DE1270893B - Verpressungsverbindung an Kurbelwellen zwischen Kurbelwangen einerseits und Kurbel- bzw. Hauptlagerzapfen andererseits - Google Patents

Verpressungsverbindung an Kurbelwellen zwischen Kurbelwangen einerseits und Kurbel- bzw. Hauptlagerzapfen andererseits

Info

Publication number
DE1270893B
DE1270893B DE19611270893 DE1270893A DE1270893B DE 1270893 B DE1270893 B DE 1270893B DE 19611270893 DE19611270893 DE 19611270893 DE 1270893 A DE1270893 A DE 1270893A DE 1270893 B DE1270893 B DE 1270893B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
crank
pin
press connection
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611270893
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Rieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueddeutsche Praecisions G M B
Original Assignee
Sueddeutsche Praecisions G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Praecisions G M B filed Critical Sueddeutsche Praecisions G M B
Priority to DE19611270893 priority Critical patent/DE1270893B/de
Publication of DE1270893B publication Critical patent/DE1270893B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/10Crankshafts assembled of several parts, e.g. by welding by crimping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Verpressungsverbindung an Kurbelwellen zwischen Kurbelwangen einerseits und Kurbel-bzw. Hauptlagerzapfen andererseits Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung zwischen Kurbelwangen von Kurbelwellen einerseits und Kurbel- bzw. Hauptlagerzapfen andererseits, bei der der Zapfen in eine Wangenbohrung engeren Durchmessers eingepreßt und mit längsgerichteten Nuten versehen ist.
  • Man unterscheidet bei diesen Verbindungen unter anderem zwei Arten. Bei der einen, nicht Gegenstand der Erfindung bildenden Art werden die Kurbelwangen mit ihren eine zylindrische Innenwand aufweisenden und den Zapfen aufnehmenden Bohrungen auf die Zapfen aufgeschrumpft, wobei diese Zapfen auch eine vom Zylinder abweichende, z. B. mit Längsrillen versehene Umfangsfläche haben können. Ein Eindringen des aufgeschrumpften Materials in die Rillen ist dabei jedoch nicht vorgesehen.
  • Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf eine Verpressungsverbindung, bei der der Zapfen in einer Wangenbohrung engeren Durchmessers (also mit übermaß) eingepreßt und bei der einer der beiden miteinander durch Verpressung zu verbindenden Teile mit längsgerichteten Nuten versehen ist. Bei den vorbekannten Verpressungen dieser Art sind die Nuten nur im Rahmen einer Rändelung nach Art einer Kerbverzahnung und auch nur im Bereich des Endes des einzupressenden Teiles der Zapfen vorgesehen. Hierbei verblieben zwischen den einzelnen Nuten nur Rippen, die schneidenförmig zugespitzt sind, weil diese Rändelung sich nach Art einer Kerbverzahnung in die Innenwandung der Bohrung einschneiden sollte. Derartige Rändelungsverpressungen sind aber bei hochbelasteten Kurbelwellen nicht verwendbar. Soweit sie überhaupt versuchsweise im Bereich des Endes des einzupressenden Zapfens vorgesehen waren, ergab sich dabei der Nachteil, daß das am Ende einer solchen Rändelungsnut anstehende Zapfenmaterial vom Rand der Bohrung vor sich hergeschoben und aufgeworfen wurde. Das macht aber eine nachträgliche Fertigbearbeitung nach dem eigentlichen Verpressungsvorgang notwendig. Außerdem ist die durch eine solche Verpressung gegenüber einer rein zylindrischen Verpressung gewonnene Erhöhung des übertragbaren Drehmoments relativ gering. Eine solche Rändelungsverpressung ist ferner nicht lös- und wiederverwendbar.
  • Demgegenüber ist mit dem Ziel einer wesentlichen Erhöhung des durch die mittels der Verpressung hergestellten Kurbelwellen übertragbaren Drehmoments gemäß der Erfindung vorgesehen, daß auf dem gegenüber der Lagerfläche des Zapfens durch eine Ringnut abgesetzte Zapfenende Längsnuten und Rippen p derjenigen Art vorgesehen sind, die nach Art bekann-, ter Kerbstifte aus Nuten von trapezähnlichem Querschnitt und aus Rippen bestehen, deren Rücken auf dem zylindrischen Umfang des Zapfenendes liegt und ein Mehrfaches der Nutenbreite aufweist, wobei jedoch Nuten und Rippen sich über die ganze Länge des abgesetzten Zapfens erstrecken.
  • Durch die Wahl einer so großen Rückenbreite ist die notwendige spezifische Tragfähigkeit der an der Verpressung teilnehmenden Flächen erhalten, ohne daß dadurch die nach Art der Kerbstiftverbindungen geschaffene formschlüssige Verbindung zwischen den beiden miteinander verpreßten Teilen verlorenginge. Bei Längsnuten, die mit über ihre ganze Länge geradlinigem Verlauf und gleichbleibender Nutentiefe in der Zapfenoberfläche vorgesehen sind, hat sich bei der Anwendung des Kerbstift-Verbindungsprinzips auf die Kurbelwellenherstellung sogar die überraschende Wirkung ergeben, daß man die abgezogene Kurbelwange wieder in der Weise aufpressen und in eine neue Preßverbindung bringen kann, daß die von der ersten Verpressung zurückgebliebenen Rippen des einen Teils wieder in die Nuten des anderen Teils nach Art einer Keilwellenverbindung zahnartig ineinandersteckbar sind.
  • Bei den bekannten Kerbstiften oder Kerbnägeln handelt es sich nicht um Verbindungselemente, die wie eine Kurbelzapfen-Kurbelwangen-Verbindung ein Drehmoment übertragen müssen. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß sich das bei solchen Kerbnägeln bekannte Verbindungsprinzip bei der oben gekennzeichneten Gestaltung der Verbindung bei der Herstellung von Kurbelwellen in einer wesentlichen Erhöhung des bei Schrumpf- oder normalen Preßverbindungen übertragbaren Drehmoments auswirkt. Eine Welle mit durch eine Ringnut davon abgesetztem Zapfen ist für eine Steckverbindung zwischen Zapfen und einem Kugellager-Innenring schon bekannt, ohne aber hier nach Art einer Kerbstiftverbindung zu wirken.
  • Auch das Merkmal, wonach zwischen den Längsnuten einer Zapfenoberfläche Rippen verbleiben, deren Rücken auf der zylindrischen Umfangsfläche des Zapfenendes liegen und ein Mehrfaches der Nutenbreite aufweisen sowie sich samt den Nuten über die ganze Länge des Zapfens erstrecken, ist bekannt, jedoch ebenfalls nicht zur Herstellung einer Verbindung eines Zapfens mit einer Kurbelwange nach Art einer Kerbstiftverbindung.
  • Eine besonders gute; allerdings nicht mehr zerstörungsfrei lösbare Verpressungsverbindung ergibt sich, wenn die Nutentiefe in Richtung des Aufschiebens des Gegenstückes zunächst zunimmt und dann wieder abnimmt. Dabei kann die Zu- und Abnahme nach einer stetigen Kurve verlaufen. Wenn die Nuten nach einer in an sich bei Verbindungen zwischen Zapfen und Ringen bekannter Weise nach einer Schraubenlinie verlaufen und dann sogar noch die schraubenförmigen Nuten der an den beiden Enden eines Kurbelzapfens vorgesehenen Verpressungsverbindungen gegenläufig und so gerichtet sind, daß sie im Sinn eines Festspannens -der Kurbelwangen gegen die Zapfenschulter wirken, wird eine besonders hoch belastbare und dauerhafte Kurbelwelle erzielt.
  • Es hat sich gezeigt, daß es keineswegs erforderlich ist, die vorgesehenen Nuten auf dem ganzen Umfang der Verpressungsverbindung zu verteilen. Es genügt, wenn in an sich in anderem Zusammenhang bekanntter Weise die Nuten in Gruppen auf bestimmte Sektoren des Umfangs beschränkt sind, wobei man so weit gehen kann, daß sie auf zwei diametral gegenüberliegende Sektoren beschränkt sind oder sogar nur auf einen einzigen Sektor, der dann in die Zone der Druckbelastung zu liegen kommen soll. Eine solche gruppenweise Verteilung von Riffelungen an Verpressungsverbindungen ist an sieh bekannt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Darin zeigt F i g. 1 eine Ansicht zweier Kurbelwangen mit aufgesteckter Pleuelstange und abgebrochenen Haup_ t lagerzapfen, F i g. 2 eine Stirnansicht davon, F i g. 3 eine teilweise geschnittene Artsicht eines Teils eines Kurbellagerzapfens, F i g. 4 eine Stirnansicht gemäß Pfeil A in F i g. 3, F i g. 5 eine Ansicht eines Teils eines Kurbeliagerzapfens, F i g. 6 eine Stirnansicht gemäß Pfeil B in F i g. 5, F i g. 7 eine Ansicht eines Teils eines Kurbellagerzapfens, F i g. 8 eine Stirnansicht gemäß Pfeil C in F i g. 7, F i g. 9 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teils eines Kurbellagerzapfens, F i g. 10 eine Stirnansicht gemäß Pfeil D in F i g. 9, F i g. 11 eine teilweise geschnittene Ansieht eines Teils eines Kurbellagerzapfens, F i g. 12 einen Schnitf gemäß der Linie 12-12 in F i g. 11, F i g. 13 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teils eines Kurbellagerzapfens, F i g. 14 einen Querschnitt durch den Kurbellage zapfen gemäß der Linie 14-14 in F i g. 13, F i g. 15 eine Ansicht eines Teils eines Kurbellagerzapfens, F i g. 16 eine Stirnansicht gemäß Pfeil E in F i g. 15.
  • In F i g. 1 ist eine Pleuelstange 20 dargestellt, die am kolbenseitigen Ende einen einäugigen Pleuelkopf 35 und am kurbelseitigen Ende einen einäugigen Pleuelkopf 34 aufweist. Die Pleuelstange 20 ist an ihrem kurbelseitigen Ende auf einen in der Zeichnung gestrichelt dargestellten Kurbellagerzapfen 27 gelagert. Auf die beiden Enden des Kurbellagerzapfens 27 sind mit Gegengewichten 25, 26 versehene Kurbelwangen 21 und 22 aufgepreßt. Dabei sind die Zapfenenden in Bohrungen 18, 19 der Wangen 21, 22 eingepreßt. Die Wangenbohrungen weisen gegenüber den Zapfendurchmessern einen geringeren Durchmesser auf. In die Kurbelwangen 21 und 22 sind ferner Hauptlagerzapfen 23 bzw. 24, und zwar in Bohrungen 16,17 dieser Kurbelwangen 21, 22 eingepreßt, die auch gegenüber den Zapfen geringeren Durchmesser haben.
  • Die mit den glatten Bohrungen 17 bis 19 der Kurbelwangen 21, 22 verpreßten Enden des Hauptlagerzapfens 27 und der Kurbellagerzapfen 23, 24 sind in den in F i g. 3 bis 16 erläuterten Varianten mit längsgerichteten Nuten versehen. Die Gestaltung der Nuten am anderen Ende des Zapfens ist gleich.
  • Die Nuten 38 des in den F i g. 3 und 4 dargestellten Hauptlagerzapfens 27 weisen ein sich zum Außenumfang des Zapfens 27 hin öffnendes trapezähnliches Profil auf, wobei die Nutentiefe der einzelnen Nuten 38 in der ganzen Länge gleich ist. Die Rückenbreite der einzelnen zwischen den Nuten 38 verbleibenden Rippen ist in allen Fällen größer als die der Nutenbreite.
  • In dem in F i g. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind Gruppen von Nuten 39 auf zwei sieh aneinander diametral gegenüberliegende Sektoren des Zapfens 27 beschränkt. Die einzelnen längsgerichteten Nuten 39 sind bei dieser Ausführung wiederum im Querschnitt trapezähnlich und mit in ihrer Länge gleichbleibender Nutentiefe ausgebildet.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 7 und 8 ist nur jener Teil des Zapfens 27 mit im Querschnitt trapezähniichen, längsgerichteten Nuten 41 gleichbleibender Tiefe versehen, der in die Zone der Druckbelastung zu liegen kommt.
  • Gemäß F i g. -9 und 10 ist wieder der gesamte Umfang des zu vierpressenden Teiles des Zapfens 27 mit Nuten 43 versehen. Die Nuten 43 sind hierbei wieder gleichmäßig am gesamten Umfang verteilt und weisen wiederum trapezähnliche Querschnitte auf.
  • Bei dieser Ausführungsart nimmt jedoch die Nutentiefe in Richtung des Aufschiebens des Gegenstückes, also in Richtung des Aufschiebens der Kurbelwange 21 bzw. 22 zu (s. F i g. 9).
  • Bei sonst mit F i g. 8 und 9 übereinstimmenden Anordnung und Querschnittsform der Nuten 45 ist in F i g. 9 und 10 die Nutentiefe (s. F i g. 11 und 12) so ausgebildet, daß sie zunächst in Richtung des Aufschiebens der Kurbelwange 21 bzw. 22 geradlinig zu-und dann wieder abnimmt oder daß gemäß F i g.13, 14 die Zu- und Abnahme der Nutentiefe der Nuten 47 nach einer stetigen Kurve verläuft.
  • In einer weiteren Ausführungsform (F i g. 15, 16) verlaufen die Nuten 49 nach einer Schraubenlinie. Derartige Kurbelwellen - Verpressungen ermöglichen eine wesentliche Erhöhung des durch die Kurbelwelle übertragbaren Drehmoments.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Verpressungsverbindung zwischen Kurbelwangen von Kurbelwellen einerseits und Kurbel-bzw. Hauptlagerzapfen andererseits, bei der der Zapfen in eine Wangenbohrung engeren Durchmessers eingepreßt und mit längsgerichteten Nuten versehen ist,dadurch gekennzeichn e t, daß auf dem gegenüber der Lagerfläche des Zapfens durch eine Ringnut abgesetzten Zapfenende Längsnuten und Rippen derjenigen Art vorgesehen sind, die nach Art bekannter Kerbstifte aus Nuten von trapezähnlichem Querschnitt und aus Rippen bestehen, deren Rücken auf dem zylindrischen Umfang des Zapfenendes liegt und ein Mehrfaches der Nutenbreite aufweist, wobei jedoch Nuten und Rippen sich über die ganze Länge des abgesetzten Zapfens erstrecken.
  2. 2. Verpressungsverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutentiefe in der Weise entgegen der Richtung des Einschiebens des Zapfens in die Wange zunimmt, daß der Nutengrund gegenüber der zylindrischen Umfangsfläche des Zapfenendes geneigt ist.
  3. 3. Verpressungsverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutentiefe in der Richtung des Aufschiebens des Gegenstückes zunächst zu- und dann wieder abnimmt.
  4. 4. Verpressungsverbindung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abnahme der Nutentiefe nach einer stetigen Kurve verläuft.
  5. 5. Verpressungsverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten nach einer Schraubenlinie verlaufen.
  6. 6. Verpressungsverbindung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenförmig verlaufenden Nuten der an den beiden Enden eines Kurbelzapfens vorgesehenen Verpressungsverbindung gegenläufig und so gerichtet sind, daß sie im Sinn eines Festspannens der Kurbelwange gegen die Zapfenschulter wirken.
  7. 7. Verpressungsverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten in Gruppen auf bestimmte Sektoren des Umfangs beschränkt sind. B.
  8. Verpressungsverbindung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutengruppen auf zwei sich einander diametral gegenüberliegende Sektoren beschränkt sind.
  9. 9. Verpressungsverbindung nach Anspruch 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutengruppen auf einen einzigen Sektor beschränkt sind, der in die Zone der Druckbelastung zu liegen kommt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 559 779, 556 836; französische Patentschrift Nr. 1010 532; britische Patentschriften Nr. 640 638,183 035; USA.-Patentschrift Nr. 2119 334.
DE19611270893 1961-04-28 1961-04-28 Verpressungsverbindung an Kurbelwellen zwischen Kurbelwangen einerseits und Kurbel- bzw. Hauptlagerzapfen andererseits Pending DE1270893B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611270893 DE1270893B (de) 1961-04-28 1961-04-28 Verpressungsverbindung an Kurbelwellen zwischen Kurbelwangen einerseits und Kurbel- bzw. Hauptlagerzapfen andererseits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611270893 DE1270893B (de) 1961-04-28 1961-04-28 Verpressungsverbindung an Kurbelwellen zwischen Kurbelwangen einerseits und Kurbel- bzw. Hauptlagerzapfen andererseits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270893B true DE1270893B (de) 1968-06-20

Family

ID=5661149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611270893 Pending DE1270893B (de) 1961-04-28 1961-04-28 Verpressungsverbindung an Kurbelwellen zwischen Kurbelwangen einerseits und Kurbel- bzw. Hauptlagerzapfen andererseits

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1270893B (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641546A (en) * 1984-11-10 1987-02-10 Etablissement Supervis Crankshaft assembly for small gasoline motors
EP0530890A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-10 General Motors Corporation Gebaute Welle und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5343618A (en) * 1991-09-03 1994-09-06 General Motors Corporation Method of assembling a shaft and apertured member
US5894763A (en) * 1996-01-19 1999-04-20 Peters; Robert R. Flywheel and crank apparatus
DE19840662A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-09 Volkswagen Ag Triebstrang für ein Antriebsaggregat
US6173628B1 (en) * 1998-04-23 2001-01-16 Panther Machine, Inc. Multi-piece crankshaft construction
US6314643B1 (en) 2000-03-16 2001-11-13 Donald G. Leith Method for making a multi-piece crankshaft
US6382298B2 (en) 1998-04-23 2002-05-07 Donald G. Leith Multi-piece crankshaft construction
US6684736B2 (en) 1998-04-23 2004-02-03 Donald G. Leith Multi-piece crankshaft construction
US6820518B2 (en) 1998-04-23 2004-11-23 Panther Machine, Inc. Crankshaft assembly
US6912929B2 (en) 1998-04-23 2005-07-05 Panther Machine, Inc. Multi-piece crankshaft construction
DE102012111124B3 (de) * 2012-11-19 2013-12-05 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Gebaute Kurbelwelle sowie Verfahren zur Herstellung einer gebauten Kurbelwelle
WO2015085340A3 (de) * 2013-12-10 2015-08-06 Asmag-Holding Gmbh Antriebssystem sowie damit ausgerüstete profilieranlage
DE102014109818A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Gebaute Kurbelwelle mit in Kurbelwangen eingepressten Lagerzapfen
JP2016040483A (ja) * 2014-08-12 2016-03-24 新日鐵住金株式会社 レシプロエンジンのクランク軸

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB183035A (en) * 1921-07-13 1922-07-20 John Frederick Wilson Improvements in the construction of built up crank-shafts
DE556836C (de) * 1931-09-30 1932-08-15 Aeg Verfahren zur Befestigung von Hohlkoerpern auf Vollkoerpern
DE559779C (de) * 1930-06-18 1932-09-23 Heinrich Christiansen Schrumpfverbindung
US2119334A (en) * 1934-08-16 1938-05-31 William S Leffler Self-affixing and self-tightening connection for rotating and rotated members
GB640638A (en) * 1945-07-12 1950-07-26 Hoover Ltd Improvements in or relating to ball and roller bearings and the mounting thereof
FR1010532A (fr) * 1948-09-08 1952-06-12 élément de liaison et procédé pour sa fabrication

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB183035A (en) * 1921-07-13 1922-07-20 John Frederick Wilson Improvements in the construction of built up crank-shafts
DE559779C (de) * 1930-06-18 1932-09-23 Heinrich Christiansen Schrumpfverbindung
DE556836C (de) * 1931-09-30 1932-08-15 Aeg Verfahren zur Befestigung von Hohlkoerpern auf Vollkoerpern
US2119334A (en) * 1934-08-16 1938-05-31 William S Leffler Self-affixing and self-tightening connection for rotating and rotated members
GB640638A (en) * 1945-07-12 1950-07-26 Hoover Ltd Improvements in or relating to ball and roller bearings and the mounting thereof
FR1010532A (fr) * 1948-09-08 1952-06-12 élément de liaison et procédé pour sa fabrication

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641546A (en) * 1984-11-10 1987-02-10 Etablissement Supervis Crankshaft assembly for small gasoline motors
EP0530890A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-10 General Motors Corporation Gebaute Welle und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5343618A (en) * 1991-09-03 1994-09-06 General Motors Corporation Method of assembling a shaft and apertured member
US5894763A (en) * 1996-01-19 1999-04-20 Peters; Robert R. Flywheel and crank apparatus
US6820518B2 (en) 1998-04-23 2004-11-23 Panther Machine, Inc. Crankshaft assembly
US6684736B2 (en) 1998-04-23 2004-02-03 Donald G. Leith Multi-piece crankshaft construction
US6173628B1 (en) * 1998-04-23 2001-01-16 Panther Machine, Inc. Multi-piece crankshaft construction
US6912929B2 (en) 1998-04-23 2005-07-05 Panther Machine, Inc. Multi-piece crankshaft construction
US6318443B1 (en) 1998-04-23 2001-11-20 Donald G. Leith Multi-piece crankshaft construction
US6382298B2 (en) 1998-04-23 2002-05-07 Donald G. Leith Multi-piece crankshaft construction
EP0987455A3 (de) * 1998-09-05 2002-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Triebstrang für ein Antriebsaggregat
EP0987455A2 (de) * 1998-09-05 2000-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Triebstrang für ein Antriebsaggregat
DE19840662A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-09 Volkswagen Ag Triebstrang für ein Antriebsaggregat
US6314643B1 (en) 2000-03-16 2001-11-13 Donald G. Leith Method for making a multi-piece crankshaft
DE102012111124B3 (de) * 2012-11-19 2013-12-05 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Gebaute Kurbelwelle sowie Verfahren zur Herstellung einer gebauten Kurbelwelle
WO2015085340A3 (de) * 2013-12-10 2015-08-06 Asmag-Holding Gmbh Antriebssystem sowie damit ausgerüstete profilieranlage
DE102014109818A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Gebaute Kurbelwelle mit in Kurbelwangen eingepressten Lagerzapfen
JP2016040483A (ja) * 2014-08-12 2016-03-24 新日鐵住金株式会社 レシプロエンジンのクランク軸

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1270893B (de) Verpressungsverbindung an Kurbelwellen zwischen Kurbelwangen einerseits und Kurbel- bzw. Hauptlagerzapfen andererseits
DE3320444C1 (de) Kupplung zum Verbinden einer Nabe und einer Welle
DE922451C (de) Schlauchkupplung
DE2740226B2 (de) Gleichlauf drehgelenk
DE2249762A1 (de) Doppelt spreizender duebel
DE1575887B1 (de) Nabenbefestigung mit Nut und Feder
DE2424437A1 (de) Kegelige huelse zum befestigen von maschinenelementen
DE2915197C2 (de) Werkzeug, insbesondere Bolzenziehergerät
DE2655728A1 (de) Loesbare naben-wellenverbindung
DE69930636T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von stäben und diese vorrichtung enthaltende kolbenpumpe
DE632855C (de) Stauchstift
CH372947A (de) Zylinderaggregat in einem Sicherheitsschloss
DE2341781A1 (de) Kupplung zur uebertragung eines begrenzten drehmomentes
DE373685C (de) Rollenlagerkorb
DE2209678C3 (de) Drehfeste Verbindung zweier einander umschließender Maschinenelemente, insbesondere einer Nabe mit einer WeUe
DE1954337A1 (de) Rollenpolierwerkzeug
DE503541C (de) Konische Spannhuelse zur Befestigung von Maschinenteilen auf Achsen, Wellen o. dgl.
DE1933166C3 (de) Nabenbefestigung mit einer auf eine Welle aufgeschraubten Mutter
AT137468B (de) Mauerdübel.
DE2200514A1 (de) Bohrstangenkupplung
AT155736B (de) Klemmvorrichtung.
DE541058C (de) Verbindung der Schlossnuss mit zwei dieselbe durchgreifenden, sich in der Laengsrichtung zu einem Drueckerdorn ergaenzenden Dornhaelften, auf deren Enden die Druecker aufgeschoben werden
DE490619C (de) Treibkette
DE605943C (de) Schraubenverbindung von Teilen aus Holz oder aehnlichen Stoffen mittels Schraubenfedern aus Draht
DE1803193C (de) Kupplung zur Nabenverbindung mit exzentrischen Hülsen