DE1261763B - Vorrichtung zur Ausuebung eines Dreh- und eines davon unabhaengigen Schubantriebes auf ein Werkzeug od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Ausuebung eines Dreh- und eines davon unabhaengigen Schubantriebes auf ein Werkzeug od. dgl.

Info

Publication number
DE1261763B
DE1261763B DE1959P0022514 DEP0022514A DE1261763B DE 1261763 B DE1261763 B DE 1261763B DE 1959P0022514 DE1959P0022514 DE 1959P0022514 DE P0022514 A DEP0022514 A DE P0022514A DE 1261763 B DE1261763 B DE 1261763B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
rotary
motors
gears
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959P0022514
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Franklin Harrison
Emeric Gaspar Michael Ge Munns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peco Machinery Ltd
Original Assignee
Peco Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peco Machinery Ltd filed Critical Peco Machinery Ltd
Publication of DE1261763B publication Critical patent/DE1261763B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/18Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C2/00Rotary-piston engines
    • F03C2/08Rotary-piston engines of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/063Actuator having both linear and rotary output, i.e. dual action actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Ausübung eines Dreh-und eines davon unabhängigen Schubantriebes auf ein Werkzeug od. dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausübung eines Dreh- und eines davon unabhängigen Schubantriebes auf ein Werkzeug od. dgl., wobei die Schubbewegung durch einen in einem Zylinder verschiebbaren, durch ein Hydraulikdruckmittel beaufschlagbaren Kolben und die Drehbewegung durch einen oder mehrere hydraulische, im Kolben angeordnete Rotationsmotoren bewirkt wird.
  • Bei einer bekannten derartigen Vorrichtung ist die Werkzeugwelle in dem Kolben, der an der Drehbewegung nicht teilnimmt, drehbar gelagert und mittels eines Flügelradmotors angetrieben. Dabei sind Axialschublager erforderlich, um die axialen Kräfte von dem vom Hydraulikmittel vorwärts getriebenen Kolben auf die Werkzeugwelle zu übertragen. Wegen der oft erheblichen Größe dieser Kräfte unterliegen diese Axialsohublager einem starken Verschleiß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der keine Axialschublager erforderlich sind und die Axialkräfte vom Hydraulikmittel unmittelbar auf die sich drehenden Teile übertragen werden. Hierbei kann nicht von einer ebenfalls bekannten Anordnung Gebrauch gemacht werden, bei der der vom Hydraulikmittel beaufschlagte Kolben mittels eines Leitgewindes zu einer mit dem Vorschub gekoppelten Drehbewegung gezwungen wird. Hierbei wird nämlich keine von der Vorschubbewegung unabhängige Drehbewegung erzielt. Außerdem wirkt hier eine je nach Steigung des Gewindes mehr oder weniger große Komponente der Axialkraft auf die Gewindeflanken und setzt diese dem Verschleiß aus.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung der genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment des oder der Rotationsmotoren durch am Kolben gelagerte, mit einem feststehenden, mit dem Gehäuse verbundenen Zahnkranz kämmende und relativ zu diesem verschiebbare Zahnräder auf den Kolben übertragen wird.
  • Als Rotationsmotoren werden vorzugsweise an sich bekannte Zahnradmotoren verwendet. Mit den Zahnrädern, welche das Drehmoment auf den gehäusefesten Zahnkranz übertragen, sind die Rotationsmotoren vorzugsweise durch Spindeln und Kupplungen verbunden, welche zum Ausgleich von Lageabweichungen der beiden Spindeln zueinander geeignet sind.
  • Ein besonderes Problem bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Zuführung des Hydraulikdruckmittels zu den Rotationsmotoren in jeder Stellung des Kolbens. Hierzu weist vorteilhafterweise der Kolben eine zentrale axiale Bohrung zur Aufnahme eines zylindrischen Teiles auf, der im Innern einen Flüssigkeitskanal besitzt, der mit einer Öffnung in einen Ringraum mündet, welcher den zylindrischen Teil umgibt und zur Zuführung von Flüssigkeit zu dem Rotationsmotor oder den Rotationsmotoren in jeder Hubstellung und Drehlage des Kolbens dient.
  • Um auch den Auslaß des Hydraulikmittels in jeder Hub- und Drehlage zu sichern, sitzen die Zahnräder der Rotationsmotoren in Ausnehmungen, deren Einlaß mit dem Ringraum und deren Auslaß über eine ringförmige Auslaßkammer am Umfang des Kolbens in jeder Kolbenlage mit einer Ablaufbohrung in Verbindung steht.
  • Zweckmäßigerweise kann ein Grenzschalter vorgesehen sein, der in an sich bekannter Weise zum Begrenzen der Rückwärtsbewegungen des Kolbens und Abschalten der Drehbewegung sowie Umschalten auf Kolbenvorwärtsbewegung dient.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann in vorteilhafter Weise Anwendung finden bei einer Spritzgußmaschine zum Antrieb einer Förderschnecke, welche Kunststoffmaterial in eine Spritzkammer fördert und am Ende einen iii der Spritzkammer angeordneten Kolben zum Pressen des Kunststoffs aus der Spritzkammer in eine Form trägt. Auch bei einer Kunststoffstrangpresse kann die Vorrichtung zum Antrieb einer den Kunststoff durch Drehbewegung heranfördernden und durch Axialschubbewegung ausstoß enden Förderschnecke in vorteilhafter Weise verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Axialschnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie 1-1 in F i g. 2, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1.
  • Wie die Zeichnung zeigt, besitzt die Vorrichtung nach der Erfindung einen Zylinder 11 und einen innerhalb desselben angeordneten Kolben 12. Der Zylinder 11 besteht aus mehreren Teilen, nämlich einem zylindrischen Hauptteil 14 mit einer Bohrung, einem Innenzahnkranz 15, der zu dem zylindrischen Hauptteil 14 koaxial angeordnet ist, einer ersten Endplatte 16 und einer zweiten Endplatte 17. Die Bohrung des zylindrischen Hauptteiles 14 ist bei 18 an einem Ende desselben zu einem größeren Durchmesser abgestuft, und die erste Endplatte 16 ist mit einer Stufe 19 ausgestattet, die den gleichen Durchmesser hat wie der erweiterte Teil der Bohrung an der Stufe 18. Die Außenflächen des Innenzahnkranzes 15 sind zwischen diesen Stufen 18 und 19 eingespannt.
  • Der Innenzahnkranz 15 ist mittels Dübelstiften 21, die in fluchtende Löcher in diesem und in der ersten Endplatte 16 eintreten, gegen Drehbewegung in bezug auf die erste Endplatte 16 gesichert. Stiftschrauben 22, die in den zylindrischen Hauptteil 14 eingeschraubt sind, erstrecken sich durch entsprechende Bohrungen 23 in der ersten Endplatte, und der zylindrische Hauptteil 14, der Innenzahnkranz 15 und die erste Endplatte 16 werden mittels auf die Stiftschrauben 22 aufgeschraubter Muttern 24 zusammengehalten. Die zweite Endplatte 17 ist an dem anderen Ende des zylindrischen Hauptteil es 14 mittels Kopfschrauben 25 angeschraubt.
  • Die erste Endplatte 16 ist mit einer Mittelbohrung 26 versehen, durch die die angetriebene Welle 27 des Kolbens 12 vorspringt. Ein Lager 28 ist in die Mittelbohrung 26 eingepaßt und hält die Endplatte 16 und die Welle 27 im wesentlichen gegen Austritt des Druckmittels abgedichtet. Das Lager 28 ist durch einen Deckel 29, der auch die Welle 27 umgibt und mittels Schrauben 31 an der ersten Endplatte befestigt ist, in seiner Stellung gehalten. Der Deckel 29 ist mit einem gegen das Druckmittel dichtenden Ring 32 ausgestattet, der die Welle 27 umgibt, und besitzt einen Austrittskanal 33, der das Weiterfließen von Druckmittel, das durch den Dichtungsring 32 austritt, entlang der Welle 27 verhindert.
  • Die zweite Endplatte 17 ist ebenfalls in der Mitte mit einer Bohrung 34 versehen, durch die ein zylindrischer Teil 35 hindurchtritt, in dem sich Flüssigkeitskanäle 36 und 37 für das Druckmittel befinden, die noch im folgenden beschrieben werden. Ein Dübelzapfen 38 hält den zylindrischen Teil 35 gegen Drehbewegung in bezug auf die zweite Endplatte 17 fest. Durch die zweite Endplatte 17 ist ein Druckanschluß 39 geführt, dessen Wirkungsweise im folgenden noch erläutert wird. Die zweite Endplatte 17 ist außerdem noch mit einer Knagge 41 ausgestattet, die durch die Endplatte hindurchgeführt und zur Betätigung eines Grenzschalters 42 in noch zu beschreibender Weise geeignet ist.
  • Der Kolben 12 hat eine zentrale axiale Bohrung 51 zur Aufnahme des zylindrischen Teiles 35. Der KoI-ben 12 hat an seinem der Welle gegenüberliegenden Ende eine Kolbenplatte 52 mit einem Dichtungsring 53 in einer umlaufenden Rille 54 zum Aufrechterhalten einer gegen das Druckmittel dichten Abdichtung zwischen der Kolbenplatte 52 und der Innenfläche des zylindrischen Hauptteiles 14. An die Kolbenplatte 52 schließt sich ein Lagerteil 55 von etwas geringerem Durchmesser als die Kolbenplatte 52 an. Die Welle 27 hat an ihrem Ende bei 57 einen vergrößerten Außendurchmesser, der gleich dem Außendurchmesser des Lagerteiles 55 ist. Zwischen dem Ende der Welle 27 und dem Lagerteil 55 ist ein Zwischen- -teil 58 eingelegt. Die Kolbenplatte 52, der Lagerteil 55, der Zwischenteil 58 und das Ende der Welle 27 sind durch Schrauben 59 miteinander verbunden, deren Köpfe in Senkungen an der Stirnfläche der Kolbenplatte 52 eingesetzt sind. Die Innenflächen der Teile 52, 55, 58 und 27 sind von unterschiedlichem Durchmesser zur Aufnahme von im Abstand voneinander liegenden Lagern 61, 62, in einer gegen das Druckmittel abdichtenden Anordnung in bezug auf den Kolben 12 und den zylindrischen Teil 35 geeignet.
  • Der Lagerteil 55 hat vier Paare von sich überschneidenden Ausnehmungen 63. Diese nehmen Buchsen 60 auf, auf denen Paare von miteinander im Eingriff stehenden Zahnrädern 64 und 65 gelagert sind. Die mittleren Teile der Überschneidungen der Ausnehmungen 63 sind durch Kanäle 66 und 67 für das Medium einerseits mit einem Ringraum 68 zwischen der Innenfläche des Lagerteiles 55, der Außenfläche des zylindrischen Teiles 35 und den Lagern 61 und 62 und andererseits mit einer ringförmigen Auslaßkammer 69 zwischen der Außenfläche des Lagerteiles55 und der Wand des zylindrischen Hauptteiles 14 verbunden. Der Flüssigkeitskanal 36 in dem zylindrischen Teil 35 ist mit einer radialen Öffnung 71 ausgestattet, die den Ringraum 68 mediumleitend mit dem Flüssigkeitskanal 36 verbindet. In dem zylindrischen Hauptteil 14 ist eine Ablaufbohrung 72 vorgesehen. Die axiale Länge des Ringraumes 68 und der ringförmigen Auslaßkammer 69 und die Lage der radialen Öffnung 71 und der Ablaufbohrung 72 sind so gewählt, daß ohne Rücksicht auf die gegenseitige Axialstellung zwischen dem Zylinder 11 und dem Kolben 12 die Öffnung 71 zu dem Ringraum 68 hin und die Ablaufbohrung 72 gegen die ringförmige Auslaßkammer 69 hin offen sind. Die Anordnung der Kanäle 66, der Lager 60, der Zahnräder 64, 65 und der Kanäle 67 ist so getroffen, daß, wenn zwischen dem Ringraum 68 bzw. der ringförmigen Auslaßkammer 69 eine ausreichende Druckdifferenz besteht, die Zahnräder 64 und 65 in Drehung versetzt werden und als Rotationsmotor wirken.
  • Der Schaft der Welle 27 ist von zwei Platten 75 und 76 umgeben. Zwischen den Platten 75 und 76 sind Distanzglieder 77 vorgesehen. Die Platten 75 und 76 und die Distanzglieder 77 sind mit der Welle 27 durch Schrauben 78 verbunden und gegen den abgestuften Teil der We]le gehalten, und die.Distanzglieder77 sind mittels Dübelzapfen79 gegen Drehbewegung um die Schrauben 78 gesichert. Zwischen den Platten 75 und 76 und den Distanzgliedern 77 angeordnete Spindeln 82 tragen je eines von vier Antriebszahnrädern 81 in solcher Weise, daß sie sich mit dem Innenzahnkranz 15 im Eingriff befinden. Die Spindeln 82 sind in -den Platten 75 und 76 drehbar montiert und die durch die Platten 76 hindurchgehenden Enden der Spindeln 82 springen in Bohrungen 83 vor, die in dem im Durchmesser erweiterten Teil der Welle 27 vorgesehen sind. Die Spindeln 84, an denen die Zahnräder 64 befestigt sind, ragen ebenfalls in die Bohrungen 83 hinein, und die Spindeln 82 und 84 sind durch eine Kupplung 85 miteinander in antriebsübertragender Weise mit beliebiger geringfügiger Exzentrizität verbunden. Die einander gegenüberliegenden Enden der Spindeln 82 und 84 sind verjüngt, und die Teile der Kupplung 85 sind an den verjüngten Teilen der Spindel aufgekeilt.
  • Die zentrage axiale Bohrung 51 ist genügend lang, um den zylindrischen Teil 35 ohne Rücksicht auf die Axialstellung, die der Kolben 12 in bezug auf den Zylinder 11 einnimmt, aufzunehmen. Der Flüssigkeitskanal 37 bildet einen Anschluß zu der innerhalb der Bohrung 51 von dem Ende des zylindrischen Teiles 35 begrenzten Kammer 87. Abfiußbohrungen 88 und 89 aus der Kammer 87 führen in die Platten 75 und 76 zum Schmieren der Spindeln 82.
  • Die beschriebene Vorrichtung eignet sich besonders zur Verwendung bei einer Spritzgußmaschine zum Antrieb der Förderschnecke und des Einspritzkolbens. Bei einer solchen Maschine ist die Förderschnecke mit der Welle 27 verbunden. An dem von der Welle entfernten Ende der Förderschnecke befindet sich der Einspritzkolben, der in einer Einspritzkammer wirkt, die mit einer Form in Verbindung steht. Kunststoffmaterial in gekörnter Form wird aus einem Trichter mittels der Förderschnecke der Einspritzkammer zugeführt. Die Wirkungsweise ist folgende: Wenn der Kolben 12 sich am vorderen Ende des Hubes (Fig. 1) befindet und Kunststoffmaterial aus dem Trichter in die Förderschnecke eingebracht wird, wird der Flüssigkeitskanal 36 mit Druckmittel beaufschlagt und die Ablaufbohrung 72 mit dem Abfluß verbunden. Wenn zwischen dem Ringraum 68 und der ringförmigen Auslaßkammer 69 eine ausreichende Druckdifferenz besteht, werden die Zahnräder 64 und 65 in Drehung versetzt. Bei einer solchen Drehung werden die Antriebszahnräder 81 von den Zahnrädern 64 über die Spindeln 82, 84 und die Kupplungen 85 angetrieben, und da die Antriebszahnräder mit dem Innenzahnkranz 15 im Eingriff stehen, werden die Zahnräder 81 in bezug auf den Innenzahnkranz 15 bewegt und versetzen auf diese Weise den Kolben 12 in Drehung um seine Achse relativ zum Zylinder 11.
  • Die rotierende Welle versetzt die Förderschnecke in Drehung, und der Spritzkammer wird Kunststoffmaterial zugeführt. Um zu verhindern, daß die Förderschnecke sich gegen das körnige Kunststoffmaterial rückwärts schraubt, wird in der Kammer 87 am Ende der zentralen axialen Bohrung 51 ein kleiner Überdruck aufrechterhalten. Zum Aufrechterhalten des erforderlichen Druckes in der Kammer 87 ist in dem Flüssigkeitskanal 37 ein nicht dargestelltes Überdruckventil eingeschaltet. Die Förderschnecke fördert auf diese Weise das körnige Material unter einem vorherbestimmten Druck, und wenn genügend Material in die Spritzkammer eingeführt ist, überwindet der Druck der Förderschneckeneinrichtung den Druck in der Kammer 87, und die Förderschnecke und der Kolben 12 bewegen sich rückwärts.
  • Diese Bewegung hält an, bis die Spritzkammer mit Kunststoffmaterial voll beschickt ist und der Kolben 12 sich im Zylinder 11 an seinem Hubende befindet.
  • Wenn dies eintritt, stößt die Kolbenplatte 52 an der Knagge 41 an, die dann auf den Grenzschalter 42 einwirkt, der seinerseits die Druckzufuhr zum Flüssigkeitskanal 36 unterbricht. An dem Druckanschluß 39-wird ein sehr hoher Druck angeschlossen, der auf die Kolbenplatte 52 wirkt, was zur Folge hat, daß der Kolben, die Förderschnecke und der Spritzkolben rasch nach vorn bewegt werden. Diese plötzliche Vorwärtsbewegung des Spritzkolbens bewirkt das Einspritzen des Kunststoffmaterials in die Form.
  • Wenn es erforderlich ist, die Förderschnecke in der entgegengesetzten Richtung zu drehen, ist die Ablaufbohrung 72 an das Druckmittel und der Flüssigkeitskanal 36 an den Abfluß anzuschließen. In diesem Fall wäre der Druck in der ringförmigen Auslaßkanmer 69 höher als im Ringraum 68, und der Motor würde in der entgegengesetzten Richtung rotieren.
  • Wenn der Kolben aus -seiner vorderen Stellung (F i g. 1) nach hinten bewegt werden soll, werden der Druckanschluß 39 und der Flüssigkeitskanal 37 mit dem Abfluß verbunden, der Flüssigkeitskanal 36 abgesperrt und die Ablaufbohrung 72 mit der Druckquelle verbunden. Der Druck in der ringförmigen Auslaßkammer 69 steigt nun an und wirkt auf die Rückseite der Kolbenplatte 52 und auf die abgestufte Fläche der Welle 27 und bewirkt ein Zurückziehen des Kolbens 12.
  • Die die Spritzgußmaschine betreffenden Teile sind nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Ausübung eines Dreh- und eines davon unabhängigen Schubantriebes auf ein Werkzeug od. dgl., wobei die Schubbewegung durch einen in einem Zylinder verschiebbaren, durch ein Hydraulikdruckmittel beaufschlagbaren Kolben und die Drehbewegung durch einen oder mehrere hydraulische, im Kolben angeordnete Rotationsmotoren bewirkt wird, d a d u r c h gekennz jeichnet, daß das Drehmoment des oder der Rotationsmotoren (64, 65) durch am Kolben (12) gelagerte, mit einem feststehenden, mit dem Zylinder verbundenen Zahakranz (15) kämmende und relativ zu diesem verschiebbare Zahnräder (81) auf den Kolben übertragen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rotationsmotoren (64, 65) an sich bekannte Zahnradmotoren verwendet werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsmotoren (64, 65) mit den Zahnrädern (81) durch Spindeln (82, 84) und Kupplungen (85) verbunden sind, welche zum Ausgleich von Lageabweichungen der beiden Spindeln zueinander geeignet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (12) eine zentrale axiale Bohrung (51) zur Aufnahme eines zylindrischen Teiles (35) aufweist, der im Innern einen Flüssigkeitskanal (36) besitzt, der mit einer Öffnung(71) in einen Ringraum (68) mündet, welcher den zylindrischen Teil umgibt und zur Zuführung von Flüssigkeit zu dem Rotationsmotor (64, 65) oder den Rotationsmotoren in jeder Hubstellung und Drehlage des Kolbens (12) dient.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder der Rotationsmotoren (64,65) in Ausnehmungen (63) sitzen, deren Einlaß mit dem Ringraum (68) und deren Auslaß über eine ringförmige Auslaßkammer (69) am Umfang des Kolbens in jeder Kolbenlage mit einer Ablaufbohrung (72) in Verbindung steht.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Grenzschalter (42), der in an sich bekannter Weise zum Begrenzen der Rückwärtsbewegungen des Kolbens und Abschalten der Drehbewegung sowie Umschalten auf Kolbenvorwärtsbewegung dient.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 629 117; USA.-Patentschrift Nr. 2406482.
DE1959P0022514 1958-04-03 1959-04-01 Vorrichtung zur Ausuebung eines Dreh- und eines davon unabhaengigen Schubantriebes auf ein Werkzeug od. dgl. Pending DE1261763B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1091058A GB858777A (en) 1958-04-03 1958-04-03 Improvements in or relating to hydraulic motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261763B true DE1261763B (de) 1968-02-22

Family

ID=9976544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959P0022514 Pending DE1261763B (de) 1958-04-03 1959-04-01 Vorrichtung zur Ausuebung eines Dreh- und eines davon unabhaengigen Schubantriebes auf ein Werkzeug od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1261763B (de)
GB (1) GB858777A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446118A (en) * 1966-10-28 1969-05-27 Tozaburo Kuhara Variable torque hydraulic gear motor
DE3611243C2 (de) * 1986-04-04 1993-09-30 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Zuführung von Energie zu einem Zylinder einer Druckmaschine
CN117552922B (zh) * 2024-01-11 2024-03-22 宁波中意液压马达有限公司 一种节能型液压摆线马达

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629117C (de) * 1933-09-21 1936-04-23 Wilhelm Broeker Kraftmaschine mit geradlinig hin und her gehenden Kolben, deren Kolben eine mit Innengewinde versehene Buechse traegt
US2406482A (en) * 1942-04-27 1946-08-27 Hydraulic Dev Corp Inc Hydraulically controlled machine tool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629117C (de) * 1933-09-21 1936-04-23 Wilhelm Broeker Kraftmaschine mit geradlinig hin und her gehenden Kolben, deren Kolben eine mit Innengewinde versehene Buechse traegt
US2406482A (en) * 1942-04-27 1946-08-27 Hydraulic Dev Corp Inc Hydraulically controlled machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
GB858777A (en) 1961-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240632C2 (de) Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten
DE1908530B2 (de) Einspritzeinheit einer kunststoff- spritzgiessmaschine
DE3621463C2 (de)
AT293127B (de) Hydromotor mit radialen Antriebsorganen
DE2536189B2 (de) Schraubenpumpe
DE2118033B2 (de) Hydrostatische schmiervorrichtung fuer die zahneingriffsstellen von zylinderschnecke und schneckenzahnstange
DE4430897A1 (de) Rundschaltvorrichtung
DE2710236C3 (de) Schraubenpumpe
DE1261763B (de) Vorrichtung zur Ausuebung eines Dreh- und eines davon unabhaengigen Schubantriebes auf ein Werkzeug od. dgl.
DE19628117C2 (de) Drehantrieb, insbesondere Schwenkmotor
DE2120015A1 (de) Antriebseinrichtung für eine rotierende und axial verschiebbare PIastifizierschnecke an einer Strangpresse
DE1934147C3 (de) Einrichtung zum Kuppeln einer An- bzw. Abtriebsmaschine mit einer Druckflüssigkeit-Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine
DE1949437C3 (de) Wellenverbindung einer axialen Mehrfachanordnung einer Kreiskolbenmaschine
DE10122260B4 (de) Linearantriebseinrichtung zum Öffnen und Schließen von Formwerkzeugen sowie Aufbringen einer Schließkraft hierauf
EP0358790A1 (de) Mahlvorrichtung
DE4010162A1 (de) Vorrichtung fuer ein getriebe mit schneckenrad und geteilter schnecke
DE3432279C2 (de)
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE3247609A1 (de) Druckmitttelbetaetigter schwenkmotor
DE1503343A1 (de) OElmotor
DE19520402C2 (de) Hydraulischer Kreiskolbenmotor
DE1814792C3 (de) Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE610691C (de) Zahnradpumpe zur Foerderung von Viscose fuer die Herstellung von Kunstseide
DE10360172B4 (de) Hydraulischer Motor
DE19650121C1 (de) Hydraulischer Kreiskolbenmotor