllable universal supply with reactive power management
US9117739B2 (en) 2010-03-08 2015-08-25 Cree, Inc. Semiconductor devices with heterojunction barrier regions and methods of fabricating same
US8415671B2 (en) 2010-04-16 2013-04-09 Cree, Inc. Wide band-gap MOSFETs having a heterojunction under gate trenches thereof and related methods of forming such devices
US9142662B2 (en) 2011-05-06 2015-09-22 Cree, Inc. Field effect transistor devices with low source resistance
US9029945B2 (en) 2011-05-06 2015-05-12 Cree, Inc. Field effect transistor devices with low source resistance
US8664665B2 (en) 2011-09-11 2014-03-04 Cree, Inc. Schottky diode employing recesses for elements of junction barrier array
US8680587B2 (en) 2011-09-11 2014-03-25 Cree, Inc. Schottky diode
JP2014531752A (ja) 2011-09-11 2014-11-27 クリー インコーポレイテッドCree Inc. 改善したレイアウトを有するトランジスタを備える高電流密度電力モジュール
US8618582B2 (en) 2011-09-11 2013-12-31 Cree, Inc. Edge termination structure employing recesses for edge termination elements
US9373617B2 (en) 2011-09-11 2016-06-21 Cree, Inc. High current, low switching loss SiC power module
US9640617B2 (en) 2011-09-11 2017-05-02 Cree, Inc. High performance power module
JP6052068B2 (ja) * 2013-06-07 2016-12-27 株式会社デンソー 半導体装置の保護回路

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504197A (en) * 1965-08-20 1970-03-31 Nippon Electric Co Gate controlled switch and transistor responsive to unipolar input pulses
US3614474A (en) * 1968-10-24 1971-10-19 Texas Instruments Inc Semiconductor power-switching apparatus
US3928775A (en) * 1974-06-20 1975-12-23 Gen Electric Turn-off circuit for gate turn-off thyristors and transistors using snubber energy
US3940633A (en) * 1974-07-01 1976-02-24 General Electric Company GTO turn-off circuit providing turn-off gate current pulse proportional to anode current

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437371A1 (de) * 1983-10-12 1985-04-25 Acme-Cleveland Corp., Cleveland, Ohio Elektronischer steuerstromkreis

Also Published As

Publication number Publication date
FR2347780A1 (fr) 1977-11-04
US4160920A (en) 1979-07-10
JPS5314543A (en) 1978-02-09
FR2347780B1 (de) 1980-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731383A1 (de) Bistabiles element, und mit einem derartigen bistabilen element versehener schaltkreis
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE2705276C2 (de) Auf einem Halbleiterchip gebildete Konstantstromquelle
DE2448604C2 (de) Schaltungsanordnung zum selektiven Weiterleiten eines von zwei Eingangssignalen zu einem Ausgangsanschluß
DE3012812C2 (de)
DE1814213C3 (de) J-K-Master-Slave-Flipflop
DE1537185B2 (de) Amplitudenfilter
DE1135038B (de) Bistabile Kippanordnung mit Tunneldioden und Schalttransistoren
DE1229653B (de) Vorrichtung zur Steuerung von sehr schnellen Ablenkungen des Kathodenstrahles einer Elektronenstrahlroehre
DE2056078C3 (de) Rückgekoppelter Verriegelungsschalter
DE2812375C2 (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE1050814B (de)
DE2000401B2 (de) Schaltungsanordnung zur umsetzung von signalspannungen aus schaltkreisen mit in der saettigung betriebenen transistoren in solche fuer schaltkreise, in denen die saettigung vermieden ist
DE1817461B1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Ringzaehler
DE2842144A1 (de) Stromschalter fuer digitalanalogumsetzer
DE2202282C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Umschalten der Polarität von zwei Ausgangsanschlüssen
DE2262376C3 (de) Schaltung zur Leistungsentnahme aus einer stromführenden Leitung
DE1135039B (de) Kippschaltung mit einem Transistorsystem
DE1146534B (de) Bistabile Schaltung
DE2456856C3 (de) Schaltungsanordnung zur Laststrombegrenzung bei einer Gleichstromversorgungseinrichtung
DE1286123B (de) Schaltung zur selbsttaetigen Verstaerkungsregelung eines Gleichstromverstaerkers mit Transistoren, insbesondere fuer integrierte Schaltungen
DE1537455B2 (de) Zur wahlweisen durchfuehrung der nor- oder aequivalenz-funktion umschaltbares verknuepfungsglied
DE2522835C3 (de) Elektronischer, zwei Transistoren aufweisender Umschalter zum Umschalten eines Fernsehempfänger-Kanalwählers
DE2343805C3 (de) Logische Schaltungsanordnung
DE1075155B (de) Ringzähler mit ungrader Stufenzahl

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee