DE1267051B - Doppelspulapparat - Google Patents

Doppelspulapparat

Info

Publication number
DE1267051B
DE1267051B DEM60802A DEM0060802A DE1267051B DE 1267051 B DE1267051 B DE 1267051B DE M60802 A DEM60802 A DE M60802A DE M0060802 A DEM0060802 A DE M0060802A DE 1267051 B DE1267051 B DE 1267051B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
catcher
coil
double
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM60802A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBORN ZWEIGNIEDERLASSUNG DER
Original Assignee
HERBORN ZWEIGNIEDERLASSUNG DER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBORN ZWEIGNIEDERLASSUNG DER filed Critical HERBORN ZWEIGNIEDERLASSUNG DER
Priority to DEM60802A priority Critical patent/DE1267051B/de
Priority to FR986171A priority patent/FR1405073A/fr
Priority to BE662925D priority patent/BE662925A/xx
Priority to AT371965A priority patent/AT253445B/de
Priority to US450372A priority patent/US3323735A/en
Priority to GB17494/65A priority patent/GB1091167A/en
Publication of DE1267051B publication Critical patent/DE1267051B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/056Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having two or more winding heads arranged in series with each other

Landscapes

  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 65h
Deutsche KL: 47 k-5/10
Nummer: 1267 051
Aktenzeichen: M 60802IX c/47 k
Anmeldetag: 27. April 1964
Auslegetag: 25. April 1968
Die Erfindung betrifft einen Doppelspulapparat zum kontinuierlichen Aufspulen von Ziehgut, insbesondere von Draht, mit einem parallel zu den Spulenachsen verfahrbaren Verlegewagen und mit mit den Spulen rotierenden, mit Fängern besetzten Scheiben, die den Draht während des Überleitens von einer Spule auf die andere erfassen und gegen ein Messer führen, und mit Vorrichtungen, die zum Festhalten der Drahtenden an Anfang und Ende der Spulenwicklung federnde Mittel aufweisen. Doppelspulapparate dieser Art arbeiten so, daß nach Füllen einer Spule der Verlegewagen über die andere, leere Spule fährt, wobei der Draht von den Fängerscheiben ergriffen und gegen ein fest angeordnetes Messer bewegt wird. Dieses zerschneidet den Draht.
Es ist nun erwünscht, daß der Anfang des auf eine Spule aufgewickelten Drahtes mit einem möglichst langen Ende aus der Wicklung herausragt, um die nachträgliche Verbindung der Drahtenden mit den Anfängen neuer Spulen zu ermöglichen. Die Ausbildung langer Drahtenden macht bei den bisher bekannten Doppelspulapparaten Schwierigkeiten, weil die Enden der Fliehkraft unterliegen, die wegen der verhältnismäßig hohen Drehzahl der Spulen groß ist. Es besteht deshalb die Gefahr, daß die Drahtenden weggeschleudert und durch Anschlagen an die Maschinenteile des Doppelspulers beschädigt oder zerrissen werden.
Bei einem bekannten Doppelspulapparat der eingangs genannten Gattung sind an den einander gegenüberstehenden Enden der beiden Spulen Drahtspeicher in Form von Rillen angeordnet. Beim Überleiten des Drahtes von einer vollen auf die benachbarte Leere Spule werden diese Drahtspeicher mit einigen Drahtwindungen gefüllt. Um den Draht sicher in den Speicher hineinzuleiten, haben die Rillen nach außen eine weite Öffnung, die durch konische Flächen begrenzt ist. An einer der Flächen sind federnde Mittel in Form einer elastischen Lippe vorgesehen, die bis zur gegenüberliegenden konischen Fläche reicht. Beim Füllen des Speichers wird diese Lippe nach innen gedrückt. Das Entweichen des Drahtes aus dem Speicher wird durch die Lippe, die den Speicherraum abschließt, verhindert. Die elastischen Lippen klemmen also den Draht nicht unmittelbar fest, sondern dienen nur als Abschluß des Speicherraumes.
Bei einem anderen bekannten Doppelspulapparat sind an den Spulen ähnliche Drahtspeicher angeordnet, wie sie bereits beschrieben wurden. Das Entweichen der Drahtwindungen aus den Drahtspeichern wird in diesem Fall durch Widerhaken verhindert, Doppelspulapparat
Anmelder:
Maschinenfabrik Herborn
Zweigniederlassung der Berkenhoff & Drebes
Aktiengesellschaft, 6348 Herborn
Als Erfinder benannt:
Paul Diehl, 6348 Herborn
die zwar ein Hineingleiten des Drahtes in die Speicher zulassen, jedoch die Drahtwindungen, die das Bestreben haben, sich elastisch aufzuweiten, umfassen und dadurch am Verlassen des Speichers hindern.
Bekannt ist auch ein Doppelspulapparat in Form eines Revolverhaspels. An den Flanschen des Haspeldornes sind nach unten gerichtete Federzungen angeordnet, die in der Ebene der Innenfläche des äußeren Spulenflansches liegen. Die Zungen dienen zum Festklemmen der äußeren Drahtenden. Die Zungen sind wegen ihrer Form und Anordnung nicht dazu geeignet, bei Doppelspulapparaten, bei denen die Spulen axial nebeneinander angeordnet sind, den Anfang der inneren Drahtlage festzuhalten.
Bei einem weiteren bekannten Doppelspulapparat mit axial nebeneinander angeordneten Spulen sind mit den Fängerscheiben zusammenwirkende Klemmvorrichtungen für die Drahtenden vorgesehen. Diese Klemmvorrichtungen bestehen aus unterhalb der Fänger liegenden Platten, die entgegen der Kraft von Schraubenfedern in Richtung der Achse gedrückt werden können. Mit solchen Klemmvorrichtungen kann der Draht naturgemäß nur an den Stellen festgehalten werden, an denen er von den Fängern erfaßt wird, also an jeder Fängerscheibe nur an einer Stelle. Das Festhalten von langen Drahtenden ist damit nicht möglich.
Schließlich ist auch ein Doppelspulapparat bekannt, bei dem die Fänger entgegen einer Federkraft in Umfangsrichtung bewegbar sind. Hiermit soll ein zu starker Ruck im Draht vermieden werden. Die Fangvorrichtung dient auch hier gleichzeitig zum Festklemmen des von den Fängern erfaßten Drahtes, wobei auch hier wie im vorher beschriebenen Fall der Draht nur an einer einzigen Stelle der Fängerscheibe erfaßt werden kann, so daß lange Drahtenden nicht festgehalten werden können.
809 540/216
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen scheiben 11 und 12 stehen spiegelbildlich zueinander. Doppelspulapparat der eingangs genannten Gattung Auf dem Umfang der Fängerscheiben 11 und 12 sind so auszubilden, daß der Draht an mehreren Stellen zylindrische Schraubenfedern 13 angeordnet. Außerdes Umfanges der Fängerscheiben festgehalten wer- dem ist der Umfang jeder Fängerscheibe mit Fängern den kann. 5 14 besetzt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch Der Spulapparat arbeitet wie folgt: Ist die linke
gelöst, daß die federnden Mittel auf dem Umfang der Spule 1 gefüllt, so bewegt sich die Führungsrolle 9 Fängerscheiben angeordnete, parallel zur Spulen- nach oben, nämlich aus der in Fig. 1 gezeigten achse liegende, die Drahtenden zwischen ihren Win- Stellung in die in F i g. 2 gezeigte Stellung. Diese Bedungen festklemmende Schraubenfedern sind und daß io wegung der Führungsrolle 9 findet dann statt, wenn jedem Fänger mindestens eine Feder zugeordnet ist. sich der Verlegewagen 6 ganz links befindet. Nun
Die als Klemmvorrichtung erfindungsgemäß ver- fährt der Verlegewagen 6 aus der in Fig. 1 gezeigten wendeten Schraubenfedern halten die Drahtenden Stellung in die in F i g. 2 gezeigte Stellung. Hierbei sicher und trotzdem schonend. Der zusätzliche Bau- wird der Draht 15 über die Führungsrolle 9 gezogen aufwand ist gegenüber Vorrichtungen ohne Fest- 15 und waagerecht ausgespannt. Das waagerechte Stück halteeinrichtung für die Drahtenden gering, da ledig- erstreckt sich von der Führungsrolle 9 bis zu den lieh die ohnehin nötigen Fängerscheiben auf ihrem Führungsrollen 16,17 des Verlegewagens 6. Der Ver-Umfang mit Schraubenfedern besetzt zu werden legewagen befindet sich in einer solchen Lage, daß brauchen. Die Bedienung ist einfach, da beim Ab- die Austrittsöffnung zwischen den Führungsrollen 16, nehmen einer vollen Spule nur das Drahtende aus 20 17 etwa in der Ebene des linken Flansches 18 der den Federn herausgezogen zu werden braucht, wozu Spule 2 liegt.
ein einziger Handgriff genügt. Auch braucht an- Nun wird der Schwenkarm 7 aus der Stellung nach
schließend nicht ein Drahtende von der Länge den F i g. 1 und 2 in die Stellung nach F i g. 3 bewegt, mehrerer Windungen auf der vollen Spule verlegt zu Da der Draht beim waagerechten Ausspannen in die werden. Die Federn können den Draht an mehreren 25 Bewegungsbahn des Schwenkarmes 7 kommt, wird er Stellen des Scheibenumfanges festhalten, so daß auch durch dessen Schwenkbewegung mitgenommen. Hierverhältnismäßig lange Drahtenden sicher am Weg- bei spannt sich der Draht zwischen Vorholrolle 8 und schleudern gehindert werden. Lange Drahtenden sind Verlegewagen 6 schräg über den Umfang der Fängererwünscht. Sie sind z. B. dann erforderlich, wenn scheibe 12. Dann wird die Rolle 9 abgesenkt, und der mehrere Spulen durch Aneinanderschweißen der 30 Draht gelangt in die Lage nach Fig. 4, in der er nach Drahtenden zum Zweck der Prüfung der Durch- Abrutschen auf der Vorholrolle von den Fängern schlagfestigkeit der Isolation hintereinander geschal- beider Scheiben erfaßt wird. Danach legt sich der tet werden sollen. Nach dem Wickeln mit dem Draht fest auf den Umfang der Fängerscheibe 12, Doppelspulapparat gemäß der Erfindung ist also ein wobei er sich zwischen die Windungen der Schrau-Drahtende von der innersten Drahtlage aus nach 35 benfedern 13 keilt. Das zwischen den Fängerscheiben außen geführt. 11 und 12 festgehaltene Drahtstück wird gegen ein
Vorteilhafterweise wird die Steigung der Windun- feststehendes Messer geführt, das den Draht zergen der Schraubenfedern so gewählt, daß die Win- schneidet. Der Drahtanfang für die Spule 2 ist nun düngen etwa parallel zur Drahtrichtung liegen. Hier- während des Spulens durch die Federn 13 sicher auf durch erreicht man ein besonders leichtes Hinein- 40 dem Umfang der Fängerscheibe 12 festgehalten. Ein gleiten des Drahtes zwischen die Federwindungen. Abschleudern des Drahtendes infolge der Fliehkraft
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im fol- ist nicht möglich.
genden an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser Einzelheiten der Ausbildung der Fängerscheiben
zeigen 11,12 sind in den F i g. 5 und 6 dargestellt. An einem
Fig. Ibis 4 verschiedene Zustände beim Umleiten 45 Rand der zylindrisch ausgebildeten Fängerscheibe des Drahtes von der vollen auf die leere Spule, sind einzelne Zähne 19 angeordnet, während auf der
Fig.5 eine teilweise Draufsicht auf den Umfang anderen Seite ein durchgehender erhöhter Rand20 der Fängerscheibe mit Klemmeinrichtungen, vorgesehen ist. Die Zahnlücken 21 dienen zum Aus-
F i g. 6 eine teilweise Seitenansicht einer Fänger- tritt des Drahtes von der Fängerscheibe zur Spule, scheibe mit einem daran angeordneten Fänger, 50 Die Zähne 19 sind bei 28 und 29 abgerundet, damit
Fig. 7 eine Seitenansicht des Spulapparates mit der Draht nicht über Kanten gespannt wird und so Führungs-und Vorholrolle und Beschädigungen erfährt. Zwischen den Zähnen 19
F i g. 8 eine Draufsicht auf den Spulapparat nach und dem Rand 20 befinden sich die Federn 13. Diese F i g. 7. sind auf Stifte 22 aufgeschoben, die ihrerseits Halt
Der Spulapparat (F i g. 1 bis 4) trägt zwei Spulen 1 55 in den Zähnen 19 und dem Rand 20 finden. Auf dem und 2, die in einem Maschinengestell 3 gelagert sind Rand 20 sind mehrere Fänger 14 angeordnet. Wie und um eine gemeinsame Achse 4 rotieren. Parallel F i g. 6 zeigt, besteht jeder Fänger aus einem Unterzur Spulenachse 4 ist eine Führungseinrichtung 5 an- teil 23 und einem Oberteil 24. Die beiden Teile sind geordnet, auf der ein Verlegewagen 6 parallel zur durch Schrauben 25 auf dem Rand 20 festgehalten. Spulenachse 4 verfahrbar ist. Zwischen den Spulen 1 60 Die Teile 23, 24 des Fängers sind so geformt, daß bei und 2 ist ein Schwenkarm 7 angeordnet, der an ihrem Zusammensetzen vorn eine schnabeMörmige seinem äußeren Ende eine Vorholrolle 8 trägt. Öffnung 26 entsteht, die den Draht auffängt. Der Weiterhin sind am Maschinengestell schwenkbare Draht wird im hinteren verengten Teil 27 des Fängers Führungsrollen 9 und 10 vorgesehen; ihre Schwenk- festgekeilt. Die Fänger 14 laufen über eine Abruneinrichtung ist nicht dargestellt. 65 dung 14' spitz zu. Die Spitzen 14" liegen am äußer-
An der rechten Seite der Spule 1 ist eine Fänger- sten Rand der Fängerscheibe. Hierdurch wird der scheibe 11 und an der linken Seite der Spule 2 eine Fangpunkt ganz nach außen gelegt, d. h., der Draht weitere Fängerscheibe 12 angeordnet. Die Fänger- wird so früh als möglich von den Fängern 14 erfaßt.
Einzelheiten der Einrichtung zum Verschwenken der Führungsrollen 9 und der Vorholrolle 8 sind in den F i g. 7 und 8 dargeteilt. Der Verlegewagen ist als Doppelwagen ausgebildet. Auf den Führungen 5 gleitet der Hauptwagen 30, auf dem weitere Führungen 31 für einen Wagen 32 angeordnet sind. Während des Aufspulens bewegt sich nur der Hauptwagen 30 hin und her, während der Wagen 32 relativ zum Hauptwagen 30 in Ruhe bleibt, naturgemäß aber dessen hin- und hergehende Bewegung mitmachen muß. Am Wagen 32 ist eine obere Rolle 33 und darunter eine weitere Rolle 34 vorgesehen, über welche Rollen der Draht 15 nacheinander geführt wird.
Am Schwenkarm 7 sind zwei Vorholrollen 8 (vgl. F i g. 8) befestigt. Durch die Anordnung von zwei Vorholrollen wird der Vorteil erzielt, daß der Draht möglichst nahe an die Fänger herangeführt wird. Der Schwenkarm? ist auf einem auf Schienen43 verfahrbaren Schlitten 44 befestigt. Zur Verschiebung des Schlittens 34 und zur Schwenkung des Armes 7 ist ein Hydraulikzylinder 35 vorgesehen, der bei 36 gelenkig am Maschinenrahmen befestigt ist und dessen Kolbenstange 37 mit dem Schwenkarm 7 verbunden ist. In der Ruhestellung befindet sich der Schlitten 44 am rechten Ende der Schiene 43; der Schwenkarm 7 steht senkrecht (strichpunktierte Darstellung). Beim Vorschieben bleibt der Arm 7 infolge der Zugwirkung des Drahtes 15 und der Wirkung einer Zugfeder 38 zunächst senkrecht. Ist der Schlitten 34 am linken Ende der Schiene 33 gegen einen Anschlag gefahren, dann wird der Schwenkarm entgegen der Spannung des Drahtes 15 und entgegen dem Zug der Feder 38 nach links verschwenkt.
Zur Bewegung der Führungsrollen 9,10 dient ein Hydraulikzylinder 39, dessen Kolbenstange 40 an einem bei 41 drehbar gelagerten Tragteil 42 für die Führungsrollen angreift. Die mit durchgehenden Linien gezeichnete Stellung ist die Ausschwenkstellung, in der der Draht 15 erfaßt wird. Die Ruhelage ist strichpunktiert eingezeichnet.
Die Schräglage der Vorholrolle 8 ist so, daß nach Absenken der Führungsrollen 9,10 und dem damit verbundenen Nachlassen der Drahtspannung der Draht auf der Vorholrolle entlang nach innen gleitet und dann von den Fängern erfaßt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Doppelspulapparat zum kontinuierlichen Aufspulen von Ziehgut, insbesondere von Draht, mit einem parallel zu den Spulenachsen verfahrbaren Verlegewagen und mit mit den Spulen rotierenden, mit Fängern besetzten Scheiben, die den Draht während des Überleitens von einer Spule auf die andere erfassen und gegen ein Messer führen, und mit Vorrichtungen, die zum Festhalten der Drahtenden an Anfang und Ende der Spulenwicklung federnde Mittel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Mittel auf dem Umfang der Fängerscheiben (11, 12) angeordnete, parallel zur Spulenachse liegende, die Drahtenden zwischen ihren Windungen festklemmende Schraubenfedern (13) sind und daß jedem Fänger (14) mindestens eine Feder (13) zugeordnet ist.
2. Doppelspulapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Windungen der Schraubenfedern (13) etwa parallel zur Drahtrichtung ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 056 083,
057 551,1104 476;
USA.-Patentschriften Nr. 2 961 177, 3 051 403.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 540/216 4.68
ι Bundesdruckerei Berlin
DEM60802A 1964-04-27 1964-04-27 Doppelspulapparat Pending DE1267051B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM60802A DE1267051B (de) 1964-04-27 1964-04-27 Doppelspulapparat
FR986171A FR1405073A (fr) 1964-04-27 1964-08-25 Bobineuse double
BE662925D BE662925A (de) 1964-04-27 1965-04-22
AT371965A AT253445B (de) 1964-04-27 1965-04-22 Doppelspulapparat
US450372A US3323735A (en) 1964-04-27 1965-04-23 Double winding apparatus
GB17494/65A GB1091167A (en) 1964-04-27 1965-04-26 Improvements in or relating to winding apparatus for the continuous winding of drawnstock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM60802A DE1267051B (de) 1964-04-27 1964-04-27 Doppelspulapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267051B true DE1267051B (de) 1968-04-25

Family

ID=7309956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM60802A Pending DE1267051B (de) 1964-04-27 1964-04-27 Doppelspulapparat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3323735A (de)
AT (1) AT253445B (de)
BE (1) BE662925A (de)
DE (1) DE1267051B (de)
FR (1) FR1405073A (de)
GB (1) GB1091167A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509154A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Vepa AG, Riehen, Basel Doppelspulvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1456638A (en) * 1972-12-01 1976-11-24 Winget Ltd Continuous spooling apparatus
IT1013645B (it) * 1974-06-17 1977-03-30 Technofil Spa Macchina bobinatrice per l avvol gimento continuo di bobine in particolare filo metallico
US4111376A (en) * 1977-08-08 1978-09-05 Crompton & Knowles Corporation Continuous strand winding apparatus
US4848687A (en) * 1986-12-05 1989-07-18 American Telephone And Telegraph Company, At&T Technologies, Inc. Methods of taking up optical fiber
US4798346A (en) * 1986-12-05 1989-01-17 American Telephone And Telegraph Company - At&T Technologies, Inc. Method of and apparatus for taking up lightguide fiber
CN114084750B (zh) * 2021-11-30 2023-03-31 江阴泰阳成索业有限公司 一种双工位收线机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056083B (de) * 1956-04-03 1959-04-30 Standard Machinery Co Einrichtung zum kontinuierlichen Wickeln von insbesondere rundquerschnittigem Strangut, z. B. Draht
DE1057551B (de) * 1956-10-03 1959-05-21 Henleys Telegraph Works Co Ltd Einrichtung zum Festhalten des Stranggutendes an der Trommel eines Revolverhaspels
US2961177A (en) * 1958-10-21 1960-11-22 Western Electric Co Self-cleaning snagger plate
DE1104476B (de) * 1958-05-28 1961-04-13 Franklin Res Corp Einrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Stranggut, z. B. Draht
US3051403A (en) * 1961-01-09 1962-08-28 Western Electric Co Cutover mechanisms for strand-reeling installations

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735629A (en) * 1956-02-21 Take-up reel apparatus
US2946527A (en) * 1958-04-02 1960-07-26 Western Electric Co Snagging device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056083B (de) * 1956-04-03 1959-04-30 Standard Machinery Co Einrichtung zum kontinuierlichen Wickeln von insbesondere rundquerschnittigem Strangut, z. B. Draht
DE1057551B (de) * 1956-10-03 1959-05-21 Henleys Telegraph Works Co Ltd Einrichtung zum Festhalten des Stranggutendes an der Trommel eines Revolverhaspels
DE1104476B (de) * 1958-05-28 1961-04-13 Franklin Res Corp Einrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Stranggut, z. B. Draht
US2961177A (en) * 1958-10-21 1960-11-22 Western Electric Co Self-cleaning snagger plate
US3051403A (en) * 1961-01-09 1962-08-28 Western Electric Co Cutover mechanisms for strand-reeling installations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509154A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Vepa AG, Riehen, Basel Doppelspulvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1091167A (en) 1967-11-15
AT253445B (de) 1967-04-10
FR1405073A (fr) 1965-07-02
BE662925A (de) 1965-08-17
US3323735A (en) 1967-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148695B (de) Vorrichtung und Verfahren zum fortlaufenden Aufwickeln von kuenstlichen Faeden
DE1267051B (de) Doppelspulapparat
DE2725512A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der spulenwicklung mit am spulenkoerper vorgesehenen anschluss-stiften an einer folgewickelmaschine fuer elektrische spulen
DE1510595B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen der Spulen auf einem an der Spinn- und Zwirnmaschine entlang fahrenden Spulenwechslerwagen in einen Sammelbehaelter
CH648809A5 (de) Vorrichtung zum herstellen einer fadenreserve.
EP0130473B1 (de) Abwickelvorrichtung für Adern von Spulen in der Kabelindustrie
DE1153676B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Abbinden von in Walzwerken od. dgl. anfallenden Buendeln oder Ringen
DE1560398A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Spulen in Maschinen zur kontinuierlichen Ver- oder Bearbeitung von Fadenspulen
DE2624169C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Drahtes
DE3446692C2 (de)
DE9017476U1 (de) Einrichtung zum Übergeben von Bobinen aus Verpackungsmaterial
DE1247112B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln von strangfoermigem Gut, insbesondere Draht, Kabel u. dgl.
DE2323747A1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln von draht, fadenmaterial od. dgl. auf rotierende, mit endflanschen versehene wickelspulen
DE2627066A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen aufwickeln des fadens auf spulen
DE728460C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gruppenweisen Auswechseln von Spulen an Gattern
DE877721C (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Spulen in Spinnmaschinen
DE697833C (de) Einrichtung fuer Koetzerspulmaschinen zum Beschicken der an den Spulstellen angeordneten Vorratsbehaelter mit leeren Huelsen
DE2657545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden oder fadenaehnlichen gebilden und auswechseln bewickelter spulen
DE1082954B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von endlosen Formstraengen, insbesonderevon Adern elektrischer Kabel auf mehrere Trommeln
DE2756397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen abnehmen der spule von der spindel einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine
DE538898C (de) Spulenauswechselvorrichtung fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1510595C (de) Vorrichtung zum Ablegen der Spulen auf einem an der Spinn- und Zwirnmaschine entlang fahrenden Spulenwechslerwagen in einen Sammelbehälter
DE710244C (de) Spulenwechselvorrichtung an selbsttaetigen Spulmaschinen
DE699079C (de) Einrichtung zum Anlegen des Fadens an den Mitnehmer von spindellosen Spulmaschinen
DE1132037B (de) Kreuzspulmaschine