DE1261883C2 - Elektronischer impulsspeicher - Google Patents

Elektronischer impulsspeicher

Info

Publication number
DE1261883C2
DE1261883C2 DENDAT1261883D DE1261883DA DE1261883C2 DE 1261883 C2 DE1261883 C2 DE 1261883C2 DE NDAT1261883 D DENDAT1261883 D DE NDAT1261883D DE 1261883D A DE1261883D A DE 1261883DA DE 1261883 C2 DE1261883 C2 DE 1261883C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
contacts
row
pulse
injection contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1261883D
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Franks
Original Assignee
Itt Ind Ges Mit Beschraenkter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE1261883C2 publication Critical patent/DE1261883C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C21/00Digital stores in which the information circulates continuously
    • G11C21/005Digital stores in which the information circulates continuously using electrical delay lines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/28Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements

Landscapes

  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)

Description

'herlie^nden Oberflächen der Halbleiterschicht ausgerichtet, wobei die Injektionskontakte der Reihe den Injektionskontakten der anderen gegenüberliegen. Bei einer anderen Ausführm ist jede Oberfläche der Schicht mit zwei "-her b'w- Elektronen injizierenden Injektionskor,- *k itieii in Form einer ineinandergreifenden Fintruktur versehen, wobei die ineinanderereiten-Finserstrukturen auf den beiden gegenüberr-nden Oberflächen axial ausgerichtet, und die iMrr injiz:crenden Injektionskontakte der einen ciniktur den Elektronen injizierenden Injektionswmttkten der anderen Struktur gegenüberliegen. Vorzugsweise bestehen die Injektionskontakte aus Id bzw Aluminium und sind als dünne Schichten f einen^ Substrat aus halbisolierendem Galiiumnid -.'ufoebracht. Injektionskontakte :uis Gold A'·'"minium an η-leitendem Galliumarsenid sind Vn -is der Zeitschrift »IBM Technical Disci. ■'"(Juni 1%4), S. 109, und der USA.-Patenti l 114 088 bekannt. Die vorliegende Erfindung ckt sich nicht auf die Herstellung derartiger tH nskontakte an HalbleiterschicHen. andern 1 auf die Verwendune derartiger Halbleiterngen in einem Imputepeicher und die dafür SSSn Anschlüsse und deren Kontaktierung. £ * ufeSände und äußeren elektrischen Anschlüsse • α κ ir?uesweise Muster von dünnen Schichten. Sch au? eTner dünnen isolierenden Schicht aut derrι Galliumarsenid angeordnet sind und die In^k-
ni—^^
n Erfindung sollen im folgenden an hand SiAuSSngLrmen in Verbindung nut de, Zeichnung erläutert werden, in dieser zeigt
FiPl im Querschnitt eine Galhumarsenidschicht mit einem Muster von Injektionskontakten
dnetySche durch Doppelinjektion ver-Kennlinie mit negativem Widerstands-
ein «nematische* Schaltbild eines digitalen ih eines der Kontaktmuster aut
in? Pit™ 1 "us& Galliumarsenid mit hohem spezi-SePm Widerstand, die auf einer Oberflache em
Se ReThe von InjektioLkontakten Aa, Ab usw. aus
wmmm
IUCUl cm 51V»«"
Vorspannung 2 V.
Um die Impulsspeicheranordnung zu vervollständigen, wird jede'- einzelne Goldkontakt 2 a, 2 b eines Wenn der negativ gerichtete Impuls i p an utn ...j^ tionskcntakt4ci angelegt wird und der Strompfad 2u-4ci in den Zustand niedrigen Widerstands schaltet, wird die Kopplungskapazität 3t,- entladen. Demzufolge wird der Impuls Vp zum Injektionskontakt 4h weilergeleitet, und der Strompfad 2b-Ab schaltet in den Zustand niedrigen Widerstands, wobei die Kopplungskapazität 3 b entladen wird usw. Ist die Kopplungskapazität 3« einmal entladen und hat der Strompfad 2b-4b durchgeschaltet, so fällt das Potential an den Injektionskontakten 2α-4α unter die kritische Haltespannung Vc ab, und diese Stufe kehrt in den Zustand hohen Widerstandes zurück. Somit wird der ursprüngliche Impuls Vp mit einer durch die Schaltungsparameter, wie die Werte der Kopplungskapazitäten 3 α, 3 b usw. und der Widerstände 5«, 5b, 6a, 6b usw., sowie der Schallgeschwindigkeit der GalViumarsenidsuompfade, gegebenen Geschwindigkeit von Stufe zu ^*ufe weitergeleitet. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist vollständig unabhängig von irgendwelchen Taktimpulsfolgen, da der Impulsspeicher lediglich eine Gleichvorspannung
benötigt.
Die Gold- und Aluminiumkontakte sind als dünne Schichten aufgebracht, die im Vakuum auf die Oberflächen der Galliumarseniduntetlage aufgedampft werden. Wie in F i g. 4 gezeigt, werden die Goldkontakte 2a, 2 b usw. in einer Reihe auf die Oberfläche der Platte 1 aufgebracht. Der Rest der Oberfläche wird durch eine dünne Isolierschicht 7 bedeckt, wonach ein Dünnschichtmuster aus Chrom-Nickel her-35 gestellt wird. Dieses Muster enthält den gemeinsamen Anschluß 8 zur Vorspannungsversorgung, die einzelnen Widerstände 5 a, 5 b usw., die Verbindungen 9 a, 9 b usw. zu den Goldkontakten 2 a, 2 b und einzelne Zuleitungen 10 a, 10 b usw., an die die Koppelkapa-40 zitäten 3 a, 3 b (nicht gezeigt) später angeschlossen werden. Ein ähnliches Dünnschichtmuster aus Chrom und ein Verfahren zur Herstellung bei Galliumarsenidplanartransistoren war beispielsweise aus der »Zeitschrift für Naturforschung«, 1%4, 45 S. 1433 und 1434 bekannt.
Die Gold- und Aluminiumdünnsdiichten sind bei einer typischen Ausführungsform zwischen 500 und 1000 A und das Substrat etwa 0,1 mm dick. Jeder einzelne Kontakt ist 0,5 mm breit bei einer I .änge 50 von 1 mm. Der spezifische Widerstand des Galliumarsenids beträgt etwa 108QCm. Die Dicke und Berandung des Chrom-NIcRelmusters, insbesondere der Streifen 5 a, Sb hängt von dem geforderten spezifischen Widerstand ab.
55 Da bei der oben beschriebenen Anordnung die Gold- und Aluminiumkontakte sich auf getrennten Oberflächen befinden, ist eine mit einem Injektionskontakt auf einer Oberfläche und einem Injektionskontakt auf der anderen Oberfläche jeder einzelnen 60 Stufe verbundene Koppelkapazität erforderlich.
Die Fig.5 und 6 zeigen eine andere Anordnung, bei der jede Oberfläche zwei Reihen von Injektionskontakten, eine aus Gold und eine aus Aluminium, aufweist. Die Technik des Dünnschichtaufbaues ist 65 die gleiche wie oben, aber eine Oberfläche der Unterlage trägt nun zur Hälfte die Goldkontakte la, 2tf usw., und in Form ineinandergreifender Finger zur anderen Hälfte die Aluminiumkontakte Ab, 4d usw.
1 26i 883
Die andere Oberfläche trägt die übrigen Kontakte 26, 2 d und Aa usw. in einer ähnlichen Gliederung. Sämtliche Goldkontakte auf beiden Oberflächen werden mit einem Anschluß der Vorspannungsquelle, und alle Aluminiumkontakte mit dem anderen Anschluß verbunden. Die Koppelkapazitäten können nun zwischen Injektionskontaktpaaren auf der gleichen Oberfläche, d.h. l'a-Ab, 2b-4c, IcAdusw. eingefügt werden.
Die Koppelkapazitiliten 3 a» 3f> usw. selbst können aus einein auf dem isolierten Galliumarsenidkörper aufgebrachten Kapazttätsdünnschtchtmustet bestehen. Diese Ausbildung ist besonders bei der Konstruktion gemäß den Fig. S und 6 anwendbar.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die oben beschriebenen Aiiisführungsbeispiele beschränkt.
Hierai 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Elektronischer Impulsspeicher, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Halbleiterschicht, die bei Doppelinjektion den Effekt eines negativen Widerstandes aufweist, zwei Reihen (2.4) von Injektionskontakten für die Injektion von Löchern bzw. Elektronen angeordnet sind, wobei die Injektionskontakte jeder Reihe durch Widerstände (5, 6) einzeln mit einem für jede Reihe gemeinsamen äußeren Anschluß (8) verbunden sind, und daß die Verbindungen (9, 10). Widerstände und äußeren Anschlüsse jeder Reihe von der Halbleiterschicht elektrisch isoliert und die Injekti&nskontakte der beiden Reihen über Koppelkapazitäten (3) zu aufeinanderfolgenden Paaren verbunden sind.
2. Impul· - reicher nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktreihen auf gegenüberlief enden Oberflächen der Halbleiterschicht axial ausgerichtet aufgebracht sind und die Injektionskontakte (2 a. 2 b, 2 c) jeder Reihe den Injektionskontakten (4a, 4b, 4c) der anderen Reihe gegenüberliegen.
3. Impulsspeicher n; ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aaf jeder Oberfläche der Halbleiterschicht zwei Reihen von Injektionskontakten für die Injiktion von Löchern und Elektronen in Form eines Musters von ineinandergreifenden Fingern a .geordnet sind, daß die Muster der ineinandergreifenden Fingerstrukturen auf den entgegengesetzte. Oberflächen zueinander axial ausgerichtet sind, und daß die Löcher injizierenden Injektionskontakte (2a, 2 b, 2 c) des einen Musters den Elektronen injizierenden Injektionskontakten (4 a, 4b, 4c) des anderen Musters gegenüberliegen.
4. Impulsspeicher nach uen Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher injizierenden Injektionskontakte (2a, 2b, 2 c) aus Gold bestehen.
5. Impulsspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronen injizierenden Injektionskontakte (4a, 4b, 4c) aus Aluminium bestehen.
6. Impulsspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht aus halbisolierendem Galliumarsenid besteht.
7. Impulsspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen (9, 10), Widerstände (5, 6) und äußeren Anschlüsse (8) für jedes Muster aus Chrom-Nickel-Dünnschichten bestehen.
8. Impulsspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Chrom-Nickel-Dünnscbichten Ober einer dünnen Isolierschicht auf der Halbleiteroberfläche aufgebracht sind und lediglich die Injektioriskontakte berühren.
9. Impulsspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelkapazitäten (3) Dünnschichtkondensatoren sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Impulsspeicher, insbesondere für Anwendung in der Digitaltechnik, bei dem ein elektrischer Impuls an einem Ende einer Folge von Speicherstellen eingegeben und mit konstanter Geschwindigkeit durch die Speicherstellen geleitet wird, bis er aus dem Speicher zu einer bestimmten Zeit nach der Eingabe abgerufen wird. Diese Art eines Speichers entspricht einem Verzögerungsleitungsspeicher, bei dem die Ueschwindigkeit der Informationsweitergabe längs des Speichers durch die Speicherparameter, und nicht durch irgendwelche äußeren Einflüsse wie Taktimpulse, gegeben ist.
Solche elektronischen Impulsspeicher sind bereits bekannt. So wird in der deutschen Auslegeschrift 1 042 763 eine Fadenhalbleiteranordnung beschrieben, die mehrere stabile Arbeitspunkte besitzt und aus einem Halbleiterkörper mit zwei sperrfreien, an verschiedenen Potentialen liegenden Basiselektroden sowie einer Anzahl von sperrenden Emitterelektroden besteht. Hierbei sind die Emitterelektroden räumlich so angeordnet, daß sie sich außerhalb desjenigen Gebiets des Halbleiterkörpers befinden, das bei in Flußrichtung betriebenem pn-öbergang der ersten Emitterelektrode eine Verminderung des Widerstands erfahrt. Ferner sind die Emitterelektroden gegeneinander so angeordnet, daß beim Kippen eines dieser weiteren Emitterübergänge die an mindestens einem der übrigen Erratterübergänge herrschenden Potentialverhältnisse verschoben werden.
Ferner ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 044 888 eine ähnliche Impulsübertragungseinrichtung bekanntgeworden, die ebenfalls aus einer Vielzahl benachbarter pn-übergänge besteht, die in einem HaIbleiterkörper angeordnet sind. Der Halbleiterkörper besitzt hierbei eine gemeinsame Hauptzonenkontaktelektrode, die die Einzelelektmden der Teilzonen überlappt.
Beiden bekannten Anordnungen ist gemeinsam, daß zu ihrem Betrieb eine der Anzahl ihrer pn-Ubergänge entsprechende Anzahl von unterschiedlichen Versorgungsspannungen benötigt werden. Dies stellt jedoch einen erheblichen Aufwand hinsichtlich der benötigten Versorgungsspannungsquellen dar.
Unter Ausnutzung eines anderen physikalischen Prin.dps. bei dem keine pn-übergänge benötigt werden, sind die Nachteile der bekannten Anordnungen beim elektronischen Impulsspeicher der Erfindung dadurch beseitigt, daß auf einer Halbleiterschicht, die bei Doppelinjektion den Effekt eines negativen Widerstandes aufweist, zwei Reihen von Injektionskontakten für die Injektion von Löchern bzw. Elektronen angeordnet sind, wobei die Injektionskontakte jeder Reihe durch Widerstände einzeln mit einem für jede Reihe gemeinsamen äußeren Anschluß verbunden sind, und daß die Verbindungen, Widerstände und äußeren Anschlüsse jeder Reihe von der Halbleiterschicht elektrisch isoliert sind und die Injektionskontakte der beiden Reihen über Koppelkapazitäten zu aufeinanderfolgenden Paaren verbunden sind.
Halbleiterschichten, beispielsweise aus Galliumarsenid, die bei Doppelinjektion den Effekt eines negativen Widerstandes aufweisen, sind aus der Zeitschrift »Proc. IRE« (Dezember 1962), S. 2421 bis 2428, bekannt.
Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die beiden Injektionskontaktreihen auf
DENDAT1261883D 1965-05-20 Elektronischer impulsspeicher Expired DE1261883C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2136165 1965-05-20
GB21346/65A GB1040676A (en) 1965-05-20 1965-05-20 Digital shift register

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261883C2 true DE1261883C2 (de) 1973-08-30

Family

ID=26255285

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1261883D Expired DE1261883C2 (de) 1965-05-20 Elektronischer impulsspeicher
DEJ30776A Pending DE1261883B (de) 1965-05-20 1966-05-07 Elektronischer Impulsspeicher
DEJ30777A Pending DE1285545B (de) 1965-05-20 1966-05-07 Digitales Schieberegister

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ30776A Pending DE1261883B (de) 1965-05-20 1966-05-07 Elektronischer Impulsspeicher
DEJ30777A Pending DE1285545B (de) 1965-05-20 1966-05-07 Digitales Schieberegister

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3407341A (de)
BE (1) BE681294A (de)
DE (3) DE1261883B (de)
FR (1) FR1480658A (de)
GB (2) GB1040676A (de)
NL (1) NL6606330A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918081A (en) * 1968-04-23 1975-11-04 Philips Corp Integrated semiconductor device employing charge storage and charge transport for memory or delay line
JPS5772487U (de) * 1980-10-20 1982-05-04
DE3106354C2 (de) * 1981-02-20 1983-01-13 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114088A (en) * 1960-08-23 1963-12-10 Texas Instruments Inc Gallium arsenide devices and contact therefor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922898A (en) * 1956-03-27 1960-01-26 Sylvania Electric Prod Electronic counter
US3038085A (en) * 1958-03-25 1962-06-05 Rca Corp Shift-register utilizing unitary multielectrode semiconductor device
US3070711A (en) * 1958-12-16 1962-12-25 Rca Corp Shift register

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114088A (en) * 1960-08-23 1963-12-10 Texas Instruments Inc Gallium arsenide devices and contact therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1285545B (de) 1968-12-19
FR1480658A (fr) 1967-05-12
US3407341A (en) 1968-10-22
GB1050310A (de)
NL6606330A (de) 1966-11-21
GB1040676A (en) 1966-09-01
BE681294A (de) 1966-11-21
DE1261883B (de) 1968-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235801C3 (de) Monolithischer Festwertspeicher und Verfahren zur Herstellung
DE2144235C3 (de) Verzögerung sanordnung
DE1499673C3 (de) Binäres mehrstufiges Schieberegister
DE1803035A1 (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement
DE1639173C3 (de) Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung
DE2217537A1 (de) Transistor-Transistor-Logikschaltung
DE2363089C3 (de) Speicherzelle mit Feldeffekttransistoren
DE1261883C2 (de) Elektronischer impulsspeicher
DE2318550B2 (de)
DE2061990A1 (de) Schaltungsanordnung fur ein elek tromsches Koppelfeld in Fernmelde , insbesondere Fernsprechvermittlungs anlagen
DE2160687C3 (de) Halbleitervorrichtung
DE2341822A1 (de) Digitales schieberegister
DE2360887C3 (de) Komplementär-Speicherelement und Verfahren zum Betrieb desselben
DE2542832C3 (de) Regeneriervorrichtung für Ladungsverschiebeanordnungen in Mehrlagenmetallisierung und Verfahren zum Betrieb
DE2520608C3 (de) Halbleiteranordnung zum Digitalisieren eines analogen elektrischen Eingangssignals
DE112021005740T5 (de) Gemischt leitendes flüchtiges speicherelement zum beschleunigten beschreiben eines nichtflüchtigen memristiven bauelements
DE2721039C2 (de) Digitale Ladungsverschiebeanordnung
DE2539205A1 (de) Regenerierverstaerker fuer ladungsverschiebeanordnungen
DE2348984A1 (de) Anordnung mit feldeffekttransistoren
DE1235374B (de) Schaltelement zur Durchfuehrung von logischen Funktionen mit supraleitfaehigen Elementen
EP0139027B1 (de) Monolithisch integrierte Schaltung mit mindestens einem integrierten Widerstand
DE2105479A1 (de) Schaltung und Aufbau eines Halbleiterspeicherelementes
DE1764172C3 (de) Integrierte Inverterschaltung mit zwei in Reihe geschalteten komplementären Feldeffekttransistoren
DE1943844C (de) Integrierte Halbleiterschaltung für die gegenseitige Zuordnung von Eingangsund Ausgangssignalen
DE2339735C3 (de) Statisches Speicherelement mit einem Speicher-Flipflop

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)