DE933809C - Mit Saugzug arbeitender Kuehlturm - Google Patents

Mit Saugzug arbeitender Kuehlturm

Info

Publication number
DE933809C
DE933809C DEF10310A DEF0010310A DE933809C DE 933809 C DE933809 C DE 933809C DE F10310 A DEF10310 A DE F10310A DE F0010310 A DEF0010310 A DE F0010310A DE 933809 C DE933809 C DE 933809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
water
filling
tower
flows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF10310A
Other languages
English (en)
Inventor
John E Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amec Foster Wheeler Holdings Ltd
Original Assignee
Foster Wheeler Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foster Wheeler Ltd filed Critical Foster Wheeler Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE933809C publication Critical patent/DE933809C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/02Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with counter-current only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/12Arrangements for preventing clogging by frost
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Mit Saugzug arbeitender Kühlturm Die Erfindung bezieht sich auf mit Saugzug arbeitende Kühltürme, bei denen die zu kühlende Flüssigkeit auf eine Füllung gesprüht oder anderweitig-verteilt wird, wobei der Füllstoff den Fall des Wassers verzögert, wenn dieses zum Wärmeaustausch mit aus der Atmosphäre angesaugter Luft durch den Turm strömt und die Luft schließlich durch einen oberen Auslaß des Turmes in die freie Atmosphäre zurückkehrt. Solche Türme werden hauptsächlich zur Kühlung von Wasser, aber auch zur Kühlung anderer Flüssigkeiten benutzt, und die Bezugnahme auf »Wasser« in der Beschreibung ist daher nicht als Beschränkung aufzufassen. Die Wirksamkeit solcher Kühltürme verändert sich zwar mit der Außentemperatur, aber sie ist bei den meisten atmosphärischen Temperaturen ausreichend. Bei sehr kaltem Wetter kann die Temperatur der Kühlluft jedoch so absinken, daß sie ein Gefrieren der Wassertröpfchen im Turm verursacht und damit zu einer unerwünschten Verringerung des Wirkungsgrades oder selbst zur Stillegung des Kühlturmes führt.
  • Die Erfindung betrifft daher eine Verbesserung der üblichen Form dieser Türme, so daß sie bei jeder Außentemperatur wirksam arbeiten können.
  • Gemäß der Erfindung ist der Turm mit wahlweise zu benutzenden Lufteinlässen unterhalb und oberhalb der Füllung versehen, so d.ß die Kühlluft beim Eintritt in den Turm entweder nach oder wenigstens zum Teil vor dem Durchgang des Wassers durch die Füllung mit diesem zum direk-. ten Wärmeaustausch zusammentrifft.
  • Ist die Außentemperatur so hoch, daß keine Einfriergefahr im Turm besteht, so wird der-Turm in der üblichen Weise benutzt. Die Kühlluft tritt unterhalb der Füllung ein und trifft mit 'dem Wasser zusammen, das infolge des Durchgangs durch den Füllstoff bereits in einem gewissen Maße abgekühlt worden ist. Ist jedoch die Außentemperatur niedrig, so wird die Kühlluft oberhalb der Füllung eingelassen und trifft mit dem Wasser zusammen, wenn es noch seine höchste Temperatur hat, da es noch nicht durch die Füllung gerieselt ist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Turm durch senkrechte Trennwände in eine mittlere und zwei seitliche Kammern unterteilt, die sowohl oben als auch unten offen sind. Die mittlere Kammer steht ständig in direkter Verbindung mit dem Luftauslaß, der sich über ihr befindet. Die seitlichen Kammern stehen beide an ihrer Oberseite mit einem der zwei oberen Lufteinlässe in Verbindung und können oben mit der mittleren Kammer verbunden bzw. von dieser abgeschaltet werden. Ist die Außentemperatur normal oder hoch und wird die Luft unterhalb der Füllung eingelassen, so strömt sie in parallelen Teilströmen gegenläufig zum Wasser durch die drei Kammern nach oben, die oben miteinander in Verbindung stehen. Ist die Außentemperatur niedrig, so wird die Luft oberhalb der Füllung eingelassen, und die seitlichen Kammern werden oben von der mittleren Kammer abgeschaltet, so daß die Luft durch die seitlichen Kammern gleichgerichtet zum Wasser strömt und dann durch die mittlere Kammer gegenläufig zum Wasser nach dem Auslaß zu strömt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i eine schaubildliche Ansicht des Turmes und Fig.2 einen Querschnitt nach Linie II-II in Fig. i, wobei die Lufteinlässe auf der linken Seite für normale oder hohe Temperaturen und auf der rechten Seite für niedrige Temperaturen eingestellt sind.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Kühlturm ist von üblicher Bauart und hat einen Mantel 8, der eine Füllung iö enthält;- durch die das zu kühlende Wasser nach unten hindurchfließt. Die Füllung kann in jeder üblichen Form ausgeführt sein, so daß das Wasser aufgeteilt oder in kontinuierlichem Fluß durchströmt. Lufteinlässe 12 sind in zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden unterhalb der Füllung vorgesehen, und oben ist ein Auslaß 14 angebracht, in dem ein Ventilator 16 gelagert ist, der die Luft durch die Lufteinlässe 12 und die Füllung io ansaugt. Das zu kühlende Wasser wird durch eine Leitung 18 in den Turm eingeführt, die in einen Kanal i9 mündet, der mit Abzweigungen 2o versehen ist, die ihrerseits seitliche Abzweigungen 22 aufweisen. Die Abzweigungen 22 haben unten Auslaufrohre 24, durch die das Wasser auf Prallplatten 26 fällt. Das Wasser wird auf diese Weise verteilt und rieselt durch die Füllung in Form von Tröpfchen nach unten.
  • Die Lufteinlässe 12 sind mit Klappen 30 versehen, die mittels eines Motors 32 eines Schneckengetriebes 34 verstellt werden können, um den Lufteintritt zu regeln.
  • Der Kühlturm ist gemäß vorliegender Erfindung dadurch verbessert, daß oberhalb der Füllung zusätzliche Lufteinlässe 36 mit angelenkten Klappen 37 vorgesehen sind, die durch Motoren 38 und Schneckengetriebe 4o geöffnet und geschlossen werden können. Zwei senkrechte Trennwände 42 erstrecken sich von der Ebene des Kanals i9 zur Grundebene der Füllung und teilen damit den oberen T_ eil des Turmes in eine mittlere Kammer 44 und zwei seitliche Kammern 46. Diese Trennwände tragen kleine abstehende Ablenkplatten 47, die ein Herabfließen des Wassers an den Flächen der Trennwände verhindern. Ferner sind oben am Turm zwei Trennschieber 48 vorgesehen, die mittels zweier Motoren 5o und zweier Zahnstangengetriebe 52 von der in Fig. 2, linke Seite, gezeigten Stellung, bei der eine obere Verbindung der zwei seitlichen Kammern mit der mittleren Kammer 44 hergestellt ist, in die in Fig. 2, rechte Seite, dargestellte Lage gebracht werden können, bei der die Verbindung der seitlichen Kammern mit der mittleren Kammer unterbrochen ist.
  • Ist die Außentemperatur normal oder hoch und besteht keine Gefahr, daß das- Wasser im Turm einfriert, so werden die oberen Lufteinlässe 36 geschlossen, die Trennschieber 48 hochgeschoben und die unteren- Lufteinlässe i2 geöffnet, wie auf der linken Seite der Fig. 2 dargestellt ist. Die Kühlluft steigt dann durch die seitlichen Kammern 46 und die mittlere Kammer 44 in parallelen Strömen zum Luftauslaß 14 und trifft mit dem Wasser zusammen, nachdem dieses durch die Füllung geflossen ist und dadurch um einen bestimmten Betrag abgekühlt ist. Auf diese Weise wird die höchste -Kühlwirkung erreicht.-Ist jedoch die Außentemperatur niedrig und soll die Möglichkeit vermieden werden, daß das Wasser einfriert, so werden die unteren Lufteinlässe 12 geschlossen, die Trennschieber 48 herabgelassen und die Lufteinlässe 36 geöffnet, wie auf der rechten Seite der Fig. 2 dargestellt ist. Dadurch strömt die durch die oberen' Lufteinlässe 36 eintretende Luft zunächst durch die seitlichen Kammern 46 zusammen mit dem Wasser nach unten und kehrt dann unterhalb der Unterkanten- der Trennwände 42 um, indem sie durch die mittlere Kammer 44 im Gegenstrom zum Wasser nach dem Luftauslaß 14 strömt. Auf diese Weise trifft die Kühlluft mit dem Wasser zusammen, ehe dieses durch die Füllung geflossen ist, d. h. wenn das Wasser noch seine höchste Temperatur. hat. Selbst wenn die Luft sehr kalt- ist, ist die Gefahr eines Einfrierens :des im Turm befindlichen Wassers kaum vorhanden. Die Luft wird in der Zeit, während sie durch die seitlichen Kammern strömt, etwas erwärmt, und ihre Kühl: Wirkung gegenüber dem Wasser, mit dem sie zusammentrifft, wenn sie durch die Füllung in der mittleren Kammer nach oben steigt, ist dadurch verringert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit Saugzug arbeitender Kühlturm, bei dem die zu kühlende Flüssigkeit durch einen Füllstoff hindurchrieselt und unterhalb der Füllung Luft angesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Turm zusätzlich einen Lufteinlaß (36) oberhalb der Füllung hat und durch senkrechte Trennwände (42) in Kammern (44, 4.6) unterteilt ist und daß ferner Trennschieber (48) vorgesehen sind, so daß bei geöffneten Trennschiebern (48), geschlossenem oberem Lufteinlaß (36) und geöffnetem unterem Lufteinlaß (12) die Kühlluft parallel durch die Kammern (44, 46) strömt, während sie bei geschlossenen Trennschiebern (48), geöffnetem oberem Lufteinlaß (36) und geschlossenem unterem Lufteinlaß (12) nacheinander durch die Kammern (46, 44) strömt.
  2. 2. Kühlturm nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei untere Lufteinlässe (12), die verstellbare jalousieartige Klappen (3o) aufweisen, und zwei obere Lufteinlässe (36) hat, die durch angelenkte Klappen (37) einstellbar sind.
DEF10310A 1951-11-06 1952-11-05 Mit Saugzug arbeitender Kuehlturm Expired DE933809C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US255032A US2680603A (en) 1951-11-06 1951-11-06 Cooling tower

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933809C true DE933809C (de) 1955-10-06

Family

ID=22966553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF10310A Expired DE933809C (de) 1951-11-06 1952-11-05 Mit Saugzug arbeitender Kuehlturm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2680603A (de)
DE (1) DE933809C (de)
FR (1) FR1065807A (de)
GB (1) GB711022A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042616B (de) * 1956-11-06 1958-11-06 Marley Co Kuehlturm zum Kuehlen von Wasser od. dgl.

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800974A (en) * 1954-11-29 1957-07-30 California Research Corp Spray cooling apparatus and method
US2808243A (en) * 1954-12-13 1957-10-01 Santa Fe Tank & Tower Company Cooling tower
US2907554A (en) * 1954-12-22 1959-10-06 Licencia Talalmanyokat Cooling tower
US2887307A (en) * 1956-09-20 1959-05-19 Koch Eng Co Inc Industrial water cooling tower
US3216708A (en) * 1959-12-07 1965-11-09 Gerald P Ferry Apparatus for treating water
DE1258881B (de) * 1964-10-14 1968-01-18 Kraftanlagen Ag Kuehlturm mit Luftleitflaechen
US3384165A (en) * 1966-02-03 1968-05-21 Du Pont Heat exchanger
HU165929B (de) * 1972-08-29 1974-12-28
US3903212A (en) * 1973-07-10 1975-09-02 Cottrell Res Inc Fan-assisted cooling tower and method of operation
US4101609A (en) * 1976-10-05 1978-07-18 Sumrow Paul E Cover holder for evaporative cooler
US4315873A (en) * 1977-11-21 1982-02-16 Hudson Products Corporation Cooling equipment
US4156706A (en) * 1978-01-16 1979-05-29 The Marley Cooling Tower Company Fan cylinder having invisible eased inlet
US4267130A (en) * 1979-08-16 1981-05-12 Curtis Harold D Portable auxiliary cooling tower
FR2499706B1 (fr) * 1981-02-11 1986-04-04 Hamon Procede pour eviter en periode froide la formation de glace a l'interieur d'un refrigerant atmospherique a ruissellement et refrigerant atmospherique en comportant application
US4720359A (en) * 1986-10-23 1988-01-19 The Marley Cooling Tower Company Wrapped fan cylinder for water cooling tower
US7431270B2 (en) * 2004-09-17 2008-10-07 Spx Cooling Technologies, Inc. Heating tower apparatus and method with wind direction adaptation
EP2722627B1 (de) * 2009-11-04 2016-06-22 Evapco, INC. Hybridwärmeaustauschervorrichtung
US9891001B2 (en) * 2012-03-16 2018-02-13 Evapco, Inc. Hybrid cooler with bifurcated evaporative section
AU2014215568B2 (en) * 2013-02-09 2019-05-09 Prime Datum Development Company, Llc Direct-drive system for cooling system fans
KR101535232B1 (ko) * 2014-08-04 2015-07-09 삼성엔지니어링 주식회사 백연 저감 수단을 구비하는 냉각탑
US10794643B2 (en) 2016-12-19 2020-10-06 Baltimore Aircoil Company, Inc. Cooling tower wind wall system
US11079187B2 (en) * 2017-12-01 2021-08-03 Spx Cooling Technologies, Inc. Modular heat exchange tower and method of assembling same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US753573A (en) * 1904-03-01 Cooling-tower
US1172429A (en) * 1909-08-04 1916-02-22 Buffalo Forge Co Method for dehumidifying and cooling air.
US1181644A (en) * 1915-08-12 1916-05-02 Charles W E Clarke Cooling-tower.
US1610255A (en) * 1924-11-24 1926-12-14 Burhorn Edwin Cooling tower
US2136003A (en) * 1936-04-24 1938-11-08 Coey Stewart Clark Spray eliminator
US2512271A (en) * 1947-12-26 1950-06-20 Nathaniel P Green Water-cooling tower

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042616B (de) * 1956-11-06 1958-11-06 Marley Co Kuehlturm zum Kuehlen von Wasser od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
GB711022A (en) 1954-06-23
US2680603A (en) 1954-06-08
FR1065807A (fr) 1954-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE933809C (de) Mit Saugzug arbeitender Kuehlturm
DE2443589C2 (de) Wasserkühlturm
DE1501248A1 (de) Gekuehlte Schau- oder Vorfuehrkaesten
DE2141793B2 (de) Kühler für staubhaltige heiße Gase mit zwei nebeneinander angeordneten im Querstrom arbeitenden Wärmetauschern
DE1655069A1 (de) Waermeaustauscher fuer die Heizung und Kuehlung von Fahrzeugen
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE2910272A1 (de) Kuehlvorrichtung
CH493812A (de) Verfahren zum Betrieb von mit indirektem Wärmetausch arbeitenden Verdunstungskühlern und Verdunstungskühler zur Ausführung des Verfahrens
DE671236C (de) Kuehlanlage fuer die Kuehlfluessigkeit von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen
DE417256C (de) Oberflaechenkondensator
DE417342C (de) Bassinoberflaechenkondensator
DE659229C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Luft mittels Wassers
DE1257804B (de) Luftbeaufschlagte Kondensationsanlage
DE314739C (de)
DE2154366A1 (de) Lufteintrittsjalousie
DE2139766A1 (de)
DE233635C (de)
DE616766C (de) Kaminkuehler
DE1083838B (de) Verdunstungskuehler, insbesondere Kuehler fuer Fluessigkeiten
DE1205563B (de) Luftgekuehlter Oberflaechenkondensator
DE447293C (de) Verdunstungskuehlanlage, insbesondere zum Kuehlen von Braunkohle
DE3618476A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen od. dgl. und verfahren zu deren betreiben
DE346871C (de) Vorrichtung nach Art eines Kaminkuehlers zum Enteisenen, Entsaeuern oder Enthaerten von Wasser
DE2303788A1 (de) Fluss-verteilungsgeraet fuer waermeaustauscherroehrenbuendelkopf
AT267480B (de) Vorrichtung zum Naßentstauben von Gas- oder Luftströmen