DE1257015B - Spule fuer bandartiges Material, insbesondere Laufbildfilme und Tonbaender - Google Patents

Spule fuer bandartiges Material, insbesondere Laufbildfilme und Tonbaender

Info

Publication number
DE1257015B
DE1257015B DEG40064A DEG0040064A DE1257015B DE 1257015 B DE1257015 B DE 1257015B DE G40064 A DEG40064 A DE G40064A DE G0040064 A DEG0040064 A DE G0040064A DE 1257015 B DE1257015 B DE 1257015B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingers
coil
film
flange
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG40064A
Other languages
English (en)
Inventor
Allan Gittler
Robert Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1257015B publication Critical patent/DE1257015B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Spule für bandartiges Material, insbesondere Laufbildfilme und Tonbänder Es ist eine im wesentlichen aus drei Teilen, nämlich einer mit einer Flanschscheibe verbundenen Nabe, einer weiteren- Flanschscheibe und einer diese Teile verbindenden Spanneinrichtung bestehende Vollspule bekannt, bei welcher die Nabe mit Flanschscheibe allein als Einflanschspule verwendbar ist. Die zur Aufnahme eines Filmkerns dienende Nabe besteht dabei - im Radialschnitt gesehen - aus zwei durch Spalten getrennten Hohlzylindersegmenten, die durch die Spanneinrichtung auseinanderspreizbar sind, um den Kern drehfest zu halten; die Spanneinrichtung ihrerseits haltert die zweite Flanschscheibe, wenn diese zur Bildung einer Vollspule mitverwendet werden soll.
  • Es ist auch eine im wesentlichen zweiteilige Vollspule bekannt, deren Nabe als bajonettartiges Verriegelungsteil zur Verbindung der beiden Flanschsche:ben oder Spulenteller dient. Die beiden Einzelteile sind aber nicht zur Verwendung als-Einflanschspulen verwendbar. Weiter ist eine Einflanschspule bekannt, an welcher ein weiterer Teller .mit zylindrischem Umfangsflansch derart befestigt werden kann, daß dadurch ein Behälter für den aufgewickelten Film entsteht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine--zweiteilige Vollspule zu schaffen, deren beide Einzelteile für sich als Einflanschspulen verwendbar sind. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Einflanschspule für - bandartiges Material, insbesondere Laufbildfilme und Tonbänder, bestehend aus einer Flanschscheibe und daran befestigter Nabe zur Aufnahme des Materials oder eines das Material im aufgewickelten Zustand tragenden Spulenkerns, bei welcher die mit dem Spulenkern bzw. der innersten Wicklung des aufgewickelten Materials im Eingriff stehenden Nabenteile aus im Radialschnitt gesehen mit gegenseitigem Abstand angeordneten Hohlzylindersegmenten gleichenden Fingern bestehen, die eine der Breite desaufzuwickelnden Materials gleiche axiale Länge haben, und besteht im wesentlichen darin, daß im Radialschnitt gesehen die Abstände zwischen den Fingern winkelmäßig mindestens denjenigen Bogenwinkeln gleich sind, über welche sich die einzelnen Finger erstrecken, und daß die Finger einen von der materialseitigen Ebene der Flanschscheibe senkrecht abstehenden, außen zylindrischen Körper umgeben, dessen Zylinderdurchmesser gleich dem Innendurchmesser der Finger und dessen axiale Länge höchstens gleich der halben Länge der Finger ist: Um zwei Spulen nach der Erfindung auch dann zu einer Vollspule zusammensetzen zu können, wenn sich auf einer ein sogenannter Negativkern mit radial nach innen stehendem Mitnehmerfortsatz befindet, ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß jeder Finger an jeder in einem Drehsinn vorn liegenden achsparallelen Kante eine nach außen offene Ausnehmung zwischen sich unter 90° schneidenden Flächen aufweist, deren radiale Erstreckung mindestens gleich ist der radialen Erstreckung des Mitnehmerfortsatzes solcher Negativspulenkerne und deren umfangsmäßige Erstreckung etwa gleich ist der halben umfangsmäßigen Erstreckung des Mitnehmerfortsatzes.
  • Wenn andererseits dies für einen sogenannten Positivkern gelten soll, wird zu diesem Zweck vorgeschlagen, daß vom Außenumfang eines Fingers ein Vorsprung absteht, der in die Mitnehmernut eines solchen Positivspulenkerns paßt.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen praktischen Ausführung ist durch die oben beschriebenen Merkmale die Verwendung sowohl von Positiv- wie auch von Negativkernen oder neutralen Kernen möglich, wenn jede der nach der Erfindung ausgebildeten Spulen weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, daß der Vorsprung federnd radial nach außen vorgespannt ist, in die Umfangsfläche des Fingers einschiebbar ist und eine Rampe an seiner von der Flanschscheibe wegweisenden Seite aufweist.
  • Auf für Positivkerne geeignete Spulen nach der Erfindung kann man auch Filme ohne Kern aufspulen; dazu sieht die Erfindung weiter vor, daß der Vorsprung einen den Transportlöchern des in Frage kommenden Films entsprechenden Querschnitt aufweist und mit einem axialen Abstand von der materialseitigen Ebene der Flanschscheibe angeordnet ist, der gleich ist dem Abstand der Transportlöcher vom Seitenrand des Films.
  • Zum Sichern zweier zur Bildung einer Vollspule zusammengesteckter Einflanschspulen nach der Erfindung können entsprechende Rastmittel vorgesehen sein; eine zweckmäßige Ausführung ist im Anspruch 7 beschrieben.
  • Die Einflanschspule nach der Erfindung ist auch in folgender Hinsicht vorteilhaft: Wenn man in einer Filmdose mittig eine Nabe anbringt, die in ihrer Ausbildung der Nabe der Einflanschspule gleicht, dann gestaltet sich das Aufbringen eines Films auf die Spule besonders einfach, und es wird die Gefahr vermieden, daß bei unsachgemäßem Vorgehen der auf einen Kern gewickelte Film vom Kern freikommt und »Filmsalat« entsteht.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, welches die obenerwähnten Zweckmäßigen Merkmale in Kombination aufweist, unter Hinweis auf die Zeichnung erläutert.
  • F i g. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Teil der verbesserten Einflanschspule mit dem zugehörigen Nabenelement; F i g. 1 A stellt einen Querschnitt entlang der Linie 1A-1A in F i g. 1 dar; F i g. 2 ist eine Teilansicht der verbesserten Vollspule mit einem mit Schlitz versehenen oder »positiven« Kern auf dieser Spule, wobei der Kern im Querschnitt dargestellt ist; F i g. 3 ist ein Vertikal-Querschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2; F i g. 4 ist ein der F i g. 3 ähnlicher Querschnitt, in der ein mit einer Rippe versehener ».negativer« Kern auf der Spule montiert ist; F i g. 5 zeigt in einem der F i g. 3 ähnlichen Querschnitt den Beginn der Aufspulung eines Stückes Films unmittelbar auf der Einflansch- oder Vollspule; Fi g. 6 ist eine der Fi g. 2 ähnliche Darstellung, in der ein »neutraler« Kern auf der Nabe montiert ist, und F i g. 7 ist eine perspektivische Ansicht des verbesserten Transport- oder Lagerbehälters.
  • In den Zeichnungen sind zwei identische Einflansch-Filmspulen zur Bildung einer Voltspule ineinandergepaßt dargestellt. Es versteht sich jedoch, daß bei vielen Fihnbehandlungsverfahren eine Vollspule unnötig und sogar unerwünscht ist und daß die verbesserte Einflansch-Filmspule gemäß der Erfindung eine vollständige für sich allein brauchbare Vorrichtung ist. Jede einzelne Einflanschspule hat alle wünschenswerten Eigenschaften und Möglichkeiten der zusammengefügten Vollspule, mit Ausnahme der Tatsache, daß die Vollspule der Filmrolle auf ihren beiden Seiten Halt gibt, während die Einflanschspule den Film nur an einer Seite stützt.
  • Bestimmte Bezugszeichen werden bei einer der Einflanschspulen benutzt, und die gleichen Bezugszeichen mit dem zusätzlichen Buchstaben »a« werden zur Kennzeichnung identischer Teile der anderen Einflanschspule verwendet.
  • Die zur Darstellung der Erfindung in F i g. 1 gewählte Einflanschspule weist eine Kreisscheibe 1O (von der nur ein Teil in den Zeichnungen dargestellt ist) und ein Nabenelement auf, das allgemein mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist. Die Nabe ragt auf einer Seite der Scheibe 10 senkrecht von deren Mitte weg. Das Nabenelement 11 weist ein reIativ kurzes, zylindrisches Mittelteil 1.2 kleineren Durchmessers und zwei relativ lange Finger 13 auf, die auf einem Kreis im Abstand voneinander um das mittlere Teil 12 angeordnet sind. Die axiale Länge jedes Fingers 13 ist vorzugsweise gleich einer der Standardbreiten von Bewegtbild-Filmen, d. h. 8, 16, 35 und 70 mm lang, und die Länge des mittleren Teiles 12 ist höchstens gleich der halben Länge der Finger 13. Die Finger 13 sind gewölbt, und jeder der Finger erstreckt sich über einen Winkel von etwa 90°. Sie haben gekrümmte Außenflächen, die Bogen des gleichen Kreises sind. Der innere Durchmesser der Finger 13 ist gleich oder etwas größer als der Außendurchmesser des mittleren Teiles 12, so daß das mittlere Teil jedes Nabenteiles zwischen die Finger der anderen Einflanschspule paßt. Der Außendurchmesser der Finger 13 ist gleich oder etwas kleiner als der Innendurchmesser der Kerne, auf die Bewegtbild-Filme, wie oben beschrieben wurde, aufgespult sind. Die beiden Umfangsabstände zwischen den Fingern 13 betragen jeweils etwa 90°, so daß die Finger 13 einer Einflanschspule zwischen die Finger der anderen Einflanschspule passen, wenn die beiden Spulen ineinandergeschoben werden.
  • Das mittlere Teil 12 ist reit einer Bohrung 29 versehen, mit der die Vollspule oder jede der Einflanschspulen auf der Achse eines Projektors, einer Bearbeitungsmaschine oder einer Umspulvorrichtung montiert werden können. Die Gesamtdicke der Vollspule ist gering genug, um die Achsverriegelungen auf sämtlichen der obenerwähnten Ausrüstungsteile einschieben zu können.
  • Man kann irgendwelche zwei Einflanschspulen lösbar ineinanderpassen, indem man sie derart ineinanderfügt, daß die Finger eines Nabenelements zwischen den Fingern des anderen Nabenelements zu liegen kommen. Daraus folgt, daß der Umfangsabstand zwischen jedem Fingerpaar mindestens so groß ist wie die Umfangsbreite jedes Fingers.
  • Zur Verhütung eines ungewollten Auseinandergehens der Spulenteile nach deren Ineinanderfügung ist jedes Mittelteil 12 in der Nähe seines unteren Endes mit zwei einander gegenüberliegenden, federnd gelagerten Kugeln 17 (F i g. 1 bis 3) versehen, und jeder Finger 13' weist nahe seinem freien Ende eine Ausnehmung 20 auf. Die Kugeln und Ausnehmungen sind derart angeordnet, daß, wenn die Einflanschspulen in Eingriff miteinander gebracht worden sind, die Ausnehmungen 20 mit den Kugeln 17a und die Ausnehmungen 20 a mit den Kugeln 17 übereinstimmen. Durch die Federn hinter den Kugeln werden diese in die Ausnehmungen hineingeschoben, wie das in F i g. 3 dargestellt ist. Daher muß zur Trennung der Spulenteile voneinander eine ausreichend große Kraft aufgewendet werden, um die Kugeln 17 und 17a gegen die Wirkung ihrer jeweiligen Federn nach innen zu schieben.
  • Zur Erleichterung der Trennung der Einflanschspulen voneinander ist jede Scheibe 10 mit zwei öffnungen 21 versehen, die auf gegenüberliegenden Seiten des Nabenelements 11 nahe bei diesem angeordnet sind. In jeder Scheibe sind weiterhin eine Reihe Öffnungen 22 vorgesehen, die weiter von der Nabe 11 abliegen als die Öffnungen 21. Das Teil 23 der Kante jeder Öffnung 22, das der Nabe 11 am nächsten liegt, ist um einen relativ kleinen Winkel nach außen gebogen (s. F i g. 1 A). Infolgedessen ist ein Abstand zwischen der umgebogenen Kante 23 der Öffnung 22 und der Filmrolle 24 auf der Nabe vorhanden, in den der Zeigefinger eingeschoben werden kann, so daß Druck auf die dem Film näherliegende Seite der Kante 23 ausgeübt werden kann. Wenn gleichzeitig die Daumen durch die Öffnungen 21 gegen die Filmrolle gepreßt werden, so kann man, wie zu sehen ist, Kraft zum Auseinanderziehen der Einflanschspulen leicht ausüben.
  • Einer der Finger 13 jeder Einflanschspule ist nahe seinem unteren Ende mit einer nach außen vorragenden Rastnase 25 versehen, auf deren Rückseite eine Druckfeder 26 angeordnet ist. Die von der Scheibe 10 abliegende Seite der Rastnase 25 ist abgeschrägt oder geneigt; die zur Scheibe 10 liegende Seite verläuft parallel zu dieser. Andererseits verlaufen die senkrecht zur Scheibe 10 befindlichen Seiten der Rastnase nahezu senkrecht zum Finger 13, aus dem sie hervorragt. Die Rastnase 25 kann zur Schaffung eines Antriebseingriffs von einem Schlitz 27 (s. F i g. 3) aufgenommen werden, der in einem solchen Kern 30 vorgesehen ist, auf den normalerweise positiver Rohfilm oder Kopien aufgespult sind. Die Rastnase 25 kann außerdem von einem Perforationsblech am Ende eines Stückes Films 31 (s. F i g. 5) aufgenommen werden, das unmittelbar auf die Spule aufgespult werden soll, um das Ende des Films 31 zu Beginn des Spulvorganges festzuhalten.
  • Entlang einer seiner Längskanten ist jeder Finger 13 von geringerer Dicke, um einen im Abstand von der Außenfläche des Fingers innenliegenden Anschlag 14 zu bilden. Wenn zwei Einflanschspulen zusammengefügt sind, liegen die Anschläge 14 der einen Spule neben den Anschlägen 14 a (s. F i g. 3 bis 5) der anderen Spule, wodurch zwei Längsschlitze 15 in der Nabe der Vollspule ausgebildet werden. Jeder Schlitz 15 kann in Antriebseingriff den nach innen ragenden Vorsprung oder die Rippe 16 (s. F i g. 4) aufnehmen, welche an einem Kern 18 vorgesehen sind, auf dem Negativ-Rohfilm oder entwikkelter Film normalerweise aufgespult ist.
  • Da die Rastnase 25 federnd gelagert ist, steht sie der Montage eines Kerns ohne Schlitz zur Aufnahme der Rastnase auf der Nabe 11 nicht im Weg. Wenn daher ein Negativfilmkern 18 (F i g. 4) oder ein neutraler Kern 32 (F i g. 6) auf die Nabe geschoben wird, so kommt der Kern zunächst mit der abgeschrägten Fläche der Rastnase 25 in Berührung und schiebt die Rastnase gegen die Wirkung der Feder 26 leicht nach innen, bis diese mit dem Finger 13, aus dem sie herausragt, fluchtet. Auch kommt natürlich beim Aufschieben eines positiven Filmkerns 30 (s. F i g. 3) auf die Nabe nur die Rastnase einer der Einflanschspulen - etwa die Rastnase 25 - in den Schlitz 27 des Kerns zu liegen. Die andere Rastnase 25a geht zurück, bis sie mit ihrem Finger 13a fluchtet.
  • Es zeigt sich daher, daß die Erfindung eine Einflansch-Filmspule schafft, die Negativfilmkerne, Positivfilmkerne, neutrale Kerne und unmittelbar aufgespulte Filme aufnehmen kann, die alle antriebsfest mit der Nabe, auf der sie befestigt sind, verbunden sind. Schon in dieser Hinsicht ist die verbesserte Einflanschspule vielseitiger als alle bisher bekannten Spulen. Darüber hinaus kann sie mit einer anderen, identischen Einflanschspule zur Bildung einer »Spaltspule« mit zwei Flanschen ineinandergefügt werden, wobei diese Vollspule die gleiche Vielseitigkeit hinsichtlich der Aufnahme von Kernen aller Art und der Möglichkeit zur Direktbewickelung mit Film zeigt.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung betrifft einen Lager- und Transportbehälter, der mit der verbesserten Einflansch-Filmspule gemäß obiger Beschreibung zusammenarbeiten kann, um Filmrollen aufzunehmen, die nicht auf einer Vollspule oder auf einer Einflanschspule angeordnet sind. Der in F i g. 7 dargestellte Behälter weist einen Boden 33, vier Seitenwände 34 und einen abnehmbaren Deckel 35 auf. Von der Mitte des Bodens 33 ragt senkrecht zum Boden ein Nabenelement 36 weg, das dem oben beschriebenen Nabenelement 11 ähnlich ist. Während das Nabenelement 36 nicht mit den Teilen wie etwa den Kugeln 17, den Ausnehmungen 20, der Rastnase 25 oder Bohrung 29 versehen ist, weist es ein Mittelteil 37 kleineren Durchmessers und zwei Finger 38 auf, die mit dem Mittelteil 12 und den Fingern 13 einer der oben beschriebenen Einflanschspuleneinheiten in Wirkeingriff kommen können. Wenn ein Stück aufgespulten Films von der Einflanschspule in den Behälter gemäß F i g. 7 übertragen werden soll, wird der Behälterdeckel 35 entfernt und die Nabe 36 in Wirkeingriff mit der Nabe 11 der Einflanschspule gebracht, auf der sich d-er Film befindet. Die Einflanschspule und der Behälter werden dann umgedreht, so daß die Einflanschspule sich über dem Behälter befindet, und die Einflanschspule wird dann herausgehoben, wobei sie den Film auf der Nabe 36 beläßt. Der Deckel 35 wird wieder auf den Behälter geschoben, und die Packung ist fertig zur Lagerung oder zum Transport. Es sei bemerkt, daß die Höhe des Behälters derart, d. h. etwa gleich der Länge der Nabenfinger ist, daß der Film durch die Nabe 36, den Boden und den Deckel vollkommen gelagert und gegen Verschiebung festgehalten ist. Darüber hinaus liegt der Film nicht gegen irgendeine der Seitenwände 34 des Behälters an. Auf diese Weise wird ein unerwünschtes Abflachen einer Seite der Filmrolle vermieden. Zur übertragung des Films vom Behälter auf die Einflanschspule werden die oben beschriebenen Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt.
  • Der Behälterdeckel 35 ist vorzugsweise als Schiebedeckel ausgeführt, um erforderlichenfalls eine sichere Umhüllung für den Film zu schaffen.
  • Die Erfindung wurde nur in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt und beschrieben, und es ist selbstverständlich, daß viele Abwandlungen an der dargestellten Ausführungsform angebracht werden können, die im Rahmen des Erfindungsgedankens liegen. Es versteht sich daher, daß die Erfindung nicht durch irgendeine besondere Form oder Ausführungsform abgegrenzt ist, es sei denn, solche Abgrenzungen ergeben sich aus den Ansprüchen.
  • Zusammenfassung Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Filmspule, die aus einer Kreisscheibe 10 in F i g. 1 und einer Spezialnabe 11 besteht, welche von der Mitte der Scheibe senkrecht wegragt. Die Nabe ist hinsichtlich ihrer Fähigkeit zur Ineinanderpassung mit einer anderen Nabe identischer Art zur Bildung einer vollständigen Spule für Filme u. dgl. einzigartig. Die Nabe besteht aus zwei auf einem Kreis im Abstand voneinander angeordneten Fingern 13 (F i g. 1), wobei der Abstand zwischen den Fingern groß genug ist, um die Finger der Nabe einer gegenüberliegenden Einflansch-Filmspule zwischen sich aufzunehmen. Die Länge sämtlicher Finger ist im wesentlichen gleich der Breite des auf sie aufzuspulenden Films.
  • Zwischen den Fingern auf der Nabe befinden sich Teile 12 kleineren Durchmessers und geringerer Länge. Einrastmittel 17, 20 (F i g. 1) halten die Finger einer Nabe in lösbarem Eingriff mit den Teilen geringeren Durchmessers 12 der anderen Nabe.
  • Die Einflansch-Filmspulen sind frei untereinander austauschbar und alle identisch.
  • Die mit zwei Fingern ausgerüstete Nabe jeder Einflanschspule ebenso wie die mit vier Fingern ausgerüstete Nabe einer Vollspule kann (a) einen Positivfihnkern mit einem Schlitz (beispielsweise den Schlitz 27 in F i g. 3) oder (b) einen Negativfilmkern mit einer Rippe (beispielsweise die Rippe 16 in F i g. 4) aufnehmen und mit diesen in Eingriff kommen. Die federnd gelagerte Rastnase 25 kommt mit dem Schlitz 27 in Eingriff, wenn ein Positivfilmkern aufgeschoben wird, und die zurückspringenden Teile 14 nehmen die Rippe 16 auf, wenn ein Negativfilmkern aufgeschoben wird.
  • Die Nabe kann außerdem (c) einen neutralen Kern (weder Schlitz noch Rippe) aufnehmen, wobei sich die Rastnase 25 gemäß der Darstellung in Fi g. 6 einschiebt; außerdem kann (d) ein Film unmittelbar auf die Nabe (ohne jeden Kern) aufgespult werden, in welchem Falle die Rastnase 25 gemäß der Darstellung in F i g. 5 in eines der Perforationslöcher des Filmes eintritt.
  • Eine Spezialnabe der beschriebenen Art (36 in F i g. 7), jedoch ohne Einrastmittel und Rastnase ist auf dem Boden eines Behälters oder einer Dose vorgesehen, wodurch ein Filmkern zum Transport und zur Lagerung in die Dose eingelegt und aus ihr herausgenommen werden kann, wobei der Film vom Boden und Deckel der Dose mittig festgehalten und gegen Verschiebung festgehaltert ist.
  • Untergeordnete Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die Gestaltung und Anordnung der Rastnase 25 und der Fingerlöcher 21 und 22 mit dem nach außengebogenen Fingergrifftei123.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Einflanschspule für bandartiges Material, insbesondere Laufbildfilme und Tonbänder, bestehend aus einer Flanschscheibe und daran befestigter Nabe zur Aufnahme des Materials oder eines das Material im aufgewickelten Zustand tragenden Spulenkerns, bei welcher die mit dem Spulenkern bzw. der innersten Wicklung des aufgewickelten Materials im Eingriff stehenden Nabenteile aus im Radialschnitt gesehen mit gegenseitigem Abstand angeordneten Hohlzylindersegmenten gleichenden Fingern bestehen, die eine der Breite des aufzuwickelnden Materials gleiche axiale Länge haben, dadurch gekennzeichnet, daß im Radialschnitt gesehen die Abstände zwischen den Fingern (13) winkelmäßig mindestens denjenigen Bogenwinkeln gleich sind, über welche sich die einzelnen Finger erstrecken, und daß die Finger (13) einen von der materialseitigen Ebene der Flanschscheibe (10) senkrecht abstehenden außen zylindrischen Körper (12) umgeben, dessen Zylinderdurchmesser gleich dem Innendurchmesser der Finger (13) und dessen axiale Länge höchstens gleich der halben Länge der Finger ist.
  2. 2. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Finger (13) an jeder in einem Drehsinn vornliegenden, achsparallelen Kante eine nach außen offene Ausnehmung (14) zwischen sich unter 90° schneidenden Flächen aufweist, deren radiale Erstreckung mindestens gleich ist der radialen Erstreckung des Mitnehmerfortsatzes (16 in F i g. 4) der bekannten Negativspulenkerne (18) und deren umfangsmäßige Erstreckung etwa gleich ist der halben umfangsmäßigen Erstreckung des Mitnehmerfortsatzes (16).
  3. 3. Spule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom Außenumfang eines Fingers ein Vorsprung (25) absteht, der in die Mitnehmernut (27) eines bekannten Positivspulenkerns (30) paßt (F i g. 2, 3).
  4. 4. Spule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (25) federnd (26) radial nach außen vorgespannt ist, daß er in die Umfangsfläche des Fingers (13) einschiebbar ist und eine Rampe (s. F i g. 2) an seiner von der Flanschscheibe (10) wegweisenden Seite aufweist.
  5. 5. Spule nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (25) einen den Transportlöchern des in Frage kommenden Films entsprechenden Querschnitt aufweist und mit einem axialen Abstand von der materialseitigen Ebene der Flanschscheibe (10) angeordnet ist, der gleich ist dem Abstand der Transportlöcher vom Seitenrand des Films.
  6. 6. Satz aus zwei Spulen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an sich bekannte Rastmittel an den im Eingriff miteinander stehenden Teilen beider Naben.
  7. 7. Satz aus zwei Spulen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von den zwischen den Fingern (13) liegenden Flächen der zylindrischen Körper (12) federnd nach außen vorgespannte Kugeln (17a) mit einem kleinen Teil ihrer Oberfläche vorstehen und daß an den entsprechenden Stellen der Innenflächen der Finger Bohrungen (20) vorgesehen sind, in welche die Kugeln (17a) bei zusammengesteckten Spulen einrasten. B. Filmdose zur Aufnahme oder Abgabe eines auf einem entsprechenden Kern befindlichen Positiv- oder Negativfilmes von einer bzw. auf eine Spule -nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Nabe aufweist, die der der Spule nach Anspruch 1 gleicht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 688 033; deutsche Auslegeschriften Nr. 1134 584, 1144 588; USA.-Patentschrift Nr. 2 703 684.
DEG40064A 1963-03-20 1964-03-11 Spule fuer bandartiges Material, insbesondere Laufbildfilme und Tonbaender Pending DE1257015B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1257015XA 1963-03-20 1963-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257015B true DE1257015B (de) 1967-12-21

Family

ID=22420992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG40064A Pending DE1257015B (de) 1963-03-20 1964-03-11 Spule fuer bandartiges Material, insbesondere Laufbildfilme und Tonbaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1257015B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688033C (de) * 1938-12-29 1940-02-10 Steatit Magnesia Akt Ges Filmspule, insbesondere fuer Schmalfilme
US2703684A (en) * 1951-05-12 1955-03-08 Charlie W Warfield Film reel
DE1134584B (de) * 1961-05-27 1962-08-09 Agfa Ag Zweiteilige Filmspule
DE1144588B (de) * 1961-08-03 1963-02-28 Agfa Ag Zweiteilige Filmspule fuer Kinofilm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688033C (de) * 1938-12-29 1940-02-10 Steatit Magnesia Akt Ges Filmspule, insbesondere fuer Schmalfilme
US2703684A (en) * 1951-05-12 1955-03-08 Charlie W Warfield Film reel
DE1134584B (de) * 1961-05-27 1962-08-09 Agfa Ag Zweiteilige Filmspule
DE1144588B (de) * 1961-08-03 1963-02-28 Agfa Ag Zweiteilige Filmspule fuer Kinofilm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913812C2 (de) Bandkassetten-behaelter zur verwahrung einer bandkassette
DE102005010710B4 (de) Spule zur Aufnahme von aufwickelbarem Stranggut
DE1753094B2 (de) Rollenhalter für eine aus einem Hohlkern und aus einer auf diesen gewickelten Materialbahn bestehende Wikkelrolle
DE7311896U (de) Spulenkoerper insbesondere fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger
DE4001250A1 (de) Spule
EP0045428A1 (de) Aussenhaken- und Fangspule zum rotativen An- und Aufwickeln
DE202014010142U1 (de) Clipspule
DE2911835A1 (de) Kassette zur unterbringung einer drehbaren bandspule
DE1177894B (de) Wickelkern mit zylindrischer Oberflaeche und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE2637016A1 (de) Spulenkern
DE1257015B (de) Spule fuer bandartiges Material, insbesondere Laufbildfilme und Tonbaender
DE1805015A1 (de) Lagerdorn mit einer Adaptervorrichtung
DE202011107493U1 (de) Clipspule zum Speichern und Abgeben eines aufgewickelten Clipstrangs
DE2105008A1 (de) Kassette für streifenförmiges Material
DE631285C (de) Filmkassette mit Vorrats- und Aufwickelbehaelter
DE9214043U1 (de) Spenderbox für schlauch- oder drahtförmige Ware
DE615349C (de) Zweiteilige Filmspule fuer kinematographische Apparate
DE1211461B (de) Spulenkern, insbesondere fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger
DE957887C (de) Spule fur Bander, Filme u dgl
DE1927752C (de) Behalter Kassetten Einheit
DE626895C (de) Ladevorrichtung fuer eine kinematographische Kamera
DE720667C (de) Kinofilmspule, insbesondere fuer Schmalfilme
DE4414577A1 (de) Spule
DE538888C (de) Verfahren zum Herstellen von Spulen fuer photographische Rollfilme
AT91767B (de) Halter für Kinematographenfilms.