DE127623C - - Google Patents

Info

Publication number
DE127623C
DE127623C DENDAT127623D DE127623DA DE127623C DE 127623 C DE127623 C DE 127623C DE NDAT127623 D DENDAT127623 D DE NDAT127623D DE 127623D A DE127623D A DE 127623DA DE 127623 C DE127623 C DE 127623C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
shafts
cells
countercurrent
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT127623D
Other languages
English (en)
Publication of DE127623C publication Critical patent/DE127623C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • F28D7/085Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions
    • F28D7/087Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions assembled in arrays, each array being arranged in the same plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Gegenstromkühler für Würzen und andere Flüssigkeiten jener Art, bei welcher die zu kühlende Flüssigkeit unter Abschlufs von Luft gekühlt wird.
Dieselbe sucht eine ausgiebige Kühlung bei möglicht geringem Kühlmittelverbrauch dadurch zu erzielen, dafs sie das Kühlwasser in einem geschlossenen Kasten genau im Gegenstrom in einer Weise circuliren läfst, die für die Wärmeaufnahme am günstigsten ist. Das Kühlwasser wird dabei so. geleitet, dafs Schächte zwischen den an einander vorbeifiiefsenden Kühlmittelströmen entstehen, wodurch letzteren noch durch Luftkühlung Wärme entzogen und dadurch der Wasserverbrauch vermindert werden kann.
Um eine derartige Kühlung bewirken zu können, ist die Vorrichtung folgendermafsen angeordnet:
Fig. ι zeigt sie im Längsschnitt, Fig. 2 im Grundrifs ^ mit abgenommenem Deckel nach Linie A-B der Fig. 1 und Fig. 3 im Querschnitt nach Linie C-D der Fig. 1.
Das hin- und hergeleitete, aus Kupferblech (auch aus feinem gewelltem Kupferblech) hergestellte bandförmige flache Rohr α befindet sich in einem Kasten, der durch die Wände b in Längszellen getheilt ist. Die Zellen stehen mit einander in Verbindung, und zwar dadurch, dafs die beiden neben einander stehenden Wände durch ein Bogenstück verbunden und von der Kastenwand etwas entfernt sind. In diesen Zellen befindet sich nun das Rohr α, durch welches vermittelst des Eirilafsstutzens c und Ablafsstutzens d die zu kühlende Flüssigkeit geführt wird. Die Kühlflüssigkeit (ζ. Β. Wasser) wird durch Einlafsstutzen e zu- und durch Ablafsstutzen f abgeführt, so dafs die Kühlflüssigkeit und die zu kühlende Flüssigkeit genau im Gegenstrom laufen, wie durch die Pfeile der Zeichnung erkennbar ist. Die Zwischenräume zwischen den neben einander laufenden Wänden die nicht das bandförmige Rohr einschliefsen, stehen durch in den Seitenwänden angeordneten Durchbrechungen mit der Aufsenluft in Verbindung und bilden somit Schächte h. Durch diese Schächte steigt Luft an den warmen Wänden empor, wodurch die Kühlung der bereits warm gewordenen Kühlflüssigkeit bewirkt wird. Die kühlende Wirkung der Luft kann man noch dadurch erhöhen, dafs man über den Deckel des Kastens z. B. eine Haube setzt, die mit einem exhaustorartig wirkenden Rohraufsatz ausgestattet ist. Wenn es sich um Erzielung verhältnifsmäfsig niedriger Temperaturen handelt, so kann man diese Schächte noch mit Eis füllen, oder wenn die Lufttemperatur für die gewünschte Kühlwirkung zu hoch ist, können diese Schächte mit WTärme isolirendem Material nach Bedürfnifs gefüllt werden.

Claims (1)

  1. Pate nt-An s.prüche:
    ι. Gegenstromkühler für Würzen und Flüssigkeiten aller Art, dadurch gekennzeichnet, dafs die für den Wärmeaustausch bestimmten Kühlräume (aj durch Schächte (h) von einander getrennt sind, die mit einem Luftabzug verbunden bezw. mit Eis oder
    Wärme isolirendem Material gefüllt sind, zum Zwecke, eine möglichst ausgiebige Kühlung bei geringstem Kühlwasserverbrauch erzielen zu können.
    2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, aus einem kastenförmigen Gehäuse bestehend, dadurch gekennzeichnet, dafs letzteres durch Schächte (h), welche von den Wänden (b) gebildet werden, derart in Zellen (ax) getheilt ist, dafs die zu kühlende Flüssigkeit durch ein der Schachtbezw. Zellenanordnung sich anpassendes flaches schlangenförmiges Rohr (α) hin- und hergeleitet werden kann, wobei die Kühlflüssigkeit in bekannter Weise im Gegenstrom zugeführt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT127623D Active DE127623C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE127623C true DE127623C (de)

Family

ID=396203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT127623D Active DE127623C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE127623C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948692C (de) * 1951-09-04 1956-09-06 Metallgesellschaft Ag Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948692C (de) * 1951-09-04 1956-09-06 Metallgesellschaft Ag Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE933809C (de) Mit Saugzug arbeitender Kuehlturm
LU85119A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte metallische abstichrinne
DE127623C (de)
DE3906747C2 (de)
DE112007003550B4 (de) Kessel mit flachen horizontalen Röhren
DE2061435A1 (de)
DE2840813C2 (de) Kühler mit vertikalen Kühlrohren und einer Entlüftungseinrichtung
DE417256C (de) Oberflaechenkondensator
DE132576C (de)
DE69617814T2 (de) Rauchgasreiniger
DE136237C (de)
DE558824C (de) Verfahren zum Betriebe von Hydrophorwasserfiltern fuer selbsttaetig arbeitende Wasserversorgungsanlagen
DE868746C (de) Doppelrohrwaermeaustauscher mit kaskadenartigen UEberlaeufen
DE575875C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft und gleichzeitig zur Kuehlung des Schmieroeles fuer Vergasermaschinen
DE2248895B2 (de) Kühlturm
DE426863C (de) Kolonnenapparat zum Abtreiben von Ammoniak aus Gaswasser
AT17546B (de) Kesselspeisevorrichtung.
DE1501480C3 (de)
DE429110C (de) Rieselkondensator
AT64021B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Bierwürze mittels wassergekühlter Kühlschiffe.
DE573016C (de) Absorptionskuehlmaschine
DE166043C (de)
DE504609C (de) Dampfkuehler, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE243859C (de)
DE666674C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Luft, insbesondere fuer die Raumlueftung