DE1266999B - Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Strom frei herabfallender Teilchen - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Strom frei herabfallender Teilchen

Info

Publication number
DE1266999B
DE1266999B DEB58665A DEB0058665A DE1266999B DE 1266999 B DE1266999 B DE 1266999B DE B58665 A DEB58665 A DE B58665A DE B0058665 A DEB0058665 A DE B0058665A DE 1266999 B DE1266999 B DE 1266999B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
pendulum
sample divider
funnel
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB58665A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Helmer Sandberg
Lennart Tage Wellenius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boliden AB
Original Assignee
Boliden AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boliden AB filed Critical Boliden AB
Publication of DE1266999B publication Critical patent/DE1266999B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
int. Cl.:
GOIn
Deutsche Kl.: 421-18
Nummer: 1 266 999
Aktenzeichen: B 58665IX b/421
Anmeldetag: 20. Juli 1960
Auslegetag: 25. April 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Strom frei herabfallender Teilchen, einer Flüssigkeit oder einer Mischung aus Flüssigkeit und festen Teilchen, bei der ein motorisch angetriebener Hauptprobennehmer in Form eines mit einem Einlaufschlitz versehenen Trichters mit gleichmäßiger Geschwindigkeit und in gleichmäßigen Zcilabständen in waagerechter Ebene hin- und hergehend durch den frei herabfallenden Gutstrom bewegt wird und dem Hauplprobennehmer ein Probenteiler nachgeordnet ist.
Es ist bekannt, in Erzaufbereitungsanlagen von dem frei herabfallenden Gutstrom eine Probe zu entnehmen, indem entweder von Hand oder automatisch ein Eimer oder eine Schöpfkelle quer durch den Breistrom hindurchgeführt wird. In automatisierten Anlagen, bei denen in gewissen Zeitabständen die Probeentnahme erfolgen soll, ist es auch bekannt, einen Trichter als Probeentnehmer an einem Pendel hängend mit gleichmäßiger Geschwindigkeit und in gleichmäßigen Zeitabständen quer zur Fallrichtung hin- und hergehend durch den Gutstrom zu bewegen. Das Pendel hat eine gleichmäßige Schwingungsperiode und ist genügend schwer, um nicht durch den herabfallenden Materialstrom beeinflußt zu werden. Während der kurzen Zeit, in der der Trichter den Gutstrom durchquert, hat er an einem Pendel hängend eine gleichmäßige Geschwindigkeit, die für eine stets gleichbleibende Probeentnahme Voraussetzung ist. Die von dem Trichter aufzunehmende Probenmenge kann mittels der Schwingungsperiode des Pendels und durch einen den Trichter oben verengenden, in der Breite veränderlichen Füllschlitz variiert werden.
Der durch den Füllschlitz hindurchgehende Teil des Flüssigkeitsstromes wird entweder über Rohrleitungen während seiner hin- und hergehenden Bewegung einem die Probe aufnehmenden Behälter oder durch öffnen eines Bodenbleches des oberhalb des Behälters angehaltenen Probeentnehmers zugeführt. -Die Anzahl der hin- und hergehenden Bewegung des Probeentnehmers, bei dem jeweils eine Probe aus dem Gutstrom entnommen wird, hängt von der gewünschten Genauigkeit der vorgesehenen Untersuchung ab. Die Geschwindigkeit des Probeentnehmers hängt von der des Materialstromes ab, während die Breite des die Probe von dem Gutstrom abtrennenden Schützes des Probeentnehmers unter anderem von der Teilchengröße abhängig ist.
Um sofort Veränderungen in der Zusammensetzung des Gutes feststellen zu können, sind laufend Proben aus den bei Erzaufbereitungen außerordent-Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Strom frei herabfallender Teilchen
Anmelder:
Boliden Aktiebolag, Skelleftehamn (Schweden)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Wiemuth, Patentanwalt,
4000 Düsseldorf-Oberkassel, Dominikanerstr. 7
Als Erfinder benannt:
Lennart Tage Wellenius,
Nils Helmer Sandberg, Kristineberg (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 21. Juli 1959 (6851)
lieh großen Durchlaufmengen erforderlich. Da die Schlitzbreite des Probeentnehmers der Teilchengröße angepaßt sein muß, können mit den bekannten Vorrichtungen, insbesondere bei den bei der Erzaufbereitung herrschenden Bedingungen, nur verhältnismäßig große Mengen von dem Gutstrom abgetrennt werden, die für die routinemäßigen Untersuchungen in vielen Fällen zu groß sind. Infolgedessen müssen die abgetrennten Probenmengen von Hand weiter unterteilt, getrocknet und gesiebt werden. Dieser Vorgang erfordert viel Arbeit, ist zeitraubend und verursacht verhältnismäßig große Abweichungen in der Probengüte, die für eine hinreichende Betriebsüberwachung stets gleichbleibend sein muß.
Zur Verminderung der Probenmengen ist es bei einer Probeentnahmevorriehtung für Kohle bekannt, die durch einen Bandförderer herangebrachte Kohle gegen ein hin- und hergehendes Prallblech am Ende des Bandförderers fliegen zu lassen, so daß die von dem Prallblech von der normalen Flugbahn abgelenkte Kohle in einen gesonderten Trichter fallen kann, von dem sie einem Brechwerk zugeführt wird. Von dort gelangt sie zu einem Probenteiler, der aus mehreren lotrecht untereinander angeordneten Doppelkegeln besteht, von denen jeweils der obere, durch Schlitze in seinem Mantel, ein Teil der von dem Brechwerk kommenden, auf die obere Spitze des Kegels fallenden Probe aufnimmt und der untere durch eine zentrische Öffnung auf die nächste Kegel· spitze leitet. Ein derartiger Probenteiler gewährleistet bei einer Probe mit unterschiedlicher Teilchen-
ίΜ94β/1ί«
IO
größe und Austrittsgeschwindigkeit keine stets gleichmäßige Probenmenge, da die Kegelflächen des Probenteilers unterschiedliche Mengen des zugeführten Gutes außen herum ableiten und in die Schlitze eintreten lassen. Zur gewünschten automatisierten Betriebsüberwachung bei der Erzaufbereitung ist jedoch eine stets gleichbleibende Probenmenge notwendig.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Strom frei herabfallender Teilchen, einer Flüssigkeit oder einer Mischung aus Flüssigkeit und festen Teilchen ist es Aufgabe der Erfindung, den Probenteiler derart auszugestalten, daß die Menge der vom Probenteiler gelieferten Probe genau vorausbestimmbar ist und gleichzeitig die Probe qualitativ ein genaues Bild des Gutstromes gibt. Erfindungsgemäß ist dazu der Probenteiler als frei schwingendes Pendel ausgebildet, das in Abhängigkeit von der hin-und hergehenden Bewegung des Trichters ausschwenkbar aufgehängt ist. Mit einem solchen Probenteiler kann in jedem gewünschten Zeitabschnitt eine Probe mit genau definierter Prüfmenge entnommen werden. Mit dieser einfachen und betriebssicheren Vorrichtung kann durch Veränderung der Schlitzbrcite und der Geschwindigkeit der Pendelbewegung die Probenmenge genau bestimmt werden, so daß eine einwandfreie Betriebsüberwachung gewährleistet ist.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der beschriebenen Vorrichtung zur Entnahme von Proben, bei der der Trichter des Hauptprobennehmers an einem quer zur Fallrichtung des Hauptgutstromes hin- und herschwenkbaren Arm befestigt ist. besteht darin, daß in den Schwenkweg dieses Armes ein Hebelarm des um eine waagerechte Achse frei schwingenden Probeilteilers in der Weise eingreift, daß der motorisch angetriebene Arm den Probenteiler ausschwenken läßt und in der Endstellung zur Durchführung der freien Schwenkbewegung freigibt. Damit erfährt der Probenteiler seine Schwingbewegung in Abhängigkeit von der des Hauptprobennehmers, indem die Auslösung der Schwingbewegung unmittelbar durch das Verschwenken des Hauptprobennehmers erfolgt.
In weiterer Ausgestaltung kann der Probenteiler aus einer Pendelstange und einem am unteren Ende
35
40 perspektivischer Darstellung, teilweise im Schnitt, eine Ansicht einer Probeentnahmevorrichtung mit Probenteiler.
Der in der Zeichnung dargestellte Probeentnehmer besteht aus einem Blechkasten I mit einer Rückwand 2, einer Vorderwand 3, Seitenwänden 4 und 5, Deckel 6 und Boden 7. Der Deckel 6 weist ein senkrecht sich erstreckendes Rohr 8 für die fortlaufende Zufuhr des Materials auf, von dem eine Probe entnommen werden soll. Ferner hat der Blechkasten 1 an seinem Boden 7 eine Ausflußöffnung 9 für das Ableiten des Abfallmaterials bei dem Probeentnahmevorgang. Innerhalb des geschlossenen Blechkastens 1 ist eine Probeentnahme-Schöpfkelle 10 an einem Arm 11 befestigt. Diesem wird eine Schwenkbewegung in einer waagerechten Ebene durch einen Antriebsmechanismus 12 erteilt, der am Deckel 6 des Blechkastens 1 befestigt ist. Dieser im einzelnen nicht dargestellte Antriebsmechanismus besteht im wesentlichen aus einem Asychronmotor und einem Getriebekasten. Die Probeentnahme-Schöpfkelle 10, deren Oberteil die Form eines schmalen Schlitzes 13 hat, verjüngt sich nach abwärts und endet in einem rohrförmigen Teil, der in einen nachgiebigen Gummischlauch 14 eingesetzt ist, dessen unterer Teil auf einen starren.. Rohrbogen 15 aufgezogen ist, der durch eine öffnung in der Vorderwand 3 des Blechkastens 1 hindurchreicht und an der Außenseite der Vorderwand 3 mittels eines Flansches 16 gehalten ist.
An der Außenseite der Vorderwand 3 des Blechkastens 1 ist ein Teilungspendel 17 aufgehängt und in einem Lager 18 gelagert, das auf einen Zapfen 19 aufgesteckt ist, der an der Vorderwand 3 des Blechkastens 1 befestigt ist. An dem oberhalb des Zapfens 19 sich erstreckenden oberen Teil des Pendels 17 ist ein Hebel 20 vorgesehen, dessen oberer Teil in Form einer Verlängerung 21 sich etwas über die Unterkante des Armes 11 erstreckt. An dem unteren Teil des Pendels 17 ist ein kastenähnlicher Behälter 22 befestigt, der an der nach der Vorderwand 3 des Blechkastens 1 zu gerichteten Seite mit einer oder mehreren Probeentnahmerinnen 23 und 24 versehen ist, die unter dem Auslaß des Rohrbogens 15 des Schlauches 14 angeordnet sind, wenn das Pendel 17
desselben angebrachten kastenförmigen Behälter zur 45 seine tiefste Stellung einnimmt. Die oberen Enden Aufnahme mindestens eines Entnahmebehälters be- der Probeentnahmerinnen 23 und 24 sind als schmale
stehen und jedem Entnahmebehälter ein oberhalb desselben angebrachter Rohrstutzen zugeordnet sein, dessen nach oben gerichteter Einlaufschlitz sich bei der Pendelbewegung des Probenteilers unter einem Auslaß vorbeibewegt, aus dem der vom Trichter abgetrennte Probenstrom frei nach unten fallend austritt.
Es kann von besonderem Vorteil sein. Proben für eine langfristige und eine schnelle Prüfung zu sammeln. Dazu kann der Probenteiler zwei Rohrstutzen mit verschieden breiten Einlaufschlitzen aufweisen.
Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung kann darin liegen, daß zur genauen Bestimmung der Probenmenge die Schwingungszahl des Probenteilerpendels veränderbar ist. Auch können in die Entnahmebehälter auswechselbare Filter eingesetzt sein', wodurch bereits im Laufe des Probeentnehmers der Hauptteil der Flüssigkeit abgetrennt wird und damit die Probenentnahmezeit weitgehend verändert werden kann.
In'der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel, das die Erfindung erläutert, dargestellt. Sie zeigt in Schlitze 25 und 26 ausgebildet, deren Längsausdehnung in einem rechten Winkel zu dem Schwingweg des Pendels 17 gerichtet ist. Jede der Probeentnahmerinnen 23 und 24 mündet in jeweils einen Sammelbehälter aus. vorzugsweise einen Becher oder einen Zylinder 27 bzw. 28. Diese Becher ruhen auf dem Behälterboden 29 auf, der am Behälter mittels Klemmen oder Klammern 30 gehalten wird, so daß eine Maßnahme zum leichten Ablösen und Wiederansetzen des Behälterbodens 29 zwecks Auswechslung der Sammelbehälter 27 und 28 vorhanden ist.
Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Der Arm 11 des Hauptprobeentnehmers wird beispielsweise durch einen Impuls von einem Zeitschalter od. dgl. zu einer Schwingbewegung in der einen oder der anderen Richtung (gemäß der in der Zeichnung dargestellten Stellung nach links) veranlaßt, wobei der Arm 11 während seiner Bewegung an der Ver-
f>5 längerung 21 des Pendels 17 anliegt, der nach seiner äußersten Stellung hin bewegt wird. Gleichzeitig geht die Probeentnahme-Schöpfkelle 10 in einem gleichmäßigen Verhältnis quer durch den frei fallenden
Materialstrom hindurch, der aus dem durch das Zuleitungsrohr 8 gebildeten Einlaß herauskommt, und eine geringe Menge des Stromes wird in die Schöpfkelle 10 abgeleitet. Bevor der abgeleitete Teil den Auslaß am Rohrbogen 15 erreicht hat, ist das Pendel 17 durch den Arm 11 in seine äußerste Stellung bewegt worden, in der die Verlängerung 21 sich vom Arm 11 loslöst. Das Pendel 17 schwingt nun frei und wirkt als Teilungsprobeentnehmer oder Abteiler der Hauptprobe. Da die Schwingung als praktisch ungedämpft angesehen werden kann, gehen die Schlitze 25 und 26 am Ende des Rohrbogens 15 in einer gleichmäßigen Geschwindigkeit vorbei. Theoretisch ist es daher unbedeutend, wenn die aus dem Rohrbogen 15 austretende Probeinenge im Verhältnis und in der Strömungsfläche sich ändert, noch wenn die Größenverhältnisse zwischen festen und flüssigen Bestandteilen unterschiedlich sind.
Durch Versuche wurde auch gefunden, daß die Hauptprobe und die Teilungsprobe übereinstimmende Eigenschaften aufweisen. Das Teilungsverhältnis des Pendels ist so groß, daß die Häufigkeit der Hauptprobeentnahme vermehrt und der Schlitz seiner Schöpfkelle verbreitert werden kann. Die Proben werden dann genauer, was als weiterer wichtiger Vorteil der Erfindung anzusehen ist.
Im allgemeinen sind die folgenden Gleichungen anwendbar:
Hauptprobeentnehmer:
1 W)O Q ■ b ■ n C'~~ 3600 " r '·
c/ = das Gewicht der Hauptprobe in Kilogramm,
Q = das Gewicht des frei fallenden Mediums in t/Std..
h = die Schlitzbreite der Probeentnahme-Schöpfkelle in Millimeter.
r = die Geschwindigkeit der Schöpfkelle in mm'see,
η = Anzahl der Schöpfkellenhube in der Sekunde.
Eine genaue Probe erfordert einen hohen Wert von η. d. h. im allgemeinen η = 20. Um einen geringen Wert von q zu erhalten, soll die Schlitzbreite b gering sein, aus praktischen Gründen (wegen Verstopfens) jedoch nicht unter 4 mm betragen. Normalerweise entspricht Q 5 bis 801 Std. (beispielsweise als Ableitung von Waschanlagen), während r etwa dem Betrag von 150 mm see bei einer Umdrehungszahl des Motors von 2900 ausmachen kann. Daraus wird gefunden werden, daß q von 1 bis 10 kg beträgt, was 10- bis lOOmal zuviel ist. Ein Probengewicht von annähernd 0.1 kg ist erwünscht, so daß die Hauptprobe bis auf ' 10 bis ''„„, ihres Ursprungsumfanges aufgeteilt werden muß.
Teilungspendel:
= T
/ = das Teilungsverhältnis des Pendels, d. h.1 das Gewichtsverhältnis zwischen der Hauptprobe und der Pendelprobe {/.'> 1. gewöhnlich 50 bis 100).
T = Zeitzwischenraum zwischen zwei Teilungsausschlägen des Pendels in Sekunden.
r„ = die horizontale Komponente der Geschwindigkeit der Schlitzöffnung (25 oder 26) des Pendels, wenn es an dem Auslaß des Rohrbogens 15 vorbeigeht, in Millimeter,
/>o = die Breite der Schlitzöffnung (25 oder 26) in Millimeter,
r„ = 1000
cos α \l cos (L — cos U0 mm/sec,
c] = Beschleunigung gemäß der Schwerkraft in m/sec2,
Rsder Drehradius der Schlitzöffnung (25 oder 26) in Meter,
R1 = der Radius des Pendelschwerpunktes in Meter, H0 = der größte Ausschlagswinkel des Pendels,
a = der Ausschlagswinkel der Schlitzöffnung während des Teillingsvorganges.
Die vorhergehenden Gleichungen mit beträchtlicher Genauigkeit können an die folgende praktische Gleichung angenähert werden:
Das Produkt R1. ■ κ,, ist jedoch das halbe Bogenelement des Schwingungsweges des Pendels, und es ist aus praktischen Gründen vorzugsweise nicht zulässig, 0,5 m zu überschreiten. Weiterhin sollte entsprechend der Verstopfungsgefahr die Breite b0 des Schlitzes nicht unter 4 mm sein. Unter Ableitung daraus ist das größte Teilungsverhältnis des Pendels berechnet:
0-5·180
.T
= 50
* 360.
Zum Beispiel sei Rs = 0,5 m, n0 = '5 und h0 = 4 mm. dann wird ein wenig weites Pendeln erhalten, dessen halbes Bogenelement 0.13 m ist und /. = 94 ergibt, d. h. einen vollständig genügenden Teilungsumfang.
Unter Bezug auf das Vorhergehende ist als geeignet gefunden worden, die Abmessungen des Pendels so zu wählen, daß seine Länge Rs = 0,3 bis 1 m, der Ablenkungswinkel U0 = 10 bis 30 und die Schlitzbreite />o 5; 4 mm ist.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird das Pendel zu seiner anfanglichen Bewegung von einem herkömmlichen Hauptprobeentnehmer aus veranlaßt. Naturgemäß kann das Pendel auch zum Probeentnehmen in nur einer Stufe verwendet werden, wobei die Anfangsbewegung durch mechanische, elektrische oder hydromechanische Mittel veranlaßt wird und aus der Gesamtheit des Materialstromes mittels der Pendelschlitze eine Probe entnommen wird. An Stelle des Arbeitens mit einem waagrecht und einem senkrecht sich bewegenden Probeentnehmer ist es auch möglich, zwei Probeentnahmependel zu verwenden, wobei die mittels des ersten Pendels abgenommene Probe fortlaufend zu einem darauffolgenden Pendelprobeentnehmer geleitet wird, der im Prinzip in der gleichen Weise wie vorher beschrieben angeordnet ist.
Beispiele für andere geeignete Anwendungen der beschriebenen Vorrichtung sind das Probeentnehmen
von Fasersuspensionen in der Holzschliffindustrie oder- von flüssigen Dispensionen der Rohmaterialien in der Portland-Zemenl-Industrie. von trocken zerkleinerten oder feinpulverisierten Materialien, Körnern usw.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Strom frei herabfallender Teilchen, einer Flüssigkeit oder einer Mischung aus Flüssigkeit und festen Teilchen» bei der ein motorisch angetriebener Hauptprobennehmer in Form eines mit einem Einlaufschlitz versehenen Trichters mit gleichmäßiger Geschwindigkeit und in gleichmäßigen Zeitabständen in waagerechter Ebene hin- und hergehend durch den frei herabfallenden Gutstrom bewegt wird und dem Hauptprobennehmer ein Probenteiler nachgeordnet ist, d adurch g e k e η η ζ e i c h η e t,daß der Probenteiler als frei schwingendes Pendel ausgebildet ist, das in Abhängigkeit von der hin- und hergehenden Bewegung des Trichters (10) ausschwenkbar aufgehängt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Trichter des Hauptprobennehmers an einem quer zur Fallrichtung des Hauptgutstromes hin- und herschwenkbaren Arm befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schwenkweg dieses Armes (11) ein Hebelarm (21) des um eine waagerechte Achse (19) frei schwingenden Probenleilers in der Weise eingreift, daß der motorisch angetriebene Arm (11) den Probentei Ier ausschwenken läßt und in der Endstellung zur Durchführung der freien Schwingbewegung freigibt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenteiler aus einer Pendelstange (17) und einem am unteren Ende derselben angebrachten kastenförmigen Behälter (22) zur Aufnahme mindestens eines Entnahmebehälters (27, 28) besteht und jedem Entnahmebehälter (27, 28) ein oberhalb desselben angebrachter Rohrstutzen (23, 24) zugeordnet ist, dessen nach oben gerichteter Einlaufschlilz (25, 26) sich bei der Pendelbewegung des Probenteilers unter einem Auslaß (15) vorbei bewegt, aus dem der vom Trichter (10) abgetrennte Probestrom frei nach unten fallend austritt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenteiler zwei Rohrstutzen (23, 24) mit verschieden breiten Einlaufschlitzen (25, 26) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungszahl des Probenteilerpendels veränderbar ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Enlnahmebehälter (27,28) auswechselbare Fitter eingesetzt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 534246, 934203, 049 127;
USA.-Patentschriften Nr. 1186 646, 1641748, 253, 2 379 921, 2 495 944, 2 833 150.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
m Mt) *S6 4 6* © Bttikfcsärttcfccret Berlin
DEB58665A 1959-07-21 1960-07-20 Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Strom frei herabfallender Teilchen Pending DE1266999B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE685159 1959-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266999B true DE1266999B (de) 1968-04-25

Family

ID=31713235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB58665A Pending DE1266999B (de) 1959-07-21 1960-07-20 Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Strom frei herabfallender Teilchen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3122019A (de)
DE (1) DE1266999B (de)
GB (1) GB946573A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353484A (en) * 1980-03-11 1982-10-12 Crawford Iii Russell C Coffee filter with flow diverter
FR2534687A1 (fr) * 1982-10-14 1984-04-20 Tripette Renaud Dispositif de prelevement d'echantillons
US4718289A (en) * 1986-04-07 1988-01-12 Amoco Corporation Drill cuttings sample collector
FR2670581B1 (fr) * 1990-12-12 1995-09-29 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif pour le prelevement automatique d'un echantillon de materiau lors de sa coulee dans un conteneur.
GB9214657D0 (en) * 1992-07-10 1992-08-19 Sampling Engineering Systems L Automatic sampling system for road or track vehicles
US5894096A (en) * 1997-08-29 1999-04-13 Kennecott Rawhide Mining Company Through-the-deck blast-hole sampler
US8100576B2 (en) 2007-05-28 2012-01-24 Gustavo Cartagena Method and apparatus for preparation of granulated material
CN109115549B (zh) * 2018-11-02 2024-01-16 李茂华 一种储油罐自动取样装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1186646A (en) * 1915-07-06 1916-06-13 Lewis Lazell Beeken Coal-sampling machine.
US1641748A (en) * 1921-01-17 1927-09-06 Clarence G Dresser Sampling apparatus and system
US1762253A (en) * 1929-09-04 1930-06-10 Walter C Wheeler Spout sampler
DE534246C (de) * 1929-10-26 1931-09-26 Studiengesellschaft Fuer Schme Probeteiler
US2379921A (en) * 1942-05-30 1945-07-10 Dominiek A Pizzirani Sampler of granular material
US2495944A (en) * 1947-09-08 1950-01-31 William H Pletta Apparatus for sampling material, such as coal
DE934203C (de) * 1954-02-02 1955-10-13 Paul Bock Vorrichtung zur Entnahme von Proben
US2833150A (en) * 1955-04-05 1958-05-06 United States Steel Corp Sampling device for car dumper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US693690A (en) * 1901-05-01 1902-02-18 Willis G Dodd Ore or pulp sampler.
US725915A (en) * 1903-01-19 1903-04-21 Harry S Badger Combined measuring and sampling machine.
US949284A (en) * 1909-03-03 1910-02-15 Alexander J Mccone Ore-sampling apparatus.
US1860107A (en) * 1929-12-23 1932-05-24 Lien Jonas Automatic sampler
US2421938A (en) * 1944-06-13 1947-06-10 Adamson Stephens Mfg Co Materials sampler
US2727390A (en) * 1951-12-12 1955-12-20 Kaiser Aluminium Chem Corp Sampler

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1186646A (en) * 1915-07-06 1916-06-13 Lewis Lazell Beeken Coal-sampling machine.
US1641748A (en) * 1921-01-17 1927-09-06 Clarence G Dresser Sampling apparatus and system
US1762253A (en) * 1929-09-04 1930-06-10 Walter C Wheeler Spout sampler
DE534246C (de) * 1929-10-26 1931-09-26 Studiengesellschaft Fuer Schme Probeteiler
US2379921A (en) * 1942-05-30 1945-07-10 Dominiek A Pizzirani Sampler of granular material
US2495944A (en) * 1947-09-08 1950-01-31 William H Pletta Apparatus for sampling material, such as coal
DE934203C (de) * 1954-02-02 1955-10-13 Paul Bock Vorrichtung zur Entnahme von Proben
US2833150A (en) * 1955-04-05 1958-05-06 United States Steel Corp Sampling device for car dumper

Also Published As

Publication number Publication date
US3122019A (en) 1964-02-25
GB946573A (en) 1964-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519328C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Gießereisand aus Klumpen vorher verwendeten Gießereisandes
DE1802161B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten, Vliesen od.dgl. aus faserförmigen Teilchen
DE1266999B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Strom frei herabfallender Teilchen
DE3441856C2 (de) Verfahren zum laufenden quantitativen Bestimmen von Inhaltsstoffen, insbesondere von Proteinen und Wasser, in mehlförmigen oder anderen Nahrungsmittel-Mahlgütern durch Infrarotmessung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1808181B2 (de)
DE596379C (de) Einlaufvorrichtung an selbsttaetigen Waagen fuer feinpulveriges Waegegut
DE1246631B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kornanalytischen Schwerkraftklassierung von koernigen Feststoffen
DE1185902B (de) Austragsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmuehlen
DE1049127B (de) Probeteiler
DE2933291C2 (de) Probenteiler zur Teilung eines Materialstromes
DE2009521C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufteilen von geschnittenem Tabak in verpackungsfertige Gewichtsportionen
DE2161123C3 (de) Vorrichtung zur Probenahme von Schüttgut an einem Verladeschacht
DE3732865C1 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Teilung von Proben
DE2949855A1 (de) Magnetscheider, insbesondere zur trennung eines trocken-feststoffgemisches in fraktionen nach der suszeptibilitaet
DE1208917B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme einer Probe aus einem primaeren Strom koernigen oder pulverfoermigen Materials
DE553390C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Kohle o. dgl.
DE4129883A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fremdkoerpern, insbesondere schwerteilen wie metall-, holz-, pappteilen, steinen u. dgl. aus baumwollfaserflocken in der spinnereivorbereitung
DE260957C (de)
DE3115472C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Aufgabe von staubförmigen Substanzen
DE195940C (de)
DE3911988C2 (de) Körnerzählgerät
DE8913368U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Getreide, Sämereien und ähnlichem Nutzgut
DE673365C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Betonmischmaschine mit drehbarem Mischtrog in eine Maschine zum Sieben von Baustoffen o. dgl.
DE1523005C (de) Gerat zum Herstellen von Korn großenfraktionen von Frischbeton fur Untersuchungszwecke
DE644869C (de) Vorrichtung zum Einteilen fein gekoernter fester Koerper nach der Groesse