DE1254468B - Photoleitfaehige Schicht fuer elektrophotographische Zwecke - Google Patents

Photoleitfaehige Schicht fuer elektrophotographische Zwecke

Info

Publication number
DE1254468B
DE1254468B DEK39057A DEK0039057A DE1254468B DE 1254468 B DE1254468 B DE 1254468B DE K39057 A DEK39057 A DE K39057A DE K0039057 A DEK0039057 A DE K0039057A DE 1254468 B DE1254468 B DE 1254468B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ecm
photoconductive
esters
photoconductive layer
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK39057A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Oskar Sues
Dr Johannes Munder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE591347D priority Critical patent/BE591347A/xx
Priority to NL257431D priority patent/NL257431A/xx
Priority to NL132172D priority patent/NL132172C/xx
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK39057A priority patent/DE1254468B/de
Priority to US63981A priority patent/US3316087A/en
Priority to GB36789/60A priority patent/GB940878A/en
Publication of DE1254468B publication Critical patent/DE1254468B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/88Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/14Aza-phenalenes, e.g. 1,8-naphthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • C07D277/66Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2 with aromatic rings or ring systems directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/16Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 7
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/072Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/072Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups
    • G03G5/073Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups comprising pending carbazole groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/074Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending diamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. Cl.:
G03g
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 57 e-5/06
Nummer: 1 254 468
Aktenzeichen: K 39057 IX a/57 e
Anmeldetag: 31. Oktober 1959
Auslegetag: 16. November 1967
Die Erfindung betrifft photoleitfähige Schichten für elektrophotographische Zwecke, die als Photoleiter «-Alkylacrylsäureester enthalten.
Es ist bekannt, als Photoleiter organische, niedermolekulare Substanzen, wie Anthracen, Chrysen oder Benzidin, zu verwenden. Nachteilig wirkt sich hierbei aus, daß für die Verwendung dieser Photoleiter jeweils entsprechende Bindemittel eingesetzt werden müssen, um die Haftung und Verteilung auf dem Schichtträger zu gewährleisten. Außerdem läßt dje Empfindlichkeit der bekannten photoleitfähigen Schichten zu wünschen übrig.
Aufgabe der Erfindung ist, Photoleiter anzugeben, die ohne Verwendung von Bindemitteln eine auf dem elektrisch leitenden Schichtträger festhaftende photoleitfähige Schicht ergeben.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einer photoleitfähigen Schicht mit einem Polymerisat aus (i-Alkylacrylsäureestern aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem oder mehreren Polymerisaten von einem oder mehreren aromatischen und/oder heterocyclischen «-Alkylacrylsäureestern, gegebenenfalls vermischt mit einem oder mehreren Polymerisaten von einem oder mehreren aromatischen und/oder heterocyclischen Acrylsäureestern, besteht oder die genannten Ester in Verbindung mit an sich bekannten, nicht photoleitfähigen Zusätzen enthält.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung geht von einer photoleitfähigen Schicht mit einem organischen Photoleiter aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem oder mehreren Polymerisaten von einem oder mehreren aromatischen und/oder heterocyclischen Acrylsäureestern besteht oder die Ester in Verbindung mit an sich bekannten, nicht photoleitfähigen Zusätzen enthält.
Als polymere Acrylsäureester und «-Alkylacrylsäureester kommen solche der Formel
Photoleitfähige Schicht für
elektrophotographische Zwecke
Anmelder:
Kalle Aktiengesellschaft,
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Als Erfinder benannt:
Dr. Johannes Munder,
Dr. Oskar Süs, Wiesbaden-Biebrich
O-Ri C = O C-CHo
R-2
in Frage, worin R2 Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl und Ri Phenyl, Diphenyl, Naphthyl, Pyren, Phenanthren, Inden, Anthracen, Perylen, Fluoren, Fluorenon, Stilben, einen durch Alkyl-, Alkoxy-, Carbalkoxy-, Amino- oder substituierte Aminogruppen substituierten Arylrest, in dem die Substituenten in gerader Kette höchstens 4 C-Atome haben, oder Chinolin, Isochinolin, Indol, Acridin, Carbazol, Benzocarbazol, Chinazolin, Benzthiazol, Benzimidazol, Pyrrol, Thioacridin, oder diese durch Alkyl-, Alkoxy-, Carbalkoxy-, Amino- oder substituierte Aminogruppen substituierten Verbindungen, und worin η eine ganze Zahl größer als Eins bedeutet.
Solche Ester tragen beispielsweise als Ri 5-Hydroxy -1,2 - naphthocarbazol, N - (Hydroxymethyl)-carbazol, 9-Hydroxy-anthracen, 6-Dimethylamino-2-(2'-hydroxyphenyI)-benzthiazol oder 2-Hydroxyanthracen.
Die Herstellung der Polymerisate von N-substituierten aromatischen und/oder heterocyclischen Acrylsäure- bzw. a-Alkylcrylsäureestern kann nach dem bekannten Verfahren der Polymerisationstechnik, wie Block-, Dispersions-, Suspensions-Polymerisation, unter Verwendung der bekannten Katalysatoren erfolgen.
Zur Herstellung der monomeren aromatischen oder heterocyclischen Acryl- bzw. 2-AlkylacryIsäureester löst man (MethodeA) mindestens eine hydroxylgruppenhaltige aromatische und/oder heterocyclische Verbindung in einem Lösungsmittel. Dazu gibt man 2 Mol eines säurebindenden Stoffes, vorteilhaft eines tertiären ,Amins. Dann läßt man langsam unter Kühlung 1,5 Mol des Säurechlorids zutropfen. Man kann aber auch das Säurechlorid zuerst zugeben und das säurebindende Mittel langsam
709 6M/350
zutropfen lassen. Das Reaktionsgemisch wird dann in Eiswasser gegossen, wobei der gebildete Ester ausfällt.
Bei hydroxylgruppenhaltigen aromatischen und/ oder heterocyclischen Verbindungen, die ein wasserlösliches Alkalisalz bilden, kann man (MethodeB) mit 1,5 Mol Natronlauge eine wäßrige alkalische Salzlösung herstellen. Beim Zutropfen des Acrylsäure- bzw. «-Alkylacrylsäurechlorides scheidet sich dann der Ester sofort ab. Man erhält so oftmals reinere Produkte als nach Methode A.
Es ist sowohl bei der Methode A als auch bei der Methode B möglich, sowohl von Gemischen verschiedener Säurechloride als auch verschiedener Hydroxylverbindungen auszugehen.
In der folgenden Liste sind angegeben in
Spalte 1: Nummer, unter der die entsprechende polymere Verbindung im Formelverzeichnis aufgeführt ist,
Spalte 2: Hydroxyverbindung,
Spalte 3: Säurechlorid,
Spalte 4: Darstellungsmethoden (A oder B),
Spalte 5: Schmelzpunkt des monomeren Esters in °C,
Spalte 6: Erweichungsbereich des polymeren Esters in C.
Bei einzelnen monomeren Estern konnte kein exakter Schmelzpunkt ermittelt werden, da diese bei der Darstellung bereits polymerisierten.
1 2 3 4 5 6
1 1 -(3 '-Hydroxy-phenyl )-2-benzoyl-
äthylen
Acrylsäurechlorid B 170 bis 190
2 4-Phenyl-7-hydroxycumarin desgl. A 97 bis 98 100 bis 120
3 4-Methyl-7-hydroxy-cumarin desgl. A 155 bis 156 180 bis 190
4 N-Propyl-3-hydroxy-6-methoxy-
naphthalsäureimid
desgl. A
5 ?-H vH rnx v-fi η thracen desgl. B 152 200 bis 245
6 9-( Hydroxy-methyl)-anthracen desgl. A 150 bis 160
7 1 -Hydroxy-anthracen desgl. B 97 bis 120
8 desgl. desgl. A 162 105 bis 175
9 2-( 2 '-Hydroxy-phenyl)-6-dimethyl-
aminobenzothiazol
desgl. A 88 116 bis 120
10 2-(4-Hydroxy-phenyl)-6-dimethyl-
amin obenzothiazol
desgl. A 113 bis 125
11 N-( Hydroxy-methyl)-carbazol desgl. A 192 bis 194 281 bis 291
12 N-Äthyl-4-( 1 '-hydroxy-äthyl)-
carbazol
desgl. A ölig 43 bis 140
13 2-Hydroxy-carbazol Methacrylsäurechlorid B nObis 172 294 bis 310
14 5-Hydroxy-naphtho-carbazol desgl. A 171 bis 172 188 bis 191
15 - I-Naphthol desgl. B 34 bis 35 Mischpoly
merisat mit
Styrol
83 bis 106
16 Hydroxy-stilben Acrylsäurechlorid B 106 bis 107 116 bis 120
17 1,3-Diphenyl-2-(2'-hydroxy-
3-methoxyphenyl Metrahydro-
imidazol
desgl. A 117 171 bis 300
18 3-Hydroxy-benzaldehyd-
2', 5 '-dimethoxyanil
desgl. A Mischpoly
merisat mit
Verbindung 14
über 350
Je nach den Reaktionsbedingungen, wie Temperatur, Lösungsmittel, Art und Menge des angewandten Katalysators, lassen sich Polymerisate von verschiedenem Polymerisationsgrad herstellen. Viele ihrer Lösungen in organischen Lösungsmitteln zeigen eine starke Fluoreszenz.
Nach im voranstehenden beschriebenen Methoden können durch Anwendung mehrerer Ausgangskomponenten auch Mischpolymerisate hergestellt werden. Ferner ist es möglich, andere Verbindungen mit polymerisationsfähigen Doppelbindungen, z. B. Styrol oder Vinylcarbazol, mit einzupolymerisieren.
Die Polymerisate bringt man vorteilhaft gelöst in organischen Lösungsmitteln auf einen Schicht-
55
60
65 träger auf, beispielsweise gießt, streicht oder sprüht man die Lösung auf einen Schichtträger auf und verdampft das Lösungsmittel. Man kann die Polymerisate auch als wäßrige oder nicht wäßrige Dispersionen aufbringen. Als Schichtträger werden die üblichen in der Elektrophotographie verwendeten Schichtträger benutzt.
Hat man die Polyacrylsäureester in dünner Schicht auf einem Schichtträger vorliegen, lädt die photoleitfähige Schicht negativ oder positiv auf und belichtet sie unter einer Kopiervorlage, bevorzugt mit langwelligem Ultraviolettlicht eines Wellenbereiches von 3600 bis 4200 Ä, wie sie von Quecksilberhochdrucklampen ausgestrahlt werden, so wird an den
1 21
belichteten Bildteilen die Ladung schon bei sehr kurzer Belichtungszeit abgeleitet, während sie an den unbelichteten Bildteilen erhalten bleibt. Die Ladungsbilder kann man durch Bestäuben mit einem entgegengesetzt geladenen farbigen Toner entwickeln. Durch Fixieren des Toners kann man beständige Tonerbilder erhalten.
Man kann die Empfindlichkeit der photoleitfahigen Schichten im Bereich des sichtbaren Lichtes steigern, wenn man optische Sensibilisatoren, besonders Farbstoffe, zusetzt. Zu den im folgenden angeführten Farbstoffen wird die Seite und die Nummer zitiert, die den »Farbstorftabellen« von G. Schultz, 7. Auflage, 1931, Bd. I, entnommen sind:
Brillantgrün (Nr. 760, S. 314),
Victoriablau B (Nr. 822, S. 347),
Methylviolett (Nr. 783, S. 327),
Äthylviolett (Nr. 787, S. 331),
Kristallviolett (Nr. 785, S. 329),
Säureviolett 6 B (Nr. 831, S. 351),
Rhodamin B (Nr. 864, S. 365),
Rhodamin 6 G (Nr. 866, S. 366),
Rhodamin G extra (Nr. 865, S. 366),
Sulforhodamin B (Nr. 863, S. 364),
Echtsäureosin G (Nr. 870, S. 368),
Eosin S (Nr. 883, S. 376),
Eosin A (Nr. 881, S. 374),
Erythrosin (Nr. 886, S. 376),
Phloxin (Nr. 890, S. 378).
Rose bengale (Nr. 889, S. 378),
Fluorescein (Nr. 880, S. 373),
Methylenblau (Nr. 1038, S. 447),
Acridingelb (Nr. 901, S. 383),
Acridinorange (Nr. 908, S. 387),
Trypaflavin (Nr. 906, S. 386),
Pinacyanol (Nr. 924, S. 396),
Kryptocyanin (Nr. 927, S. 397),
Alizarin (Nr. 1141, S. 499),
Alizarinrot S (Nr. 1145, S. 502),
Chinizarin (Nr. 1148, S. 504),
Cyanin (Nr. 921, S. 394) oder Chlorophyll.
Außerdem erhält man eine Steigerung der Empfindlichkeit, wenn man noch geringe Mengen an Aktivatoren zusetzt. Solche Aktivatoren sind organische Verbindungen, die in Molekülkomplexen des Donor-Akzeptortyps (.τ-Komplexe, Charge-Transfer-Komplexe) als Elektronen-Akzeptoren dienen können. Es sind Verbindungen mit einer hohen Elektronenaffinität und Säuren nach der Definition von Lewis. Eine Definition der Lewis-Säuren ist in K ο r t ü m, »Lehrbuch der Elektrochemie«, Jg. 1948, S. 300. angegeben. Verbindungen dieser Art enthalten stark polarisierende Reste oder die Chinon-Konfiguration. Solche polarisierende. Elektronen anziehende Reste sind im »Lehrbuch der organischen Chemie«, von L. F. und M. F i e s e r , 1950, S. 651, Tabelle 1, beschrieben.
Als Aktivatoren sind solche bevorzugt, deren Schmelzpunkt oberhalb Zimmertemperatur liegt, da ihre Wirkung infolge des niedrigen Dampfdruckes auch bei langem Lagern unverändert bleibt. Es können gefärbte Aktivatoren, wie Chinone, Verwendung finden, jedoch werden vorzugsweise ungefärbte Aktivatoren verwendet. Vorzugsweise werden Aktivatoren benutzt, deren Maximum der Absorption im ultravioletten Bereich des Spektrums unterhalb 4500 Ä liegt.
468
Außerdem soll das Molekulargewicht der Aktivatoren zwischen 50 und 5000, vorzugsweise zwischen 100 und 1000, liegen. Von diesen als Elektronen-Akzeptoren wirkenden Aktivatoren kommen 1,2-Dibrommaleinsäureanhydrid, Chloranil, Dichloressigsäure, 1,2-Benzanthrachinon, 2,4,7-Trinitro-fluorenon, 1,3,5-Trinitro-benzol, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Hexabrom-naphthalsäure-anhydrid, Tetracyanäthylen in Frage,
ίο Ferner können noch Zusätze, wie Weichmacher, Ketonharze oder Pigmente, den photoleitfahigen Schichten zugesetzt werden.
Die Tonerbilder können auch zur Herstellung von Flachdruckformen dienen. Hierzu werden sie mit einem Lösungsmittel überwischt, mit Wasser benetzt und mit fetter Farbe eingefarbt. Man erhält so der Kopiervorlage entsprechende Flachdruckformen, mit denen man nach Einspannen in eine Offsetdruckmaschine Druckbilder erzeugen kann. Die photoleitfahigen Schichten können sowohl in der Reprotechnik als auch in der Meßtechnik zu Registrierzwecken gewerblich verwertet werden.
Durch die photoleitfahigen Schichten wird erreicht, daß bei der Verwendung von Papier als Schichtträger dieses nicht gegen das Eindringen von Lösungsmitteln imprägniert zu werden braucht, da kein starkes Eindringen der Beschichtungslösung erfolgt. Verwendet man einen transparenten Schichtträger, so können Tonerbilder mit klarem LIntergrund erhalten werden, die sich vorzüglich zum Weiterpausen nach beliebigen Verfahren eignen. Bei Verwendung von Selen oder Zinkoxyd als Photoleiter weist der Untergrund eine Trübung auf, wodurch beim Weiterpausen unbefriedigende Ergebnisse erzielt werden.
Ferner können die Photoleiter ohne Bindemittel in der photoleitfahigen Schicht verwendet werden.
Zur Herstellung der Verbindung entsprechend der Formel 6 löst man 5 g 9-(Hydroxy-methyl)-anthracen (Schmelzpunkt 155 bis 157°C) in 50 ecm wasserfreiem Dioxan, gibt 6,7 ecm Triäthylamin zu und kühlt das Gemisch auf 5 bis IO0C ab. (Statt des Triäthylamins können mit gleich gutem Erfolg 3,9 ecm Pyridin verwendet werden.) Man gibt noch zur Stabilisierung 0,5 g Phenyl-u-naphthylamin zu und tropft langsam unter Rühren innerhalb 15 Minuten eine Lösung von 3,59 ecm Acrylsäurechlond in 20 ecm wasserfreiem Dioxan hinzu, rührt nodi 20 Minuten nach und läßt das Gemisch sich dann langsam auf Zimmertemperatur erwärmen. Das Ende der Umsetzung ist an der neutralen Reaktion der Reaktionsmischung zu erkennen.
Man gießt dann die Mischung in 500 ecm Eiswasser und filtriert das dabei ausgeschiedene Reaktionsprodukt, das einen Schmelzbereich von 105 bis 119°C zeigt, was vermutlich auf geringe Anteile an darin enthaltenem Ausgangsmaterial zurückzuführen ist. Da dieses nach erfolgter Polymerisation durch Auskochen mit Methanol leicht zu entfernen ist. kann das Rohprodukt ohne weitere Reinigung weiter verarbeitet werden.
Zur Polymerisation löst man 5,5 g des obigen Rohproduktes in 75 ecm Dioxan, fügt etwa 1 mg Azoisobuttersäurenitril zu und kocht 2 Stunden unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen gießt man in 1000 ecm Eiswasser, filtriert die praktisch farblos ausgefallene Substanz ab, suspendiert sie in 25 ecm Methanol, kocht 10 Minuten unter Rückfluß und
1
dekantiert heiß von dem ungelösten Polymerisat ab. das sich beim Abkühlen wieder verfestigt. Das bei 105 C erweichende und bei 150 bis 160cC schmelzende Produkt kann zur Herstellung von photoleitfähigen Schichten verwendet werden.
Nach diesem Verfahren können grundsätzlich alle im Formelverzeichnis genannten Verbindungen hergestellt werden, besonders vorteilhaft aber die Verbindungen Nummer 2, 3. 4, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 14 und 17.
Zur Herstellung der Verbindung entsprechend der Formel 1 gemäß der Methode B löst man 25 g l-(3'-Hydroxy-phenyl)-2-benzoyl-äthylen in 200 ecm Wasser, das 8,95 g Natronlauge enthält, kühlt die Lösung auf 5 bis 8°C ab und tropft langsam innerhalb 15 Minuten unter Rühren eine Lösung von 16,7 ecm Acrylsäurechlorid in 30 ecm wasserfreiem Dioxan zu. Man rührt noch 30 Minuten nach und läßt das Gemisch sich langsam auf Zimmertemperatur erwärmen. Dann dekantiert man von dem entstandenen honiggelben Harz ab, das in einer Ausbeute von 23 g anfällt.
Zur Polymerisation werden dann 20 g in 300 ecm Dioxan gelöst und mit 5 mg Azoisobuttersäurenitril versetzt. Die Lösung wird so lange unter Rückfluß gekocht, bis eine herausgenommene Probe beim Verdünnen mit Wasser keine ölige oder harzige Konsistenz mehr zeigt. Das ist im allgemeinen nach
1 bis 3 Stunden der Fall. Die abgekühlte Lösung wird in 100 ecm destilliertes Wasser eingegossen und der farblose, flockige Niederschlag abfiltriert. Der getrocknete Niederschlag wird zur Entfernung niedermolekularer Anteile zweimal mit je 200 ecm Methanol ausgekocht. Man erhält so ein farbloses Pulver, das bei 170 bis 190' C erweicht und bei 250 C schmilzt. Es kann zur Herstellung photoleitfähiger Schichten verwendet werden.
Nach dem gleichen Verfahren werden zweckmäßigerweise auch die Verbindungen mit den Nummern 5, 7, 13, 15, 16 des Formelverzeichnisses hergestellt.
Beispiel 1
Man löst 0,75 g der Verbindung entsprechend der Formel 1 und 0,009 g Tetranitrofluoren in 15 ecm Dioxan und bringt sie auf eine oberflächlich aufgerauhte Aluminiumfolie auf. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels verbleibt eine auf der Folie festhaftende photoleitfähige Schicht. Die trockene photoleitfähige Schicht wird durch eine Coronaentladung, die von einer auf 5000 Volt gehaltenen Aufladeeinrichtung erzeugt wird, mit einer negativen elektrischen Ladung versehen, dann unter einer Kopiervorlage mit einer 125-Watt-Quecksilberhochdrucklampe aus einem Abstand von 30 cm 5 Sekunden belichtet, mit einem Entwickler in an sich bekannter Weise eingestäubt und durch schwaches Erwärmen fixiert.
B e i s ρ i e 1 2 fo
Man löst 0,75 g der Substanz entsprechend Formel 4 in 15 ecm Dioxan, fügt 5,5 mg Chloranil zu und trägt diese Lösung auf eine Aluminiumfolie auf. Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise kann man bei einer Belichtungszeit von
2 Minuten ein sehr gutes, schleierfreies Tonerbild erhalten. Der Zusatz von Chloranil erzeugt auch bei den Substanzen entsprechend den Formeln 2, 3, 8, 468
9, 13 und 15 eine erhebliche Steigerung der Empfindlichkeit. Bei der Verbindung entsprechend Formel 16 ist Tetranitrofluoren und bei der Verbindung entsprechend der Formel 6 ist Hexabromnaphthalsäureanhydrid als Aktivator geeignet.
Beispiel 3
Einer Lösung, die auf 100 ecm Chloroform 10 g der Verbindung entsprechend der Formel 8 enthält, wird eine Lösung von 5 mg Rhodamin B extra in 0,5 ecm Methanol zugesetzt. Diese Lösung wird auf Papier aufgetragen und getrocknet. Das beschichtete Papier wird unter einer Kopiervorlage mit einer Quecksilberhochdrucklampe von 125 Watt im Abstand von 30 cm 1 Sekunde lang belichtet, entwickelt, schwach erwärmt und dadurch haltbar gemacht.
Beispiel 4
Man trägt eine Lösung, die auf 15 ecm Dioxan 0,75 g der Verbindung entsprechend der Formel 13 zusammen mit 5 mg Chloranil enthält, auf transparentes Papier auf. Nach dem Verdunsten der Lösungsmittel haftet die photoleitfähige Schicht fest auf dem Papier. Auf dem beschichteten Papier lassen sich auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise Tonerbilder herstellen. Die Belichtungszeit beträgt 10 Sekunden. Die fixierten Tonerbilder sind als Kopiervorlagen für die Herstellung von Vervielfältigungen auf beliebigen lichtempfindlichen Schichten brauchbar.
Beispiel 5
Man löst 0,5 g einer Verbindung entsprechend der Formel 14 in 15 ecm Äthylenglykolmonomethyläther und trägt die Lösung auf eine Aluminiumfolie auf. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels verbleibt eine festhaftende Schicht. Mit der beschichteten Aluminiumfolie lassen sich, wie im Beispiel 1 angegeben, bei einer Belichtungszeit von 30 Sekunden Tonerbilder herstellen.
Beispiel 6
Man polymerisiert die Verbindung entsprechend der Formel 15, fügt aber der Polymerisationslösung gleiche Gewichtsteile Styrol zu und reinigt das Mischpolymerisat. Man löst 0,75 g dieses Mischpolymerisats zusammen mit 9 mg Chloranil in 15 ecm Äthylenglykolmonomethyläther und bringt sie auf eine durch Bürsten oberflächlich aufgerauhte Aluminiumfolie. Nachdem das Lösungsmittel verdunstet ist, haftet das Mischpolymerisat fest auf der Aluminiumfolie.
Wie bei Beispiel 1 beschrieben, lassen sich bei einer Belichtungszeit von 30 Sekunden sehr gute, schleierfreie Tonerbilder herstellen, die wie üblich auf ein Papier übertragen werden können.
Beispiel 7
Man löst 0,75 g einer Verbindung entsprechend der Formel 9 in 15 ecm Äthylenglykolmonomethyläther und trägt die Lösung auf eine Aluminiumfolie auf. Nach dem Trocknen der Schicht wird die Aluminiumfolie wie im Beispiel 1 behandelt, 10 Sekunden belichtet und das Ladungsbild mit einem rußhaltigen Entwickler entwickelt.
Beispiel 8
Man löst 0,75 g einer Verbindung entsprechend der Formel 11 in 15 ecm Äthylenglykolmonomethyl-'

Claims (3)

äther und beschichtet damit eine Aluminiumfolie. Man verfährt weiter, wie im Beispiel 1 beschrieben. Beispiel 9 Man stellt ein Mischpolymerisat her aus den Monomeren der Verbindungen der Formeln 18 und 14. Dazu löst man je 2,2 g der beiden monomeren Verbindungen zusammen in 200 ecm Dioxan, setzt IOmg Azoisobuttersäurenitril zu und kocht unter Rückfluß 2 bis 3 Stunden. Nach 2 bis 3 Stunden beginnt sich ein bräunlicher Niederschlag an der Gefäßwand abzuscheiden. Daraufhin läßt man erkalten, filtriert von geringen Mengen ausgeschiedener Substanz ab und gießt das Filtrat unter lebhaftem Rühren in 1000 ecm Eiswasser. Der abgeschiedene graubräunliche Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet. Es werden so 4,3 g Mischpolymerisat erhalten, das zwischen 320 und 350°C leicht zusammensintert, ohne zu schmelzen. 0,75 g dieses Mischpolymerisates werden in 15 ecm Äthylenglykolmonomethyläther gelöst. Mit dieser Lösung wird, wie im Beispiel 1 angegeben, eine Aluminiumfolie beschichtet. Nach dem Trocknen der Folie wird durch eine Coronaentladung negativ aufgeladen und unter einer Kopiervorlage mit einer Quecksilberhochdrucklampe von 125 Watt im Abstand von 30 cm 3 Sekunden belichtet. Man entwickelt das Ladungsbild mit einem gefärbten Toner und fixiert durch Erwärmen. Patentansprüche:
1. Photoleitfähige Schicht mit einem Polymerisat aus rz-AIkylacrylsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem oder mehreren Polymerisaten von einem oder mehreren aromatischen und/oder heterocyclischen a-Alkylacrylsäureestern, gegebenenfalls vermischt mit einem oder mehreren Polymerisaten von einem oder mehreren aromatischen und/oder heterocyclischen Acrylsäureestern, besteht oder die genannten Ester in Verbindung mit an sich bekannten, nicht photoleitfähigen Zusätzen enthält.
2. Photoleitfähige Schicht mit einem organischen Photoleiter, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem oder mehreren Polymerisaten von einem oder mehreren aromatischen und/oder heterocyclischen Acrylsäureestern besteht oder die Ester in Verbindung mit an sich bekannten, nicht photoleitfähigen Zusätzen enthält.
3. Photoleitfähige Schicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht photoleitfähigen Zusätze aus an sich bekannten optischen Sensibilisatoren und/oder Aktivatoren bestehen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 060 260.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 683/350 11.67 θ Bundesdruckerei Berlin
DEK39057A 1959-10-31 1959-10-31 Photoleitfaehige Schicht fuer elektrophotographische Zwecke Pending DE1254468B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE591347D BE591347A (de) 1959-10-31
NL257431D NL257431A (de) 1959-10-31
NL132172D NL132172C (de) 1959-10-31
DEK39057A DE1254468B (de) 1959-10-31 1959-10-31 Photoleitfaehige Schicht fuer elektrophotographische Zwecke
US63981A US3316087A (en) 1959-10-31 1960-10-21 Photoconductor coatings for electrophotography
GB36789/60A GB940878A (en) 1959-10-31 1960-10-26 Electrophotographic materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK39057A DE1254468B (de) 1959-10-31 1959-10-31 Photoleitfaehige Schicht fuer elektrophotographische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254468B true DE1254468B (de) 1967-11-16

Family

ID=7221591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK39057A Pending DE1254468B (de) 1959-10-31 1959-10-31 Photoleitfaehige Schicht fuer elektrophotographische Zwecke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3316087A (de)
BE (1) BE591347A (de)
DE (1) DE1254468B (de)
GB (1) GB940878A (de)
NL (2) NL257431A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251153B (de) * 1961-12-29 1968-04-04 Eastman Kodak Company, Rochester NY (V St A) Photoleitfahige Schicht
US3545969A (en) * 1965-07-26 1970-12-08 Ibm Method of inducing an electrostatic charge pattern on an insulating surface
US3533785A (en) * 1967-03-20 1970-10-13 Eastman Kodak Co Photoconductive compositions and elements
CA933011A (en) * 1969-03-24 1973-09-04 Janssens Wilhelmus Recording process using organic photoconductive substances
US3658518A (en) * 1969-04-04 1972-04-25 Addressograph Multigraph Three-layered reflex electrophotographic recording element
US3912506A (en) * 1973-05-21 1975-10-14 Eastman Kodak Co Photoconductive elements containing polymeric binders
US3923762A (en) * 1973-11-19 1975-12-02 Xerox Corp Process for preparation of 2-anthryl and substituted 2-anthryl functional monomers and polymers
US4413052A (en) * 1981-02-04 1983-11-01 Ciba-Geigy Corporation Photopolymerization process employing compounds containing acryloyl group and anthryl group
JPS57188041A (en) * 1981-05-15 1982-11-18 Toshiba Corp Electrophotographic organic photoconductive composition
DE3906245A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-06 Basf Ag Seitenstaendige carbazolyl-gruppen enthaltende poly(meth)acrylate und elektrophotographische aufzeichnungselemente, enthaltend dieselben
US5176962A (en) * 1989-02-28 1993-01-05 Basf Aktiengesellschaft Methacrylate (co)polymers containing carbazolyl side groups and electropohotographic recording elements containing the said (co)polymers
JP3505761B2 (ja) * 1993-12-27 2004-03-15 チッソ株式会社 共重合体、その製造法及びそれを用いた電界発光素子
JP6064300B2 (ja) * 2012-12-28 2017-01-25 川崎化成工業株式会社 ラジカル重合増感剤
JP5842844B2 (ja) * 2013-03-08 2016-01-13 三菱化学株式会社 高屈折率重合性化合物

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060260B (de) * 1956-06-27 1959-06-25 Kalle & Co Ag Material fuer elektrophotographische Reproduktion

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2129685A (en) * 1934-07-14 1938-09-13 Du Pont Esters of methacrylic acid
US2663636A (en) * 1949-05-25 1953-12-22 Haloid Co Electrophotographic plate and method of producing same
BE522869A (de) * 1952-09-24
US2980535A (en) * 1954-01-05 1961-04-18 Feldmuhle Papier Und Zellstoff Light sensitive layers of synthetic materials
NL98435C (de) * 1954-09-10
BE543031A (de) * 1954-12-29
US2816091A (en) * 1955-05-26 1957-12-10 Eastman Kodak Co Polymeric chalcones and their use as light-sensitive polymers
US2824084A (en) * 1955-05-26 1958-02-18 Eastman Kodak Co Light-sensitive, unsaturated polymeric maleic and acrylic derivatives
US2965622A (en) * 1956-02-27 1960-12-20 Shell Oil Co Diester of an unsaturated monocarboxylic acid and a di (hydroxy) compound of a tetra-alkylbenzene, and polymers thereof
US2882262A (en) * 1956-05-14 1959-04-14 Eastman Kodak Co N-(acryloxyalkyl)- and n-(methacryloxyalkyl)-2-pyrrolidones and polymers thereof
US3026307A (en) * 1956-07-05 1962-03-20 Union Carbide Corp Continuous solution polymerization of methyl methacrylate
US2956878A (en) * 1956-11-13 1960-10-18 Eastman Kodak Co Photosensitive polymers and their applications in photography
NL97724C (de) * 1956-11-21
BE563227A (de) * 1956-12-14
US3072479A (en) * 1957-05-29 1963-01-08 Azoplate Corp Electrophotographic plates comprising solid solutions of oxazolones
NO95057A (de) * 1957-09-07
US3044998A (en) * 1958-11-13 1962-07-17 Standard Oil Co Borated monomers and polymers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060260B (de) * 1956-06-27 1959-06-25 Kalle & Co Ag Material fuer elektrophotographische Reproduktion

Also Published As

Publication number Publication date
NL257431A (de)
BE591347A (de)
GB940878A (en) 1963-11-06
US3316087A (en) 1967-04-25
NL132172C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472950C3 (de) Verwendung polymerer organischer Verbindungen als Photoleiter
DE1060714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1131988B (de) Photoleiterschichten fuer Elektrophotographie
DE1111935B (de) Elektrisch isolierende, photoleitfaehige Schichten fuer elektrophotographische Zwecke
DE1058836B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1254468B (de) Photoleitfaehige Schicht fuer elektrophotographische Zwecke
DE1105713B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
EP0198488B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2904183B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verwendung desselben zur Herstellung einer Druckform
DE1255493B (de) Photoleitfaehige Schicht fuer elektrophotographische Zwecke
DE2040152B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2041490A1 (de) Lichtelektrisch leitendes Material fuer die Elektrophotographie
DE1133976B (de) Photoleiterschichten, insbesondere fuer elektrophotographische Zwecke
DE1180242B (de) Photoleiterschichten fuer elektrophotographische Zwecke
DE2021086B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1116057B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1597823B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2726116C3 (de) Elektrophotographische Druckform
DE2059540B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfänigen Schicht
DE1772283C3 (de) Photoleiter-Bindemittel-Schicht
DE2007961C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1254467B (de) Photoleitfaehige Schichten
DE1060712B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE2657918C3 (de) Verwendung von heterocyclischen Verbindungen bestimmter Struktur als photoelektrophoretische Teilchen oder Sensibilisatoren in elektrophoretophotographischen Verfahren
DE1472982C3 (de) Photoleitfähige Schichten für elektrophotographische Zwecke