DE1259387B - Speichermatrix - Google Patents

Speichermatrix

Info

Publication number
DE1259387B
DE1259387B DEJ13118A DEJ0013118A DE1259387B DE 1259387 B DE1259387 B DE 1259387B DE J13118 A DEJ13118 A DE J13118A DE J0013118 A DEJ0013118 A DE J0013118A DE 1259387 B DE1259387 B DE 1259387B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
core
switch
cores
memory core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ13118A
Other languages
English (en)
Inventor
Milford Melvin Wittenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1259387B publication Critical patent/DE1259387B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06078Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using two or more such elements per bit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
int. CL:
GlIc
Deutsche KL: 21 al - 37/60
Nummer: 1259 387
Aktenzeichen: J13118IX c/21 al
Anmeldetag: 18. April 1957
Auslegetag: 25. Januar 1968
Die Erfindung betrifft eine Speichermatrix für digitale .Werte mit einer Anzahl in Zeilen und Spalten angeordneten magnetischen Speicherelementen, wobei dem Speicherkern ein weiterer zweiter Kern zugeordnet ist, damit beim Lesen einer Information diese nicht zerstört wird.
Speichermatrizen zur Speicherung digitaler Informationen für die Verwendung in elektronischen Rechenmaschinen sind an sich bekannt. Die Speicherelemente dieser Matrixspeicher bestehen bei diesen bekannten Ausführungen aus einem ringförmigen Kern, der eine rechteckige Magnetisierungshysteresekurve aufweist. Der Kern ist dabei mit den erforderlichen Schreibwicklungen, Lesewicklungen, Spalten- und Reihenleitungen versehen. Bei einem bekannten Speicher dieser Art wird pro zu speicherndes Bit je ein Ferritkern verwendet. Dadurch werden beim Lesevorgang die in dem Kern gespeicherten Informationen zerstört. Um nach dem Lesevorgang den ursprünglichen Informationszustand wiederherstellen zu können, wird die gelesene Information in einem aus bistabilen Kippschaltungen bestehenden Zwischenregister zwischengespeichert und danach in einem zusätzlichen Schreibzyklus wieder in den betreffenden Speicherkern eingeschrieben. Dieses Verfahren erfordert allerdings relativ viel Zeit, da jeweils nach dem Lesezyklus ein voller Schreibzyklus folgen muß, der die effektive Zugriffszeit des Speichers wesentlich herabsetzt. Außerdem sind Speicheranordnungen bekanntgeworden, die ein zerstörungsfreies Lesen von Informationen dadurch ermöglichen, daß der Effekt der harten und weichen Magnetisierungsrichtung bei magnetischen Stoffen durch Aufbringen von zusätzlichen Spulen auf die Ringkerne ausgenützt wird. Außer den besonders bei kleinen Ringkerndurchmessern schlecht zu realisierenden zusätzlichen Spulen haben derartige Speicheraufbauten den großen Nachteil, daß das Nutz-Störverhältnis der Signale beim Lesen so schlecht wird, daß ein einwandfreies Arbeiten eines derartigen aufgebauten Speichers nicht mit Sicherheit zu gewährleisten ist. Der technische Aufwand zur Ansteuerung der zusätzlichen Windungen auf den Ringkernen ist ebenfalls beachtlich.
Des weiteren sind eine Speichermatrix und ein Verfahren zum Speichern und Lesen von Informationen vorgeschlagen worden, wobei jedes Speicherglied zwei Kerne besitzt, von denen der eine induktiv mit mindestens einem Eingangsleiter gekoppelt ist, welcher der Zeile zugeordnet ist, in der das Speicherglied liegt, und der andere Kern induktiv mit dem Eingangsleiter gekoppelt ist, welcher der Spalte zu-Speichermatrix
Anmelder:
IBM Deutschland
Internationale
Büro-Maschinen Gesellschaft m. b. H.,
7032 Sindelf ingen, Tübinger Allee 49
Als Erfinder benannt:
Milford Melvin Wittenberg,
Poughkeepsie, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. April 1956 (579 392)
geordnet ist, in der das Speicherglied liegt, und außerdem beide Kerne durch eine gesonderte Wicklung induktiv miteinander gekoppelt sind. Durch diesen Aufbau der Speichermatrix ist es möglich, daß die Informationen beim Lesen nicht zerstört werden. Wenn nämlich nach dem Abfragen einer oder mehrerer Zeilen sämtlichen Spaltenleitern ein negativer Stromimpuls zugeführt wird, ist der Zustand, wie er vor dem Ablesen war, vollkommen wiederhergestellt. Bei der vorgeschlagenen Speichermatrix besteht auch eine Möglichkeit, gespeicherte Informationen nicht nur bitweise, sondern wortweise, d. h. parallel, dem Speicher zu entnehmen. Zum Betreiben dieser Speichermatrix ist es jedoch erforderlich, daß einer von den beiden gekoppelten Zeilenleitern sowie die Spaltenleiter einen negativen Stromimpuls und der andere einen positiven Stromimpuls zugeführt bekommen. Daraus ergibt sich, daß an die zeitliche Folge und die Größe der Treiberimpulse sowie der Ansteuerimpulse sehr hohe Anforderungen gestellt werden müssen, um ein einwandfreies Arbeiten dieses Speichers zu gewährleisten. Da die Umschaltzeiten der Ferritkerne im Mikrosekundengebiet liegen, ist der technische Aufwand zur Erzielung derartiger Impulse und zur genauen Synchronisation sehr beträchtlich. Weiterhin sind Speichermatrizen bekanntgeworden, die ein paralleles Ablesen der gespeicherten Informationen gestatten und zur Ansteuerung Ferritmatrizen ver-
709 720/362
wenden. Diese Speichereinrichtungen ermöglichen jedoch kein zerstörungsfreies Lesen, so daß die gelesenen Informationen jeweils zwischengespeichert werden müssen, um in einem nachfolgenden Schreibzyklus wieder eingeschrieben zu werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Betriebssicherheit von Speichermatrizen, die ein zerstörungsfreies Lesen von Informationen gestatten, zu verbessern, indem die technischen Anforderungen
Schalterkerne des gewählten Wortes erhalten durch den Abfrageimpuls eine der Vormagnetisierung etwa gleich große, aber entgegengerichtete Feldstärke; schließlich erhalten einige der Schalterkerne des gewählten Wortes noch eine weitere Feldstärke vom Schreibtreiber in gleicher Richtung wie die vom Abfrageimpuls erzeugte, falls der zugehörige Speicherkern vom Abfrageimpuls ummagnetisiert wurde. Die Feldstärken vom Abfragetreiber und vom
schalten. Am Ende des Abfrage- und des Schreibimpulses bringt die konstante Magnetisierung den Schalterkern in den Ausgangszustand zurück. Dabei
getroffene Speicherkern bereits in dem magnetischen Zustand, in den ihn der Abfrageimpuls zu bringen versucht, so liefert er kein Lesesignal, der nachgeschaltete Schreibtreiber 45, 46 oder 47 erzeugt
an die Treiber- und Steuerimpulse möglichst klein io Schreibtreiber sind zusammen imstande, den Schaltergehalten werden und aufwendige Synchronisations- kern gegen die konstante Vormagnetisierung umzumaßnahmen vermieden werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht
nun darin, daß jedem Speicherkern ein Schalterkern
zugeordnet ist, der durch eine konstante Feldstärke 15 liefert dieser über die Wicklung 70, 71,72 einen vormagnetisiert ist, daß der Abfrageimpuls gleich- Wieder-Einschreib-Impuls zum entsprechenden Speizeitig dem Speicherkern und dem zugeordneten cherkern 10,11,12 und schaltet ihn um. In jeden Schalterkern zugeführt wird, der dadurch ummagneti- vom Abfrageimpuls ausgelesenen Speicherkern wird siert wird, wenn der Speicherkern während des Ab- daher sein Speicherwert durch den Schalterkern frageimpulses ein Lesesignal abgibt. Die vorliegende 20 wieder eingeschrieben. War der vom Abfrageimpuls erfindungsgemäße Speichermatrix weist gegenüber
den bisher bekannten den großen Vorteil auf, daß
zur Erzielung des zerstörungsfreien Lesens eines
Speicherkerns nicht mehrere Impulsarten erzeugt und
getrennt den verschiedenen Zeilen bzw. Spalten- 35 keinen Schreibimpuls, der zugehörige Schalterkern leitern zugeführt werden müssen. Außerdem sind die wird nicht ummagnetisiert, und der Speicherkern Anzahl der erforderlichen Drähte, die zum Betreiben bleibt nach dem Abklingen des Abfrageimpulses uneiner erfindungsgemäßen Speichermatrix erforderlich verändert.
sind, klein gehalten, wodurch sich eine einfache tech- Um neue Werte in die Speicherkerne einzutragen,
nologische Realisierung ergibt. Des weiteren werden 30 wird zwar der Abfrageimpuls zugeführt, jedoch die an die erforderlichen Treiberimpulse keine hohen Aktivierung des Schreibtreibers durch den Lese-Anforderungen gestellt, und die sonst erforderlichen verstärker verhindert, z. B. durch Unterdrückung des Synchronisationsmaßnahmen werden durch die Er- Tastimpulses nach Leitung 38; statt dessen öffnen die findung überflüssig, wodurch sich ein besonders ein- an Leitungen 80,81, 82 angelegten neuen Werte die fächer Aufbau der Ansteuerschaltungen und der 35 gewünschten der Schreibverstärker 45,46,47; entTreiberschaltungen für den Matrixspeicher ergibt.
Das Ausführungsbeispiel nach der folgenden Beschreibung wird durch eine Zeichnung erläutert, die schematisch einen Speicher für zwei Worte zeigt.
In der Figur ist ein Speicher für zwei Worte zu je 40 impulse bereits Ausgangsspannungen. Diese bleiben drei Bits gezeigt. Nur die für ein Wort erforderlichen aber ohne Wirkung auf die Speicherkerne 10,11,12, Schaltungselemente sind mit Bezugszeichen versehen. da sie in gleicher Richtung wie die Abfrageimpulse Jedem Bit ist ein Speicherkern 10,11,12 und ein magnetisieren.
Schalterkern 13,14,15 zugeordnet. Der Lesetreiber Die Speicherkerne 10,11,12 liefern bei der Umliefert über Leitung 20 Abfrageimpulse, die über 45 magnetisierung durch die Abfrageimpulse verhältnis-Wicklungen 23,24,25 die Speicherkerne eines Wortes mäßig große Ausgangssignale. Sind sie jedoch bereits bis zur Sättigung magnetisieren, d. h. zu einem Aus- in dem Zustand, in den sie der Abfrageimpuls zu gangspunkt der Hystereseschleife zurückstellen kön- bringen versucht, so ist ihr Ausgangssignal zwar nen. Dieselben Abfrageimpulse durchlaufen weiter nicht Null, aber beträchtlich kleiner. Der Lese-Wicklungen 57, 56, 55 der Schalterkerne und erzeu- 50 verstärker 35, 36,37 hat zwischen diesen Werten zu gen darin eine Feldstärke, welche etwa gleich groß unterscheiden und muß den kleineren unterdrücken, ist, aber entgegengesetzt verläuft wie die konstante
Vormagnetisierung durch die Wicklungen 60, 61, 62.
Wenn die Speicherkerne 10,11,12 vom Abfrageimpuls ummagnetisiert wurden, liefern sie über ihre 55
Ausgangswicklungen 30, 31, 32 Lesesignale an die
zugeordneten Leseverstärker 35, 36, 37, welche während der Lesezeit durch Tastimpulse auf einer
Leitung 38 geöffnet werden. Die verstärkten Lesesignale laufen über Leitungen 40, 41, 42 zu einer 60
Auswerteeinrichtung und außerdem zu Schreibtreibern 45,46, 47. Die Schreibimpulse dieser Treiber
magnetisieren die an sie angeschlossenen Schalterkerne über die Wicklungen 50, 51, 52 in gleicher
Richtung wie die Abfrageimpulse mit einer Feld- 65
stärke etwa gleich der Koerzitivkraft. Alle Schalterkerne des Speichers erhalten also durch die Vormagnetisierung eine konstante Feldstärke; alle
sprechende Schalterkerne kippen um und magnetisieren anschließend ihre Speicherkerne.
Die Schalterkerne 13,14,15 erzeugen auch bei der Ummagnetisierung durch die Abfrage- und Schreib-

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Speichermatrix zur Speicherung digitaler Werte mit aus einer Anzahl in Zeilen und Spalten angeordneten magnetischen Speicherelementen, wobei für jedes zu speichernde Bit zwei miteinander induktiv gekoppelte magnetische Speicherelemente vorhanden sind und bei dem die Ansteuerung der Speicherkerne durch Schalterkerne erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Speicherkern (10) ein Schalterkern (13) zugeordnet ist, der durch eine konstante Feldstärke (über 60) vormagnetisiert ist, daß der Abfrageimpuls (auf 55) gleichzeitig dem Speicherkern (10) und dem zugeordneten Schalterkern
(13) zugeführt wird, der dadurch ummagnetisiert wird, wenn der Speicherkern (10) während des Abfrageimpulses ein Lesesignal abgibt.
2. Speichermatrix nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Eintragen neuer Werte in einen Speicherkern (10) die Steuerwirkung des am Ausgang entstehenden Lesesignals auf den Schalterkern (13) unterdrückt und durch die Steuerwirkung des neuen Wertes (45,80) ersetzt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Belgische Patentschrift Nr. 537 332; »Electronics«, April 1953, S. 146 bis 149; »Philips Matronics«, 1958, S. 241 bis 245; »Transactions of the A. I. E. Ε.«, Januar S. 822 bis 830;
»Elektronik«, 1957, Nr. 1, S. 9 bis 11.
In Betracht gezogene ältere Patente: ίο Deutsches Patent Nr. 1198 860.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEJ13118A 1956-04-19 1957-04-18 Speichermatrix Pending DE1259387B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US579392A US2910674A (en) 1956-04-19 1956-04-19 Magnetic core memory

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259387B true DE1259387B (de) 1968-01-25

Family

ID=24316716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ13118A Pending DE1259387B (de) 1956-04-19 1957-04-18 Speichermatrix

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2910674A (de)
DE (1) DE1259387B (de)
FR (1) FR1187656A (de)
GB (1) GB848858A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB853614A (en) * 1956-04-06 1960-11-09 Int Computers & Tabulators Ltd Improvements in or relating to electrical digital-data-storage apparatus
DE1098256B (de) * 1956-11-05 1961-01-26 Zuse K G Informationsspeicher
CH357090A (de) * 1957-03-18 1961-09-30 Olympia Werke Ag Magnetkernspeicher
US2981847A (en) * 1957-06-24 1961-04-25 Honeywell Regulator Co Electrical pulse manipulating apparatus
US3200203A (en) * 1957-11-08 1965-08-10 Int Standard Electric Corp Automatic identification system
GB875276A (en) * 1958-03-03 1961-08-16 Int Computers & Tabulators Ltd Improvements in or relating to data storage apparatus
GB903094A (en) * 1958-09-02 1962-08-09 Ass Elect Ind Improvements relating to binary magnetic storage devices of the matrix type
NL232027A (de) * 1958-10-07
US3103649A (en) * 1959-02-17 1963-09-10 Honeywell Regulator Co Asynchronous to synchronous converter for use in data processing apparatus
GB936121A (en) * 1959-06-08 1963-09-04 Int Computers & Tabulators Ltd Improvements in or relating to data storage devices
US3157862A (en) * 1959-09-30 1964-11-17 Honeywell Inc Controller for a computer apparatus
US3054989A (en) * 1960-01-12 1962-09-18 Arthur S Melmed Diode steered magnetic-core memory
NL272344A (de) * 1960-12-24
US3138719A (en) * 1960-12-29 1964-06-23 Ibm Magnetic core logic circuits
US3251044A (en) * 1961-09-12 1966-05-10 Gen Electric Magnetic storage device
US3257565A (en) * 1962-11-30 1966-06-21 Bell Telephone Labor Inc Magnetic core converging switch
US3351924A (en) * 1964-11-27 1967-11-07 Burroughs Corp Current steering circuit
US3813495A (en) * 1972-12-11 1974-05-28 Itt Memory control for toll systems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE537332A (de) * 1954-04-15

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2708722A (en) * 1949-10-21 1955-05-17 Wang An Pulse transfer controlling device
US2696600A (en) * 1950-11-30 1954-12-07 Rca Corp Combinatorial information-storage network
US2734184A (en) * 1953-02-20 1956-02-07 Magnetic switching devices
US2805409A (en) * 1955-09-14 1957-09-03 Sperry Rand Corp Magnetic core devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE537332A (de) * 1954-04-15

Also Published As

Publication number Publication date
US2910674A (en) 1959-10-27
FR1187656A (fr) 1959-09-15
GB848858A (en) 1960-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259387B (de) Speichermatrix
DE1177384B (de) Anordnung zur Analyse von gedruckten Schriftzeichen
DE1038315B (de) Anordnung zur Steuerung von Magnetkernspeichern mit in mehreren Ebenen in Form von Matrizen angeordneten Speicherkernen
DE1058284B (de) Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix
DE1018656B (de) Lineare Kernspeicher-Matrix
DE1044467B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines nahezu konstanten Strom- bzw. Spannungsverlaufes auf der gesamten Laenge einer Leitung, insbesondere der Waehlleitung einerSpeichermatrix
DE1185659B (de) Magnetisches Speicherwerk
DE1449806C3 (de) Matrixspeicher
DE1276103B (de) Matrixspeicheranordnung mit quaderfoermigen Magnetkernen
DE1186509B (de) Magnetspeicher mit einem mit zueinander senkrechten Bohrungen versehenen Magnetkern
DE1039567B (de) Aus bistabilen Magnetkernen bestehende Schaltmatrix
DE1219082B (de) Differentialverstaerkerschaltung fuer einen Matrix-Schreib-Lese-Kreis
DE1186244B (de) Vergleichsschaltung
DE1268676B (de) Magnetkernspeicher
DE1224782B (de) Wortorganisierte Speichervorrichtung
DE1181276B (de) Datengeber aus matrixfoermig angeordneten Ferrit-Ringkernen
DE1132965B (de) Semipermanenter Ferritkern-Speicher und Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Steuerung von semipermanenten Ferritkern-Speichern und Ferritkernspeichern ueblicher Art
DE1204269B (de) Verfahren zum Ablesen einer Magnetelement-matrix und Speichermatrix zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1292197B (de) Informationsspeicherschaltung mit Drahtspeicherelementen
DE2406352C3 (de) Statisches MOS-Speicherelement und Verfahren zu dessen Betrieb
DE1524914C3 (de) Magnetkernspeichermatrix
AT220402B (de) Speichervorrichtung
DE1499720B1 (de) Elektronisches Speicherelement
DE1574759C (de) Magnetkernspeicher mit gemeinsamer Schreib und Leseleitung
DE1499715C (de) Magnetischer Dünnschichtspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977