DE1287128B - Logische Schaltung mit mehreren Stromlenkgattern - Google Patents

Logische Schaltung mit mehreren Stromlenkgattern

Info

Publication number
DE1287128B
DE1287128B DER42961A DER0042961A DE1287128B DE 1287128 B DE1287128 B DE 1287128B DE R42961 A DER42961 A DE R42961A DE R0042961 A DER0042961 A DE R0042961A DE 1287128 B DE1287128 B DE 1287128B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
collector
transistors
gate
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER42961A
Other languages
English (en)
Inventor
Sheng Alfredo Soon-Nam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1287128B publication Critical patent/DE1287128B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/086Emitter coupled logic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Durchführung von mindestens zwei aufeinanderfolgenden logischen Grundfunktionen mit Hilfe von Stromlenkgattern. Derartige Stromlenkgatter sind folgendermaßen aufgebaut: Mindestens zwei Transistoren, deren Basen als Signaleingänge dienen, sind mit ihren Emitter-Kollektor-Strecken parallel geschaltet und liegen über je einen gemeinsamen Emitter- und Kollektorwiderstand an einer Konstantstromquelle; ein dritter Transistor liegt mit seinem Emitter ebenfalls am gemeinsamen Emitterwiderstand, mit seiner Basis an einem festen Bezugspotential und mit seinem Kollektor über einen eigenen Kollektorwiderstand an der Stromquelle; an die kollektorseitigen Enden der Kollektorwiderstände ist je eine Emitterfolgerstufe angeschlossen.
  • Mit derartigen Stromlenkgattern lassen sich hohe Arbeitsgeschwindigkeiten und kleine Signalverzögerungen erreichen, da die Transistoren nicht in ihrem Sättigungszustand betrieben werden, so daß keine starke Minoritätsträgerspeicherung auftritt, welche bekanntlich das Abschalten eines Transistors verzögert. Beim Betrieb eines Stromlenkgatters wird vielmehr der Strom einer Konstantstromquelle durch einen oder mehrere der signalgesteuerten Transistoren und damit durch deren gemeinsamen Kollektorwiderstand oder aber durch den fest vorgespannten zusätzlichen Transistor gelenkt. Am Kollektor dieses letztgenannten Bezugstransistors entsteht ein erstes Ausgangssignal, während an den Kollektoren der signalgesteuerten Transistoren ein dazu komplementäres zweites Ausgangssignal entsteht. Um diese eigentlichen Gattertransistoren durch den Anschluß weiterer Verarbeitungsschaltungen nicht zu sehr zu belasten, schaltet man ihnen zunächst als Trennstufen Emitterfolgetransistoren nach.
  • Zur Realisierung bestimmter logischer Verknüpfungen lassen sich mehrere derartige Stromlenkgatter, welche die logischen Funktionen NOR oder ODER verwirklichen, zusammenschalten. So ist beispielsweise bei einer bekannten Schaltung jeweils ein Ausgang eines solchen Gatters mit einem der beiden Eingänge eines dritten, gleichen Gatters verbunden, um aus den insgesamt vier Eingängen A, B, C und D der ersten beiden Gatter die logische Verknüpfung (Ä -I- D) -f- (C -f- Z@ darzustellen. Im elektrischen Signalweg liegen bei dieser Schaltung zwei Gatter hintereinander, so daß sich die in diesen Gattern auftretenden Signalverzögerungen addieren. Bei schnell arbeitenden Rechnern drücken solche Signalverzögerungen, wenn sie in einer Kette von Signalverarbeitungen öfter auftreten, die Rechengeschwindigkeit ganz erheblich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Beitrag zur Verhinderung derartiger Signalverzögerungen zu leisten, indem sie die Lehre für den Aufbau einer Schaltung abgibt, bei der beispielsweise die vorerwähnte logische Verknüpfung nicht drei Gatter erfordert, wobei insgesamt die doppelte Signalverzögerung eines einzelnen Gatters auftritt, sondern nur zweier Gatter bedarf, welche nicht hintereinander, sondern parallel geschaltet sind, so daß nur die durch ein einzelnes Gatter auftretende Signalverzögerung in Kauf genommen zu werden braucht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeweils ein Emitterfolgertransistor des einen Gatters mit je einem Emitterfolgertransistor des anderen Gatters auf einen gemeinsamen Widerstand arbeitet. Die jeweils gewünschte logische Verknüpfung kann hier durch eine entsprechende Zusammenschaltung der ohnehin vorhandenen Emitterfolger-Ausgangstransistoren erfolgen, ohne daß ein drittes Gatter dazu notwendig wäre. Die Einsparung des dritten Gatters führt außer der Verringerung der Signalverzögerung noch zu einer Einsparung an Bauelementen, so daß die erfindungsgemäße logische Verknüpfungsschaltung nicht nur schneller arbeitet, sondern auch billiger ist als bekannte Schaltungen.
  • Die Zusammenschaltung der Emitterfolger-Ausgangsstufen kann beispielsweise so durchgeführt werden, daß die Emitter jeweils der beiden zusammenarbeitenden Emitterfolgertransistoren fest miteinander verbunden sind und ihre Basen wahlweise an die Kollektoren der Gattertransistor anschaltbar sind. Andererseits können auch die Basen der Emitterfolgertransistoren fest mit den Kollektoren der Gattertransistoren verbunden sein, und ihre Emitter werden wahlweise zusammengeschaltet.
  • Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Schaltung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Figuren und insbesondere auch der Gegenüberstellung der erfindungsgemäßen Schaltung mit einer die gleichen logischen Verknüpfungen durchführenden bekannten Schaltung. Es zeigt F i g. 1 ein Schaltbild eines emittergekoppelten Stromlenkgatters gemäß dem Stand der Technik, F i g. 2 ein Blockschaltbild, das zeigt, wie mehrere bekannte Stromlenkgatter kombiniert werden können, um eine mehrstufige logische Funktion durchzuführen, und F i g. 3 ein Schaltbild einer vereinfachten mehrstufigen logischen Schaltung.
  • Bei der in F i g. 1 dargestellten bekannten Schaltung enthalten die Stromlenkgatter der Schaltung Transistoren 10, 20, 30. Die Basis 12 des Transistors 10 ist mit einem Bezugspotentialpunkt V,.,t verbunden, und die Emitterelektrode 14 dieses Transistors ist an einen gemeinsamen Emitterverbindungspunkt 40 angeschlossen. Die Kollektorelektrode 16 des Transistors 10 ist über einen Stromzuführungswiderstand 18 mit einem zweiten Verbindungspunkt 42 verbunden.
  • Die Emitterelektroden 22, 32 der anderen beiden Transistoren 20 bzw. 30 sind miteinander und mit einem Verbindungspunkt 40 verbunden. Die Kollektoren 24, 34 dieser Transistoren sind beide an einen Verbindungspunkt 26 angeschlossen und über einen Stromzuführungswiderstand 36 an den Verbindungspunkt 42 angeschlossen. Wie durch die gestrichelten Linien zwischen den Emittern 22 und 32 und den Kollektoren 24 und 34 angedeutet ist, können noch weitere, nicht dargestellte Transistoren mit ihrer Kollektor-Emitter-Strecke den Transistoren 20, 30 parallel geschaltet sein.
  • Den Basiselektroden 28 bzw. 38 der Transistoren 20 bzw. 30 werden logische Eingangssignale B bzw. A zugeführt. Diese Eingangssignale können zwei Signalpegel annehmen, je nachdem ob sie die Binärziffer 1 oder die Binärziffer 0 darstellen. Bei einem speziellen System wird die Binärziffer 1 durch einen Signalpegel von -0,8 Volt und eine binäre 0 durch einen Signalpegel von -1,6 Volt dargestellt, wie durch die Kurve 42 rechts unten in F i g. 1 dargestellt ist. Die Bezugsspannung Vrer ist vorzugsweise so gewählt, daß sie in der Mitte zwischen den beiden Spannungspegeln liegt, so daß die Schaltung gegen Störspannungen von ungefähr 50'% des Spannungshubes und beliebiger Polarität unempfindlich ist. Bei den oben angegebenen Werten kann die Bezugsspannung V" i ungefähr -1,2 Volt betragen.
  • Zwischen den Verbindungspunkt 40 der Emitterelektroden und die negative Klemme einer Spannungsquelle 48, die V Volt liefert, ist ein gemeinsamer Emitterwiderstand 46 geschaltet. Die positive Klemme der Spannungsquelle 48 sowie der Verbindungspunkt 42 am oberen Ende der Kollektorwiderstände 18, 36 liegen an Masse.
  • Der Kollektor 16 des Transistors 10 ist mit der Basiselektrode 54 eines Transistors 56 verbunden. Der Transistor 56 arbeitet in Kollektorschaltung und ist mit seiner Emitterelektrode 58 einerseits an eine Ausgangsklemme 60 und andererseits über einen Emitterwiderstand 62 an die negative Klemme der Spannungsquelle 48 angeschlossen. Der Transistor 56 und die zugehörige Schaltung arbeiten in bekannter Weise als Emitterfolger. Ein zweiter Emitterfolgertransistor 66 ist mit seiner Basiselektrode 68 an den den Kollektorelektroden 24, 34 gemeinsamen Schaltungspunkt 26 angeschlossen. Der Kollektor 70 des Transistors 66 liegt an Masse, und sein Emitter 72 ist einerseits an eine zweite Ausgangsklemme 74 und andererseits über einen Emitterwiderstand 76 an die Spannungsquelle 48 angeschlossen.
  • Im Betrieb der beschriebenen Schaltung leitet der Transistor 10, wenn beide Eingangssignale A und B die Spannung -1,6 Volt haben. Die Transistoren 20, 30 sind dann gesperrt. Der Strom fließt in konventioneller Richtung gerechnet von Masse durch den Kollektorwiderstand 18, die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 10 und den gemeinsamen Emitterwiderstand 46 zur Spannungsquelle 48. Die Spannung am Kollektor 16 wird in erster Linie durch den Wert der Widerstände 18 und 46 und die Ausgangsspannung der Spannungsquelle 48 bestimmt. Diese Parameter werden so gewählt, daß die Spannung am Kollektor 16 etwa -0,8 Volt beträgt, wenn der Transistor 10 leitet; dabei ist angenommen, daß am Emitter-Basis-übergang eines leitenden Transistors ein Spannungsabfall von 0,8 Volt auftritt. Bei diesen Bedingungen liegt der gemeinsame Kollektorverbindungspunkt 26 der anderen Transistoren auf Massepotential, da diese Transistoren gesperrt sind.
  • Wenn beide Eingangssignale A, B den Wert -0,8 Volt haben, was der Binärziffer 1 entspricht, leitet der Transistor 10 nicht, und an seiner Kollektorelektrode 16 liegt Massepotential. Der gesamte Strom der Ouelle 48 fließt dann durch einen der Transistoren 20, 30 oder durch beide, entsprechend dem Wert der Eingangssignale, und durch den gemeinsamen Kollektorwiderstand 36. Der Wert des Widerstandes 36 ist so gewählt, daß die Spannung am Kollektorverbindungspunkt 26 etwa -0,8 Volt beträgt, wenn mindestens einer der Transistoren 20, 30 leitet.
  • Bei den üblichen Datenverarbeitungsanlagen müssen logische Schaltungen häufig eine große Anzahl von Verbrauchern, z. B. andere logische Kreise, speisen. Würden diese Verbraucher direkt mit dem Kollektorverbindungspunkt 26 oder dem Kollektor 16 verbunden, würde ein großer Laststrom durch den Kollektorwiderstand 18 oder 36 fließen, wodurch die Spannungen an diesen Punkten erheblich beeinflußt flußt werden. Die Transistoren arbeiten ja nicht in Emitterschaltung und auch nicht in der Sättigung, und es sind keine Klemmschaltungen an die Kollektorelektroden angeschlossen. Um diese unerwünschte Beeinflussung der Ausgangssignalpegel zu vermeiden, sind die Emitterfolgertransistoren 56, 66 und die ihnen zugeordnete Schaltung vorgesehen, um die Verbraucher von den Kollektoren der Transistoren 10, 20, 30 zu trennen. Ein Emitterfolger hat bekanntlich eine sehr hohe Eingangsimpedanz, so daß sein Basisstrom nur verhältnismäßig klein ist. Dieser kleine, den zugehörigen Kollektorwiderstand 18 oder 36 durchfließende Basisstrom beeinflußt die Spannung an den Kollektoren der Transistoren 10, 20, 30 nicht wesentlich.
  • Wenn der gemeinsame Kollektorverbindungspunkt 26 auf Massepotential liegt, hat die Spannung an der Emitterelektrode 72 des Transistors 66 und an der Ausgangsklemme 74 den Wert -0,8 Volt, wobei angenommen ist, daß der Spannungsabfall am Emitter-Basis-übergang des Transistors 0,8 Volt beträgt. Wenn andererseits die Spannung am Kollektorverbindungspunkt 26 den Wert -0,8 Volt hat, hat die Spannung an der Ausgangsklemme 74 den Wert -1,6 Volt.
  • Man sieht, daß diese beiden Ausgangspegel, wie erwähnt, die Binärziffern 1 bzw. 0 darstellen. Durch entsprechende überlegungen kann gezeigt werden, daß die Spannung an der anderen Ausgangsklemme 60 den Wert - 0,8 Volt hat, wenn der Kollektor 16 auf Massepotential liegt, und den Wert -1,6 Volt, wenn die Spannung am Kollektor 16 den Wert -0,8 Volt hat.
  • Zusammenfassend kann also festgestellt werden, daß die Ausgangsspannung an der Ausgangsklemme 74 den Wert -0,8 Volt nur dann hat, wenn beide Eingangssignale A, B den Wert -1,6 Volt haben. Das Ausgangssignal von der Klemme 74 entspricht also der NOR-Funktion Ä--FR. Die Ausgangsspannung an der anderen Klemme 60 ist -0,8 Volt entsprechend der Binärziffer 1, wenn eines oder beide Eingangssignale A, B den Wert -0,8 Volt haben. Das Ausgangssignal an der Klemme 60 entspricht also der ODER-Funktion (A+B).
  • Die Emitterfolgertransistoren 56, 66 und die zugehörige Schaltung bewirken sowohl eine Verstärkung als auch eine Signalpegelwiederherstellung und Pufferwirkung zwischen den Verbrauchern und den Ausgängen der Stromlenkgatter. Man beachte jedoch, daß diese Funktionen mit einer zusätzlichen Stufenverzögerung erkauft werden. Es tritt also eine zeitliche Verzögerung zwischen dem Augenblick des Anlegens des Signals an die Basis eines der Transistoren 56, 66 und dem Auftreten des Ausgangssignals an diesen Transistoren auf. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Emitterfolger verschiedener Stufen so miteinander kombiniert, daß sie eine zusätzliche Logikebene bilden, ohne daß die Signalverzögerung gegenüber der der bekannten Schaltung erhöht wird. Um die durch die Erfindung erreichten Vorteile besonders deutlich zu machen, wird im folgenden zuerst die übliche Technik der Kombination mehrerer NOR- oder ODER-Gatter in einer mehrstufigen logischen Anordnung diskutiert. Eine solche Anordnung ist in F i g. 2 als Blockschaltbild dargestellt.
  • In F i g. 2 stellen die Blocks 90 a, 90 b und 90 c drei NOR- bzw. ODER-Gatter der in F i g. 1 dargestellten Art dar. Die Eingangsleitungen 28 a, 28 b, 28 c, die zu diesen Blöcken führen, entsprechen den Basiseingängen eines der signalgesteuerten Transistoren in den jeweiligen NOR- bzw. ODER-Gattern, z. B. eines Transistors, der dem Transistor 20 in F i g. 1 entspricht. Die anderen Eingänge 38 a . . . 38 c der F i g. 2 entsprechen den Basiseingängen der anderen signalgesteuerten Transistoren in den einzelnen NOR- bzw. ODER-Gattern 90 a ... 90 c. Die Ausgangsklemmen 60 a ... 60c und 74a ... 74 c entsprechen den Ausgangsklemmen 60 bzw. 74 in F i g. 1, die Buchstaben a, b dienen dabei zur Unterscheidung der verschiedenen NOR- bzw. ODER-Gatter.
  • In der Praxis ist einer der Ausgänge des ersten und zweiten Gatters 90 a, 90 b meist direkt mit einem der Eingänge 28 c und 38 c des dritten Gatters 90 c verbunden (verdrahtet). Zur Erläuterung und zur eingehenderen Beschreibung der Arbeitsweise der Schaltung für verschiedene logische Bedingungen sind in F i g. 2 zwei Schalter 92, 94 vorgesehen, deren Schaltarme 96 bzw. 98 wahlweise mit einer der beiden Ausgangsklemmen der beiden ersten Gatter 90 a, 90 b verbunden werden können. Die Schaltarme 96, 98 sind in F i g. 2 mit den Ausgangsklemmen 74 a, 74 b der Gatter 90 a bzw. 90 b verbunden dargestellt.
  • Wie oben in Verbindung mit F i g. 1 beschrieben wurde, entspricht das Ausgangssignal an der Klemme 74 a der NOR-Funktion A-+-Z, wenn dem Gatter 90 a die Eingangssignale A, B zugeführt sind. In entsprechender Weise stellt das Signal an der Ausgangsklemme 74b die logische Verknüpfung NOR (C+D) der den Eingängen des Gatters 90b zugeführten Signale C, D dar. Das dritte Gatter 90a liefert an der Ausgangsklemme 74 c ein Signal, das die logische Verknüpfung NOR der Eingänge dieses Gatters ist, und der Ausgang an der Klemme 60 c ist ein Signal entsprechend der logischen Verknüpfung ODER. Wenn also die Schaltarme 96, 98 die dargestellten Stellungen einnehmen, liegt am ersten Eingang des dritten Gatters 90c ein Signal entsprechend und am zweiten Eingang dieses Gatters ein Signal entsprechend U-+-D. Das Ausgangssignal an der Klemme 60 c entspricht der ODER-Verknüpfung dieser beiden Eingangssignale, also @Ä+@+(CTD#. Andere Ausgangssignale können erhalten werden, indem man die Einstellung der Schaltarme 96, 98 ändert. Die vier möglichen Eingangsbedingungen und die entsprechenden Ausgangssignale an der Klemme 60 c sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
    Eingang 38 c Eingang 28 c Ausgang 60 c
    Ä+H r-+-D +(@
    A+B C+D A+B + C+D
    A+B r-+-D (A +B)+(C+15)
    XTH C+D + )+ C+D
    Man beachte, daß bei der Realisierung der in der obenstehenden Tabelle aufgeführten Funktionen durch die in F i g. 2 dargestellte Schaltung eine Verzögerung nicht nur durch die Emitterverstärker in jedem der NOR- bzw. ODER-Gatter 90 a, 90 b, sonsondern auch durch das dritte Gatter 90 c entsprechend dessen Stromlenkgatter zuzüglich des Emitterfolgers eingeführt wird. Angenommen, die Verzögerung zwischen dem Anlegen eines Eingangssignals A oder B und dem Auftreten des Ausgangssignals (z. B. am Kollektorverbindungspunkt 26 der F i g. 1) betrage t,. Es sei ferner angenommen, daß die Verzögerung zwischen dem Anlegen eines Eingangssignals an die Basis eines Emitterfolgers und dem Auftreten des entsprechenden Ausgangssignals am Emitter den Wert t2 habe. Die Gesamtverzögerung, die durch jedes der Gatter 90 a, 90 b, 90 c eingeführt wird, beträgt also t1--1- t2. Bei der in F i g. 2 dargestellten Anordnung treten die Signale an den Eingängen des dritten Gatters 90 c erst t1-1- t2 nach dem Anlegen der Eingangssignale an die Gatter 90 a, 90 b auf. Die gesamte Verzögerung zwischen dem Anlegen der Eingangssignale A, B, C, D und dem Auftreten des Ausgangssignals an der Ausgangsklemme 60c ist also die Summe der verschiedenen Verzögerungen, nämlich 2 (ti+ t2). Bei der nun zu beschreibenden Anordnung gemäß der Erfindung werden die gleichen Funktionen, wie sie oben in der Tabelle aufgeführt sind, in einer Gesamtzeit durchgeführt, die t, + t2 beträgt, also nur halb so lang ist wie die Signalverzögerung der in F i g. 2 dargestellten, bekannten Schaltung. Es werden außerdem nur zwei NOR- oder ODER-Gatter benötigt.
  • Die in F i g. 3 dargestellte logische Schaltung gemäß der Erfindung enthält zwei NOR- bzw. ODER-Gatter der in F i g. 1 dargestellten und oben beschriebenen Art. Die Komponenten dieser Gatter sind mit demselben Bezugszeichen bezeichnet, denen zur Unterscheidung die Buchstaben a bzw. b zugefügt wurden. Das Wesentliche des dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung besteht darin, daß die Emitterfolgertransistoren von zwei oder mehr logischen NOR- bzw. ODER-Gattern parallel geschaltet werden. In der Praxis wird man die erforderlichen Verbindungen der Emitterfolger mit Leitungen oder Drähten ausführen. Zur Erläuterung sind diese Verbindungen wie bei F i g. 2 jedoch mit Schaltern dargestellt, damit die verschiedenen Funktionen besser beschrieben werden können, die mit der in F i g. 3 dargestellten Schaltung realisiert werden können.
  • Ein erster Schalter Si liegt in einer Leitung, die von der Ausgangsklemme 74a des oberen logischen Kreises zur Ausgangsklemme 74b des unteren logischen Kreises führt. Ein zweiter Schalter S2 liegt in einer Leitung zwischen der Ausgangsklemme 60 a des oberen logischen Kreises und der Ausgangsklemme 60 b des unteren logischen Kreises. Ein dritter Schalter S3 ist in eine Leitung geschaltet, die die Ausgangsklemme 60a des oberen logischen Kreises mit der Ausgangsklemme 74 b des unteren logischen Kreises verbindet, und ein vierter Schalter S4 liegt in einer Leitung zwischen der Ausgangsklemme 74a des oberen logischen Kreises und der Ausgangsklemme 60 b des unteren logischen Kreises. Zusätzlich ist ein fünfter Schalter S, in den Emitterkreis des Emitterfolgertransistors 66 b des unteren logischen Kreises geschaltet, und ein sechster Schalter S6 liegt im Kreis des Emitters 58b des Emitterfolgertransistors 56b des unteren logischen Kreises.
  • Der Schalter S- hat die Aufgabe, beim Schließen des Schalters Si eine Parallelschaltung der Emitterwiderstände 76a, 76b und beim Schließen des Schalters S3 eine Parallelschaltung der Widerstände 62 a, 76 b zu verhindern. Wenn zwei von diesen Widerständen parallel geschaltet würden, wäre der gesamte Emitterkreisstrom für die beiden Transistoren doppelt so groß wie der Emitterstrom in F i g. 1, und der Strom in den Kreisen der Basiselektroden 68 a, 68 b oder 54 a würde unter bestimmten Betriebsbedingungen entsprechend ansteigen. Eine Erhöhung des Basisstromes würde aber den Strom durch den zugehörigen Kollektorwiderstand 18a, 36a oder 36b vergrößern, was unerwünscht ist, um die Belastung der zugehörigen Kollektoren nicht zu vergrößern und die an ihnen liegenden Signalpegel nicht zu verschieben. Aus ähnlichen Gründen wird der Schalter Sb geöffnet, wenn der Schalter S.., oder S4 geschlossen wird, um die Parallelschaltung der Widerstände 62a, 62 b oder 62 b, 76 a zu verhindern. Wie erwähnt, sind diese Schalter in der Praxis nicht vorhanden, die Verbindungen werden vielmehr direkt verdrahtet, und die Leitung zwischen den Emitterelektroden 72b oder 58 b und den zugehörigen Widerständen 76 b bzw. 72 b wird einfach unterbrochen, oder die Widerstände 62 b bzw. 76 b werden weggelassen.
  • Durch Schließen des Schalters S1 und öffnen des Schalters S5 werden die Emitterelektroden 72 a, 72 b der Transistoren 66a, 66b miteinander und über den Emitterwiderstand 76a mit der Spannungsquelle 48a verbunden. Die Kollektorelektroden 70a, 70b sind ebenfalls direkt durchverbunden, da sie beide an Masse liegen. Die Emitter-Kollektor-Strecken der erwähnten Transistoren sind also parallel geschaltet, so daß sie die positive ODER-Funktion realisieren. Da in diesem speziellen Fall das Ausgangssignal an der Klemme 74a der Binärziffer 1 (-0,8 Volt) entspricht, wenn beide Eingangssignale A, B der Binärziffer 0 entsprechen, und da das Ausgangssignal an der Klemme 74 b der Binärziffer 1 entspricht, wenn beide Eingangssignale C, D gleich 0 sind, realisiert die dargestellte Schaltungsanordnung bei geschlossenem Schalter S1 offensichtlich am gemeinsamen Ausgang an den Klemmen 74 a, 74b die logische Funktion (Ä+@+(Zr+ß). Wenn der Schalters zu dieser Zeit geschlossen und der Schalter S, geödnet ist, entspricht das Ausgangssignal an der Klemme 60 a der logischen Verknüpfung (A+ B) und das Ausgangssignal an der Klemme 60b der logischen Verknüpfung (C+D).
  • Durch Schließen des Schalters S, und Öffnen des Schalters S, werden die Emitter-IKollektor-Strecken der Transistoren 56 a, 56 b einander parallel geschaltet, und der Widerstand 62a arbeitet als gemeinsamer Emitterwiderstand. Die Transistoren 56 a, 56 b arbeiten dann als positives ODER-Gatter, und an den Ausgangsklemmen 60 a, 60 b liegt ein Ausgangssignal entsprechend der logischen Verknüpfung (A+B+C +D). Wenn der Schalter S1 zu dieser Zeit geschlossen und der Schalter S:, geöffnet ist, entspricht das gemeinsame Ausgangssignal an den Klemmen 74a, 74b wie vorher der Funktion (Ä-+-R)+(C+D).Wenn andererseits der Schalter S, geöffnet und der Schalter S, geschlossen sind, entspricht das Ausgangssignal an der Klemme 74a der logischen Verknüpfung (Ä+@ und das Ausgangssignal an der anderen Klemme 74 b der Verknüpfung (C-+-D).
  • Es sei nun der Fall betrachtet, daß der Schalter S.3 geschlossen und die Schalter S1, S2, S4 und S5 geöffnet sind. Die Emitter-Kollektor-Strecken der Transistoren 56 a, 66 b sind nun parallel geschaltet, und der Widerstand 62a arbeitet als gemeinsamer Emitterwiderstand für die zusammengeschalteten Transistoren. Die Transistoren arbeiten dabei als positives ODER-Gatter, wobei das gemeinsame Ausgangssignal an den Klemmen 60 a, 74 b der logischen Funktion (A+B)+(C+-D). entspricht. Das Ausgangssignal an der Klemme 74 a entspricht der Funktion (Ä+$). Wenn der Schalter S" zu diesem Zeitpunkt geschlossen ist, entspricht das Ausgangssignal. an der Klemme 60 b der Funktion (C+D).
  • Wenn der Schalter S4 geschlossen und der Schalter S@' geöffnet ist, sind die Emitter-Kollektor-Strecken der Transistoren 66 a, 56 b parallel geschaltet, und der Widerstand 76 a arbeitet als gemeinsamer Emitterwiderstand. Das gemeinsame Ausgangssignal an den Klemmen 74 a, 60 b entspricht dann der logischen Funktion (Ä+E)+(C+D).
  • Durch die Parallelschaltung der Emitterfolgertransistoren ist also die in F i g. 3 dargestellte Anordnung in der Lage, alle Ausgangssignale zu erzeugen, die an der Ausgangsklemme 60 c der F i g. 2 auftreten können. Man beachte jedoch, daß die logische Verknüpfung bei der in F i g. 3 dargestellten Anordnung parallel durchgeführt wird, wobei die Gesamtverzögerungszeit zwischen Eingang und Ausgang der Schaltungsanordnung nur (ti4-t2) beträgt. Bei der in F i g. 2 dargestellten Anordnung verläuft die logische Verknüpfung serienmäßig, so daß die Gesamtverzögerungszeit zwischen Eingang und Ausgang den Wert 2(ti+t.") hat, sie beträgt also das Doppelte der Verzögerung, die die in F i g. 3 dargestellte Schaltung bewirkt. Außerdem werden bei der bekannten Schaltung gemäß F i g. 2 drei NOR- oder ODER-Gatter benötigt, während bei der in F i g. 3 dargestellten Schaltung gemäß der Erfindung nur zwei NOR- oder ODER-Gatter zur Realisierung derselben Funktionen erforderlich sind.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Logische Schaltung zur Durchführung von mindestens zwei aufeinanderfolgenden logischen Grundfunktionen mit mindestens zwei Stromlenkgattern, die aufgebaut sind aus mindestens zwei Transistoren, deren Basen als Signaleingänge dienen und deren Emitter-Kollektor-Strecken parallel geschaltet sind und über je einen gemeinsamen Emitter- und Kollektorwiderstand an einer Konstantstromquelle liegen, und einem dritten Transistor, der mit seinem Emitter ebenfalls am gemeinsamen Emitterwiderstand, mit seiner Basis an einem festen Bezugspotential und mit seinem Kollektor über einen eigenen Kollektorwiderstand an der Stromquelle liegt, sowie aus je einer an die kollektorseitigen Enden der Kollektorwiderstände angeschlossenen Emitterfolgerstufe, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Emitterfolgertransistor (56a, 66a) des einen Gatters (a) mit je einem Emitterfolgertransistor (56b, 66b) des anderen Gatters (b) auf einen gemeinsamen Emitterwiderstand (62a, 76a) arbeitet.
  2. 2. Logische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitter jeweils der beiden zusammenarbeitenden Emitterfolgertransistoren (56 a, 56 b, 66 a, 66 b) fest miteinander verbunden sind und ihre Basen wahlweise an die Kollektoren der Gattertransistoren (10, 20) anschaltbar sind.
  3. 3. Logische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basen der Emitterfolgertransistoren (56 a, 66 a, 56 b, 66 b) fest mit den Kollektoren der Gattertransistoren (10, ZO) verbunden sind und ihre Emitter jeweils zusammenschaltbar sind.
DER42961A 1965-04-05 1966-03-30 Logische Schaltung mit mehreren Stromlenkgattern Pending DE1287128B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44548265A 1965-04-05 1965-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287128B true DE1287128B (de) 1969-01-16

Family

ID=23769081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER42961A Pending DE1287128B (de) 1965-04-05 1966-03-30 Logische Schaltung mit mehreren Stromlenkgattern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3430071A (de)
DE (1) DE1287128B (de)
GB (1) GB1107978A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514640A (en) * 1967-02-03 1970-05-26 Gen Electric Memory flip-flop
US3573487A (en) * 1969-03-05 1971-04-06 North American Rockwell High speed multiphase gate
US3619670A (en) * 1969-11-13 1971-11-09 North American Rockwell Elimination of high valued {37 p{38 {0 resistors from mos lsi circuits
US3593036A (en) * 1969-12-15 1971-07-13 Hughes Aircraft Co Mosfet momentary switch circuit
US3700915A (en) * 1971-01-18 1972-10-24 Motorola Inc Full-power/half-power logic gate
US3746885A (en) * 1971-07-06 1973-07-17 Burroughs Corp Improved logic circuit using a current switch to compensate for signal deterioration
US3942033A (en) * 1974-05-02 1976-03-02 Motorola, Inc. Current mode logic circuit
JPS5494269A (en) * 1978-01-09 1979-07-25 Hitachi Ltd Logic circuit
JPS57107637A (en) * 1980-12-25 1982-07-05 Fujitsu Ltd Ecl integrated circuit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1071293A (en) * 1963-08-01 1967-06-07 Texas Instruments Ltd Current steered logic circuits

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1107978A (en) 1968-03-27
US3430071A (en) 1969-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544974C3 (de) Schaltkreis zur Realisierung logischer Funktionen
DE2252371C3 (de) Schwellwert-Verknüpfungsglied mit komplementär-symmetrischen Feldeffekttransistoren
DE2018473A1 (de) Binär logischer Schaltkreis, insbesondere zur Durchführung einer programmierten Fo Igeschaltung
DE3623516C2 (de) Ausgangspufferschaltung
DE1462952B2 (de) Schaltungsanordnung zur realisierung logischer funktionen
DE3635761A1 (de) Programmierbares logikfeld mit dynamischer cmos-logik
DE2510604C2 (de) Integrierte Digitalschaltung
DE2152444C3 (de) Dreistufige logische Schaltung
DE3036065A1 (de) Binaere mos-parallel-komparatoren
DE2139170A1 (de) Binares Addier und Subtrahierwerk
DE2509731B2 (de) Schaltnetz zur logischen verknuepfung von binaeren schaltvariablen
DE2309080A1 (de) Binaerzaehler
DE1287128B (de) Logische Schaltung mit mehreren Stromlenkgattern
DE2165445A1 (de) Logikschaltungen
EP0048352B1 (de) Binärer MOS-Switched-Carry-Paralleladdierer
DE2919569C2 (de) Inverter-Pufferschaltung
DE2422123A1 (de) Schaltverzoegerungsfreie bistabile schaltung
DE3148410A1 (de) Programmierbare verknuepfungsschaltung
DE2525690C3 (de) Logische DOT-Verknüpfungsschaltung in Komplementär-Feldeffekttransistor-Technik
DE2336143A1 (de) Logische schaltung
DE2063639C3 (de) Verknüpfungsglied
EP0905892A2 (de) RS-Flip-Flop mit Enable-Eingängen
DE69010126T2 (de) Integrierte, programmierbare Logikanordnung.
DE2052519B2 (de) Logische Schaltung
DE2109803C3 (de) Integrierter Elementarstromkreis mit Feldeffekt-Transistoren