DE10219993A1 - Verfahren zum Aufhellen von textilen Materialien - Google Patents

Verfahren zum Aufhellen von textilen Materialien

Info

Publication number
DE10219993A1
DE10219993A1 DE10219993A DE10219993A DE10219993A1 DE 10219993 A1 DE10219993 A1 DE 10219993A1 DE 10219993 A DE10219993 A DE 10219993A DE 10219993 A DE10219993 A DE 10219993A DE 10219993 A1 DE10219993 A1 DE 10219993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
weight
dyes
formula iii
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10219993A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Weber
Helmut Reichelt
Gerhard Wagenblast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10219993A priority Critical patent/DE10219993A1/de
Priority to CNB038100355A priority patent/CN1333129C/zh
Priority to TW092110165A priority patent/TWI279468B/zh
Priority to DE50301054T priority patent/DE50301054D1/de
Priority to JP2004501695A priority patent/JP2005529245A/ja
Priority to AU2003222312A priority patent/AU2003222312A1/en
Priority to KR1020047017647A priority patent/KR100973535B1/ko
Priority to ES03717323T priority patent/ES2246470T3/es
Priority to BRPI0309642-4B1A priority patent/BR0309642B1/pt
Priority to US10/512,636 priority patent/US20050235429A1/en
Priority to MXPA04010130A priority patent/MXPA04010130A/es
Priority to AT03717323T priority patent/ATE302871T1/de
Priority to EP03717323A priority patent/EP1504149B1/de
Priority to PCT/EP2003/004497 priority patent/WO2003093565A2/de
Publication of DE10219993A1 publication Critical patent/DE10219993A1/de
Priority to HR20041141A priority patent/HRPK20041141B3/xx
Priority to ZA200409769A priority patent/ZA200409769B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/04General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes not containing metal
    • D06P1/08General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes not containing metal cationic azo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/636Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with disperse brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/657Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/13General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azomethine dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/18Azo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/20Anthraquinone dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufhellen von textilen Materialien durch Behandlung mit optischen Aufhellern in wässriger Flotte, dadurch gekennzeichnet, dass man als optische Aufheller 20 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Summe aller aufhellend wirkenden Verbindungen, der Verbindung I DOLLAR F1 wobei bis zu 40 Mol-% von I als cis-Isomer vorliegen können, sowie 80 bis 20 Gew.-% mindestens einer Verbindung II, ausgewählt aus DOLLAR F2 sowie 0 bis 30 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel III DOLLAR F3 in der R ausgewählt wird aus C¶4¶-C¶10¶-Alkyl, einsetzt, wobei man die Behandlung in Gegenwart eines oder mehrerer blauer oder violetter Nuancierfarbstoffe aus der Klasse der Anthrachinone, Azofarbstoffe oder Methinfarbstoffe vornimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufhellen von textilen Materialien durch Behandlung mit optischen Aufhellern in wässriger Flotte, dadurch gekennzeichnet, dass man 20 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Summe aller aufhellend wirkenden Verbindungen, der Verbindung I


    wobei bis zu 40 mol-% von I als cis-Isomer vorliegen können, sowie 80 bis 20 Gew.-% mindestens einer Verbindung II, ausgewählt aus


    sowie 0 bis 30 Gew.-% mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel III


    in der R ausgewählt wird aus C4-C10-Alkyl, einsetzt, wobei man die Behandlung optional in Gegenwart eines oder mehrerer blauer oder violetter Nuancierfarbstoffe aus der Klasse der Anthrachinone, Azofarbstoffe oder Methinfarbstoffe vornimmt.
  • Optische Aufheller sind als Hilfsmittel für die Textilindustrie und für die Kunststoffindustrie von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Zahlreiche Verbindungen sind für ihre Eigenschaft, Textilien oder Kunststoffen eine weiße Farbe zu geben, bekannt. Jedoch haben die meisten dieser bekannten Verbindungen auch Nachteile. So sind Verbindungen der allgemeinen Formel 1


    aus EP 0 023 026 bekannt, wobei beispielsweise die Reste R1 und R2 beispielsweise Wasserstoff, Fluor, Chlor, Phenyl, Trifluormethyl, Alkyl oder zahlreiche andere Reste sein können und wobei V ausgewählt wird aus


  • Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind zwar bei niedriger Temperatur applizierbar, aber ihre Ausgiebigkeit ist begrenzt, d. h. man benötigt viel Produkt, um den gewünschten Aufhelleffekt zu erzielen.
  • Bekannt ist außerdem ein Verfahren zum Aufhellen von Textilien, indem man die Textilien mit Distyrylbenzolverbindungen behandelt, die beispielsweise aus CH-A 366 512, CH-A 382 709, CH-A 388 294, CH-A 389 585, CH-A 411 329, CH-A 416 078 und CH-A 465 548 bekannt sind. EP-A 0 023 027 und EP-B2 0 030 917 sowie die in EP-B2 0 030 917 zitierte Literatur demonstrieren den Einsatz von Gemischen aus zwei oder mehr Dicyanostyrylbenzolverbindungen zur optischen Aufhellung von Polyestern.
  • In EP 0 023 026 werden Mischungen aus optischen Aufhellern offenbart, die 0,05 bis 0,95 Gewichtsteile einer oder mehrerer Verbindung der Formel 2p


    enthalten, wobei A eine Phenylgruppe, substituiert mit einer ortho- oder para-Cyanogruppe bedeutet, sowie 0,95 bis 0,05 Gewichtsteile einer oder mehrerer anderer Verbindungen, ausgewählt aus einer großen Vielzahl anderer Verbindungen. Bevorzugt sind Mischungen aus 2p,o'


    mit Verbindungen der allgemeinen Formel 1


    in der die Reste R1 und R2 bedeuten können: Wasserstoff, Fluor, Chlor, Phenyl, Trifluormethyl, C1-C9-Alkyl, Alkoxy, Alkylamino und zahlreiche weitere Reste, die auf Seite 2, Zeile 14-21 aufgeführt werden, und V wie oben stehend definiert ist,
    oder mit Verbindungen der Formel 3b-4b


    wobei B eine funktionelle Gruppe ist, R1 und R2 sind wie oben definiert, n ist eine ganze Zahl, R3 aus Wasserstoff und C1-C4-Alkoxy, R4 aus C1-C4-Alkoxygruppen und R5 beispielsweise aus C1-C6-Alkyl gewählt wird und B bevorzugt eine funktionelle Gruppe ist, oder weiterhin mit Verbindungen der Formeln 5b bis 6b


    die Reste R6 bis R10 jeweils aus verschiedenen Gruppen ausgesucht werden und V wie oben stehend definiert wird.
  • Aus dieser Vielzahl von Ausführungsformen werden in Tabelle 2 beispielhaft im Wesentlichen Mischungen aus 2p,o' oder anderen Isomeren mit 3c


    und mit den folgenden Derivaten von 4b.1 und 4b.2 demonstriert:


  • Die so definierten Aufheller werden nach verschiedenen Methoden appliziert und geben einen guten Weißegrad nach CIE.
  • In EP-A 0 023 028 werden Mischungen beansprucht, enthaltend 0,05 bis 0,95 Gewichtsteile eines Gemisches, bestehend aus 20 bis 100 Gew.-% an 2p,o'


    und je 0 bis 80 Gew.-% der Verbindungen 2p,p' und 2o,o'


    sowie 0,05 bis 0,95 Gewichtsteile eines oder mehrerer Derivate der Formeln 1a und 3a bis 6a, als optische Aufheller verwendet werden können, wobei 1a und 3a bis 6a im Wesentlichen analog zu EP-A 0 023 026 definiert sind.
  • In DE-A 197 32 109 wird die optische Aufhellung von Polyamid oder Polyurethan gezeigt, wobei Mischungen aus Derivaten von Verbindungen des Typs 1a


    bei denen R1 und R2 unabhängig voneinander H oder C1-C6-Alkyl bedeuten, A aus N und CH gewählt wird und X ausgewählt wird aus


    weiterhin aus Stilbenyl, Styryl oder Imidazolyl, mit einem oder mehreren Isomeren von 2 oder einem der zahlreichen Derivate von 4


    oder zahlreichen weiteren Derivaten, beispielsweise mit 5b (siehe oben). Beispielhaft demonstriert werden unter anderem (Beispiele 19-21) Mischungen von 1a.1 mit 4b.1


  • Die Mischungen zeigen einen synergistischen Effekt, was die Weiße nach CIE betrifft, und gute Lichtechtheit.
  • In EP-A 0 321 393 wird die Verwendung von Verbindungen des Typs 1b,


    in der D eine C1-C4-Alkylgruppe bedeutet, und Verbindungen der Formel 2 in Aufheller-Dispersionen beschrieben. Dabei werden die Verbindungen des Typs 1b bzw. 2 entweder für sich oder als spezielle Gemische, in der zitierten Schrift als Gemische 1 bis 6 bezeichnet (Seite 6-8) offenbart. Erfindungswesentlich ist in EP-A 0 321 393, dass das Gemisch ein Copolymer aus 2-Vinylpyrrolidon mit 3-Vinylpropionsäure enthält (Seite 9, Zeile 18).
  • In EP-A 0 682 145 wird die Lichtechtheit von Textilien dadurch verbessert, dass man sie mit Formulierungen behandelt, die einen fluoreszierenden UV-Absorber enthalten, der bei einer Wellenlänge von 280 bis 400 nm absorbiert, ausgewählt aus 4,4'-bis-Triazinylaminostilben-2,2'-disulfonsäuren, 4,4'-Diphenylstilbenen, 4,4'-Distyrylbiphenylen, 4-Phenyl-4'-benzoxazyl-stilbenen, Stilbenylnaphthotriazolen, 4-Styrylstilbenen, Cumarinen, Pyrazolinen, Naphthalimiden, Triazinylpyrenen, 2-Styrylbenzoxzaol- oder 2-Styrylnaphthoxazolderivaten, Benzimidazolbenzofuranen, Oxanilidderivaten und bis-Benzoxazol-2-yl- und bis-Benzimidazol-2-yl-Derivaten anwendet, beispielsweise der Formeln 1c oder 1d (Anspruch 8),


    bei denen die Variablen bedeuten:
    R14 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl oder tert.-Butyl oder
    -C(CH3)2-Phenyl oder COO-C1-C4-Alkyl
    R15 und R16 gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus H, C1-C4-Alkyl und CH2-CH2-OH,
    die Reste R17 gleich oder verschieden sind und ausgewählt aus H und SO3 -
    X ausgewählt wird aus


    und X1 ausgewählt wird aus


  • Bei der Verbesserung der Lichtechtheit spielen jedoch üblicherweise andere Vorgänge eine Rolle als beim optischen Aufhellen von Textilien.
  • Ein strahlendes Weiß ist bei verschiedenartigsten Produkten von großer wirtschaftlicher Bedeutung, beispielsweise bei Textilien und bei Kunststoffformkörpern. Die oben demonstrierten zahlreichen Mischungen, insbesondere die in den Beispielen von EP-A 0 023 026 und EP-A 0 023 028 sowie EP-A 0 682 145 demonstrierten Gemische zeigen ein für anspruchsvolle Kunden vielfach noch nicht ausreichend strahlendes Weiß. Auch lassen sich weitere anwendungstechnische Eigenschaften verbessern. Schließlich ist es aus ökonomischen Gründen wünschenswert, wenn die Aufheller eine bessere Ausgiebigkeit aufweisen, d. h. man erreicht mit weniger Aufheller einen gleich großen oder gar größeren Effekt.
  • Es bestand also die Aufgabe,
    • - ein Verfahren zum Aufhellen von textilen Materialien bereit zu stellen, das ein besonders strahlendes Weiß bei verbesserter Ausgiebigkeit und ansonsten ebenfalls verbesserten anwendungstechnischen Eigenschaften liefert;
    • - Formulierungen für ein Verfahren zum Aufhellen von textilen Materialien bereit zu stellen und
    • - Verwendungen für die neuen Formulierungen bereit zu stellen.
  • Dementsprechend wurde das eingangs definierte Verfahren gefunden.
  • Unter textilen Materialien im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Fasern, Vorgarn, Garn, Zwirn, Webwaren, Maschenwaren, Vliese, Bekleidungsstücke aus beispielsweise Polyestern oder Polyestermischungen verstanden. Vorzugsweise bestehen die textilen Materialien aus synthetischen Polyester oder aus Mischungen, enthaltend 45 bis 90 Gew.-% Polyester.
  • Unter aufhellend wirkenden oder optisch aufhellend wirkenden Verbindungen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden fluoreszierende Verbindungen verstanden, die im Bereich von 280 bis 400 nm absorbieren und bei höherer Wellenlänge emittieren können. Beispielhaft seien Verbindungen aus der Klasse der Stilbene, Distyrylbenzole, Diphenyldistyryle, Triazinyle, Benzoxazole, Bisbenzoxazole, Bis-benzoxazolylthiophene, Bis-benzoxazolylnaphthaline, Pyrene, Cumarine und Naphthalin-peridicarbonsäureimide genannt. Insbesondere werden unter aufhellend wirkenden bzw. optisch aufhellend wirkenden Verbindungen solche der Formeln I, II und III verstanden. Angaben in Gew.-% beziehen sich im Folgenden auf die Summe der aufhellend wirkenden Verbindungen, wenn nicht ausdrücklich anderes gesagt wird.
  • Unter wässrigen Flotten im Sinne der vorliegenden Erfindungen werden auch solche Flotten verstanden, die neben Wasser als Hauptbestandteil bis zu 40 Vol.-% eines oder mehrerer weiterer Lösemittel enthalten, beispielsweise Alkohole wie Ethanol. Der pH-Wert der erfindungsgemäß verwendeten Flotten beträgt vorzugsweise von 3 bis 12, bevorzugt 3 bis 8.
  • Zur Ausführung des eingangs definierten Verfahrens behandelt man textile Materialen mit 20 bis 80, bevorzugt 20 bis 70 Gew.-% und besonders bevorzugt 30 bis 50 Gew.-% der Verbindung der Formel I


    wobei bis zu 40 mol-% von I in Form des entsprechenden cis-Isomers vorliegen können, sowie 80 bis 20 Gew.-% mindestens einer der Verbindungen II


    sowie 0 bis 30 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel III


    wobei R ausgewählt ist aus C4-C10-Alkyl, beispielsweise n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.- Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso- Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl und n-Decyl; bevorzugt sind n-Butyl und 2-Ethylhexyl.
  • Bevorzugt setzt man neben 20 bis 80 Gew.-% der Verbindung I ein:
    0 bis 30 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel III und jeweils 20 bis 70 Gew.-% mindestens einer der Verbindungen IIp,o' oder m,p'.
  • Besonders bevorzugt setzt man neben 20 bis 70 Gew.-% der Verbindung I und 0 bis 30 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel III ein:
    20 bis 70 Gew.-% der Verbindung IIp,o' und 10 bis 50 Gew.-% der Verbindung m,p'.
  • In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform setzt man neben 30 bis 50 Gew.-% Verbindung I und 0 bis 30 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel III
    30 bis 60 Gew.-% der Verbindung IIp,o',
    10 bis 30 Gew.-% der Verbindung IIo,o' und optional
    10 bis 50 Gew.-% der Verbindung m,p' ein.
  • Die Synthese der Verbindung I erfolgt beispielsweise nach US 2,842,545, US 2,875,089 oder US 3,147,253. Unter I werden im Sinne der vorliegenden Erfindung auch solche Isomerengemische verstanden, die 0,2 bis 40 mol-%, bevorzugt 0,7 bis 20 mol-% cis- Isomer enthalten. Die Bestimmung des Anteils an cis-Isomer erfolgt durch dem Fachmann geläufige spektroskopische oder chromatographische Methoden, s. beispielsweise J. Chromat. 1967, 27 (2), 413-22.
  • Die eingesetzten Dicyanostyrylverbindungen IIp,o', IIm,p', IIp,p' bzw. IIo,o' werden in Form ihrer trans-Isomeren verwendet. Sie enthalten üblicherweise 0,01 bis 10, bevorzugt 0,1 bis 5 mol-% Isomere mit mindestens einer cis-Doppelbindung, wobei der Anteil an cis-Isomeren durch dem Fachmann bekannte spektroskopische Methoden bestimmt wird. Sie sind durch eine doppelte Wittig- Reaktion aus Terephthaldialdehyd und den entsprechenden Cyanobenzyl-Phosphoryliden gut zugänglich.
  • Bei der Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahren kann man vorteilhaft einen oder mehrere blaue oder violette Nuancierfarbstoffe zusetzen. Geeignete Nuancierfarbstoffe stammen in der Regel aus der Klasse der Dispersionsfarbstoffe. Dies sind gebräuchliche Bezeichnungen. Im Colour-Index sind solche Farbstoffe z. B. unter der Bezeichnung Disperse Blue oder Disperse Violet oder Vat Blue oder Vat Violet aufgeführt.
  • Besonders geeignet sind blaue Farbstoffe aus der Klasse der Anthrachinone, Azofarbstoffe oder Methinfarbstoffe.
  • Farbstoffe aus der Klasse der Anthrachinone gehorchen z. B. den Formeln A1 bis A4


    worin
    Z1 C1-C10-Alkyl, das gegebenenfalls 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist und durch C1-C4-Alkoxycarbonyl oder Cyano substituiert sein kann, oder gegebenenfalls durch C1-C4-Alkoxy Phenyl, substituiertes Phenyl,
    Z2 C1-C10-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist und durch Hydroxy, Phenyl oder C1-C8-Alkoxycarbonyl substituiert sein kann,
    Z3 Sauerstoff oder N-H,
    Z4 Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, das durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann und das durch C1-C4-Alkoxycarbonyl oder Cyano substituiert sein kann, oder gegebenenfalls durch C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl,
    Z5 Wasserstoff oder Halogen oder CN,
    Z6 Wasserstoff oder Nitro und
    Z7 C2-C6-Alkylen oder Phenylen bedeuten.
  • Bei den obengenannten Farbstoffen handelt es sich im allgemeinen um bekannte Farbstoffe. Farbstoffe der Formel A2 sind z. B. in der US-A 2,628,963, US-A 3,835,154, DE-A 12 66 425 oder DE-A 20 16 794 beschrieben. Farbstoffe, die der Formel A1, A3 und A4 gehorchen, sind z. B. aus K. Venkataraman, "The Chemistry of Synthetic Dyes", Band 3, Seiten 391 bis 423, 1970, bekannt.
  • Geeignete Azofarbstoffe sind insbesondere Monoazofarbstoffe mit einer Diazokomponente aus der Anilin- oder heterocyclischen Reihe und einer Kupplungskomponente aus der Anilin- oder heterocyclischen Reihe.
  • Geeignete Heterocyclen, von denen sich die Diazokomponenten ableiten, stammen z. B. aus der Klasse der Aminothiophene, Aminothiazole, Aminoisothiazole, Aminothiadiazole oder Aminobenzisothiazole.
  • Geeignete Heterocyclen, von denen sich die Kupplungskomponenten ableiten, stammen z. B. aus der Klasse der Thiazole oder Diaminopyridine.
  • Insbesondere entsprechen solche Azofarbstoffe einer der Formeln B1 bis B7




    worin
    Z8 Formyl, Cyano, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder Phenylsulfonyl,
    Z9 Wasserstoff, Halogen, C1-C8-Alkoxy, Phenoxy, C1-C6-Alkylthio, Phenylthio, C1-C4-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Methyl oder gegebenenfalls durch Chlor, Methoxy, Ethoxy oder Methyl substituiertes Phenyl substituiert,
    Z10 Cyano, C1-C6-Alkoxycarbonyl, dessen Alkylkette gegebenenfalls durch ein oder zwei Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist, Carbamoyl oder C1-C4-Mono- oder Dialkylcarbamoyl,
    Z11 und Z12 unabhängig voneinander jeweils C1-C8-Alkyl, das durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann und durch Hydroxy, Cyano, Chlor, Phenyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, C1-C6-Alkoxycarbonyloxy oder C1-C6-Mono- oder Dialkylaminocarbonyloxy substituiert sein kann, oder C3-C4-Alkenyl oder Z11, aber nicht Z12 auch Wasserstoff,
    Y1 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Chlor, Brom oder einen Rest der Formel -NH-CO-R11, wobei R11 für C1-C4-Alkyl, das durch C1-C4-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, Chlor oder C1-C4-Alkanoyloxy substituiert sein kann, oder C2-C3-Alkenyl steht,
    Y2 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy
    Z13 gegebenenfalls durch C1-C4-Alkoxy substituiertes C1-C4-Alkyl, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkoxy substituiertes Benzyl, gegebenenfalls durch Chlor, Methyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl, Pyrid-2-yl oder Pyrid-3-yl,
    Z14 Cyano, Chlor oder Brom,
    Z15 gegebenenfalls durch C1-C4-Alkoxy oder Acetylamino substituiertes Thienyl oder Pyridyl und
    Z16 Cyano, Chlor oder Brom bedeuten.
  • Die obengenannten Azofarbstoffe sind an sich bekannt. Farbstoffe der Formel B1 und B2 sind z. B. in der US 5,283,326 oder US 5,145,952 beschrieben. Aus der EP-A 0 087 616, EP-A 0 087 677, EP-A 0 121 875, EP-A 0 151 287 sowie der US 4,960,873 sind Farbstoffe der Formel B3 bekannt. Aus der US 5,216,139 sind Farbstoffe der Formel B4 bekannt. Die US 5,132,412 beschreibt Farbstoffe vom Typ der Formel B5. Farbstoffe der Formeln B6 und B7 sind z. B. in der US 3,981,883, DE-A 31 12 427, EP-A 0 064 221 oder in Venkataraman "The Chemistry of Synthetic Dyes", Band 3, Seiten 444 bis 447, beschrieben oder können nach den dort genannten Methoden erhalten werden.
  • Geeignete Methinfarbstoffe gehorchen z. B. der Formel C


    Y3 Stickstoff oder CH,
    Z18 C1-C20-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch ein oder mehrere Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Hydroxy,
    Z19 einen 5-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Rest,
    Z20 Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl, Carboxyl oder C1-C4 -Alkoxycarbonyl,
    Z21 Sauerstoff oder einen Rest der Formel C(CN)2, C(CN)COOZ23 oder C(COOZ23)2, wobei Z23 jeweils für C1-C8-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist, steht,
    Z22 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl.
  • Wenn in Formel C substituierte Alkylreste auftreten, so können als Substituenten, sofern nicht anders vermerkt, z. B. Phenyl, C1-C4-Alkylphenyl, C1-C4-Alkoxyphenyl, Halogenphenyl, C1-C8-Alkanoyloxy, C1-C8-Alkylaminocarbonyloxy, C1-C20 -Alkoxycarbonyl, C1-C20-Alkoxycarbonyloxy, wobei die Alkylkette der beiden letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen und/oder durch Phenyl oder Phenoxy substituiert ist, Halogen, Hydroxy oder Cyano in Betracht kommen. Die Alkylreste weisen dabei in der Regel 1 oder 2 Substituenten auf.
  • Wenn in Formel C Alkylreste auftreten, die durch Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sind, so sind, sofern nicht anders vermerkt, solche Alkylreste bevorzugt, die durch 1 bis 4 Sauerstoffatome, insbesondere 1 bis 2 Sauerstoffatome, in Etherfunktion unterbrochen sind.
  • Wenn in Formel C substituierte Phenyl- oder Pyridylreste auftreten, so kommen als Substituenten, z. B. C1-C8-Alkyl, C1-C8-Alkoxy, Halogen, dabei insbesondere Chlor oder Brom, oder Carboxyl in Betracht. Die Phenyl- oder Pyridylreste weisen dabei in der Regel 1 bis 3 Substituenten auf.
  • Reste Z19 können sich z. B. von Komponenten aus Pyrrol-, Thiazol-, Thiophen- oder Indolreihe ableiten.
  • Wichtige Reste Z19 sind z. B. solche der Formeln C1 bis C4


    worin
    m 0 oder 1,
    Z24 und Z25 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder C1-C20-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch ein oder mehrere Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest, der weitere Heteroatome aufweisen kann, bedeuten,
    Z26 Wasserstoff, Halogen, C1-C8-Alkyl, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Benzyl, Cyclohexyl, Thienyl, Hydroxy oder C1-C8 -Monoalkylamino,
    Z27 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Hydroxy, gegebenenfalls durch Phenyl oder C1-C4-Alkylphenyl substituiertes C1-C8-Alkyl, gegebenenfalls durch Phenyl oder C1-C4-Alkylphenyl substituiertes C1-C8-Alkoxy, C1-C8-Alkanoylamino, C1-C8-Alkylsulfonylamino oder C1-C8-Mono- oder Dialkylaminosulfonylamino,
    Z28 Cyano, Carbamoyl, C1-C8-Mono- oder Dialkylcarbamoyl, C1-C8-Alkoxycarbonyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl und
    Z29 Halogen, Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4 -Alkylthio, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl oder Thienyl bedeuten.
  • Solche Methinfarbstoffe sind z. B. in der älteren deutschen Patentanmeldung DE-A 44 03 083 beschrieben.
  • Von besonderer Bedeutung ist eine Verfahrensweise, in der man die Behandlung der Polyester oder Polyestermischungen in Gegenwart eines oder mehrerer blauer oder violetter Nuancierfarbstoffe aus der Klasse der Anthrachinone, insbesondere solchen der Formel A, vornimmt.
  • Technisch besonders gut durchführbar ist die Durchführung des Verfahrens in Gegenwart des Farbstoffs der Formel A3.1


    der auch unter dem Namen C.I. Disperse Violet 28 (61102) bekannt ist.
  • Bezogen auf das Gewicht des aufzuhellenden textilen Materials wendet man erfindungsgemäß 0,005 bis 0,07, vorzugsweise 0,02 bis 0,05 Gew.-% aufhellende Verbindungen, an und erreicht den gleichen oder sogar einen besseren Weißeffekt als bei den aus dem Stand der Technik bekannten optisch aufhellend wirkenden Stoffen.
  • Bezogen auf das Gewicht des aufzuhellenden textilen Materials wendet man in der Regel 0,00005 bis 0,02 Gew.-%, vorzugsweise 0,0005 bis 0,002 Gew.-%, blauen oder violetten Nuancierfarbstoff an. Man kann aber auch ohne Verwendung eines Nuancierfarbstoffs arbeiten.
  • Die Aufhellung der textilen Materialien erfolgt in der Regel nach dem Auszieh- oder Thermosolverfahren.
  • Im Ausziehverfahren arbeitet man in wässriger Flotte meist bei Temperaturen von 90 bis 135, üblicherweise um 130°C. Im Falle des Applizierens über 100°C muss in einem Autoklaven, einem Hochdruckapparat oder einer Hochdruckmaschine gearbeitet werden. Das Thermosol-Verfahren wird bei atmosphärischem Druck angewendet.
  • Beim Ausziehverfahren wird in der Regel das aufzuhellende textile Material bei einer Temperatur von 10 bis 35°C in eine wässrige Flotte gebracht, das die optisch aufhellend wirkenden Verbindungen, gegebenenfalls einen blauen oder violetten Nuancierfarbstoff oder eine Mischung derselben und gegebenenfalls Zuschlagstoff, z. B. Dispergiermittel, Carbonsäuren oder Alkalispender, enthält und dessen pH-Wert meist 3 bis 12, vorzugsweise 3 bis 8, beträgt. Das Flottenverhältnis (Gewichtsverhältnis textiles Material : Flotte) beträgt dabei 1 : 3 bis 1 : 40, vorzugsweise 1 : 5 bis 1 : 20. Das Bad wird dann innerhalb von 15 bis 30 Minuten auf eine Temperatur von 90 bis 130°C, vorzugsweise 95 bis 100°C, erhitzt und 15 bis 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Danach wird das aufgehellte textile Material gespült und getrocknet.
  • Beim Thermosol-Verfahren wird üblicherweise das aufzuhellende textile Material mit einer wässrigen Flotte, die den optischen aufhellende Substanzen, gegebenenfalls einen blauen oder violetten Nuancierfarbstoff oder Mischungen derselben und gegebenenfalls Zuschlagstoff (s. o.) enthält, foulardiert. Die Flottenaufnahme beträgt im Allgemeinen 50 bis 100%. Danach wird das textile Material getrocknet und bei einer Temperatur von 150 bis 200°C für 5 bis 60 Sekunden fixiert.
  • Als Dispergiermittel verwendet man bevorzugt solche Dispergiermittel, die farblos sind und bei Temperaturen bis mindestens 210°C gegen Vergilbung stabil sind.
  • Besonders geeignete Dispergiermittel sind z. B. anionische oder nichtionische, insbesondere solche aus der Klasse der Ethylenoxidaddukte mit Fettalkoholen, höheren Fettsäuren oder Alkylphenolen oder Ethylendiamin-Ethylenoxid-Propylenoxidaddukte.
  • Besonders bevorzugte Dispergiermittel sind Alkoxylierungsprodukte, die basierend auf aliphatischen oder alkylaromatischen Hydroxy-, Amin- und Aminohydroxyverbindungen unter den Markennamen Synperonic® und Ukanil®, Dehypon®, Neopol®-Ethoxylate, Emulan®, Lutensol®, Plurafac® und Pluronic® oder Elfapur® kommerziell erhältlich sind, eingesetzt. Besonders bevorzugt sind oxalkylierte Phenole. Ganz besonders bevorzugte Dispergiermittel sind oxalkylierte Phenole der allgemeinen Formeln IV und V


    oder deren Mischungen, in denen die Variablen wie folgt definiert sind:
    a liegt im Bereich von 0 bis 180, bevorzugt von 0 bis 125
    b liegt im Bereich von 20 bis 180, insbesondere von 35 bis 125, wobei b ≥ a ist;
    M ist ein Alkalimetall, bevorzugt Na oder K und besonders bevorzugt Na;
    d ist 0 oder 1.
  • Die Herstellung der Verbindungen IV und V ist bekannt und erfolgt vorteilhaft durch Umsetzung der Phenole VI bzw. VII


    mit Propylenoxid und folgender Umsetzung des Adduktes mit Ethylenoxid oder durch Umsetzen von VI bzw. VII mit Ethylenoxid. Anschließend kann man die Addukte mit Chlorsulfonsäure oder Schwefeltrioxid vollständig oder partiell zu Schwefelsäurehalbester umsetzen und die erhaltenen Halbester mit alkalisch wirkenden Mitteln neutralisieren.
  • Die Phenole der Formel VI bzw. VII können durch Umsetzen von Bisphenol A (2,2-(p,p'-Bishydroxydiphenyl)propan) oder Phenol mit 4 bzw. 2 mol Styrol in Gegenwart von Säure als Katalysator erhalten werden. Dabei werden die Phenole VI bzw. VII nach bekannten Verfahren zuerst mit Propylenoxid und anschließend mit Ethylenoxid oder nur mit Ethylenoxid in Gegenwart von sauer oder alkalisch wirkenden Katalysatoren, beispielsweise mit NaOCH3 oder mit SbCl5, zu den entsprechenden Oxalkylierungsprodukten IV bzw. V mit d = 0 umgesetzt. Die Oxalkylierung kann z. B. nach dem in der US 2,979,528 beschriebenen Verfahren erfolgen.
  • Die Schwefelsäurehalbester werden durch Reaktion der Oxalkylierungsprodukte mit Chlorsulfonsäure oder Schwefeltrioxid hergestellt, wobei die Menge an Chlorsulfonsäure oder Schwefeltrioxid so gewählt wird, dass alle freien Hydroxylgruppen oder nur ein gewisser Prozentsatz sulfatiert wird. Im letzteren Falle entstehen Gemische aus Verbindungen der Formel IV bzw. V, die freie und sulfatierte Hydroxylgruppen enthalten. Zur Verwendung als Tenside werden die bei der Umsetzung erhaltenen Halbester der Schwefelsäure in wasserlösliche Salze überführt. Als solche kommen vorteilhaft die Alkalimetallsalze, z. B. die Natrium- oder Kaliumsalze, in Betracht. Dabei sind im Falle von Chlorsulfonsäure zwei Äquivalente, bei Schwefeltrioxid ein Äquivalent basisch wirkender Verbindungen erforderlich. Als letztere verwendet man zweckmäßigerweise wässriges Alkalimetallhydroxid. Bei der Neutralisation sollte die Temperatur 70°C nicht überschreiten. Die erhaltenen Salze können in Form von wässrigen Lösungen oder auch als solche isoliert und in fester Form verwendet werden.
  • Bevorzugt sind Dispergiermittel IV bzw. V, bei denen a 0 bis im Mittel 2,5, b im Mittel 25 bis 250 und d 0 bis im Mittel 0,5 ist. Besonders bevorzugt sind Dispergiermittel IV bzw. V, bei denen a 0 bis im Mittel 2,5, b im Mittel 50 bis 100 und d im Mittel 0,5 ist.
  • Verbindungen der Formel IV und V sind bekannt, und zahlreiche Vertreter z. B. in der US 4,218,218 beschrieben.
  • Weitere optional zuzugebende Zuschlagstoffe sind beispielsweise die üblicherweise in der Textilindustrie verwendeten Biozide oder Wasserrückhaltemittel. Weitere optional zuzugebende Zuschlagstoffe sind die in EP-A 0 321 393 beschriebenen Copolymerisate von N-Vinylpyrrolidon mit 3-Vinylpropionsäure.
  • In einer bevorzugten Verfahrensweise verwendet man eine Formulierung, enthaltend neben Wasser, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zubereitung, 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-%, der oben näher bezeichneten Mischung aus Aufheller und Nuancierfarbstoff, 3 bis 12 Gew.-% anionisches oder nichtionisches Dispergiermittel, 1 bis 15 Gew.-% Copolymerisate von N-Vinylpyrrolidon mit Vinylacetat oder Vinylpropionat oder Mischungen derselben, und 1 bis 25 Gew.-% weiterer Zuschlagstoffe (z. B. Wasserrückhaltemittel oder Biozide).
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, textile Materialien sowohl im Auszieh- als auch im Thermosol-Verfahren mit hervorragenden Weißeffekten aufzuhellen. Die aufgehellten Materialien zeigen hervorragende Gebrauchsechtheiten.
  • Zur Herstellung der oben beschriebenen wässrigen Flotte kann man die einzelnen vordispergierten optisch aufhellend wirkenden Substanzen sowie den oder die gegebenenfalls eingesetzten Nuancierfarbstoffe, Dispergiermittel und/oder sonstige Zuschlagsstoffe separat dosieren.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren werden jedoch optisch aufhellend wirkende Verbindungen und gegebenenfalls einen oder mehrere der vorstehend beschriebenen Nuancierfarbstoffe, Dispergiermittel und sonstige Zuschlagstoffe bevorzugt als Formulierung zur Anwendung gebracht. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Formulierungen, enthaltend
    20 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Summe aller aufhellend wirkenden Verbindungen, der Verbindung I,
    20 bis 80 Gew.-% mindestens einer Verbindung II,
    0 bis 30 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel III sowie jeweils optional
    einen oder mehrere blaue oder violette Nuancierfarbstoffe aus der Klasse der Anthrachinone, Azofarbstoffe, Methinfarbstoffe, Violanthrone oder Indanthrone,
    ein oder mehrere Dispergiermittel, Wasser und weitere Zuschlagstoffe.
  • Erfindungsgemäße Formulierungen enthalten in der Regel Wasser und, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zubereitung, 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 25 Gew.-%, der oben näher bezeichneten Mischungen aus aufhellend wirkenden Verbindungen, gegebenenfalls 0,001 bis 0,1 Gew.-% Nuancierfarbstoff, gegebenenfalls 0,5 bis 40 Gew.-% Dispergiermittel sowie 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 52 Gew.-%, an Zuschlagstoffen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Formulierung zur Aufhellung von textilen Materialien, insbesondere Polyester oder Polyestermischungen.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
  • Allgemeine Vorschriften
  • Die Isomerenverteilung war wie folgt: I trans-cis, 95 : 5 mol-%; IIp,o', IImp', IIo,o', jeweils über 95 mol-% trans, bestimmt jeweils durch 1H-NMR-Spektroskopie.
  • 1. Hochtemperatur-Ausziehverfahren
  • In einen Autoklaven wurden 10 g Polyestergewebe bei 25°C in 100 Liter eines Färbebads eingebracht, das die in Tabelle 1 angegebene Gesamtkonzentration an aufhellend wirkenden Verbindungen enthielt, die einzeln in Wasser dispergiert ("gefinisht") und dann zugegeben worden waren. Das Bad wurde dann innerhalb von 30 Minuten auf 130°C erhitzt und noch 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Danach wurde das Gewebe aus dem Bad genommen, gespült und getrocknet. Zur Analyse wurde die optischen Weißgrade nach CIE bestimmt.
  • Für die Vergleichsversuche wurde jeweils eine Mischung aus 50 Gew.-% IIo,p' und 50 Gew.-% 4b.1


    aus EP 0 023 026, Tabelle 2, verwendet. Tabelle 1 Aufhellung von Polyestergewebe mit verschiedenen Gemischen optisch aufhellend wirkender Verbindungen nach dem Auszieh-Verfahren

  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird jeweils mit einer geringeren Menge an aufhellend wirkenden Verbindungen ein stärkerer Effekt erreicht als nach den literaturbekannten Verfahren. Auch lässt sich das Maximum an aufhellendem Effekt nach der erfindungsgemäßen Verfahren bei geringeren Konzentrationen an optisch aufhellenden Substanzen erreichen.
  • 2. Thermosol-Verfahren
  • Für die erfindungsgemäßen Beispiele 2.1 bis 2.8 foulardierte man bei Raumtemperatur Polyestergewebe mit einer wässrigen Flotte, enthaltend insgesamt 0,8 g/l optisch aufhellend wirkende Verbindungen der unten angegebenen Zusammensetzung. Der pH wurde mit Essigsäure auf 5,5 eingestellt. Die Flottenaufnahme betrug 60%. Anschließend wurde das Gewebe 20 s bei 110°C getrocknet und danach bei der in Tabelle 2 gezeigten Temperatur für 30 Sekunden fixiert.
  • Die Vergleichsversuche V2.9 bis V2.12 wurden analog durchgeführt, jedoch wurde 0,8 g/l Flotte eine Mischung von 50 Gew.-% IIo,p' und 50 Gew.-%


    aus EP 0 023 026, Tabelle 2, eingesetzt.
  • Die Vergleichsversuche V2.13 bis V2.16 wurden analog zu den erfindungsgemäßen Beispielen durchgeführt, jedoch wurden 1,5 g/l einer Mischung aus 70 Gew.-% IIo,p' und 30 Gew.-% IIo,o' eingesetzt. Tabelle 2 Aufhellung von Polyestergewebe mit verschiedenen Gemischen optisch aufhellend wirkender Verbindungen nach dem Thermosol-Verfahren; Fixierung bei unterschiedlichen Temperaturen

  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde mit geringerer bzw. gleicher Einsatzmenge optisch aufhellend wirkenden Verbindungen bei jeweils gleicher Fixiertemperatur ein stärkerer Effekt erreicht.

Claims (12)

1. Verfahren zum Aufhellen von textilen Materialien durch Behandlung mit optischen Aufhellern in wässriger Flotte, dadurch gekennzeichnet, dass man 20 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Summe aller aufhellend wirkenden Verbindungen, der Verbindung I


wobei bis zu 40 mol-% von I als cis-Isomer vorliegen können, sowie 80 bis 20 Gew.-% mindestens einer Verbindung II, ausgewählt aus


sowie 0 bis 30 Gew.-% mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel III


in der R ausgewählt wird aus C4-C10-Alkyl,
einsetzt, wobei man die Behandlung optional in Gegenwart eines oder mehrerer blauer oder violetter Nuancierfarbstoffe aus der Klasse der Anthrachinone, Azofarbstoffe oder Methinfarbstoffe vornimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man neben 20 bis 80 Gew.-% der Verbindung I und 0 bis 30 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel III 20 bis 70 Gew.-% der Verbindung IIp,o' einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man neben 20 bis 80 Gew.-% der Verbindung I und 0 bis 30 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel III 20 bis 70 Gew.-% der Verbindung IIm,p' einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man neben 20 bis 70 Gew.-% der Verbindung I und 0 bis 30 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel III 20 bis 70 Gew.-% der Verbindung IIp,o' und 10 bis 50 Gew.-% der Verbindung IIm,p' einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man neben 30 bis 60 Gew.-% der Verbindung I und 0 bis 30 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel III
30 bis 60 Gew.-% der Verbindung IIp,o' und
10 bis 30 Gew.-% der Verbindung IIo,o' einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man neben 20 bis 50 Gew.-% der Verbindung I und 0 bis 30 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel III
20 bis 60 Gew.-% der Verbindung IIp,o',
10 bis 50 Gew.-% der Verbindung IIm,p' und
10 bis 30 Gew.-% der Verbindung IIo,o' einsetzt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass R in Verbindung III 2-Ethylhexyl bedeutet.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man zusätzlich 0,5 bis 200 Gew.-%, bezogen auf die Summe aller aufhellend wirkenden Verbindungen, eines oder mehrerer Dispergiermittel einsetzt.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem textilen Material um Polyester handelt.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem textilen Material um Mischungen mit 45 bis 90 Gew.-% Polyester handelt.
11. Formulierungen, enthaltend
20 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Summe aller aufhellend wirkenden Verbindungen, der Verbindung I,
20 bis 70 Gew.-% mindestens einer Verbindung II,
0 bis 30 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel III
sowie jeweils optional
einen oder mehrere blaue oder violette Nuancierfarbstoffe aus der Klasse der Anthrachinone, Azofarbstoffe, Methinfarbstoffe, Violanthrone oder Indanthrone,
ein oder mehrere Dispergiermittel, Wasser und weitere Zuschlagstoffe.
12. Verwendung von Formulierungen nach Anspruch 11 zum Aufhellen von textilen Materialien.
DE10219993A 2002-05-03 2002-05-03 Verfahren zum Aufhellen von textilen Materialien Withdrawn DE10219993A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219993A DE10219993A1 (de) 2002-05-03 2002-05-03 Verfahren zum Aufhellen von textilen Materialien
ES03717323T ES2246470T3 (es) 2002-05-03 2003-04-30 Procedimiento para el aclarado de materiales textiles.
MXPA04010130A MXPA04010130A (es) 2002-05-03 2003-04-30 Metodo para el abrillantamiento de materiales textiles.
DE50301054T DE50301054D1 (de) 2002-05-03 2003-04-30 Verfahren zum aufhellen von textilen materialien
JP2004501695A JP2005529245A (ja) 2002-05-03 2003-04-30 繊維材料を増白させる方法
AU2003222312A AU2003222312A1 (en) 2002-05-03 2003-04-30 Method for brightening textile materials
KR1020047017647A KR100973535B1 (ko) 2002-05-03 2003-04-30 섬유 재료를 광택 처리하는 방법
CNB038100355A CN1333129C (zh) 2002-05-03 2003-04-30 纺织材料的增白方法
BRPI0309642-4B1A BR0309642B1 (pt) 2002-05-03 2003-04-30 Processo para alvejar materiais têxteis, formulações, e, uso das mesmas
US10/512,636 US20050235429A1 (en) 2002-05-03 2003-04-30 Method for brightening textile materials
TW092110165A TWI279468B (en) 2002-05-03 2003-04-30 Brightening of textile materials
AT03717323T ATE302871T1 (de) 2002-05-03 2003-04-30 Verfahren zum aufhellen von textilen materialien
EP03717323A EP1504149B1 (de) 2002-05-03 2003-04-30 Verfahren zum aufhellen von textilen materialien
PCT/EP2003/004497 WO2003093565A2 (de) 2002-05-03 2003-04-30 Verfahren zum aufhellen von textilen materialien
HR20041141A HRPK20041141B3 (en) 2002-05-03 2004-11-30 Method for brightening textile materials
ZA200409769A ZA200409769B (en) 2002-05-03 2004-12-02 Method for brightening textile materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219993A DE10219993A1 (de) 2002-05-03 2002-05-03 Verfahren zum Aufhellen von textilen Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10219993A1 true DE10219993A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29265083

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219993A Withdrawn DE10219993A1 (de) 2002-05-03 2002-05-03 Verfahren zum Aufhellen von textilen Materialien
DE50301054T Expired - Lifetime DE50301054D1 (de) 2002-05-03 2003-04-30 Verfahren zum aufhellen von textilen materialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50301054T Expired - Lifetime DE50301054D1 (de) 2002-05-03 2003-04-30 Verfahren zum aufhellen von textilen materialien

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20050235429A1 (de)
EP (1) EP1504149B1 (de)
JP (1) JP2005529245A (de)
KR (1) KR100973535B1 (de)
CN (1) CN1333129C (de)
AT (1) ATE302871T1 (de)
AU (1) AU2003222312A1 (de)
BR (1) BR0309642B1 (de)
DE (2) DE10219993A1 (de)
ES (1) ES2246470T3 (de)
HR (1) HRPK20041141B3 (de)
MX (1) MXPA04010130A (de)
TW (1) TWI279468B (de)
WO (1) WO2003093565A2 (de)
ZA (1) ZA200409769B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7497971B2 (en) * 2002-12-10 2009-03-03 Ciba Specialty Chemicals Corporation Mixtures of fluorescent whitening agents
AR049538A1 (es) * 2004-06-29 2006-08-09 Procter & Gamble Composiciones de detergentes para lavanderia con colorante entonador eficiente
ES2322864T3 (es) 2004-09-23 2009-06-30 Unilever N.V. Composiciones de tratamiento de ropa sucia.
EP1794275B1 (de) * 2004-09-23 2009-07-01 Unilever PLC Zusammensetzungen zur wäschebehandlung
DE102005039971A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-08 Basf Ag Flüssigwaschmittelformulierung
US20070174972A1 (en) * 2005-11-14 2007-08-02 Invista North America S.A R.I. Spandex having enhanced whiteness, and fabrics and garments comprising the same
KR20080091339A (ko) * 2006-01-18 2008-10-10 시바 홀딩 인코포레이티드 섬유 물질의 처리 방법
BRPI0707211A2 (pt) 2006-01-23 2011-04-26 Procter & Gamble composições para tratamento na lavagem de roupas com corante de tiazólio
US7642282B2 (en) 2007-01-19 2010-01-05 Milliken & Company Whitening agents for cellulosic substrates
US20080177089A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Eugene Steven Sadlowski Novel whitening agents for cellulosic substrates
WO2009074488A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-18 Basf Se Dye formulation and process for the treatment of fiber materials
ATE536401T1 (de) * 2008-01-11 2011-12-15 Unilever Nv Schattierungszusammensetzung
CN102892875A (zh) * 2010-04-29 2013-01-23 荷兰联合利华有限公司 双杂环偶氮染料
US8715368B2 (en) 2010-11-12 2014-05-06 The Procter & Gamble Company Thiophene azo dyes and laundry care compositions containing the same
US8679199B2 (en) 2011-01-20 2014-03-25 Hunstman International Llc Formulations of fluorescent whitening agents in dispersed form
US9163146B2 (en) 2011-06-03 2015-10-20 Milliken & Company Thiophene azo carboxylate dyes and laundry care compositions containing the same
US9796952B2 (en) 2012-09-25 2017-10-24 The Procter & Gamble Company Laundry care compositions with thiazolium dye
CN112048075B (zh) * 2020-08-26 2022-11-08 盐城工学院 一种光致变色萘酰亚胺基Cd-MOF、其制备方法、光致变色印花浆及应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060762A1 (de) * 1970-12-10 1972-06-22 Henkel & Cie Gmbh Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten,insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen
DE2929591A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-05 Hoechst Ag Mischungen von optischen aufhellern
DE2929687A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-12 Hoechst Ag Mischungen von optischen aufhellern
DE3104992A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-26 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "mischungen von optischen aufhellern"
EP0240461B1 (de) * 1986-04-02 1991-04-17 Ciba-Geigy Ag Mischungen von optischen Aufhellern
EP0323399B1 (de) * 1987-11-27 1993-02-17 Ciba-Geigy Ag Aufhellerdispersion
EP0321393B1 (de) * 1987-11-27 1993-02-17 Ciba-Geigy Ag Aufhellerdispersion
EP0682145B1 (de) * 1994-05-12 2004-08-25 Ciba SC Holding AG Textilbehandlungen
EP0724012A1 (de) * 1995-01-27 1996-07-31 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzung enthaltend ein Bleichmittel und Aufheller
DE19732109A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Clariant Gmbh Mischungen von optischen Aufhellern

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003222312A1 (en) 2003-11-17
HRPK20041141B3 (en) 2006-12-31
TW200407483A (en) 2004-05-16
TWI279468B (en) 2007-04-21
HRP20041141A2 (en) 2005-06-30
CN1650064A (zh) 2005-08-03
MXPA04010130A (es) 2005-03-31
CN1333129C (zh) 2007-08-22
ES2246470T3 (es) 2006-02-16
WO2003093565A3 (de) 2004-03-04
ZA200409769B (en) 2006-06-28
EP1504149B1 (de) 2005-08-24
KR20040106453A (ko) 2004-12-17
DE50301054D1 (de) 2005-09-29
US20050235429A1 (en) 2005-10-27
KR100973535B1 (ko) 2010-08-03
BR0309642B1 (pt) 2013-11-05
WO2003093565A2 (de) 2003-11-13
ATE302871T1 (de) 2005-09-15
AU2003222312A8 (en) 2003-11-17
JP2005529245A (ja) 2005-09-29
EP1504149A2 (de) 2005-02-09
BR0309642A (pt) 2005-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1504149B1 (de) Verfahren zum aufhellen von textilen materialien
EP0475905A1 (de) Verfahren zum photochemischen Stabilisieren von Wolle
EP0017618B1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyesterfasern im Ausziehverfahren
EP0305886B1 (de) Färbepräparationen von Mischungen roter Dispersionsfarbstoffe für das waschechte Färben von Polyesterfasern oder deren Mischungen mit Zellulosefasern
EP0772708B1 (de) Verfahren zum optischen aufhellen von polyamiden
DE2459393C3 (de) Mittel zum Flammfestmachen von synthetischem Fasermaterial aus Polyester oder Polyamid
EP0590438A2 (de) Mischungen von Azofarbstoffen für marineblaue bis schwarze Farbtöne
EP0250365A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
EP0346715A1 (de) Mehrkomponenten-Mischungen blauer Dispersions-Azofarbstoffe für das Färben von synthetischen Fasern
EP0475907B1 (de) Verfahren zur Herstellung mouldingechter Artikel
DE848069C (de) Waschmittel, enthaltend ein optisches Bleichmittel
WO1996016129A1 (de) Mischungen von azofarbstoffen für schwarze farbtöne
DE2500915C3 (de) Verfahren zum Weißtönen von Textilfasem aus Polyestern oder Mischfasern aus Polyestern und Cellulose oder Wolle
EP1548069A1 (de) Flüssigformulierungen von Direktfarbstoffen
DE2061741C3 (de) Verfahren zum Farben von Faser material aus natürlichem und synthe tischem Polyamid sowie Polyurethan
DE1953331C3 (de) Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel
EP0540471A1 (de) Mittel und Verfahren zur Herstellung mouldingechter Artikel
EP0890671A2 (de) Verwendung von modifizierten Fettaminen zur Verhinderung von Ablagerungen von niedermolekularen Nebenprodukten auf textilen Materialien
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE19509956A1 (de) Mischungen von Reaktivfarbstoffen
DE1302051B (de) Verwendung von Benzimidazolylstilben-Verbindungen als optische Aufhellungsmittel
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE4325350A1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen Polyamidfasermaterialien mit Reaktivfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal