DE1290020B - Vorrichtung zur druckabhaengigen Rueckfuehrung eines Steuerschiebers - Google Patents

Vorrichtung zur druckabhaengigen Rueckfuehrung eines Steuerschiebers

Info

Publication number
DE1290020B
DE1290020B DEB82548A DEB0082548A DE1290020B DE 1290020 B DE1290020 B DE 1290020B DE B82548 A DEB82548 A DE B82548A DE B0082548 A DEB0082548 A DE B0082548A DE 1290020 B DE1290020 B DE 1290020B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control slide
pressure
relief valve
pressure relief
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB82548A
Other languages
English (en)
Inventor
Long Wayne J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1290020B publication Critical patent/DE1290020B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0704Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising locking elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7723Safety cut-off requiring reset
    • Y10T137/7728High pressure cut-off
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur druckabhängigen Rückführung eines in einer Gehäusebohrung zwischen mehreren Stellungen gleitend geführten, in Arretierungen einrastbaren Steuerschiebers in eine mittlere neutrale Stellung, in der die Druckleitung mit der Rücklaufleitung verbunden ist, mit einem Überdruckventil, das in einem von einem freien Ende her in den Steuerschieber verlaufenden Kanal vorgesehen ist und bei überschreiten eines vorbestimmten Druckes einer am Steuerschieber angeordneten, die Rückführung des Steuerschiebers in die neutrale Stellung bewirkenden Rückstellvorrichtung Druckflüssigkeit zuführt, und mit einer dem Steuerschieber zugeordneten Rückstellfeder, die bei Verschiebung desselben aus der neutralen Stellung gespannt wird und derart ausgelegt ist, daß sie die Sperrkraft der Arretierung nur gemeinsam mit der der Rückstellvorrichtung zugeführten Druckflüssigkeit zu überwinden vermag.
  • Durch Verstellung des Steuerschiebers kann beispielsweise die Betätigung eines Stellmotors gesteuert werden, wobei der Steuerschieber in der ersten Stellung eine Verbindung zwischen der Druckmittelleitung und der Druckkammer des Stellmotors herstellt, in der mittleren Stellung diese Verbindung unterbricht und in der dritten Stellung die Druckkammer des Stellmotors mit der Rücklaufleitung verbindet. Häufig werden doppeltwirkende Stellmotoren verwendet, bei denen beim Ausfahren (Heben) des Stellmotors die eine und beim Einfahren (Senken) die andere Zylinderkammer mit Druckmittel beaufschlagt wird. Tritt bei derartigen Anlagen ein Überdruck auf, weil sich beispielsweise der Kolben des Stellmotors in der Endstellung befindet, übermäßig belastet ist oder aus anderen Gründen nicht weiterbeweglich ist, so arbeitet die Druckpumpe mit Verlusten oder kann beschädigt werden. Daher sind eine Reihe von Vorrichtungen entwickelt worden, die den Steuerschieber bei Auftreten eines Überdrucks selbsttätig in die neutrale Stellung zurückführen.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung erfolgt die Arretierung des Steuerschiebers durch einen federbelasteten, druckmittelbeaufschlagbaren Kolben, und am Steuerschieber greift eine Rückstellfeder an, die beim Verschieben des Steuerschiebers aus der neutralen Stellung gespannt wird. In der Vorrichtung sind mehrere Steuerschieber angeordnet, deren Arretierglieder an ein gemeinsames Überdruckventil angeschlossen sind, bei dessen Betätigung sämtlichen Arretiergliedem Druckmittel zugeführt wird, so daß die Steuerschieber unter der Kraft der Rückstellfeder in die mittlere Stellung zurückgeführt werden. Da jedoch sämtliche Arretierglieder an ein gemeinsames Überdruckventil angeschlossen sind, können bei dieser Vorrichtung die einzelnen Schieberkolben nicht auf unterschiedliche Rückführdrücke eingestellt werden. Außerdem erfolgt die Rückführung der Steuerschieber einzig unter der Kraft der Rückstellfeder; eine unmittelbar am Steuerschieber angreifende druckmittelbetätigte Rückstellvorrichtung, die den i Kolben beim Auftreten eines Überdruckes zusätzlich zur Federkraft mit einer Rückstellkraft beaufschlagt, ist hingegen bei dieser Vorrichtung nicht vorgesehen.
  • Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung ist daher zur druckabhängigen Rückstellung des Steuerschiebers eine unmittelbar am Steuerschieber angreifende Rückstellvorrichtung vorgesehen, die aus einer über ein Überdruckventil mit der Druckleitung verbundenen, zwischen Stirnseite des Steuerschiebers und Stirnseite der Gehäusebohrung ausgebildeten Druckkammer besteht. Tritt ein überdruck auf, so wirkt dieser auf die Stirnseite des Steuerschiebers, bis der Steuerschieber in die neutrale Stellung zurückgedrückt ist und die Druckleitung mit der Rücklaufleitung verbindet. Es ist ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtung, daß sie sich nur für einfach wirkende Stellmotoren verwenden läßt und daß die Bewegung des Steuerschiebers durch ein in der Druckkammer auftretendes Vakuum oder durch Druckmittelreste behindert wird.
  • Schließlich ist eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art Gegenstand eines älteren Vorschlags. Hierbei steht der Kanal im Steuerschieber ständig mit der Druckleitung in Verbindung und endet unter Zwischenschaltung eines Überdruckventils in einer Zylinderbohrung, in der ein federbelasteter Stößel angeordnet ist, der bei Druckbeaufschlagung gegen die Stirnwand des Gehäuses anschlägt, wodurch der Steuerschieber aus der Stellung »Heben<< in die neutrale Stellung gelangt. Auch diese Vorrichtung ist jedoch nur für einen einfach wirkenden Stellmotor verwendbar; darüber hinaus läßt sich der Ansprechdruck des Überdruckventils nur schwierig ein- und verstellen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellvorrichtung aus zwei teleskopartig ineinandergreifenden, mit Begrenzungsanschlägen des Steuerschiebers und des Gehäuses zusammenwirkenden Buchsen besteht, die am freien Ende des Steuerschiebers gleitend angeordnet sind und mit dem Steuerschieberende einen mit dem Auslaß des Überdruckventils verbundenen Ringraum einschließen.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Rückstellvorrichtung läßt sich auch für doppeltwirkende Stellmotoren verwenden, da die Teleskopbuchsen beim Verstellen des Steuerschiebers sowohl in die Stellung »Heben« als auch in die Stellung »Senken« zusammengeschoben werden und den Steuerschieber daher aus beiden Stellungen selbsttätig in die neutrale Stellung zurückführen, wenn sich das Überdruckventil öffnet. Außerdem ist der Ansprechdruck des Überdruckventils für jeden Steuerschieber gesondert einstellbar, wobei diese Einstellung leicht zugänglich ist. Schließlich ist die erfindungsgemäße Vorrichtung leicht auseinander- und zusammenzubauen und zeichnet sich durch ihren einfachen und kompakten Aufbau aus.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Steuerschiebern in der neutralen Stellung, F i g. 2 einen Schnitt gleich dem der F i g. 1, wobei die Steuerschieber in die Stellung »Heben« bewegt sind, F i g. 3 einen Schnitt gleich dem der F i g. 1, wobei die Steuerschieber in die Stellung »Senken« bewegt sind, und F i g. 4 einen Schnitt gleich dem der F i g. 3, wobei sich der obere Steuerschieber in der Stellung »Heben«, und der untere Steuerschieber in der Stellung »Senken« befindet. F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Steuerschiebern A und B. Es können noch weitere Steuerschieber angefügt werden. Die Bezugszahlen, die sich auf den ersten Steuerschieber A beziehen, sind mit dem Buchstaben »a« und die Bezugszahlen, die sich auf den zweiten Steuerschieber B beziehen, sind mit dem Buchstaben »b« versehen.
  • Die in. F i g. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 10 mit durchgehenden Gehäusebohrungen 20 a und 20 b. In den Bohrungen sind axial gleitbare Steuerschieber30a bzw. 30b angeordnet. Der Vorrichtung wird hydraulisches Druckmittel von der Eingangsöffnung 80 und dem Kanal 69, die durch ein übliches, nicht gezeigtes Rückschlagventil miteinander verbunden sind, zugeführt. Die Hydraulikfiüssigkeit wird über den Rücklauf 81 abgeleitet.
  • Im nachfolgenden wird lediglich der Steuerschieber A beschrieben; der Steuerschieber B ist identisch ausgebildet. In der Bohrung 20a sind eine Reihe von Ringkammern 21a, 22a, 23a, 24a, 25a, 26a, 27a, 28a und 29a ausgebildet. Die Ringkammern sind von der jeweils benachbarten Kammer durch einen Steg getrennt. In der Bohrung 20a ist ein axial verschiebbarer Steuerschieber 30 a so eingepaßt, daß er gegen die Stege dichtet. Auf dem Steuerschieber 30a sind Nuten 31a, 32a und 33a ausgebildet, so daß zwischen bestimmten Ringkammern eine Verbindung hergestellt werden kann, wenn sich der Steuerschieber 30 a in der Bohrung 20 a bewegt.
  • Die Kammer 29a am linken Ende des Steuerschiebers 30a enthält eine Rückstellvorrichtung, die aus einem in das linke Ende des Steuerschiebers 30 a eingeschraubten überdruckventilgehäuse 40a, einem Verschlußstück 41 a, einer Feder 42 a, einer Innen-und einer Außenbuchse 43 a bzw. 44 a und einer Rückstellfeder 45 a besteht. Die Innenbuchse 43 a ist konzentrisch zur Außenbuchse 44 a und dem überdruckventilgehäuse 40a angeordnet.
  • Die Außenbuchse 44 a ist durch einen Sprengring 46a in dem Überdruckventilgehäuse 40a befestigt. Eine Stellschraube 47a ist in das linke Ende des Überdruckventilgehäuses 40a eingeschraubt und ermöglicht die Einstellung der Spannung der in dem Überdruckventilgehäuse 40a angeordneten Feder 42a. Gegenüber der Stellschraube 47a verläuft ein axialer Kana148 a zum Ende des überdruckventilgehäuses 40a und führt zu einem Überdruckventil 49 a. Zwischen seinen Enden ist das überdruckventilgehäuse 40a mit einer Öffnung 50a versehen, die nach außen in den Ringraum 51a zwischen der Außen- und Innenbuchse 44 a bzw. 43 a führt.
  • Am Ende der Rückstellvorrichtung befindet sich ein lösbarer Stopfen 60a, der durch einen Sprengring 61a gehaltert ist. Durch den Stopfen 60a ist die Rückstellvorrichtung leicht zugänglich, so daß die Spannung der Feder 42a einreguliert werden kann. Der Ansprechdruck, bei dem sich das überdruckventil 49a von seinem Sitz abhebt, wird durch die auf die Feder 42a ausgeübte Spannung bestimmt, welche den Ventilkörper 41 a nach rechts drückt.
  • Am Ende der Außenbuchse 44a ist ein Flansch 84a ausgebildet, der mit der Kappe 60a in Eingriff kommen kann. An der Innenbuchse 43a ist ein Flansch 83 a ausgebildet, der mit einer der Aufbohrung 29a zugehörigen Schulter des Gehäuses 10 in Eingriff kommen kann. Die Rückstellfeder 45 a liegt zwischen den Flanschen 84 a und 83 a. Die Ringkammern 21 a und 21 b sind durch einen Querkanal 65 miteinander verbunden. Ein Kanal 66 verbindet die Kammer 23a mit der Kammer 23b. Ein Kanal 67 verbindet die Kammer 24 a mit der Kammer 24 b. Ein Kanal 68 verbindet die Kammer 28 a mit der Kammer 28 b, und ein Kanal 69 ist an die Eingangsöffnung 80 angeschlossen und verbindet die Kammer 26 a mit der Kammer 26 b. Die Kammer 26 b ist an einen Kanal 70 angeschlossen, der die Kammern 23 b und 25 b miteinander verbindet.
  • Die Kammer 21 a steht mit einem Kanal 71 in Verbindung, der seinerseits an einen Kanal 74 angeschlossen ist. Der Kanal 74 ist mit dem Kanal 72 und der Kammer 25a sowie über den Kanal 73 und die Kammer 28 a mit dem Rücklauf 81 verbunden.
  • Der Steuerschieber 30 a ist mit einer Längsbohrung 75 a versehen, die sich von dem Kanal 48 a im überdruckventilgehäuse 40 a am linken Ende des Steuerschiebers 30a bis zu einer quer verlaufenden Ausgangsöffnung 76a erstreckt.
  • Die Kammern 27 a und 27 b sind mit Leitungen verbunden, die zu nicht gezeigten Stellmotoren führen. Die Öffnung 87 ist mit einer Leitung verbunden; die Verbindungsöffnung der Kammer 27a zu einer anderen Leitung ist nicht gezeigt. Die Leitungen der Stellmotoren sind ferner mit den Kammern 22 a und 22 b verbunden.
  • Im Betrieb wird von einer nicht gezeigten Pumpe Druckmittel durch den Einlaßkana180 und den Kanal 69 zugeführt. Die Kammern 27a und 27b werden durch ein übliches Rückschlagventil gesteuert, das sich für den Durchtritt des Druckmittels aus dem offenen Kanal 70 öffnet.
  • In Neutrallage der Steuerschieber gemäß F i g. 1 gelangt das Druckmittel von der Eingangsöffnung 80 in die Kammer 26 b, den Kanal 70, die Kammern 25 b und 24 b, den Kanal 67, die Kammern 24 a und 25 a, die Kanäle 72, 74 und 73, die Kammer 28 a und strömt in den Sumpf 81 zurück. Die Kammern 22 a und 22 b sowie die Kammern 27 a und 27 b stehen nicht mit der Eingangsöffnung 80 in Verbindung.
  • Nach F i g. 2 sind die Steuerkolben 30 a und 30 b nach rechts, d. h. in die Stellung »Heben«, verschoben. Das Druckmittel tritt in die Eingangsöffnung 80 ein und gelangt in die Vorrichtung B zur Kammer 26 b. Wenn der Steuerschieber 30 b nach rechts verschoben ist, wird die Kammer 26 b mit der Kammer 27 b und der Ausgangsöffnung 87 verbunden. Dann wird das Druckmittel aus der Kammer 26 b durch die Kammer 27 b und die Ausgangsöffnung 87 gepumpt, um den Stellmotor zu betätigen. Das aus dem Motor herausgedrückte Druckmittel wird in die Kammer 22 b zurückgeführt (die Eingangsöffnung zu der Kammer 22 b ist nicht gezeigt) und gelangt dann über die Kammer 21 b, den Kanal 65, die Kammer 21 a, die Kanäle 71, 74 und 73 und die Kammer 28 a zum Rücklauf 81.
  • Das dem Stellmotor zugeführte und vom Motor zum Rücklauf strömende Druckmittel steht unter einem Druck, der dem Betriebsdruck entspricht. Dieser ist geringer als der volle Systemdruck. Wenn der Kolben sein Hubende erreicht, kann der Druck bis zum vollen Systemdruck ansteigen.
  • Die Längsbohrung 76 b im Steuerschieber 30 b ist mit der Kammer 25 b und dem Kanal 70 verbunden. Der Kanal 70 steht mit der Kammer 26 b und der Eingangsöffnung 80 in Verbindung. Infolgedessen steht das Überdruckventil 49 b unter dem Druck, der in der Druckkammer des Stellmotors herrscht, d. h. zu der Zeit, in der sich der Kolben des Stellmotors bewegt, unter Betriebsdruck. Wenn der Kolben sein Hubende erreicht, steigt der auf das Überdruckventil 49 b ausgeübte Druck an. Das Überdruckventil 49 b ist so eingestellt, daß es sich von seinem Sitz bei einem Druck abhebt, der größer als der Betriebsdruck und gleich oder kleiner als der volle Systemdruck ist.
  • Wenn daher der Druck über den Betriebsdruck ansteigt und das Überdruckventil 49 b von seinem Sitz abhebt, entweicht das Druckmittel durch die Öffnung 50 b in den Ringraum 51 b an den Buchsen 44 b und 43 b. Der Druck in dem Raum 51 b schiebt die Außenbuchse 44 b und die Innenbuchse 43 b auseinander. Die hierbei ausgeübte Kraft reicht aus, die Arretierung zu überwinden und den Steuerschieber 30 b mit Hilfe der Rückstellfeder 45 bin die in F i g.1 dargestellte Neutrallage zu verschieben.
  • Bei der Vorrichtung A ist der Verlauf entsprechend.
  • F i g. 3 zeigt die Steuerschieber 30 a und 30 bin der Stellung »Senken«, d. h. links. Bei links befindlichem Steuerschieber 30 b gemäß Fi g. 3 tritt das Druckmittel durch die Eingangsöffnung 80 und den Kanal 69 ein. Es fließt von der Eingangsöffnung 80 zu der Kammer 26 b, dem Kanal 70, der Kammer 23 b, der Kammer 22 b zu einem nicht gezeigten Stellmotor. Das Druckmittel kehrt zur Öffnung 87 und dann zu der Kammer 27 b, der Kammer 28 b, dem Kanal 68 zum Rücklauf 81 zurück. Dabei mündet die Öffnung 76 b in die Kammer 26 b und ist daher dem Eingangsdruck ausgesetzt. Das Druckmittel tritt daher durch die öffnung 76 b, den Kanal 75 b und den Kanal 48 b in das Überdruckventilgehäuse 40 b ein. Am Ende des Einfahrhubes des Stellmotors steigt der Druck in dem System an. Der erhöhte Druck reicht aus, das überdruckventil 49 b von seinem Sitz abzuheben. Somit wird der Leitungsdruck durch die Öffnung 50 b in dem Überdruckventilgehäuse 40 b in den Ringraum 51 b zwischen der Außenbuchse 44 b und der Innenbuchse 43 b geleitet. Der in den Ringraum 51 b eingeleitete Druck verstärkt den von der Zentrierfeder 45 b ausgeübten Druck so weit, daß die Außenbuchse 44b verstärkt nach links und die Innenbuchse 43 b verstärkt nach rechts gedrückt werden. Der Flansch 84b auf der Außenbuchse 44b kommt mit dem Stopfen 60 b in Eingriff, so daß die Buchse 44 b festgelegt wird. Die Innenbuchse 43b kommt mit dem Ende des Steuerschiebers 30 b in Eingriff und drückt ihn nach rechts. Bei Bewegung des Steuerschiebers 30 b nach rechts erreicht dieser eine Stellung, wo der Flansch 83 b der Innenbuchse 43 b mit dem Gehäuse 10 in Eingriff kommt. In dieser Stellung liegt der Steuerschieber 30 b in der in F i g. 1 gezeigten Neutralstellung.
  • Wenn sich der Steuerschieber 30a der Vorrichtung A links befindet, ist der Verlauf entsprechend.
  • F i g. 4 zeigt den Steuerschieber 30 b in der gleichen Lage wie in F i g. 2 und den Steuerschieber 30 a in der Lage wie in F i g. 3. Unabhängig von der Lage der Steuerschieber bleibt die Wirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die gleiche.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur druckabhängigen Rückführung eines in einer Gehäusebohrung zwischen mehreren Stellungen gleitend geführten, in Arretierungen einrastbaren Steuerschiebers in eine mittlere neutrale Stellung, in der die Druckleitung mit der Rücklaufleitung verbunden ist, mit einem Überdruckventil, das in einem von einem freien Ende her in den Steuerschieber verlaufenden Kanal vorgesehen ist und bei Überschreiten eines vorbestimmten Druckes einer am Steuerschieber angeordneten, die Rückführung des Steuerschiebers in die neutrale Stellung bewirkenden Rückstellvorrichtung Druckflüssigkeit zuführt, und mit einer dem Steuerschieber zugeordneten Rückstellfeder, die bei Verschiebung desselben aus der neutralen Stellung gespannt wird und derart ausgelegt ist, daß sie die Sperrkraft der Arretierung nur gemeinsam mit der der Rückstellvorrichtung zugeführten Druckflüssigkeit zu überwinden vermag, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellvorrichtung aus zwei teleskopartig ineinandergreifenden, mit Begrenzungsanschlägen des Steuerschiebers (30 a, 30 b) und des Gehäuses zusammenwirkenden Buchsen (43 a, 43 b, 44 a, 44 b) besteht, die am freien Ende des Steuerschiebers gleitend angeordnet sind und mit dem Steuerschieberende einen mit dem Auslaß des überdruckventils (49 a, 49 b) verbundenen Ringraum (51a, 51b) einschließen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (45 a, 45 b) mit ihrem einen Ende an der einen und mit ihrem anderen Ende an der anderen Teleskopbuchse (43 a, 43 b bzw. 44 a, 44 b) abgestützt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das das Überdruckventil (49a, 49 b) aufweisende Ende des Steuerschiebers (30a, 30b) in einer Aufbohrung (29a, 29b) der Gehäusebohrung (20a, 20b) angeordnet ist und einen kleineren Durchmesser als der Steuerschieber aufweist und die dadurch gebildete Schulter einen ersten mit der einen Teleskopbuchse (43 a, 43 b) zusammenwirkenden Begrenzungsanschlag bildet, während ein am Ende des Steuerschiebers angeordneter Sprengring (46a, 46 b) den mit der anderen. Teleskopbuchse (44a, 44b) zusammenwirkenden zweiten Begrenzungsanschlag des Steuerschiebers (30a, 30b) bildet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche der Aufbohrung (29 a, 29 b) den einen und die Stirnfläche eines lösbar in die Aufbohrung (29 a, 29 b) eingesetzten Stopfens (60a, 60b) den anderen die neutrale Stellung des Steuerschiebers (30a, 30b) bestimmenden, mit den entgegengesetzten Stirnflächen der Teleskopbuchsen (43 a, 43b, 44 a, 44 b) zu- sammenwirkenden Anschlag des Gehäuses (10) bildet.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die entgegengesetzten Enden der Teleskopbuchsen (43 a, 43 b, 44a, 44b) nach außen gerichtete Flansche (83a, 83 b, 84 a, 84b) aufweisen, zwischen denen die Rückstellfeder (45 a, 45b) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im äußeren Ende der das Überdruckventil (49 a, 49 b) aufnehmenden Bohrung eine Stellschraube (47a, 47 b) zur Verstellung der Spannung der überdruckventilfeder (42 a, 42 b) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das das Überdruckventil (49a, 49b) enthaltende Steuerschieberende (40a, 40b) als in den Steuerschieber (30 a, 30 b) eingeschraubtes Überdruckventilgehäuse (40a, 40b) ausgebildet ist.
DEB82548A 1964-06-25 1965-06-24 Vorrichtung zur druckabhaengigen Rueckfuehrung eines Steuerschiebers Pending DE1290020B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US377907A US3339584A (en) 1964-06-25 1964-06-25 Directional control valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290020B true DE1290020B (de) 1969-02-27

Family

ID=23490997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB82548A Pending DE1290020B (de) 1964-06-25 1965-06-24 Vorrichtung zur druckabhaengigen Rueckfuehrung eines Steuerschiebers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3339584A (de)
BE (1) BE665968A (de)
BR (1) BR6570777D0 (de)
DE (1) DE1290020B (de)
GB (1) GB1094398A (de)
NL (1) NL148141B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742980A (en) * 1972-04-03 1973-07-03 Sanders Associates Inc Hydraulic control system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501328A (en) * 1947-02-08 1950-03-21 Albert G Gurries Valve unit
US2908292A (en) * 1955-06-09 1959-10-13 Beckett Harcum Co Valve spool
DE1116954B (de) * 1959-02-26 1961-11-09 Rheinstahl Hanomag Ag Steuerschieber fuer einen einfach wirkenden Servomotor, insbesondere fuer Kraftheberanlagen auf Ackerschleppern
DE1163628B (de) * 1960-05-18 1964-02-20 Lucas Industries Ltd Hydraulisch steuerbarer Schieber

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757641A (en) * 1951-10-29 1956-08-07 Bendix Aviat Corp Hydraulic selector valve with automatic hold and return
US2848014A (en) * 1955-12-19 1958-08-19 Hydraulic Unit Specialities Co Detent mechanism for hydraulic control valves

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501328A (en) * 1947-02-08 1950-03-21 Albert G Gurries Valve unit
US2908292A (en) * 1955-06-09 1959-10-13 Beckett Harcum Co Valve spool
DE1116954B (de) * 1959-02-26 1961-11-09 Rheinstahl Hanomag Ag Steuerschieber fuer einen einfach wirkenden Servomotor, insbesondere fuer Kraftheberanlagen auf Ackerschleppern
DE1163628B (de) * 1960-05-18 1964-02-20 Lucas Industries Ltd Hydraulisch steuerbarer Schieber

Also Published As

Publication number Publication date
NL148141B (nl) 1975-12-15
BR6570777D0 (pt) 1973-09-06
US3339584A (en) 1967-09-05
BE665968A (de) 1965-10-18
NL6508171A (de) 1965-12-27
GB1094398A (en) 1967-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945553C (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung mit Fluessigkeitsumlauf
DE1959764B2 (de) Druckkompensiertes steuerventil fuer hydraulische anlagen
DE2116395A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2232864C3 (de) Steuerventil
DE1650325A1 (de) Hydraulisch stabilisiertes,doppeltwirkendes,gesteuertes Absperrventil
DE1750413C3 (de) Steuerventil
DE2152809A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer Stellzylinder mit einer Einrichtung zur mechanischen Verriegelung seines Stellkolbens
DE2056066B2 (de) Abschalteinrichtung für die hydraulische Hilfskraft bei einer Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
EP0073886A1 (de) Hydraulisches Steuergerät
DE2159419C3 (de) Steuerventil für eine Servoanlage
DE1293030B (de) Druckmittelbetaetigter Linearsteller
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE4032420A1 (de) Hydraulisches sicherheitsventil
DE1290020B (de) Vorrichtung zur druckabhaengigen Rueckfuehrung eines Steuerschiebers
DE3206842A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen servomotor
DE2759089A1 (de) Schaltschieber
DE3239908A1 (de) Hoechstdruckwaehlvorrichtung
DE3415621C2 (de) Hydraulisches Mehrwege-Steuerventil
DE1253541B (de) Steuerschieber mit druckabhaengiger Rueckstellung
DE1600731C3 (de) Steuerschieber
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE1650361C3 (de) Durchflußsteuerventil für einen hydraulischen Hubzylinder
DE2359755A1 (de) Hydraulisches schaltventil
DE2157347A1 (de) Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen