DE1263425B - Hilfsgesteuertes Ventil, dessen Bewegung durch das abzusperrende Druckmittel bewirkt wird - Google Patents

Hilfsgesteuertes Ventil, dessen Bewegung durch das abzusperrende Druckmittel bewirkt wird

Info

Publication number
DE1263425B
DE1263425B DE1965M0065689 DEM0065689A DE1263425B DE 1263425 B DE1263425 B DE 1263425B DE 1965M0065689 DE1965M0065689 DE 1965M0065689 DE M0065689 A DEM0065689 A DE M0065689A DE 1263425 B DE1263425 B DE 1263425B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
opening
membrane
pin
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965M0065689
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A FA
Original Assignee
A FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A FA filed Critical A FA
Priority to DE1965M0065689 priority Critical patent/DE1263425B/de
Priority to GB2808866A priority patent/GB1149405A/en
Publication of DE1263425B publication Critical patent/DE1263425B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/402Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm
    • F16K31/404Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • Hilfsgesteuertes Ventil, dessen Bewegung durch das abzusperrende Druckmittel bewirkt wird Die Erfindung betrifft ein Ventil, dessen Bewegung durch das abzusperrende Druckmittel bewirkt wird, mit Steuerung durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Hilfsventil. Eine bekannte Ausführungsform derartiger Ventile sind die Membranventile, bei denen das Druckmittel bei der Schließbewegung von einer Seite der Membran zur anderen Seite durch eine außermittige Durchströmöffnung übertreten kann.
  • Damit bei solchen Ventilen im Augenblick des Schließens nicht der Druckmittelstrom so plötzlich unterbrochen wird, daß ein Wasserschlag auftritt, ist es bekannt, den Querschnitt dieser übertrittsöffnung bei Annäherung an die Schließstellung zu vermindern, so daß der Druckmitteldurchtritt durch die Öffnung in der letzten Phase der Schließbewegung gedrosselt wird.
  • Als Mittel, um den Durchtrittsquerschnitt zu vermindern, ist es bekannt, einen konischen Stift anzubringen, der am Ventilgehäuse befestigt ist, seine Stellung und Lage beim Öffnen und Schließen des Ventils also nicht ändert und der in die überströmöffnung in der Membran hineinragt.
  • Es ist ferner bekannt, den Sitz des Hilfsventils an der Rückseite der Membran tellerförmig so weit zu verbreitern, daß er sich über die Durchtrittsöffnungen hinweg erstreckt und an seinem Rand eine gegen die Membran weisende Ringwulst trägt, gegen die sich die Membran bei der Schließbewegung zunehmend anlegt. Damit, auch wenn die Ringwulst an der Membran anliegt, noch ein Flüssigkeitsübertritt möglich ist, ist dabei in diese Wulst eine feine Kerbe eingeschnitten.
  • Es ist ferner bekannt, bei solchen Membranventilen ein über die Durchtrittsöffnung reichendes Abdeckteil vorzusehen, das entweder am beweglichen Teil oder am Gehäuse angebracht ist und beim Anlegen an die Membran die Durchtrittsöffnung teilweise verschließt.
  • Die Anordnungen mit einem in die Durchtrittsöffnung eintretenden Stift haben sich im Betrieb bewährt, doch erfordert ihre Herstellung höchste Genauigkeit, da der am Gehäuse angebrachte Stift bei der Bewegung der Membran genau in deren Durchtrittsöffnung eintreten muß. Bei der Ausführungsform, bei der sich eine Ringwulst an die Membran anlegt, steht, solange die Ringwulst noch nicht ganz an der Membran anliegt, in dem Ringspalt zwischen Membran und Ringwulst ein verhältnismäßig großer Durchtrittsquerschnitt zur Verfügung, ; der dann plötzlich auf den sehr kleinen Querschnitt der in der Ringwulst vorgesehenen Kerbe vermindert wird, womit der Wasserschlag nicht zuverlässig genug beseitigt ist. Bei dieser Anordnung und bei der Anordnung, bei der die Öffnung durch teilweises Abdecken vermindert wird, besteht außerdem, falls das Druckmittel Verunreinigungen mit sich führt, die Gefahr, daß die ziemlich kleine Öffnung in der Membran verstopft wird, wodurch das Ventil funktionsunfähig wird.
  • Gemäß der Erfindung werden, ausgehend von den bekannten Ausführungen, alle diese Schwierigkeiten dadurch behoben, daß das Abdeckteil einen konischen Stift trägt, der in die Durchtrittsöffnung hineinragt.
  • Die Verminderung des Durchströmquerschnittes erfolgt dabei einerseits durch das Eindringen des konischen Stiftes in die Durchtrittsöffnung, deren wirksamer Querschnitt dadurch vermindert wird, andererseits aber gleichzeitig auch dadurch, daß sich kurz vor Erreichen der Schließstellung das Abdeckteil an die Membran anlegt und die Druckflüssigkeit nur noch durch die Aussparung im Abdeckteil zur Durchtrittsöffnung gelangen kann. Durch diese doppelte Steuerung der Flüssigkeitsströmung kann die Schließcharakteristik des Ventils den Erfordernissen sehr gut angepaßt werden, so daß ein Wasserschlag auch unter besonders ungünstigen Verhältnissen mit Sicherheit vermieden wird.
  • Dadurch, daß sich der am Abdeckteil angebrachte Stift beim öffnen und Schließen des Ventils in der Aussparung verschiebt, wird aber gleichzeitig auch die Aussparung offengehalten, und Verunreinigungen, die sich in der Durchtrittsöffnung abgesetzt haben, werden sofort entfernt.
  • Das Ventil gemäß der Erfindung vereinigt damit die Betriebssicherheit des bekannten Ventils mit in die Durchströmöffnung eintretendem Stift mit der Möglichkeit, den Schließvorgang weitgehend zu steuern, vermeidet aber die Fabrikationsschwierigkeiten, da der Stift nicht- mehr am Gehäuse, sondern am Abdeckteil vorgesehen wird, das sowieso mit der Membran in unmittelbarer Verbindung steht, so daß es keine Schwierigkeiten macht, den Stift so anzubringen, daß er genau in die Öffnung paßt.
  • Die Aussparung im Abdeckteil kann entweder eine Kerbe in der der Membran zugewandten Fläche des Abdeckteils oder ein durch diesen hindurchreichender Einschnitt sein. Der im Abdeckteil. angeordnete Stift ist zweckmäßig von einer Ringnut umgeben, in die die Aussparung einmündet, so daß, auch wenn der Stift nicht zentrisch zur Öffnung in der Membran sitzt, der übertritt der Flüssigkeit von der Aussparung in die Durchströmöffnung nicht behindert oder abgesperrt wird.
  • Der in die Durchtrittsöffnung hineinragende konische Stift kann einen runden- Querschnitt haben, zweckmäßig erhält dieser Stift aber einen unmnden Querschnitt, und zwar vorteilhaft -so;- daß seine Ausdehnung in Bewegungsrichtung größer ist als seine Ausdehnung quer zur Bewegungsrichtung. Zu diesem Zweck kann der Stift einen ovalen Querschnitt haben, oder der Stift kann die Form eines spitzen Kegels haben, der an zwei Seiten abgeflacht ist. Er kann auch die Form einer vierseitigen Pyramide mit quadratischem oder mit rechteckigem .Querschnitt haben, was den Vorteil hat, daß. die Kanten der Pyramide die Reinigungswirkung bei der Bewegung des Stiftes in der Durchströmöffnung begünstigen.
  • Die Durchtrittsöffnung selbst kann rund sein, zweckmäßig erhält sie aber die Form eines Langloches, dessen Längsrichtung radial zur Membran liegt. Dieses Langloch kann sich. auch in Längsrichtung verjüngen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Ventils gemäß der Erfindung ist in F i g. 1 dargestellt. Dabei zeigt die linke Seite der F i g. 1 das Ventil in Offenstellung, die rechte Seite zeigt das Ventil in Schließstellung.
  • An dem beweglichen Ventilteil 1 ist ein Teller 2 angebracht, und zwischen- diesen beiden Teilen ist die Membran 3, die zu diesem Zweck in der Mitte eine Öffnung aufweist, befestigt. Der Rand der Membran 3 ist in üblicher Weise zwischen die Teile des Gehäuses 4 eingeklemmt. An dem tellerförmigen Abdeckteil 2 ist ein konischer Stift 5 angebracht. Dieser Stift 5 kann mit dem Teil 2 aus einem Stück bestehen, wenn der Teil 2 aus Kunststoff gepreßt oder gespritzt ist. Dadurch ist gewährleistet, daß der Stift 5 stets genau den gleichen Abstand von der ; Achse des Abdeckteils 2 hat. In der Membran 3 ist die Durchströmöffnung 6 angebracht, durch die der Stift 5 hindurchragt. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, tritt bei der Schließbewegung nicht nur der Stift 5 tiefer in die Öffnung 6 ein, wobei der Querschnitt der Öffnung 6 durch den zunehmenden Querschnitt des Stiftes 5 vermindert wird, sondern er verschiebt sich gleichzeitig auch innerhalb der Öffnung 6 in radialer Richtung, wodurch Schmutzteilchen, die sich in der Öffnung abgesetzt haben, entfernt werden.
  • In dem Rand des Tellers 2 befindet sich ein Einschnitt 7, der bis zum Stift 5 reicht. Der Fuß des Stiftes 5 ist außerdem von einer Ringnut 8 umgeben, in die der Einschnitt 7 einmündet. Wie in der rechten Hälfte der F i g. 1 zu sehen, kann, wenn sich der Rand des Tellers 2 an die Membran 3 angelegt hat, durch den Einschnitt 7 Flüssigkeit in den Ringkanal 8 und von diesem in die Öffnung 6 strömen. Wie bei diesen durch das Druckmittel- bewegten Ventilen üblich, besitzt der bewegliche Ventilteil 1 eine zentrale Öffnung 10, die durch einen elektromagnetisch bewegbaren Hilfsventiltei111 verschlossen werden kann.
  • Das Schließen des Ventils erfolgt nun folgendermaßen: Wenn der Anker 11 angehoben und dadurch die Öffnung 10 freigegeben ist, so kann die oberhalb der Membran 3 befindliche Flüssigkeit, die durch die Öffnung 6 eingeströmt ist, durch die Öffnung 10 abströmen, der Raum über der Membran ist drucklos, und die Membran wird durch den Druck der bei 12 zuströmenden Flüssigkeit nach oben gedrückt, so daß das Ventil geöffnet ist. Wird die Öffnung 10 durch den Anker 11 verschlossen, so kann die bei 6 einströmende Flüssigkeit nicht mehr abfließen, und es stellt sich oberhalb der Membran der volle Druck der bei 12 zuströmenden Flüssigkeit ein. An der Unterseite der Membran ist aber die vom vollen Leitungsdruck beaufschlagte Fläche um den Querschnitt des Abströmrohres 13 vermindert, so daß wie bei jedem Differentialventil der Druck von oben überwiegt und das Ventil sich schließt. Die Schnelligkeit der Schließbewegung ist dabei abhängig von der Menge der durch die Öffnung 6 einströmenden Flüssigkeit. In der Offenstellung kann die Flüssigkeit ungehindert von der Öffnung 6 in den Raum oberhalb der Membran 3 fließen, und der Querschnitt der Öffnung 6 ist verhältnismäßig groß, da der Stift 5 nur mit seinem verminderten Querschnift in die Öffnung hineinragt. 7e mehr sich der Abdeckteil2 der Membran 3 nähert, um so tiefer tritt auch der Stift 5 in die Öffnung 6 ein und vermindert deren Querschnitt. In dieser Bewegungsphase wird die Schließbewegung nur langsam vermindert. Kurz vor Erreichen der Schließstellung legt sich die Membran an die Unterseite des Abdeckteils 2 an. Von dieser Stellung an kann die. Flüssigkeit nur noch durch die Aussparung 7 und den Ringkanal 8 aus der Öffnung 6 austreten. Der Flüssigkeitsdurchtritt wird dadurch stark, aber genau definiert gedrosselt, so daß der letzte Teil der Schließbewegung entsprechend langsam erfolgt und ein Wasserschlag vermieden ist. Gleichzeitig bewegt sich der Stift 5 in radialer Richtung innerhalb der Öffnung 6 und entfernt dadurch Schmutzteilchen, die beim Durchströmen der Öffnung in dieser hängenbleiben können, sofort- wieder: Beim Öffnen des Ventils -wird elektromagnetisch der Anker 11 angehoben, die oberhalb der Membran befindliche Flüssigkeit kann durch die Öffnung 10 frei abströmen, und die Membran wird durch den Druck der bei 12 zuströmenden Flüssigkeit angehoben. Da sich auch beim Öffnen der Durchtritt durch die Öffnung 6 stark verändert, wird bei richtiger Abstimmung der Querschnitte 10 und 6 eine unerwünschte zu schnelle Druckabsenkung vermieden. Auch- beim Öffnen verschiebt sich der Stift 5 in radialer Richtung in der Öffnung 6, wodurch die Öffnung nochmals gereinigt und sichergestellt wird; daß beim Einleiten des nächsten Schließens diese Öffnung 6 nicht verstopft ist.
  • Diese Wirkung des Stiftes 5 kann noch dadurch begünstigt werden, daß, wie in F i g. 2 dargestellt, die Öffnung 6 ein Langloch ist, in dem sich der Stift 5 während der Schließbewegung von - der Stellung 5 a in. die Stellung 5 b bewegt. Da, wie erwähnt und in F i g. 2 auch dargestellt, der Stift 5 in der Schließstellung einen größeren Querschnitt hat als in der Offenstellung, kann, wie in F i g. 3 dargestellt, die COffnung 6 sich in der Bewegungsrichtung des Stiftes verjüngen, indem beide Enden dem jeweiligen Querschnitt des Stiftes angepaßt sind.
  • Der Stift 5 selbst kann ein Kegel mit kreisförmigem Querschnitt sein, er kann aber auch einen unrunden Querschnitt haben. In F i g. 4 sind unter a, b, c, d verschiedene mögliche Ausführungsformen des Stiftes 5 in Aufsicht und Seitenansicht dargestellt.
  • Die Membran 3 hat zweckmäßig in der Ruhelage, d. h., wenn keine Biegungskräfte auf sie einwirken, die Form einer flachen Schale entsprechend der rechten Hälfte der F i g. 1. In der Lage, d. h. in der Schließstellung des Ventils, ist die Membran dann durch keine Biegungskräfte verformt. Beim Öffnen wird die Membran durch den Wasserdruck unter Biegungsbeanspruchung in die Form gebracht, die in F i g. 1 in der linken Hälfte dargestellt ist. In dieser Form, in der im Inneren der Membran Biegungsspannungen auftreten, befindet sich die Membran aber immer nur während der verhältnismäßig kurzen Zeiten, während deren das Ventil geöffnet ist.
  • An dem Ventilteil 1 können zur besseren Führung im Rohr 13 einige, beispielsweise drei oder vier Flügel 15 angebracht sein, die auch bei der Offenstellung des Ventils noch in das Rohr 13 hineinragen und seitliche Verschiebungen oder ein Verkanten des Verschlußteils verhindern. Ferner kann der Schlußteil an seiner unteren, beim Schließen des Ventils in das Rohr 13 eintretenden Seite, wie bei 16 dargestellt, ballig geformt sein, wodurch sich bei der Schließbewegung der Durchströmquerschnitt zwischen dem Ventilsitz und dem Verschlußteil gegen Ende der Schließbewegung vermindert, was ebenfalls dem Auftreten eines Wasserschlages entgegenwirkt.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Ventil, dessen Bewegung durch das abzusperrende Druckmittel bewirkt wird, mit Steuerung durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Hilfsventil, bei dem das Druckmittel bei der Schließbewegung von einer Seite einer Membran zur anderen Seite durch eine außermittige Durchströmöffnung übertreten kann, wobei die Durchflußmenge bei Annäherung an die Schließstellung vermindert wird, mit einem an der Membran angebrachten, die Durchströmöffnung überragenden Abdeckteil, das mit einer Aussparung versehen ist, durch die ein Flüssigkeitsdurchtritt ermöglicht wird, wenn der Abdeckteil an der Membran anliegt, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß daß Abdeckteil (2) einen konischen Stift (5) trägt, der in die Durchtrittsöffnung (6) hineinragt.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (7) die Form einer Kerbe hat.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (7) die Form eines Einschnittes hat.
  4. 4. Ventil nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (5) von einer Ringnut (8) umgeben ist, in die die Aussparung (7) einmündet.
  5. 5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Stift (5) unrunden Querschnitt hat (F i g. 4 b bis 4 d).
  6. 6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Stift ovalen Querschnitt hat (F i g. 4 b).
  7. 7. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift die Form eines an zwei Seiten abgeflachten Kegels hat (F i g. 4 c). B.
  8. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift die Form einer vierseitigen Pyramide mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt hat (F i g. 4 d)
  9. 9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (6) ein Langloch ist (F i g. 2).
  10. 10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung die Form eines sich in Längsrichtung verjüngenden Langloches hat (F i g. 3). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 582 884; deutsche Auslegeschriften Nr. 1043 738, 1048 455, 1086 097, 1160 704; deutsche Auslegeschrift M 21810 XII/47g (bekanntgemacht am 12. 1. 1956). In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1206 239.
DE1965M0065689 1965-06-23 1965-06-23 Hilfsgesteuertes Ventil, dessen Bewegung durch das abzusperrende Druckmittel bewirkt wird Pending DE1263425B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965M0065689 DE1263425B (de) 1965-06-23 1965-06-23 Hilfsgesteuertes Ventil, dessen Bewegung durch das abzusperrende Druckmittel bewirkt wird
GB2808866A GB1149405A (en) 1965-06-23 1966-06-23 A pilot-operated fluid-pressure control valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965M0065689 DE1263425B (de) 1965-06-23 1965-06-23 Hilfsgesteuertes Ventil, dessen Bewegung durch das abzusperrende Druckmittel bewirkt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263425B true DE1263425B (de) 1968-03-14

Family

ID=7311539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965M0065689 Pending DE1263425B (de) 1965-06-23 1965-06-23 Hilfsgesteuertes Ventil, dessen Bewegung durch das abzusperrende Druckmittel bewirkt wird

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1263425B (de)
GB (1) GB1149405A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352826A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-16 Beringer Hydraulik Gmbh Gedaempft schliessendes hydraulisches rohrbruchventil
DE2540599A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Lucifer Sa Elektromagnetisch gesteuertes zweiwegeventil
DE2820911A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-23 Eaton Corp Ventilanordnung
DE2820440A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-18 Lucifer Sa Hilfsgesteuertes ventil
EP0271765A2 (de) * 1986-12-13 1988-06-22 A. und K. Müller GmbH & Co. KG Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
DE3710864A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-20 Steudler Gmbh & Co Kg A Hub-ventil
DE19517193A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Miele & Cie Schlagartig, insbesondere elektromagnetisch verschließbares Ventil, vorzugsweise zur Anordnung in Wasserleitungen von Haushaltgeräten
US5716038A (en) * 1992-08-13 1998-02-10 Aztec Developments Limited Proportional flow control valve
DE102011000612B4 (de) * 2011-02-10 2013-12-19 Viega Gmbh & Co. Kg Servoventil, insbesondere zur Druckspülung eines Urinals

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343620C2 (de) * 1983-12-02 1986-09-04 Glyco-Antriebstechnik Gmbh, 6200 Wiesbaden Steuerbares 2-Wege-Ventil für eine Druck- und Stromregelung eines Flüssigkeitsstroms
DE69717118T2 (de) * 1996-08-21 2003-07-17 Fisher Controls Int Ventil mit elastomerem element

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582884C (de) * 1932-01-07 1933-08-24 Gerhard Voigtlaender Selbstschliessendes Spuelventil mit Gegendruckkammer und aufschwimmendem Hauptventil, Hilfsventil an der Decke der Gegendruckkammer und stabfoermigem Anschlag zur Regelung des Hauptventilhubes
DE1043738B (de) * 1956-10-03 1958-11-13 Buerkert Christian Membranabsperrventil mit Betaetigung durch das abzusperrende Druckmittel und Steuerung durch ein elektro-magnetisches Hilfsventil
DE1048455B (de) * 1959-01-08
DE1086097B (de) * 1957-04-27 1960-07-28 A U K Mueller Fa Ventil, dessen Bewegung durch ein Druckmittel bewirkt wird
DE1160704B (de) * 1960-11-09 1964-01-02 Werner Imobersteg Hilfsgesteuertes Absperrventil mit verzoegerter Schliessbewegung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048455B (de) * 1959-01-08
DE582884C (de) * 1932-01-07 1933-08-24 Gerhard Voigtlaender Selbstschliessendes Spuelventil mit Gegendruckkammer und aufschwimmendem Hauptventil, Hilfsventil an der Decke der Gegendruckkammer und stabfoermigem Anschlag zur Regelung des Hauptventilhubes
DE1043738B (de) * 1956-10-03 1958-11-13 Buerkert Christian Membranabsperrventil mit Betaetigung durch das abzusperrende Druckmittel und Steuerung durch ein elektro-magnetisches Hilfsventil
DE1086097B (de) * 1957-04-27 1960-07-28 A U K Mueller Fa Ventil, dessen Bewegung durch ein Druckmittel bewirkt wird
DE1160704B (de) * 1960-11-09 1964-01-02 Werner Imobersteg Hilfsgesteuertes Absperrventil mit verzoegerter Schliessbewegung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352826A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-16 Beringer Hydraulik Gmbh Gedaempft schliessendes hydraulisches rohrbruchventil
DE2540599A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Lucifer Sa Elektromagnetisch gesteuertes zweiwegeventil
DE2820911A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-23 Eaton Corp Ventilanordnung
DE2820440A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-18 Lucifer Sa Hilfsgesteuertes ventil
EP0271765A2 (de) * 1986-12-13 1988-06-22 A. und K. Müller GmbH & Co. KG Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
EP0271765A3 (en) * 1986-12-13 1989-03-15 A. Und K. Muller Gmbh & Co. Kg Self fluid controlled valve releasable by an especially solenoid controlled pilot valve
DE3710864A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-20 Steudler Gmbh & Co Kg A Hub-ventil
US5716038A (en) * 1992-08-13 1998-02-10 Aztec Developments Limited Proportional flow control valve
US5841027A (en) * 1992-08-13 1998-11-24 Aztec Development Ltd Piezoelectric flow transducer
DE19517193A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Miele & Cie Schlagartig, insbesondere elektromagnetisch verschließbares Ventil, vorzugsweise zur Anordnung in Wasserleitungen von Haushaltgeräten
DE102011000612B4 (de) * 2011-02-10 2013-12-19 Viega Gmbh & Co. Kg Servoventil, insbesondere zur Druckspülung eines Urinals

Also Published As

Publication number Publication date
GB1149405A (en) 1969-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
DE2917090A1 (de) Rueckspuelbare filtereinrichtung, insbesondere fuer eine hauswasseranlage
DE1263425B (de) Hilfsgesteuertes Ventil, dessen Bewegung durch das abzusperrende Druckmittel bewirkt wird
DE2712062C2 (de) Ventil
DE736861C (de) Schieber zur Regelung des Druckes und der Durchflussmenge
DE1803018A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE69014869T2 (de) Druckregelungsventil.
DE1813599A1 (de) Ventile,insbesondere Haehne,mit grosser AEnderung der Durchflussmengen
DE3134613A1 (de) Elektromagnetisches umschaltventil
DE2416286A1 (de) Selbstschliessende armatur
EP0195389B1 (de) Rohrtrenner
DE711583C (de) Brause
AT258063B (de) Durchflußregelventil mit einem unter Strömungsdruck entgegen Federwirkung beweglichen Drosselorgan
DE2457964A1 (de) Ventil, insbesondere stellventil
DE2313980A1 (de) Waschanlage fuer fahrzeugscheiben, insbesondere abdeckscheiben von kraftfahrzeugleuchten
DE1960320C3 (de) Reduzierventil mit Ejektor
EP0294542B1 (de) Ventil
DE2712712C2 (de) Vierwegemischventil
DE1550263B2 (de) Thermisch gesteuertes ventil mit einer einrichtung zum ver meiden von schwingungen des federnden thermostaten
DE1111472B (de) Druckentlastetes Schaltkueken
DE1802431B2 (de) Luftabsaugventil
DE517471C (de) Regler
DE263276C (de)
DE2719292A1 (de) Doppelsitzventil mit einem ventilkorb und einer elastischen einrichtung mit schwellenwertartiger wirkungsweise
DE2604647C2 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977