DE1270742B - Vorrichtung zum UEbergeben der aus Konverten eines Stahlwerks gefuellten Giesspfannen an Giesskraene - Google Patents

Vorrichtung zum UEbergeben der aus Konverten eines Stahlwerks gefuellten Giesspfannen an Giesskraene

Info

Publication number
DE1270742B
DE1270742B DEP1270A DE1270742A DE1270742B DE 1270742 B DE1270742 B DE 1270742B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270742 A DE1270742 A DE 1270742A DE 1270742 B DE1270742 B DE 1270742B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
pan
hall
cranes
pouring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1270A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Industriebau GmbH
Original Assignee
Salzgitter Industriebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US456820A external-priority patent/US3412022A/en
Application filed by Salzgitter Industriebau GmbH filed Critical Salzgitter Industriebau GmbH
Priority to DEP1270A priority Critical patent/DE1270742B/de
Publication of DE1270742B publication Critical patent/DE1270742B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/285Plants therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/042Sulfate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/043Ammonium or amine salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/049Phosphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2290/00Mixtures of base materials or thickeners or additives
    • C10M2290/02Mineral base oils; Mixtures of fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES -iißTWW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B22d
Deutsche Kl.: 31 b2-41/12
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1270 742
P 12 70 742.5-24
20. Mai 1965
20. Juni 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Übergeben der aus den einzelnen Konvertern eines Stahlwerks gefüllten Gießpfannen über schienengebundene Pfannenwagen an Gießkräne.
In den letzten Jahren haben die Sauerstoff-Aufblaseverfahren sprunghaft an Bedeutung gewonnen. Die Vorteile dieser Verfahren sind hauptsächlich die schnelle Arbeitsweise, also die große Stundenleistung des Aufblas-Konverters, und die relativ kleine Baugröße, gemessen an beispielsweise einem Siemens-Martin-Ofen gleicher Leistung. Die kleine Baugröße des Konverters bringt es mit sich, daß der Hallenteil, der die Konverter aufnimmt, ebenfalls relativ klein in der Grundfläche gehalten werden kann. Als Vergleich sei ein 150-bis-200-t-Aufblas-Konverter angeführt, der in einem Hallenfeld von 18 bis 20 m Länge gut unterzubringen ist. Ein Siemens-Martin-Ofen gleicher Chargengröße benötigt etwa 37 bis 40 m Hallenlänge. Die schnellere Arbeitsweise des Konverters ermöglicht es, die Charge der genannten Größe in etwa 1 Stunde fertigzustellen, der Siemens-Martin-Ofen benötigt hierzu nach Beheizungs- und Bauart etwa 6 bis 8 Stunden. Hierdurch ergeben sich erhebliche Auswirkungen für den Gießbetrieb, d. h. für die Anlage bzw. den Hallenteil, in dem diese Stahlmenge zu Blöcken oder Brammen vergossen wird. Die Gießhalle ist bei den bisher gebauten Stahlwerken, wenn der Strangguß mit dem kontinuierlichen Gießen zunächst außer acht gelassen wird, meist parallel zur Ofenhalle angeordnet und mit einer entsprechenden Anzahl längs oder quer zur Hallenachse verfahrbaren Plattformwagen ausgestattet, auf denen die Gießplatte mit den Kokillen angeordnet ist.
Die Gleise, auf denen die Kokillenwagen verfahren werden, sind so angeordnet, daß die Kokillenwagen nach erfolgtem Guß und der je nach Stahlqualität erforderlichen Abstehzeit in eine benachbarte Stripperhalle gefahren werden können, wo das Abziehen der Kokillen (Strippen), das Verladen der Blöcke und das Stellen der neuen Kokillen auf die Kokillenwagen erfolgt. Die Anzahl der erforderlichen Kokillenwagen richtet sich nach der Chargenfolge, der Chargengröße und der Kokillengröße. Bei Blasstahlwerken ist, wie vorerwähnt, die Chargenfolge sehr schnell, eine entsprechend große Anzahl von Kokillenwagen ist daher erforderlich. Bei Anordnung von mehreren Konvertern nebeneinander ist die Zahl der Kokillenwagen meist so groß, daß sie infolge der geringen Baulänge der Hallenfelder, in denen die Konverter untergebracht werden können, nicht mehr vor dem Konverter selbst, sondern auch seitlich über die Konverter hinaus angeordnet werden müssen. Da nun die Stahl-Vorrichtung zum Übergeben der aus Konverten
eines Stahlwerks gefüllten Gießpfannen
an Gießkräne
Anmelder:
Salzgitter Industriebau Gesellschaft m. b. H.,
3321 Salzgitter-Drütte
pfanne von jedem Konverter mittels eines Fahrzeuges (Stahlentnahmewagen) durch die Beschickungshalle in die Gießhalle gefahren wird, ergibt sich mit der Endstellung des Stahlentnahmewagens in der Gießhalle ein fester Punkt der Übernahmestelle für den Gießkran.
Die Gießhalle besteht in ihrer grundsätzlichen Aufteilung auf der einen Seite aus mehreren Übernahme-
ao stellen für Stahlgießpfannen — Endstellungen der Pfannenwagen in der Gießhalle — und den gegenüberliegend angeordneten Kokillenwagen mit Bedienungsbühnen. Die in der Gießhalle laufenden Gießkräne können mit ihren Krankatzen nun die Stahlgießpfanne vom Stahlentnahmewagen aufnehmen und über die Gießstände (Kokillenwagen mit Bedienungsbühne) fahren und vergießen. Der Gießvorgang dauert je nach Chargengröße zwischen 15 bis 60 Minuten. In dieser Zeit ist der Gießkran über dem Gießstand, auf dem er gießt, gebunden. Aus der vorgenannten, allgemein gebräuchlichen Anordnung der Gießstände und der Ubergabestellen der Stahlgießpfannen ergibt sich, bei Anordnung von mehr als zwei Konvertern, nun die Schwierigkeit, daß häufig Übernahmestellen
von Gießkränen nicht erreicht werden können, da die freie Zufahrt zu ihnen durch einen anderen, bereits gießenden Gießkran versperrt ist. Die Folgen sind bei nur kurzzeitiger Blockierung Wartezeiten, also Produktionsverluste, bei längerer Blockierung, da der im Wege stehende Gießkran gerade den Gießvorgang begonnen hatte, eine Unterbrechung des Gießvorganges, also Schließen des Stopfens und Verfahren des Kranes, um die Zufahrt zu blockierten Übergabestellen zu ermöglichen, und somit ebenfalls eine Verlustzeit mit Produktionsausfall. Außerdem besteht die Gefahr von zusätzlichen Stopfenläufern beim öffnen des Stopfens, nachdem dieser beim Schließen verklebte.
Zur Abhilfe der Übergabeschwierigkeiten wären flurlaufende, gleisgebundene Fahrzeuge mit Gegengewichten zum Ausgleich der einseitig auftretenden Pfannenlast, wie sie in Thomas-Stahlwerken schon
809 560/412
3 4
als Duplextransportwagen zum benachbarten Siemens- Massen. Außerdem befindet sich der Fahrer des ZuMartin-Werk eingesetzt werden, einsetzbar. Die Bau- bringer-Pfannentragfahrzeuges im Schutz seiner Fahrgröße und die wartungsaufwendigen Gleiskörper die- bahn außerhalb des Gefahrenbereichs der feuerflüssiser Fahrzeuge in der Gießhalle und somit im Bereich gen Massen.
der feuerflüssigen Massen haben jedoch, trotz der 5 Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsdringenden Notwendigkeit der Beseitigung von Über- gemäßen Einrichtung ist die Hängekonstruktion des gabestörungen, wie eingangs geschildert, den Einsatz Zubringer-Pfannentragfahrzeuges an der Konverterdieser Fahrzeuge nicht als zweckmäßig erscheinen bühne abgestützt und verfahrbar. Dazu ist zwecklassen; da auch eine ausreichende Betriebssicherheit mäßig die Konverterbühne mit waagerechten Trägern für diesen Einsatzfall nicht gewährleistet werden io zur Aufnahme der Horizontalkräfte der Hängekonkönnte. Die Baugröße (über Pfanne und Gegen- struktion ausgerüstet.
gewicht gemessen bis 12 m) dieser Fahrzeuge ist Bei dieser Ausführung ist die Pfannenauflage des
außerdem meist ein entscheidender Hinderungsgrund, Konsol-Hängelaufkranes vertikal heb- und senkbar,
da die Standsicherheit des Wagens ein Gegengewicht Die jeweiligen Gießpfannen können auf diese
erforderlich macht, außerdem aber auch eine breite 15 Weise sicher in einer zwischen Hüttenflur und Gieß-
Standbasis, also eine Spur von mindestens 3,5 bis kran liegenden Ebene transportiert werden. Es ist
5,0 m bei Nutzlasten über 501. eine ungehinderte Abnahme der Gießpfanne vom
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Stahlentnahmewagen und ebenso eine ungehinderte aufgezeigten Schwierigkeiten zu vermeiden. Das ist Übernahme der vom Stahlentnahmewagen abgehobenach der Erfindung dadurch erreicht, daß neben den 20 nen Gießpfanne durch den Gießkran erreicht. Dazu üblichen schienengebundenen Pfannenwagen ein oder werden zweckmäßig Ausleger verwendet, die unter mehrere flurunabhängige Pfannentragfahrzeuge in der die Lamellenhaken der Pfanne fassen.
Konverterhalle verwendet werden, die im Fall der Der Anwendungsbereich dieses Zubringer-Pfannen-Blockierung des direkten Übergabeweges vom Stahl- tragfahrzeuges in der Bauform eines Konsol-Hängeentnahmewagen zu einem freien Gießkran die in 25 laufkranes dehnt sich weiter aus auf Stranggieß-Wartestellung befindlichen Gießpfannen übernehmen anlagen, oder als Gießfahrzeug, indem es nach der und unter Umgehung des oder der blockierten Gieß- Pfannenübernahme vom Stahlentnahmewagen direkt kräne einem freien Gießkran zur unmittelbaren Wei- über die entsprechend angeordneten Stranggießterleitung des Pfanneninhalts übergeben. Dadurch ist maschinen fährt und dort, da ein Verfahren der erreicht, daß die Gießstände mit ihren Gießkränen 30 Pfanne in mehrere Richtungen wie beim Kokillenguß hinsichtlich ihrer örtlichen Anordnung in der Gieß- nicht erforderlich ist, auch selbst vergießt. Weiter ist halle unabhängig von der Anordnung der Konverter der Einsatz als Zubringer-Pfannentragfahrzeug für bzw. der Stahl-Übergabestellen in der Gießhalle wer- die Pfannenaufbereitungshalle möglich; es entfällt den. Die in vorhandenen Stahlwerken mit mehr als ebenfalls der bisherige Nachteil, daß beim Abholen zwei Konvertern bisher auftretenden Unterbrechun- 35 einer leeren wartungsbedürftigen Pfanne Gleisfahrgen des Gießvorganges und das Verfahren eines im zeuge eingesetzt oder alle im Wege stehenden Kräne Wege stehenden Gießkranes entfallen. Die im Gieß- dem Pfannenkran ausweichen müssen.
Vorgang befindlichen Kräne werden von dem Zu- In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der bringer-Pfannentragfahrzeug ohne Störung unterfah- erfindungsgemäßen Einrichtung als Beispiel für die ren. Die Gefahr von Stopfenläufern, entstanden durch 40 Durchführung des neuen Verfahrens dargestellt.
Ankleben des Stopfens beim Unterbrechen des Gie- F i g. 1 zeigt einen schematischen Grundriß eines Bens, wird vermieden. Weitere Vorteile ergeben sich Stahlwerks mit mehreren Konvertern und den entdaraus, daß alle Warte- und Nebenzeiten für die sprechenden Übergabestellen mit Gießständen und Konverter und für die Gießstände, entstanden durch Gießkränen;
Übergabeverzögerungen, entfallen, was eine bessere 45 Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des neuen ZuMöglichkeit der Ausnutzung der installierten Einrich- bringer-Pfannentragfahrzeuges;
tungen ergibt. Bei Neubau von Stahlwerken werden F i g. 3 ist eine Längsansicht der Darstellung in durch dieses Verfahren neue, raumsparende Lösun- Fig. 2.
gen ermöglicht, indem die Konverter nicht mehr un- Die F i g. 1 zeigt ein Stahlwerk mit 6 Konvertern 1
nötig weit auseinander angeordnet werden müssen, 50 bis 6 mit den zugehörigen Pfannenwagen? bis 12,
um Schwierigkeiten bei der Stahlübergabe zu ver- deren Gleise bis unter das Anfahrmaß der Gießkräne
meiden. Dadurch sind entsprechende Einsparungen in die Gießhalle hineingeführt sind, den Gießkränen
an der Konverterhalle möglich. 13 bis 16 und den Quergießständen 19 bis 40, die
Das Wesentliche einer solchen Einrichtung besteht über kurze Gleise in die parallel angeordnete Strippernach der Erfindung darin, daß das oder die Zubringer- 55 halle verfahren werden können. An Stelle der hier Pfannentragfahrzeuge in einer Höhe zwischen den gezeigten Quergießstände können ebenso Längsgieß-Gleisen der Stahlentnahmewagen und den Gieß- stände, die über Bogengleise zwischen den Stützen kränen an einer Seite der Gießhalle des Stahlwerks hindurch in die Stripperhalle verfahren werden, vorangeordnet sind. Dabei ist das Zubringer-Pfannen- handen sein. Auch die Anordnung von Stranggießtragfahrzeug zweckmäßig als einseitige Hängekon- 6o maschinen an Stelle der Quergießstände ist möglich, struktion ausgebildet. Gegenüber einem flurlaufenden Der Grundriß des Stahlwerks mit den eingezeichneten Fahrzeug ergeben sich bei einer Bauform des Zu- Stellungen der Gießkräne — die dick gezeichneten 14 bringer-Pfannentragfahrzeuges als einseitiger Hänge- und 15 befinden sich im Gießvorgang — zeigt eine laufkran erhebliche Vorteile aus der geringen Bau- Situation, die mehrmals während eines Tages aufgröße, bezogen auf den Querschnitt, der die Breite 65 treten kann. Die Stahlentnahmewagen 9 und 11 beder Gießhalle entscheidend beeinflußt, und das Ent- finden sich mit einer eben eingefüllten Stahlgießfallen einer ebenfalls platzaufwendigen und wartungs- pfanne in der Übergabestation in der Gießhalle, um bedürftigen Gleisanlage im Bereich feuerflüssiger an einen Gießkran zu übergeben. Der Gießkran 16
kann die Pfanne vom Stahlentnahmewagen 11 ohne Störung übernehmen und auf einem der Gießstände 32 bis 40 vergießen. Bei Stahlentnahmewagen 9 dagegen ist die Zufahrt des Gießkranes 13 nicht möglich, da rechts und links von ihm bereits Kräne im Gießvorgang sind, Bei dieser Position müßte Kran 14 den Gießvorgang unterbrechen und ausweichen, oder Konverter 3 hätte die Charge noch nicht fertigstellen und ausleeren dürfen. Beide Möglichkeiten führen zu Produktionsverzögerungen und Ausfällen. Das Zubringer-Pfannentragfahrzeug 17 beseitigt die Übergabestörung, indem es zwischen dem Konverter und dem Stahlentnahmewagen mittig über dem Stahlentnahmegleis in Stellung geht, der Stahlentnahmewagen sich in Richtung Konverter mit Hilfe seines Langsamganges zurückbewegt und dabei die Pfanne zwischen die senkrecht angeordneten Ausleger des Zubringerfahrzeuges 17 fährt und in dieser Stellung anhält. Die Pfanne wird vom Zubringerfahrzeug mittels seiner Ausleger mechanisch oder hydraulisch vom Stahlentnahmewagen abgehoben und — nachdem der Hubvorgang beendet ist — unter den Gießkran 13 gefahren. Dieser ist seinerseits nun in der Lage, mit seinem Pfannengehänge in die freistehenden Lamellenhaken der Pfanne zu fahren und diese vom Zubringer-Fahrzeug abzuheben und auf einem der Gießstände 19 bis 25 zu vergießen. Das Absetzen der leeren Pfanne und Zurückbringen zum Pfannenwagen kann in umgekehrter Weise erfolgen, wenn dies wiederum durch ungünstige Kranstellungen erforderlieh wird.
Das Zubringer-Pfannentragfahrzeug ist als Konsol-Hängelaufkran ausgebildet und besteht aus der Horizontalfahrwerktraverse 41 mit zwei beweglich angebrachten Fahrwerkkästen 42 mit je zwei elektrisch angetriebenen Laufrollen 43, die auf einem an den Hallenstützen oder an einer Hallenbühne angebrachten horizontalen Fahrträger 44 laufen. Zur Aufnahme der gegeneinander gerichteten Horizontalkräfte sind am Grundgerüst in verschiedener Höhe zwei Horizontalstütztraversen 45 und 46 mit je 4 Stützrollen 47 angeordnet, die sich gegen die in gleicher Höhe angebrachten horizontalen Träger 48 und 49 abstützen. Zur Aufnahme der Kräfte durch die Fahrbahn des Übergabewagens eignet sich vornehmlich die Konverterbühne, die sowieso meist aus Gründen der Stabilität und der einfachen Herstellung überdimensioniert ist und eine zusätzliche Belastung ohne große Verstärkung verträgt. Die Verbindungskonstruktion zwischen den vorgenannten Fahrwerks- und Stütztraversen ist in Form von zwei vertikal angeordneten Führungskästen 50 mit innenliegenden Rollen 51 zugleich als Führungskonstruktion für die mechanisch oder hydraulisch heb- und senkbaren Ausleger 52 zur Aufnahme der Pfanne ausgebildet. Die Ausleger 52 zur Aufnahme der Pfanne sind rechtwinklig abgewinkelt, an ihren horizontalen Tragarmen sind an den vorderen Enden Pfannenauflagen 53 angebracht, die ein Verrutschen der Lamellenhaken 54 und damit der Pfanne 55 verhindern, nachdem diese mittels des mechanischen oder hydraulischen Hubwerks 56 angehoben ist. Der Hubweg ist entsprechend groß, um die Pfanne mit genügend Spiel aus den Zentrierböcken 57 der Pfannenwagen herauszuheben. Der Hubvorgang wird eingeleitet, nachdem zunächst das Zubringer-Pfannentragfahrzeug in die richtige Position gefahren ist und der Pfannenwagen die Pfanne mit ihren Lamellenhaken 54 zwischen die in unterster Stellung befindlichen Ausleger 52 gefahren und über der Pfannenauflage 53 in Stellung gebracht hat. Nachdem das Zubringer-Pfannentragfahrzeug die Pfanne — wie oben beschrieben — vom Stahlentnahmewagen abgehoben hat, fährt es unter den Gießkran, und dieser übernimmt die Pfanne, indem er mit der Pfannentraverse 58 in die Lamellenhaken 54 fährt und die Pfanne senkrecht abhebt. Die Fahr- und Hubbewegungen des Zubringer-Pfannentragfahrzeuges können vom Führerhaus 59 aus gesteuert werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Übergeben der aus den einzelnen Konvertern eines Stahlwerks gefüllten Gießpfannen über schienengebundene Pfannenwagen an Gießkräne, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein oder mehrere flurunabhängige Pfannentragfahrzeuge (17,18) in der Konverterhalle angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die flurunabhängigen Pfannentragfahrzeuge als Konsol-Hängelaufkräne (17,18) ausgebildet sind, die in einer Höhe zwischen den Gleisen der Pfannenwagen (7 bis 12) und den Gießkränen (13 bis 16) an einer Seite der Gießhalle des Stahlwerks angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das längsverfahrbare Pfannentragfahrzeug (17, 18) mit seitlich von der Fahrschiene (44) angeordneten Auslegern (52) zur Aufnahme der Pfanne (55) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der asymmetrischen Lastverteilung an der verfahrbaren Hängekonstruktion (41, 50, 52) auftretenden Momenten-Kräfte über Stützrollen (47) in zwei horizontal angeordnete, an der Hallenkonstruktion befestigte Stützträger (48,49) geleitet werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (52) zur Aufnahme der Pfanne (55) an dem längsverfahrbaren Pfannentragfahrzeug (17, 18) vertikal heb- und senkbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 477 587.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 560/412 6.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1270A 1965-05-18 1965-05-20 Vorrichtung zum UEbergeben der aus Konverten eines Stahlwerks gefuellten Giesspfannen an Giesskraene Pending DE1270742B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1270A DE1270742B (de) 1965-05-18 1965-05-20 Vorrichtung zum UEbergeben der aus Konverten eines Stahlwerks gefuellten Giesspfannen an Giesskraene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US456820A US3412022A (en) 1965-05-18 1965-05-18 Scrouping agent for bulked multifilament yarns
DEP1270A DE1270742B (de) 1965-05-18 1965-05-20 Vorrichtung zum UEbergeben der aus Konverten eines Stahlwerks gefuellten Giesspfannen an Giesskraene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270742B true DE1270742B (de) 1968-06-20

Family

ID=25751325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270A Pending DE1270742B (de) 1965-05-18 1965-05-20 Vorrichtung zum UEbergeben der aus Konverten eines Stahlwerks gefuellten Giesspfannen an Giesskraene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1270742B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477587C (de) * 1929-06-11 Johannes Wilberz An einem Fahrseil federnd aufgehaengte, von Hand zu bedienende Giesspfanne fuer Stapelguss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477587C (de) * 1929-06-11 Johannes Wilberz An einem Fahrseil federnd aufgehaengte, von Hand zu bedienende Giesspfanne fuer Stapelguss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963147C3 (de) Lagerung von Verteilerrinnen an einer Karussellvorrichtung für Gießpfannen bei Stranggießanlagen
EP2828019B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen stranggiessen eines grossformatigen stahlstrangs
DE3710009C2 (de) Vorrichtung zum Aufmauern der inneren Wandung einer Ummantelung
WO2016131437A2 (de) Verfahren und anlage zum erzeugen von stahlsträngen
DE3027789C2 (de)
DE2825079A1 (de) Lagereinrichtung fuer einen anfahrstrang einer stranggiessanlage
DE1270742B (de) Vorrichtung zum UEbergeben der aus Konverten eines Stahlwerks gefuellten Giesspfannen an Giesskraene
DE2103329A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Bereitstellung der Anfahrstange in einer gekrümmten Anlage zur Herstellung von Strangguß
EP0009259B1 (de) Einrichtung zum Transport von Giesspfannen zu einer Stranggiessanlage
EP0039820B1 (de) Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze
EP3231532B1 (de) Verfahren zum starten und stoppen einer mehrsträngigen stranggiessmaschine, gemeinsamer stopfantrieb und mehrsträngige stranggiessmaschine
DE1920757B2 (de) Einnchtung zum Aus u Einbau der Strangfuhrungssegmente einer Bo genstranggießanlage
DE2617255C3 (de) Anlage zum Handhaben von Gußformen
CH597944A5 (en) Continuous casting plant for steel
DE1558199C3 (de) Anordnung auf einer Stranggießbühne mit zwischen Neuzustellungsstand und Vorwärmstand bzw. mehreren Gießständen verlaufenden Transportgleisen für auf Wagen verfahrbare Zwischenbehälter
DE2637072C2 (de) Einrichtung für den Abtransport von Schopfenden in einer Mehrstranggießanlage, insbesondere in einer zweisträngigen Stahlbrammen-Stranggießanlage
EP0158803A2 (de) Einrichtung zum Ausmauern von metallurgischen Gefässen, insbesondere von Stahlwerkskonvertern
EP0025028B1 (de) Pfannenstand zur Durchführung metallurgischer Behandlungen von Stahlschmelzen
DE2623502B2 (de) Anlage zur Handhabung und Bereitstellung von Gespannplatten und/oder Gußformen
EP0620771B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines stopfens eines metallurgischen gefässes
DE207046C (de)
DE2533056C3 (de)
DE1220564B (de) Stahlwerk mit UEbergabewagen und Giessstand-Verteilerwagen
DE453470C (de) Schachtofenbegichtung
DE1218663B (de) Giesspfannentransportanlage