DE1256513B - Verfahren zur Entseuchung von mit radioaktiven Korrosionsprodukten verunreinigten Metalloberflaechen - Google Patents

Verfahren zur Entseuchung von mit radioaktiven Korrosionsprodukten verunreinigten Metalloberflaechen

Info

Publication number
DE1256513B
DE1256513B DEW35090A DEW0035090A DE1256513B DE 1256513 B DE1256513 B DE 1256513B DE W35090 A DEW35090 A DE W35090A DE W0035090 A DEW0035090 A DE W0035090A DE 1256513 B DE1256513 B DE 1256513B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonium
percent
weight
rinsed
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW35090A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1256513B publication Critical patent/DE1256513B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/04Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors
    • C23G1/06Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/001Decontamination of contaminated objects, apparatus, clothes, food; Preventing contamination thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

BUNDCSREPUBLIE DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
lot.a.:
C 23g
Nummer: 1256513
Aitcareichcn: W 35090 VI h/48 d2 16. August 1963
Auskgctag: 14, Dezember 1967
Verfuhren zur Reinigung radioaktiv verseuchter Oberflächen sind besonders wichtig für den Betrieb von Kernreaktoren, insbesondere strichen, die in einem geschlossenen Kreislauf und nach dem Druck· wasserprinzip arbeiten. Dort bilden sich nämlich $ ständig radioaktive Korrosionsprodukte, die auf die Dauer eine ernsthafte Behinderung des normalen Betriebes doer solchen Reaktoranlage darstellen können, so daß dnc ständige Überwachung von außerordentlicher Wichtigkeit ist, damit eine recht-Kitige Beseitigung der übermäßigen Verseuchung des Kreislaufsystems vorgenommen werden kann.
Die Notwendigkeit, den in Kernkraftwerken erzeugten Strom zu vet billigen und damit den Betrieb von Kernkraftwerken wirtschaftlich interessant zu machen, führt dahin, die Konstruktion von Kernkraftwerken ohne Gefährdung der Sicherheit auf Grund der bisherigen Erfahrungen $0 einfach wie möglich zu hallen. Dazu gehört auch, daß Bctriebsstiilsctzungcn, wie z. B. zum Zwecke der Entseuchung »0 der Kreisläufe, so kurz wie möglich gehalten werden. Weiterhin ist es erstrebenswert, die Anlagen zur Aufnahme von radioaktiven Abfallstoffen zu verkleinern.
In Erkenntnis dieser Notwendigkeiten wurde ein sj neues Verfahren zum Entseuchen von mit radioaktiven Korrosiomorodukten verunreinigten Metall· oberflächen, insbesondere bei Kernreaktoren und Kernkraftwerken, entwickelt, bei dem erfindungsgemiß die Oberflächen kontinuierlich mit einer ver- y> dünnten, wäßriges Ammoniumbifluorid, mindestens, einen Korrosionsinhibitor, vorzugsweise saures KaIiumphthalat, Aminoniumbenzoat, Ammomumsaliey-Iat, Natriumbcnzoat oder Natriumsalicylat, und gegebenenfalls Ammoniutndihydrogenphosphat ent· haltenden Losung gespült werden.
Als Korrosionsinhibitor kann die Lösung auch 2wd oder mehrere solcher Verbindungen wie saures Kaliumphlhalat, Ammomumbeazoat, Ammonium· satizilat. Natriumbcnzoat und Natriumsalizilat enthalten. Dieser wißrigcn Spö!lösung kann «jsäulkh als Detergent Ammoniumdihydrogenphosphat beigegeben werden.
Die wirksamsten, bisher bekannten Entseuchung*· verfahren erfordern meist zwei oder mehrere ehe· mische Behandlungsgingc mit dazwischenliegenden Spßlvorgärtgen. Demgegenüber ist nach dem neuen Verfahren nur ein einziger Arbeitsgang notwendig. Dies bedeutet aber nicht nur eine sehr große arbeitslechnische Vereinfachung, sonde» auch ane sehr so große Ersparnis an Auffangbehälterraum flir die radioaktiv verseuchten SpülflUssigkcitcn. Das erfin- Verfahren zur Fntsenehiifig von mit r«Hirt*Vi»vm Korrosionsprodukien verunreinigten Metalloberflächen
Anmelder:
Westinghouse Electric Corporation, Ea&t Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter.
Dr. jur. G. Hocpftncr, Rechtsanwalt, Erlangen, We^r*%wi-Siemens-Str. 50 Als Erfinder benannt: Norman Michael, Corona del Mar, Calif.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität: V. St. ν. Amerika vom 21. September 1962 (225354)
dungsgcmüBc Reinigungsverfahren ermöglicht somit einen wesentlichen Beitrag zur Hebung der Wirt· Schädlichkeit des Betriebes von Kernreaktoren.
Zum besseren Verständnis sei das erfindungsgemäße Verfahren an einigen Beispielen aus der Praxis näher erläutert Die Reaktorkreisläufe bestehen oftmals aus rostfreiem Stahl der Typen 304 sowie 410. Die Elemente, die für die Höhe der Aktivität verantwortlich sind, sind Kobalt 58, Kobalt 60, Mangan 54 aod Eisen 52. Die Aktivität bei Kobalt 58 und Mangan $4 whd dabei erzeugt durch n,p-Reaktioncn, diejenige bei den anderen Elementen vorzugsweise durch !!,^Reaktionen. Diese Materialien bilden einen radioaktiven fllmarügen Niederschlag, der sogar durch Anwendung von starken chemischen Mitteln nur sehr schwer zu entfernen ist. Es ist daher um so bedeutsamer, daß derartige Niederschläge durch die crfindungsicmäßcn Losungen mit einer einzigen Behandlung im wesentlichen vollständig entfernt werden können, ohne daß dabei das Grund· metall angegriffen wird.
Die Wirkungsweise des neuen Verfahrens läßt sich charakterisieren durch das Vcrhältnb der Anfangs· aktivität zur EodaküvitäL Dieses Verhältnis m Dekontaminatiorafoktor (DF) genannt. Ein Dckootaminationsfaktor von 100 bedeutet, daß 99% der Aktivität beseitigt worden sind, während ein DeJcon· taminationsfaklrw von 5 besagt, daß 89% der Akti-
vität beseitigt worden sind. Ein zufriedenstellender Reinigungsgrad kann natürlich z. B. durch beide Dekontaminationsfaktoren erzielt werden, je nachdem bei welcher Anfangsaktivität der Reinigungsvorgang begonnen wurde. Für die Beurteilung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist außerdem der Verlust an Grundmetall bedeutsam, der durch die verwendeten Chemikalien hervorgerufen wird.
Bei der Erprobung der Erfindung wurde festgestellt, daß die Reinigungslösung je nach dem vorliegenden Metall auf einer Temperatur zwischen 25 und 950C gehalten werden soll. Innerhalb dieses Temperaturbereiches wird die wäßrige Lösung durch das zu reinigende System gespült, und zwar für die Dauer von etwa 30 Minuten bis zu 5 Stunden. So kann z. B. ein mit einem radioaktiven Oxid überzogener Behälter aus rostfreiem Stahl vom Typ 304 dadurch wirksam entseucht werden, daß er 21^ bis 3 Stunden bei einer Temperatur von etwa 760C mit der genannten Lösung durchspült wird. Ein Behälter der Stahltype 410 kann bei einer Temperatur von etwa 250C in etwa 5 Stunden mittels einer 1% Ammoniumbifluorid und 0,5% saures Kaliumphthalat enthaltenden Lösung gereinigt werden.
Bei im Verhältnis zu rostfreiem Stahl 304 weniger edleren Stählen ist es zweckmäßig, bei niedrigeren Temperaturen zu arbeiten, um die Grundmetallkorrosion zu verringern. Eine sichere Maximaltemperatur für rostfreien Stahl 410 liegt bei etwa 6O0C. Besteht das Grundmetall aus rostfreiem Stahl 304, so ist der Angriff bei Temperaturen von etwa 93°C oder sogar noch darüber praktisch vernachlässigbar.
Folgende Beispiele sollen die Wirkung des neuen Verfahrens näher erläutern:
Teile aus rostfreiem Stahl der Typen 304 sowie 410 wurden für eine Zeit von über 400 Stunden in einem Reaktorprüfkreislauf eingesetzt, der eine Borsäurelösung enthielt (8,9% H3BO3), die eine Temperatur von etwa 2800C hatte. Diese Teile wurden anschließend zur Beseitigung der radioaktiven Verseuchung behandelt mit einer Lösung, die 1% Ammoniumbifluorid und 0,5% saures Kaliumphthalat enthielt. Bei rostfreiem Stahl 304 genügte eine Behandlungszeit von 3 Stunden bei 76° C, nach der die Radioaktivität an den Stahlteilen auf 5% des ursprünglichen Wertes vermindert wurde (DF 20). Eine entsprechende Behandlung rostfreien Stahls 410 bei Raumtemperatur ergab eine Restaktivität von 7,6% der ursprünglichen (DF 13). Nach weiteren 3 Stunden Behandlungszeit bei einer Temperatur von 76 0C verblieben nur noch 0,2% der anfanglichen Aktivität (DF 500).
Die nachfolgenden Tabellen I und II zeigen die Untersuchungsdaten der beiden Typen rostfreien Stahles unter Zugrundelegung einer Behandlungstemperatur von etwa 6O0C. Dabei sind die relativen ^-Spitzenwerte für beide Kobaltisotope der Mittelwert der beiden größeren y-Spitzen. Für Ammoniumbifluorid und saures Kaliumphthalat wurden die chemischen Formeln NH4HF2 bzw. C6H4 (COO)2KH eingesetzt.
Tabelle I
Verseuchung von rostfreiem Stahl 304 nach 400 Stunden Bestrahlung in wäßriger Lösung bei etwa 2850C in einem Reaktorprüfkreislauf, wobei die Lösung 1550 ppm Bor, <0,l ppm Chlor
negativ und <0,l ppm O2 enthielt
C6H4(COO)2KH Mittlere
Temperatur
Zeit Relative y-Spitzenwerte, "/0 Co 58 Co 60 Gesamt
Photonen
Gewichtsverlust
0,5 0C Minuten X AIV/ l·^'· Awl Ά
Dekontaminationsbedingungen 0,5 0 100 100 100 mg/dm2
0,5 60 30 98,2 96 95,6
Lösungskonzentration, % 0,5 60 60 96,5 90 89,6 20,3
NH1HF2 0,5 60 90 62,1 58,2 59,4 0
1,0 0,5 60 120 11,1 10,4 9,4 17,4
1,0 60 150 5,4 5,2 4,5 5,8
1,0 2,9
1,0
1,0
1,0
Tabelle II
Verseuchung von rostfreiem Stahl 410 nach 400 Stunden Bestrahlung in wäßriger Lösung bei etwa 285°C in einem Reaktorprüfkreislauf, wobei die Lösung 1550 ppm Bor, <0,l ppm Chlor
negativ und <0,l ppm O2 enthielt
Dekontaminationsbedingungen Mittlere
Temperatur
0C
Zeit
Minuten
Relative y-Spitzenwerte, % Co 58 Co 60 Gesamt
Photonen
Gewichtsverlust
mg/dm2
Lösungsk
NH4HF2
onzentration, %
C6H4(COO)2KH
0 100 100 100
1,0 0,5 60 30 5,3 5,0 5,1 109,1
1,0 0,5 60 60 2,8 3,0 2,8 64,6
1,0 0,5 60 90 2,3 2,5 2,3 77,2
1,0 0,5
Die nachfolgende Tabelle III gibt einen Überblick über die Korrosionsdaten bei rostfreiem Stahl 304 über einen unterschiedlichen Temperaturbereich und mit veränderlichen Konzentrationen von saurem Kaliumphthalat.
Tabelle III
Korrosionsrate bei rostfreiem Stahl 304 (behandelt mit Schmirgelpapier Nr. 400) in einer
Lösung, die 1 % Ammoniumbifluorid und wechselnde Mengen an saurem Kaliumphthalat
enthält.
Mittlere Temperatur Korrosionsrate
C6H4(COO)2KH 0C pro Stunde
% 23,5 mg/dm2
0 43,5 2,6
57,0 9,3
73,5 16,3
25,0 23,8
0,1 43,0 3,1
56,5 8,7
75,0 14,1
25,0 20,7
0,5 43,0 2,6
56,5 6,7
75,5 12,9
16,5
Mittlere Temperatur Korrosionsrate
QH4(COO)2KH 0C pro Stunde
% 26,0 mg/dm2
2,0 43,0 2,1
. 57,0 5,6
■ 73,8 10,3
26,0 13,3
5,0 43,0 1,0·
57,0 3,1
75,0 6,7
10,3
Aus den vorstehenden Daten ist ersichtlich, daß nach der vorliegenden Erfindung eine einmalige Behandlung genügt, um fast totale Entseuchungserfolge zu erzielen, wobei keine wesentliche Korrosion des Grundmetalls stattfand. Zusätzlich zu saurem Kaliumphthalat können auch andere geeignete Korrosionsinhibitoren wie Ammoniumbenzoat, Ammoniumsalizilat, Natriumbenzoat und Natriumsalizilat Verwendung finden. Mit diesen Inhibitoren und Ammoniumbifluorid wurden unter den wesentlich gleichen Bedingungen wie bisher sehr zufriedenstellende Entseuchungserfolge erzielt. Die Korrosionsraten dieser Lösungen sind in der folgenden Tabelle IV dargestellt.
Tabelle IV
Die Wirkung verschiedener Inhibitoren auf die Korrosion von rostfreiem Stahl 410 (behandelt mit Schmirgelpapier Nr. 400) in 1% Ammoniumbifluorid
Saures Kaliumphthalat Gewichts
verlust
pro Stunde
mg/dm2
Ammoniumbenzoat Gewichts
verlust
pro Stunde
mg/dm2
Ammoniumsalizilat Gewichts
verlust
pro Stunde
mg/dm2
Natriumbenzoat Gewichts
verlust
pro Stunde
mg/dm2
Natriumsalizilat Gewichts
verlust
pro Stunde
mg/dm2
Inhibitor
konzentration
%
Tem
peratur
C
20,9 Tem
peratur
C
23,5 Tem
peratur
0C
18,6 Tem
peratur
0G
Tem
peratur
°C
0,1 17,4 66,0 25,5 53,5 t 27,4 34,8 N. R. N. R.
0,1 42,3 200,4 43,0 182,4 43,0 107,4 N. R. N. R.
0,1 59,3 619,5 56,0 430,4 56,5 429,6 N. R. N. R.
0,1 76,0 13,1 70,0 18,6* 74,4 14,7 N. R. N. R.
0,5 16,7 50,4 26,3 37,9 27,5 22,3 N. R. N. R.
0,5 42,8 134,4 43,3 124,8 43,0 75,5 N. R. 68,3 N. R. 62,8
0,5 59,5 396,8 56,0 269,4 56,5 243,3 55,5 283,3 56,0 294,9
0,5 76,0 12,8 74,0 74,3 17,3* 72,5 75,5
2,0 19,5 44,3 27,3 19,1 N. R. N. R.
2,0 42,0 96,3 57,0* 43,0 55,1 N. R. 37,7* N. R. 36,8
2,0 59,0 334,4 56,5 88,4 56,5 165,3 57,0 84,5 56,5 164,4
2,0 77,0 10,4 74,3 74,8 73,5 74,8
5,0 18,5 33,6 N. R. N. R.
5,0 43,0 80,1 27,5* 54,7 NR. N. R.
5,0 59,5 168,5 57,0 53,9 57,0 108,5 N. R. NR.
5,0 76,5 75,0 74,5 N. R. N. R.
* Unvollständige Löslichkeit bei diesen Prüftemperaturen und Konzentrationen; es war etwas weiße Ausfallung vorhanden. — Nur leichte Löslichkeit unter diesen Bedingungen; Prüfung wurde nicht fortgesetzt. N. R. Keine Versuche.
In den folgenden Tabellen wird die Wirkung einer Mischung von Korrosionsinhibitoren dargestellt. Die Tabelle VI enthält außerdem Daten in bezug auf die Verwendung von Ammoniumdihydrogenphosphat. Dieses Phosphat verhütet die Bildung einer dünnen Schmutzschicht auf dem Metall im Anschluß an die Dekontaminationsbehandlung, was als ein weiterer besonderer Vorteil der Erfindung gewertet werden muß. Wie in der Tabelle dargestellt, können Phosphate innerhalb des Konzentrationsbereiches von etwa 0,5 bis etwa 4% zufriedenstellend angewendet werden.
Tabelle V
Korrosion von abgeschmirgeltem rostfreiem Stahl 304 und 410 in 1,0% Ammoniumbifluorid bei 610C mit verschiedenen Konzentrationen von saurem Kaliumphthalat und Ammoniumdihydrogenphosphat
Art des Stahls
(geschmirgelt)
l,0Gewic
Ammoniumt
Konzentration
C8H^(COO)2KH
%
htsprozent
>ifluoridlösung
Konzentration
NHiHF2
%
Gt
mg
jwic
(n
htsverlust pro S
ach Abschrubber
mg/dm2
tunde
1)
mg/dm2
304 A-I 0 4,0 0,2 2,1 2,1
B-I 1,0 3,0 0,2 2,1 2,1
C-I 2,0 2,0 0,2 2,1 2,1
D-I 3,0 1,0 0,2 2,1 2,1
E-I 4,0 0 0,8 8,4 8,4
410 A-2 0 4,0 2,3 17,6 17,6
B-2 1,0 3,0 2,3 17,8 18,6
C-2 2,0 2,0 2,4 18,6 19,4
D-2 3,0 1,0 4,0 31,0 31,8
E-2 4,0 0 12,8 96,2 98,5
Tabelle VI
Korrosion von abgeschmirgeltem*, rostfreiem Stahl bei 610C in 1,0% Ammoniumbifluorid +0,5% Kaliumphthalat mit verschiedenen Konzentrationen an Ammoniumdihydrogenphosphat
Probe Konzentration Eintauch mg/dm2
Art des num
mer
von Ammonium- zeit
Stunden
Gewichtsverlust 142,6
Stahls A-I Dihydrogen-
phosphat (%)
2 mg 293,0
410SS 0,5 4 18,4 455,0
6 37,8 65,1
B-I 2 58,7 124,0
1,0 4 8,4 189,9
6 16,0 43,4
C-I 2 24,5 78,3
2,0 4 5,6 116,3
6 10,1 38,0
D-I 2 15,0 59,7
3,0 4 4,9 90,7
6 7,7 32,0
E-I 2 11,7 52,8
4,0 4 4,0 76,0
6 6,6 10,0
A-2 2- 9,5 17,0
304SS 0,5 4 1,0 23,1
6 1,7 8,3
B-2 2 2,3 13,4
1,0 4 0,8 16,5
6 1,3 6,2
C-2 2 1,6 9,3
2,0 4 0,6 10,3
6 0,9
1,0
30 Artdes 35 Probe Konzentratiob Eintauch Gewichtsverlust mg/dm2
Stahls num
mer
vonAmmonium- zeit
Stunden
mg
Dihydrogen-
phosphat (%)
5,2
D-2 2 0,5 6,2
40 3,0 4 0,6 7,2
6 0,7 4,1
E-2 2 0,4 4,1
4,0 4 0,4 4,1
6 0,4
* Das Material wurde mit Schmirgelpapier Nr. abgeschmirgelt.
Das Entseuchungsverfahren ist nicht auf die beiden bisher genannten Stahlsorten beschränkt, es läßt sich vielmehr auch auf andere Metalle und Materialien mit Erfolg anwenden, was aus nachstehender Tabelle zu entnehmen ist.
Tabelle VII
Korrosionsverhalten verschiedener Materialien in 1% Ammoniumbifluorid +0,5% Kaliumphthalat +0,2% Ammoniumdihydrogenphosphat bei 6VC
Material
Haynes-25 Monel ... 316SS ... Stellite-6 .. 304SS ..
Gewichtsverlust mg/dm2
pro Stunde 0
mg 0
0 2,4
0 4,4
0,3 5,1
0,4
0,5
Metallische Abtragsrate pro Stunde in μ*
0,03 0,05 0,06
μ-Angaben aus Gewichtsabnahme berechnet.
Fortsetzung
Material
Inconel
Nicrobraze-50
304 SS (sensibilisiert)
410SS
403SS
Graphitar-14
Gewichtsverlust Stunde
pro mg/dm2
mg 11,5
2,9 12,7
3,2 12,9
0,7 22,4
2,8 23,5
2,4 29,8
7,5
Metallische
Abtragsrate
pro Stunde
in μ*
0,13 0,16 0,16 0,29 0,30 1,63
μ-Angaben aus Gewichtsabnahme berechnet.
mit
Alle Materialien wurden vor der Prüfung Schmirgelpapier Nr. 400 abgeschmirgelt.
Diese Beispiele zeigen, wie überraschend einfach und wirksam dieses Einschrittentseuchungsverfahren ist. Es ist daher zu erwarten, daß dieses Verfahren entsprechend der eingangs geschilderten Aufgabenstellung wesentlich mihilft, die Wirtschaftlichkeit von Kernreaktoranlagen zu erhöhen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Entseuchen von mit radioaktiven Korrosionsprodukten verunreinigten Metalloberflächen, insbesondere bei Kernreaktoren und Kernkraftwerken, in einem einzigen Arbeits-
10
gang, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen kontinuierlich mit einer verdünnten, wäßriges Ammoniumbifluorid, mindestens einen Korrosionsinhibitor, vorzugsweise saures Kaliumphthalat, Ammoniumbenzoat, Ammoniumsalicylat, Nätriumbenzoat oder Natriumsalicylat, und gegebenenfalls Ammoniumdihydrogenphosphat enthaltenden Lösung gespült werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen mit einer etwa 1 Gewichtsprozent Ammoniumbifluorid und etwa 0,5 Gewichtsprozent Korrosionsinhibitoren) enthaltenden Lösung gespült werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen mit einer etwa 1 Gewichtsprozent Ammoniumbifluorid und etwa 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Korrosionsinhibitoren) enthaltenden Lösung gespült werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen mit einer zusätzlich etwa 0,5 bis 4 Gewichtsprozent Ammoniumbifluorid enthaltenden Lösung gespült werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während der sich über etwa 30 Minuten bis zu 5 Stunden erstreckenden kontinuierlichen Spülbehandlung die Temperatur der wäßrigen Lösung zwischen 25 und 95 0C gehalten wird.
DEW35090A 1962-09-21 1963-08-16 Verfahren zur Entseuchung von mit radioaktiven Korrosionsprodukten verunreinigten Metalloberflaechen Pending DE1256513B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1256513XA 1962-09-21 1962-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256513B true DE1256513B (de) 1967-12-14

Family

ID=22420765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW35090A Pending DE1256513B (de) 1962-09-21 1963-08-16 Verfahren zur Entseuchung von mit radioaktiven Korrosionsprodukten verunreinigten Metalloberflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1256513B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100968A1 (de) * 1970-01-12 1972-07-13 Shell Int Research Kupferionen enthaltende Lösungen
DE3825857A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Kernforschungsanlage Juelich Beizsaeure fuer edelstahl und verfahren zur aufarbeitung von verbrauchter beizsaeure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100968A1 (de) * 1970-01-12 1972-07-13 Shell Int Research Kupferionen enthaltende Lösungen
DE3825857A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Kernforschungsanlage Juelich Beizsaeure fuer edelstahl und verfahren zur aufarbeitung von verbrauchter beizsaeure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69130019T2 (de) Neuartige zusammensetzungen zur auflösung von eisenoxiden
EP0224510B1 (de) Verfahren zur dekontamination von radioaktiv kontaminierten gegenständen aus metall oder aus zementhaltigem material
EP0313843B1 (de) Verfahren zur Dekontamination von Oberflächen
EP0144036A2 (de) Verfahren zum Dekontaminieren metallischer Komponenten einer kerntechnischen Anlage
DE2130945B2 (de) Verfahren zur entfernung von quecksilberdampf aus damit verunreinigten gasen
EP0160831A2 (de) Verfahren zur chemischen Dekontamination von metallischen Bauteilen von Kenreaktoranlagen
DE102009047524A1 (de) Verfahren zur Oberflächen-Dekontamination
DE69507709T2 (de) Dekontaminierungsverfahren
DE2613351C3 (de) Verfahren zur chemischen Dekontamination von metallischen Bauteilen von Kernreaktoranlagen
EP0483053B1 (de) Dekontaminationsmittel und Verfahren zur Lösung von radioaktiv kontaminierten Oberflächen von Komponenten aus Metall
EP0610153B1 (de) Verfahren zur Dekontamination von radioaktiven Metalloberflächen
EP1082728A1 (de) Verfahren zum abbau der radioaktivität eines metallteiles
DE3046563A1 (de) Dekontaminierungsreagens und verfahren zum dekontamiinieren eines kernreaktors oder von teilen davon
DE1256513B (de) Verfahren zur Entseuchung von mit radioaktiven Korrosionsprodukten verunreinigten Metalloberflaechen
DE102007038947A1 (de) Verfahren zur Dekontamination von mit Alphastrahlern kontaminierten Oberflächen von Nuklearanlagen
DE69012677T2 (de) Verfahren zur Auflösung von auf einem Substrat deponierten Oxiden und Verwendung zur Dekontaminierung.
DE69812686T2 (de) Verfahren zur entzorgung einer organischen substanz
EP0170795B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Uran-Werten in einem extraktiven Wiederaufarbeitungsprozess für bestrahlte Kernbrennstoffe
DE2443520A1 (de) Verfluechtigung von jod aus salpetersaeure unter verwendung von peroxid
DE2333516C3 (de) Dekontaminationsmittel für metallische Oberflächen und Verfahren zum Dekontaminieren unter Verwendung derselben
US3515655A (en) Electrolytic decontamination of radioactively contaminated equipment
DE1517664C3 (de) Verfahren zum Dekontaminieren radioaktiver Wasser in Anwesenheit von Störsubstanzen
EP0662236B1 (de) Verfahren zur behandlung von auflöserückständen
DE1517638C3 (de) Verfahren zum EntStrahlen einer mit niederwertigeren Uranverbindungen verseuchten, Uranhexafluorid enthaltenden Anlage
DE3341379C2 (de)