DE1260651B - Temperaturregeleinrichtung - Google Patents

Temperaturregeleinrichtung

Info

Publication number
DE1260651B
DE1260651B DE1963L0046474 DEL0046474A DE1260651B DE 1260651 B DE1260651 B DE 1260651B DE 1963L0046474 DE1963L0046474 DE 1963L0046474 DE L0046474 A DEL0046474 A DE L0046474A DE 1260651 B DE1260651 B DE 1260651B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
temperature control
timer
bimetal
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963L0046474
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Hay
Karl Simonis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1963L0046474 priority Critical patent/DE1260651B/de
Priority to CH1531764A priority patent/CH423028A/de
Priority to DK594064A priority patent/DK109049C/da
Priority to SE14555/64A priority patent/SE319831B/xx
Priority to GB4897664A priority patent/GB1089875A/en
Publication of DE1260651B publication Critical patent/DE1260651B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/30Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action
    • H01H43/301Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material
    • H01H43/302Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies
    • H01H43/304Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies of two bodies expanding or contracting in a different manner, e.g. bimetallic elements
    • H01H43/305Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies of two bodies expanding or contracting in a different manner, e.g. bimetallic elements actuating the contacts by commanding a mechanical device, e.g. thermal motor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Temperaturregeleinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Temperaturregeleinrichtung für eine elektrische Kochplatte mit Ankoch- und Fortkochbereich und einem in der Kochplatte angeordneten Temperaturfühler mit vorgeschaltetem Verstimmungswiderstand, deren Energiezufuhr durch einen beheizten, mit Verzögerung wirksam werdenden Bimetall-Heizenergieregler gesteuert wird.
  • Es ist bereits eine Regeleinrichtung zur stufenlosen und temperaturabhängigen Leistungsregelung für eine elektrische Kochplatte bekannt, die zu diesem Zweck mit einem die Temperatur des Kochgutes abtastenden Temperaturfühler versehen ist, der in Reihe mit einem Verstimmungswiderstand (Zusatzwiderstand) und diese Reihenschaltung parallel zu einem Arbeitsbimetall liegt, das einen Unterbrechungskontakt betätigt. Der in Reihe mit dem Temperaturfühler liegende Verstimmungswiderstand (Zusatzwiderstand), der es ermöglicht, daß auch bei kleinen Leistungen eine gleichmäßige Temperatur der Kochplatte erreicht wird, wird im unteren Regelbereich (für kleine Kochgutmengen) in den Stromkreis des Temperaturfühlers geschaltet, während im oberen Regelbereich (für größere Kochgutmengen) der Verstimmungswiderstand mit einem Schaltkontakt überbrückt wird. Über ein Regelorgan - bestehend aus dem Temperaturfühler und dem Arbeitsbimetall - wird nach Erreichen einer bestimmten Kochplattentemperatur der Unterbrechungskontakt betätigt und somit die Beheizung der Kochplatte abgeschaltet. Die nun ausgeschaltete Kochplatte beginnt sich abzukühlen, desgleichen das Arbeitsbimetall. Dabei wird der Stromkreis wieder geschlossen und die Kochplatte automatisch wieder eingeschaltet. Die Beheizung der Platte erfolgt also in mehr oder weniger langen Impulsen.
  • Der Nachteil dieser bekannten Regeleinrichtung ist jedoch der, daß im unteren Regelbereich (für kleinere Kochgutmengen) beim automatischen Kochablauf die Kochzeit des Kochgutes verhältnismäßig lang ist, da der in Reihe mit dem Temperaturfühler liegende Verstimmungswiderstand wirksam ist. Unter »automatischem Kochablauf« ist zu verstehen, daß zu Beginn des Kochprozesses die Kochplatte eingeschaltet und nach Beendigung des Ankochprozesses automatisch auf Fortkochen geschaltet wird, während im Gegensatz zum »konventionellen Kochen« bzw. »Kochen mit Handbetrieb« nach Beendigung des Ankochprozesses durch Hand auf Fortkochen umgeschaltet werden muß.
  • Um nun eine sehr kurze Aufheizzeit der elektrischen Kochplatte zu erreichen, ist bei einem bekannten Bimetall-Energieregler mit beheiztem Arbeitsbimetall eine Einrichtung zur thermischen Verzögerung in Form einer Metallplatte zwischen Bimetall und dessen Heizwicklung vorgesehen. Durch diese Maßnahme wird der Bimetall-Energieregler erst zu einem späteren Zeitpunkt voll wirksam, so daß in der ersten Einschaltperiode die gesamte Leistungsaufnahme der Kochplatte eingeschaltet ist.
  • Dieser bekannte Bimetall-Energieregler weist nun den Nachteil auf, daß die volle Heizleistung immer über eine konstante Zeit voll eingeschaltet ist, bevor die Regelung durch das Bimetall beginnen kann. Mit dieser Regeleinrichtung, der die temperaturabhängige Steuerung.durch einen in -seiner Größe veränderbaren Widerstand fehlt, kann auch nicht berücksichtigt werden, daß z. B. eine kleinere Kochgutmenge zu Ankochen die volle Heizleistung nur über eine kürzere Zeitspanne benötigt als eine größere Kochgutmenge. Weiterhin ist bei dem bekannten Bimetall-Energieregler von Nachteil, daß die Einrichtung zur thermischen Verzögerung des Regelvorganges nach Beendigung des Ankochprozesses nicht abgeschaltet wird. Der Bimetall-Energieregler wird dadurch auch während des Fortkochprozesses in seiner Taktweise becinflußt.
  • Die Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß das verzögernde Wirksamwerden des Bimetall-Heizenergiereglers mittels einem der Temperaturregeleinrichtung zugeordneten, von Hand zuschaltbaren, an sich bekannten Zeitschaltwerk gesteuert wird. Durch das Einschalten des Zeitschaltwerkes wird zum Verstimmungswiderstand des Temperaturfühlers ein Vorwiderstand parallel geschaltet.
  • Dadurch, daß der Verstimmungswiderstand und der Vorwiderstand parallel geschaltet werden, wird die Größe des Verstimmungswiderstandes verändert (verkleinert), und es fließt somit weniger Strom zu dem mit dem Temperaturfühler zusammenarbeitenden beheizten Bimetall.
  • Diese Maßnahme wirkt sich in der Weise aus, daß zu Beginn des Kochprozesses eine hohe Leistung eingesteuert werden kann. Das Kochgut erreicht sehr schnell die gewünschte Kochtemperatur. Nach Ablauf des Zeitschaltwerkes wird die Parallelschaltung der beiden Widerstände aufgehoben, so daß wieder eine größere Strommenge zu dem mit dem Temperaturfühler zusammenarbeitenden beheizten Bimetall fließen kann. Die Folge davon ist, daß nun das beheizte Bimetall mit der Regelung der Kochplattenleistungsaufnahme beginnt, was durch periodisches Öffnen und Schließen eines von dem Bimetall gesteuerten, in der elektrischen Zuleitung zur Kochplatte liegenden Kontaktes erfolgt.
  • Mit der neuen Temperaturregeleinrichtung kann also beim automatisierten Kochablauf bei einer üblichen Knebelstellung des Sollwerteinstellers von 1 bis 7 (unterer Regelbereich für kleinere Kochgutmengen) wahlweise mit zwei unterschiedlichen Leistungen gekocht werden, und zwar einmal, wie bisher üblich, mit einer niederen Leistung I von etwa 100 bis etwa 400 Watt und zum anderen nach Ein-bzw. Zuschalten des Zeitschaltwerkes über eine vorbestimmbare Zeit mit einer höheren Leistung 1I von etwa 500 bis etwa 1500 Watt. Dadurch wird im letzteren Fall die Ankochzeit und somit die gesamte Kochzeit des Kochgutes erheblich verkürzt (s. hierzu F i g. 1). Nach Ablauf dieser Zeit erfolgt durch das Zeitschaltwerk automatisch wieder die Umschaltung auf eine reduzierte Leistung. Der weitere Kochprozeß läuft dann in der bisher üblichen Weise ab.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in, der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 den Verlauf der Kochplattenleistungsaufnahme in Abhängigkeit von der Knebelstellung des Sollwerteinstellers, wobei Kurve I die Kochplattenleistungsaufnahme darstellt, wie sie mit dem bekannten Regelschalter bisher erreicht worden ist, und Kurve II die Leistungsaufnahme darstellt, wie sie mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Reglerschalter erreicht wird, F i g. 2 die elektrische Schaltung der Temperaturregeleinrichtung und F i g. 3, 4 und 5 Ausführungsbeispiele eines das verzögernde Wirksamwerden des Heizenergiereglers steuernden Zeitschaltwerkes.
  • In F i. g. 2 ist mit 1 ein Heizkörper, z. B. der einer Regelkochplatte bezeichnet, in deren elektrische Zuleitung die Parallelschaltung eines mit 2 bezeichneten beheizten Bimetalls mit der Reihenschaltung eines aus einem temperaturabhängigen Widerstand bestehenden Temperaturfühlers 3 und eines mit 4 bezeichneten Verstimmungswiderstandes liegt. Parallel zum Verstimmungswiderstand 4 ist ein überbrükkungskontakt 5 geschaltet, der nur im oberen Regelbereich (Bereich für größere Kochgutmengen und Bratbereich) geschlossen ist. Weiterhin liegen in der elektrischen Zuleitung ein von dem beheizten Bimetall 2 betätigbarer Arbeitskontakt 6 und zwei Anschaltkontakte 7.
  • Des weiteren ist ein als überbrückungsschalter wirkender Schaltkontakt 8 vorgesehen, der mit einem niederohmig ausgelegten Vorwiderstand 9 in Reihe liegt. Dieser Vorwiderstand 9 wird im unteren Regelbereich (Kochbereich für kleine -Kochgutmengen) durch Schließen des Schaltkontaktes 8 mit dem Verstimmungswiderstand 4 parallel geschaltet, wodurch der Gesamtwiderstand dieser beiden Widerstände erheblich gesenkt wird. Die Folge ist eine Verringerung des Stromdurchflusses durch das beheizte Bimetall 2. Der Heizkörper 1 der Kochplatte bleibt daher im unteren Regelbereich über einen vorbestimmbaren Zeitraum voll eingeschaltet, ehe das beheizte Bimetall 2 durch Betätigen des Arbeitskontaktes 6 mit dem Regelvorgang beginnt. Gesteuert wird der Schaltkontakt 8 von einem Zeitschaltwerk, das einen als Unterbrechungsschalter für ein beheiztes Arbeitsbimetall 11 wirkenden Schaltkontakt 10 aufweist und in einer an der zum Heizkörper 1 der Kochplatte führenden Netzzuleitung angeschlossenen Leitung 10' liegt.
  • Das in F i g. 3 näher dargestellte Zeitschaltwerk besteht im wesentlichen aus einem am Gehäuse 12 der Temperaturregeleinrichtung befestigten Bügel 14, in welchem eine mit einem Betätigungsknopf 15 versehene Schaltstange 16 befestigt ist. Die Schaltstange ist in zwei aus dem Bügel herausgebogene Lappen 17, 18 geführt. Zwischen dem Betätigungsknopf 15 und dem Lappen 18 ist eine Druckfeder 19 angeordnet. Durch Eindrücken des Druckknopfes (wie in der Zeichnung dargestellt) wird durch Schließen des Schaltkontaktes 8 der Verstimmungswiderstand 4 mit dem Vorwiderstand 9 parallel geschaltet. Gleichzeitig wird der Schaltkontakt 10 geschlossen, der somit das beheizte Arbeitsbimetall 11 des Zeitschaltwerkes einschaltet. Die Schaltstange 16 ist mit einer Einkerbung 20 versehen, in die eine an einem doppelarmigen Hebel 21 befestigte Klinke 22 unter dem Druck einer Drehfeder 23 einrastet. An dem einen auf die Klinke 22 einwirkenden Hebelarm ist eine Stellschraube 24 angeordnet. Der andere Hebelarm gleitet auf dem Umfang eines Nockenrades 25. Das Nockenrad ist mit einem Klinkenrad 26 fest verbunden und erfährt seine Drehbewegung von einem mit einem Schnappschalter 27 verbundenen Klinkenhebel 28, der von dem beheizten Arbeitsbimetall 11 betätigt wird. Auf das Klinkenrad wirkt eine den Rücklauf verhindernde Sperrklinke 29 ein, die an der Schaltstanze 16 befestiet ist. Die Arbeitsweise dieser Einrichtung ist folgende: Durch Eindrücken des Betätigungsknopfes 15 werden der Schaltkontakt 8, der den Verstimmungswiderstand 4 und den Vorwiderstand 9 parallel schaltet und der die Netzverbindung für das Arbeitsbimetall 11 des Zeitschaltwerkes herstellenden Kontakte 10 geschlossen. Die Schaltstange 16 wird dabei durch die Klinke 22 in dieser eingedrückten Stellung verriegelt. Das an der Netzspannung angeschlossene Arbeitsbimetall 11 wird aufgeheizt, wodurch sich das freie Ende dieses Bimetalls nach oben biegt, und zwar so weit, bis sich das Klinkenrad 26 um eine Zahnteilung weitergedreht hat. Gleichzeitig wird von dem sich nach oben biegenden Arbeitsbimetall 11 der Schnappschalter 27 betätigt, der durch Öffnen seines Kontaktes die Beheizung des Arbeitsbimetalls 11 unterbricht. Es erfolgt eine Abkühlung des Arbeitsbimetalls. Der Schnappschalter 27 springt wieder in seine Ausgangsstellung zurück, und der Aufheizvorgang kann wieder beginnen. Das Arbeitsbimetall 11 biegt sich wieder durch, und das Klinkenrad 26 wird wieder um eine Zahnteilung weitergedreht. Dieses Spiel wiederholt sich so lange, bis der auf dem Nockenrand 25 gleitende, zweiarmige Hebel 21 durch einen Nocken angehoben und dadurch die Klinke 22 aus der Verriegelung gelöst wird Die Schaltstange 16 wird dabei durch die Druckfeder 19 in ihre Ausgangsstellung gedrückt, und der Kontakt 8 und 10 für das Zeitschaltwerk werden geöffnet.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel eines Zeitschaltwerkes ist in F i g. 4 dargestellt. Dabei ist mit 30 der an der Schaltstange 31 befestigte Betätigungsknopf bezeichnet, der durch Eindrücken den Kontakt 8 und den Kontakt 10, der das beheizte Arbeitsbimetall 11 an die Netzspannung legt, schließt. An der Schaltstange ist ein mit einer Zahnteilung 32 versehenes Schaltsegment 33 befestigt, das die Ein- bzw. Ausschaltstellung des Netzanschlußkontaktes 10 für das Zeitschaltwerk bewirkt. In dem freien Ende der Schaltstange ist eine Aussparung 34 vorgesehen, die mit einer Innenverzahnung 35 versehen ist. In diese Innenverzahnung greift ein Zahnrad 36 ein, das mit einer Nockenscheibe 37 fest verbunden und auf einer Achse 38 drehbar gelagert ist. Die Verriegelung der Nockenscheibe 37 erfolgt durch einen unter der Zugkraft einer Feder 39 stehenden Anker 40. Die der Feder 39 entgegengesetzte Seite des Ankers liegt an dem einen Schenkel des U-förmig ausgebildeten, beheizten Arbeitsbimetalls 11 an.
  • Die Wirkungsweise dieses Zeitschaltwerkes ist folgende: Durch Eindrücken des Betätigungsknopfes werden der Kontakt 8, der den Verstimmungswiderstand 4 und den Vorwiderstand 9 parallel schaltet, und der Kontakt 10, der das Arbeitsbimetall 11 an Spannung legt, geschlossen (wie in der Zeichnung dargestellt). Die Nockenscheibe 37 stützt sich dabei mit einem Nocken auf den einen Schenkel des Ankers 40 ab, wodurch die Verriegelung der Schaltstange 31 in dieser Stellung erfolgt. Das Arbeitsbimetall 1.1 wird beheizt und lenkt dabei den Anker 40 nach der der Schaltstange abgewandten Seite aus, wodurch die Verriegelung der Nockenscheibe gelöst und die Nockenscheibe durch die Kraft der an der Schaltstange angreifenden Zugfeder 41 über das Zahnrad 36 im Uhrzeigersinn weitergedreht wird, bis der andere Schenkel des Ankers die Verriegelung übernimmt. Die Schaltstange gleitet durch die Federkraft so weit zurück, bis der bewegliche Kontaktarm des Kontaktes 10 in eine Aussparung 42 des Schaltsegmentes eingerastet ist und dadurch den Heizstrom zum Arbeitsbimetall 11 unterbricht. Es erfolgt eine Abkühlung des Arbeitsbimetalls. Bei dieser Abkühlung wird der Anker durch die Zugfeder 39 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgezogen, wobei wiederum die Verriegelung der Nockenscheibe gelöst und diese sich so weit durchdrehen kann, bis der am Bimetall 11 anliegende Schenkel des Ankers die Verriegelung wieder übernimmt. Der bewegliche Arm des Kontaktes 10 gleitet auf einen Zahn der am Schaltsegment angeordneten Zahnteilung 32, wodurch der Heizkreis zum Arbeitsbimetall 11 wieder geschlossen wird. Das Schaltspiel wird so lange fortgesetzt, bis sowohl der bewegliche Kontaktarm des Kontaktes 8 als auch der bewegliche Kontaktarm des Kontaktes 10 in je einer Aussparung im Schaltsegment einrasten. In dieser Stellung wird dann die Beheizung des Arbeitsbimetalls 11 nicht wieder eingeschaltet.
  • Die jeweilige Stellung des Zeitschaltwerkes kann durch einen Nocken, der auf der Schaltwalze des den Regelbereich der Temperaturregeleinrichtung einstellenden Schaltknebels angeordnet ist, bei Aus-Stellung des Schaltknebels (Sollwerteinstellers) gelöscht werden. Der Nocken kann derart angeordnet sein, daß entweder die Verriegelung zwischen Anker 40 und Nockenscheibe 37 oder aber die Verriegelung zwischen Schaltstange 31 und Zahnrad 36 gelöst wird, wobei dann die Schaltstange von der Zugfeder in ihre Ausgangsstellung zurückgeholt wird und dabei die Kontakte 8 und 10 öffnet.
  • Von dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 unterscheidet sich das Beispiel der F i g. 5, in der für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen gewählt sind, dadurch, daß das freie Ende der Schaltstange 31 beidseitig mit einer Verzahnung 42 versehen ist, in die zwecks Verriegelung der Schaltstange die Schenkel 43 des Ankers 40 einrasten. Der Vorteil dieser Ausbildung gegenüber der in F i g. 3 beschriebenen Ausführung liegt darin, daß durch den Wegfall der Nockenscheibe und durch den Wegfall des Zahnrades weniger bewegliche und somit störanfällige Teile vorhanden sind. Die Arbeits- bzw. Wirkungsweise dieses Schaltwerkes ist dabei die gleiche wie die des in F i g. 4 beschriebenen Zeitschaltwerkes.
  • Dieses zeitabhängige, als Zusatzeinrichtung zum Regelschalter ausgebildete Zeitschaltwerk kann auch bei einem Schalter zur stufenlosen Regelung der Energiezufuhr elektrischer Kochplatten angebaut werden, wobei an Stelle des temperaturabhängigen Meßwiderstandes der Kochplatte auch ein zweiter Verstimmungswiderstand vorgesehen werden kann.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Temperaturregeleinrichtung für eine elektrische Kochplatte mit Ankoch- und Fortkochbereich und einem in der Kochplatte angeordneten Temperaturfühler mit vorgeschaltetem Verstimmungswiderstand, deren Energiezufuhr durch einen beheizten, mit Verzögerung wirksam werdenden Bimetall-Heizenergieregler gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das verzögernde Wirksamwerden des Bimetall-Heizenergiereglers (2, 6) mittels einem der Temperaturregeleinrichtung zugeordneten, von Hand zuschaltbaren, an sich bekannten Zeitschaltwerk gesteuert wird.
  2. 2. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einschalten des Zeitschaltwerkes zum Verstimmungswiderstand (4) des Temperaturfühlers (3) ein Vorwiderstand (9) parallel geschaltet wird.
  3. 3. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einschalten des Zeitschaltwerkes zwei Schaltkontakte (8 und 10) betätigt werden, von denen der eine Kontakt (8), der parallel zum Verstimmungswiderstand (4) liegt und dem der niederohmig ausgelegte Vorwiderstand (9) vorgeschaltet ist, als überbrückungsschaltkomtakt (8) für den Verstimmungswiderstand (4) dient, während der andere Kontakt (10), der in einer an der zum Heizkörper (1) führenden Netzzuleitung angeschlossenen Leitung (10') liegt, als Unterbrechungsschaltkontakt (10) für ein das Zeitschaltwerk steuerndes, beheiztes Arbeitsbimetall (11) dient.
  4. 4. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einschalten des Zeitschaltwerkes die jeweilige Stellung des @eitschaltwerles durch Drehen des den Re--gelbereich--der Temperaturregeleinrichtung einstellenden Schaltknebels in seine Null-Stellung löschbar ist. -
  5. 5. TemperaturregeleinrichtungnachAnspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschung des eingeschalteten Zeitschaltwerkes durch einen Nocken erfolgt; der auf der vom Schaltknebel beeinflußbaren Schaltwalze der Temperaturregeleinrichtung angeordnet ist.
  6. 6. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschaltwerk am Gehäuse (12) der Temperaturregeleinrichtung befestigt ist.
  7. 7. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalten des Zeitschaltwerkes mittels eines Betätigungsorgans (1'6) erfolgt, das mit einer Einkerbung (20) versehen ist; in. welche beim Einschalten des Zeitschaltwerkes zum Zwecke der Verriegelung eine an einem doppelarmigen Hebel (21) befestigte Klinke (22) unter dem Druck einer Drehfeder (23) einrastet. B.
  8. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Arm des doppelarmigen Hebels (21) auf dem Umfang eines mit dem Klinkenrad (26) fest verbundenen Nockenrandes (25) gleitet.
  9. 9. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkenrad (26) von einem Klinkenhebel (28) in Drehung versetzt wird, der mit einem Schnappschalter (27) zusammenwirkt, der von dem das Zeitschaltwerk steuernden beheizten Arbeitsbimetall (11) betätigt wird.
  10. 10. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Klinkenrad (26) eine den Rücklauf des Klinkenrades verhindernde Sperrklinke (29) einwirkt, die an dem Betätigungsorgan (16) befestigt ist.
  11. 11. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Betätigungsorgans (31) beidseitig mit einer Verzahnung (42) versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1709 219, 1725 886; VDE-Fachberichte, Bd. 16, 1952, Heft IV, S.10 bis 16.
DE1963L0046474 1963-12-02 1963-12-02 Temperaturregeleinrichtung Pending DE1260651B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963L0046474 DE1260651B (de) 1963-12-02 1963-12-02 Temperaturregeleinrichtung
CH1531764A CH423028A (de) 1963-12-02 1964-11-26 Regeleinrichtung für eine elektrische Kochplatte
DK594064A DK109049C (da) 1963-12-02 1964-12-02 Temperaturreguleringsmekanisme til en elektrisk kogeplade.
SE14555/64A SE319831B (de) 1963-12-02 1964-12-02
GB4897664A GB1089875A (en) 1963-12-02 1964-12-02 Control circuit of an electric hotplate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963L0046474 DE1260651B (de) 1963-12-02 1963-12-02 Temperaturregeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260651B true DE1260651B (de) 1968-02-08

Family

ID=7271620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963L0046474 Pending DE1260651B (de) 1963-12-02 1963-12-02 Temperaturregeleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH423028A (de)
DE (1) DE1260651B (de)
DK (1) DK109049C (de)
GB (1) GB1089875A (de)
SE (1) SE319831B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920551C3 (de) * 1969-04-23 1972-11-09 Karl Fischer Regler fuer Elektrowaermegeraete
DE3103307A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-26 Neff - Werke, Carl Neff Gmbh, 7518 Bretten Einrichtung zur leistungsregelung bei elektrischen kochplatten
DE3209921A1 (de) * 1982-03-18 1983-10-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Einrichtung zur leistungsschaltung bei elektrischen kochplatten
DE3336864A1 (de) * 1983-10-11 1985-05-02 Beurer Gmbh & Co, 7900 Ulm Schaltungsanordnung fuer temperaturgeregelte, elektrische heiz- oder waermegeraete
DE4141679A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Inter Control Koehler Hermann Zeitschalt-vorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517315A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Anordnung zur leistungssteuerung ohmscher verbraucher
GB9006398D0 (en) * 1990-03-22 1990-05-23 Strix Ltd Thermostatically controlled electrical apparatus
GB2257834A (en) * 1990-03-22 1993-01-20 Strix Ltd Thermostatically controlled electrical apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1709219U (de) * 1955-08-11 1955-10-20 Joachim Dierke Zeitteilvorrichtung fuer elektr. verbraucher mit bimetallantrieb.
DE1725886U (de) * 1955-10-03 1956-07-12 Busch Jaeger Duerener Metall Thermisch betriebene zeitschaltvorrichtung.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1709219U (de) * 1955-08-11 1955-10-20 Joachim Dierke Zeitteilvorrichtung fuer elektr. verbraucher mit bimetallantrieb.
DE1725886U (de) * 1955-10-03 1956-07-12 Busch Jaeger Duerener Metall Thermisch betriebene zeitschaltvorrichtung.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920551C3 (de) * 1969-04-23 1972-11-09 Karl Fischer Regler fuer Elektrowaermegeraete
DE3103307A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-26 Neff - Werke, Carl Neff Gmbh, 7518 Bretten Einrichtung zur leistungsregelung bei elektrischen kochplatten
DE3209921A1 (de) * 1982-03-18 1983-10-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Einrichtung zur leistungsschaltung bei elektrischen kochplatten
DE3336864A1 (de) * 1983-10-11 1985-05-02 Beurer Gmbh & Co, 7900 Ulm Schaltungsanordnung fuer temperaturgeregelte, elektrische heiz- oder waermegeraete
DE4141679A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Inter Control Koehler Hermann Zeitschalt-vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK109049C (da) 1968-03-11
GB1089875A (en) 1967-11-08
SE319831B (de) 1970-01-26
CH423028A (de) 1966-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836882C2 (de) Steuergerät für Elektrokochplatten
DE2310867C3 (de) Steuergerät für Elektrokochplatten
DE3229193A1 (de) Energieregler fuer haushaltsherde
DE1260651B (de) Temperaturregeleinrichtung
DE2362462A1 (de) Regler fuer elektrokochgeraete
DE2253619C3 (de) Leistungsregler für elektrische Kochplatten
DE7344499U (de) Regler fuer elektrokochgeraete
DE1615212C3 (de) Bimetallschalter zur Einstellung und Regelung der Leistungsaufnahme elektrischer Kochplatten
DE1615222B2 (de) Bimetallschalter zur einstellung und regelung der leistungsaufnahme von elektrischen kochplatten
DE2257647A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer eine automatisch gesteuerte elektrische kochplatte mit ankoch- und fortkochbereich
DE1465031B2 (de) Thermostatisch geregelter elektrisch beheizter einkochkopf
DE2308750C3 (de) Leistungsregler für elektrische Kochplatten
DE660764C (de) Waermezeitschalter mit Handbedienung
DE1274260B (de) Einrichtung zur Einstellung der Leistungszufuhr an elektrischen Kochplatten
DE890399C (de) Kochplattenregler
DE19934199C2 (de) Schaltungsanordnung für den Heizwiderstand einer Kochplatte eines Elektroherdes
DE1615222C3 (de) Bimetallschalter zur Einstellung und Regelung der Leistungsaufnahme von elektrischen Kochplatten
DE809680C (de) Schalter fuer elektrisches Licht
DE1515018C3 (de) Temperaturabhängige elektrische Schaltvorrichtung für elektrisch beheizte Geräte
DE1565498B2 (de) Einrichtung zur Leistungsregelung in Heiz- und Kochgeräten mit mehreren Verbrauchern
DE1615212B2 (de) Bimetallschalter zur einstellung und regelung der leistungsaufnahme elektrischer kochplatten
DE3941186A1 (de) Schaltung und schalter fuer eine kochstellensteuerung bei haushalt-elektroherden
DE1465031C (de) Thermostatisch geregelter, elektrisch beheizter Emkochtopf
DE2331937A1 (de) Regler fuer elektrokochplatten
DE1523305C (de) Thermische Bimetallsteuereinrichtung