DE1254125B - Stoffaustauschkolonne - Google Patents

Stoffaustauschkolonne

Info

Publication number
DE1254125B
DE1254125B DES93948A DES0093948A DE1254125B DE 1254125 B DE1254125 B DE 1254125B DE S93948 A DES93948 A DE S93948A DE S0093948 A DES0093948 A DE S0093948A DE 1254125 B DE1254125 B DE 1254125B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
exchange
gas
chambers
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES93948A
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Hendrik Manger
Hendrik Verburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL299912A external-priority patent/NL141789B/xx
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1254125B publication Critical patent/DE1254125B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/16Other means for enriching fuel-air mixture during starting; Priming cups; using different fuels for starting and normal operation
    • F02M1/18Enriching fuel-air mixture by depressing float to flood carburettor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/26Fractionating columns in which vapour and liquid flow past each other, or in which the fluid is sprayed into the vapour, or in which a two-phase mixture is passed in one direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CI.:
BOId
Deutsche Kl.: 12 a - 5
Nummer: 1 254 125
Aktenzeichen: S 93948IV c/12 a
Anmeldetag: 28. Oktober 1964
Auslegetag: 16. November 1967
Gegenstand der Erfindung ist eine Stoffaustauschkolonne mit mindestens zwei jeweils mit einer oder mehreren rohrförmigen Austauschkammern für Flüssigkeit und Gas versehenen Böden, wobei die Kammern an einem Ende mit Einrichtungen zur Zuführung von Flüssigkeit und Gas, am anderen Ende mit Einrichtungen zur Abführung von Flüssigkeit und Gas versehen sind und die Kammern Einrichtungen aufweisen, die dem Gas eine rotierende Bewegung verleihen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß für die Zufuhr von Flüssigkeit in die einzelnen Austauschkammern 2 eine oder mehrere Leitungen 7 vorgesehen sind, die innerhalb der rohrförmigen Austauschkammern 2 angeordnet und über einen Flüssigkeitsverschluß 10,11 an einen der darüberliegenden Böden 1 angeschlossen sind.
Es sind rohrförmige Austauschkammern bekannt, bei denen sich das Gas und die Flüssigkeit in gleicher Richtung bewegen, wobei die Flüssigkeit versprüht wird, um die Geschwindigkeit des Austauschvorgangs zu erhöhen. Die Rotation des Gases ist dabei von großer Bedeutung für die Abscheidung der Flüssigkeit.
In der Praxis, z. B. beim Destillieren in Ölraffinerien, nehmen oft sehr große Mengen an dem Austauschvorgang zwischen Gas und Flüssigkeit teil, und in solchen Fällen ist das Arbeiten mit den erwähnten rohrförmigen Austauschkammern sehr empfehlenswert, da dabei hohe Gasgeschwindigkeiten angewendet werden können. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es empfehlenswert, mehrere rohrförmige Austauscheinrichtungen mit geringem Durchmesser vorzusehen, anstatt einer einzigen Austauschkammer mit großem Durchmesser, denn bei gegebenem Wirkungsgrad muß eine rohrförmige Kammer mit großem Durchmesser länger sein als eine solche mit geringem Durchmeser. Ordnet man nun auf einem Kolonnenboden mehrere kleine Austauschröhren dicht nebeneinander an, so kann man bei viel geringerer Höhe die gleiche Menge an Produkt der gewünschten Beschaffenheit erzeugen als mit einem Boden, der nur eine einzige rohrförmige Kammer aufweist, deren Durchmesser so groß ist, daß der gleiche Wirkungsquerschnitt erreicht wird.
Selbstverständlich müssen die rohrförmigen Austauschkammern so dicht wie möglich angeordnet werden, was besondere Anforderungen an die Beschaffenheit der Einrichtungen für die Zu- und Abführung der Flüssigkeit bei der einzelnen Kammer stellt. Die Zu- und Abführeinrichtungen müssen nach Möglichkeit so ausgestaltet sein, daß mehrere Böden übereinander angeordnet werden können, da Stoffaustauschkolonne
Anmelder:
Shell Internationale Research
Maatschappij N. V., Den Haag
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dr. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte,
München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Willem Hendrik Manger,
Hendrik Verbürg, Amsterdam (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 30. Oktober 1963 (299 913)
meistens, beispielsweise bei der Destillation, der Austauschvorgang in mehreren Stufen durchgeführt werden muß, wenn man den gewünschten Trenngrad erreichen will. Die Erfindung zeigt einen Weg, der die Verwirklichung dieser Anforderungen auf einfache Weise ermöglicht.
Über die im Inneren der rohrförmigen Kammern angeordneten Zufuhrleitungen, die an einen der darüberliegenden Böden angeschlossen sind, wird die Flüssigkeit an die beabsichtigte Stelle geleitet. Die hierzu dienenden besonderen Einrichtungen können in einer ringförmigen Rille bestehen, die am Zufuhrende der oberen Kammer an deren Innenwand angeordnet ist. Das hindurchströmende Gas verteilt dann die Flüssigkeit über die Wand und trägt bei zu ihrem Versprühen. Innerhalb der Austauschkammer kann die Zufuhrleitung in axialer Stellung bleiben und in einer oder mehreren Sprühöffnungen enden, oder die Flüssigkeit kann auf eine kleine Prallplatte auffallen, die in geringer Entfernung unterhalb der Ausflußöffnung der Leitung senkrecht zu der Achse angeordnet ist.
Mit Hilfe der erfindungsgemäß angeordneten und ausgestalteten Zufuhrleitungen kann eine größere Anzahl rohrförmiger Austauschkammern auf ein und demselben Boden sehr dicht nebeneinander angeordnet werden, da ja die Zuleitungen im Inneren der Kammern liegen.
709 688/354
3 4
Die Zufuhrleitung kann an dem nächsthöhreren der Flüssigkeitsleitung(en), welche relativ zu dem
Boden oder auch an einem nocht weiter oben liegen- rohrförmigen Austauschraum in radialer Richtung
den Boden befestigt sein, wobei sie dann durch die verlaufen, einen stromlinienförmigen Querschnitt und
dazwischenliegenden rohrförmigen Kammern hin- sind relativ zu dem Gasstrom derart angeordnet, daß
durchgeführt ist. 5 ihr Widerstand gegenüber dem Gasstrom so klein
Die aus der einzelnen Austauschkammer abge- wie möglich ist. Form und Anordnung dieser Leitrennte Flüssigkeit rieselt an der Außenseite der rohr- tungsabschnitte hängt daher von der Art des in einer förmigen Kammer auf den betreffenden Boden herab gegebenen Austauschkammer herrschenden Gasstro- und wird dann über die erfindungsgemäßen Zufuhr- mes ab. Die Mittel, mit denen man die gewünschte leitungen den weiter unten liegenden Austauschein- io Ausgestaltung erreicht, sind jedem Fachmann gerichtungen zugeführt. läufig.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Zufuhrleitun- Im Hinblick auf eine weitere Vereinfachung im gen ist der einfache Zusammenbau der Kolonne, der Aufbau und in der Zusammenstellung derartiger Kodadurch ermöglicht wird, daß die Böden außerhalb lonnen ist es zweckmäßig, wenn der oder die Teile, der Kolonne zusammengestellt und dann fertig einge- 15 die dem Gas eine Drehbewegung erteilen, an der baut werden. Auf Grund dieses einfachen Aufbaues bzw. den Zufuhrleitung(en) befestigt sind. Ferner ist liegt es nahe, eine Kolonne zu bauen, bei der jeder es zweckmäßig, längs der Innenseite der rohrförmi-Boden nur eine einzige Austauscheinrichtung mit er- gen Austauschkammern vor dem oder den Teilen, findungsgemäßen Zufuhrleitungen enthält. Eine ein- die dem Gas eine Drehbewegung erteilen, ein oder zige Austauschkammer je Boden kann ausreichend so mehrere Hindernisse anzuordnen und diese Hindersein, wenn die Kolonne nur eine geringe Kapazität nisse an der oder den Zufuhrleitung(en) zu befestigen, haben soll. Diese Hindernisse dienen dazu, das Versprühen oder
Die Verbindung der einzelnen Flüssigkeitszuleitung Vernebeln der Flüssigkeit zu beschleunigen. Auf mit dem jeweiligen höheren Boden ist zweckmäßiger- Grund dieser Maßnahmen und Merkmale kann der weise innerhalb der Wand in der Nähe des Zufuhr- 35 ganze innere Mechanismus der rohrförmigen Kammer endes einer rohrförmigen Austauscheinrichtung auf leicht in einer gut zugänglichen Stellung aufgebaut diesem oberen Boden angeordnet. Auf diese Weise werden, und die Innenteile können dann auf Grund läßt sich eine Vereinfachung, die besonders im Auf- der Anordnung auf den Böden sehr leicht an den bau der Kolonne zur Wirkung kommt, erreichen, beabsichtigten Platz gebracht werden. Die Hinderdenn der Anschluß kann bereits vorgenommen wer- 30 nisse können auch an Einzelteilen angeordnet sein, den, während die rohrförmige Kammer noch nicht die dem Gas eine rotierende Bewegung verleihen. In auf dem Boden eingebaut ist. Die auf dem Boden diesem Fall können sie über den oder die Einzelteile vorhandene Flüssigkeit fließt dann durch die öffnung an der Zufuhrleitung befestigt sein,
in der Wand in die Zufuhrleitung ein und wird auf Beim Einbau der Flüssigkeitszufuhrleitungen nach diese Weise einer weiter unten angeordneten Aus- 35 der Erfindung mit oder ohne die oben näher bezeichtauschkammer zugeleitet. Man kann mehrere Wand- neten Modifikatoren oder Zusätze ist es von Voröffnungen mit einer zentralen Zufuhrleitung verbin- teil, wenn die rohrförmigen Austauschkammern, die den, es ist aber auch möglich, mehrere Wandöffnun- auf den Böden an korrespondierenden Stellen angegen an eine gleiche Anzahl Zufuhrleitungen anzu- ordnet sind, ungefähr senkrecht übereinanderstehen. schließen. Dies hängt von der zu verarbeitenden 40 Auf diese Weise lassen sich Knicke in den Zufuhr-Flüssigkeitsmenge ab. leitungen vermeiden, und außerdem kann das die
Um zu verhindern, daß die Flüssigkeit in der Zu- Austauscheinrichtung verlassende Gas die darüber-
fuhrleitung durch das Gas zurückgedrängt wird, muß liegende Austauscheinrichtung unter dem geringst-
man für einen Flüssigkeitsverschluß (»Siphon«) möglichen Widerstand erreichen,
sorgen. Es können zu diesem Zweck die verschieden- 45 Zur Zuführung von Flüssigkeit zu den auf dem
sten bekannten Einrichtungen verwendet werden, obersten Boden angeordneten Austauschkammern
z. B. ein Ring oder eine Kappe über der oder den kann man ebenfalls von Zufuhrleitungen nach der
Einlaßöffnung(en) der Leitungen. Liegen die An- Erfindung Gebrauch machen, indem man die einzel-
schlüsse für die Zufuhrleitungen in der Wand der nen Rohre an eine Flüssigkeitsleitung anschließt. Die
betreffenden Austauschkammer, so ist es von Vorteil, 50 Zufuhrleitungen können auch an eine nicht mit rohr-
wenn der Flüssigkeitsverschluß einen Teil der Flüs- förmigen Austauschkammern versehene Platte an-
sigkeitszuleitung selbst darstellt. Man kann dies er- geschlossen sein, auf der jedoch Flüssigkeit vorhan-
reichen, indem man die Leitung so ausgestaltet, daß den ist. Auf dieser Platte können um darin ange-
ein in der Nähe des Anschlusses an die Wand der brachte öffnungen herum ringförmige Wülste ange-
Austauschkammer gelegener Rohrabschnitt derart 55 ordnet sein, die den gleichen Durchmesser haben wie
gekrümmt ist, daß die Unterseite der Krümmung auf die Austauschkammern und innerhalb deren die An-
einer höheren Ebene liegt als die Oberseite des An- Schlüsse der erfindungsgemäßen Zufuhrleitungen für
Schlusses an die Wand. Auf diese Weise läßt sich die Austauscheinrichtungen auf dem obersten Boden
ein abdichtender Flüssigkeitsverschluß erhalten, ohne liegen.
daß ein besonderer Konstruktionsteil eingeführt wer- 60 Die Erfindung sei an Hand der Zeichnungen näher
den muß. erläutert.
Durch die einzelnen rohrförmigen Austauschkam- F i g. 1 zeigt im Längsschnitt zwei rohrförmige
mern streicht ein Gas, dem zusätzlich eine Dreh- Austauschkammern, die übereinander auf zwei Böden
bewegung erteilt wird. Der Widerstand oder die Be- angeordnet und mit Flüssigkeitszuleitungen nach der
hinderung, dem bzw. der der Gasstrom auf Grund 65 Erfindung versehen sind; darunter ist eine Kammer
der in der Kammer vorhandenen Zufuhrleitung aus- im Querschnitt dargestellt;
gesetzt ist, sollte soweit wie möglich verringert wer- F i g. 2 stellt, ebenfalls unter Beifügung eines Quer-
den. Vorteilhafterweise haben diejenigen Abschnitte Schnitts, einen Längsschnitt durch Teile von zwei
übereinander angeordneten rohrförmigen Austauscheinrichtungen gemäß einer besonderen Durchführungsform dar, die mit Flüssigkeitszuleitungen nach der Erfindung versehen sind;
F i g. 3 zeigt eine ähnliche Anordnung im Längsschnitt, dem zwei Querschnitte entlang der Linien A-A und B-B beigefügt sind;
F i g. 4 zeigt im Längs- und im Querschnitt eine aus mehreren Böden aufgebaute Kolonne, wobei auf den einzelnen Böden eine Anzahl Austauschkammern angeordnet sind.
In F i g. 1 ist 1 ein Kolonnenboden. Im Inneren der Wand 2 der rohrförmigen Austauschkammern ist eine Flügelleitfläche 3 angeordnet. Das Gas tritt durch die öffnung 4 ein. Unterhalb der Flügelleitfläche 3 können Einrichtungen zum Versprühen von Flüssigkeit angeordnet sein, beispielsweise weitere Flügelleitflächen oder Hindernisse an der Rohrwand. Ein Prallring 5 dient zum Abfangen der mit Hilfe von 3 abgetrennten Flüssigkeit, die an den Seiten der rohrförmigen Kammer 2 nach unten auf den Boden 1 rieselt. Durch die öffnung 6 wird die Flüssigkeit über die Leitung 7 der darunterliegenden Austauschkammer zugeführt. Im dargestellten Fall befindet sich diese letztere Austauschkammer zwei Böden unterhalb des Bodens, auf dem die betreffende Flüssigkeit sich sammelt. Die Leitung 7 kann jedoch auch in eine Austauschkammer einmünden, die noch tiefer angeordnet ist, oder sie kann gleich in der nächstunteren enden. Das Leitungsrohr 7 ist mit einer Ablauföffnung 8 versehen, die nahe der Wand 2 liegt. Im dargestellten Beispiel ist die Wand 2 versehen mit einer Rinne 9, in der sich die Flüssigkeit sammelt und aus der sie durch den Gasstrom nach oben geblasen wird. Die Unterseite der Rohrkrümmung 10 im Rohr 7 befindet sich auf einer höheren Ebene als die Oberseite der öffnung 6, so daß ein Flüssigkeitsverschluß erhalten wird.
F i g. 2 zeigt eine mehr symmetrische Anordnung der Zufuhröffnungen 6 längs des Umfanges der Wand 2. Die Flüssigkeitszuleitung 7 mündet hier in das Zentrum der rohrförmigen Austauscheinrichtung. Der nach oben gerichtete Gasstrom nimmt die Flüssigkeit in feinverteilter Form mit.
In F i g. 3 wird der Flüssigkeitsverschluß (»Siphon«) für die Zuleitung gebildet durch den vor den Ablauföffnungen 6 angeordneten Ring 11. Das Rohr 7 verzweigt sich zu mehreren Einzelrohren 12, wobei die öffnungen an den Enden der Einzelrohre nahe der Wand 2 liegen.
F i g. 4 zeigt im Längs- und im Querschnitt schematisch die Anordnung einer größeren Anzahl von Austauschkammern innerhalb einer Kolonne mit der Außenwand 13. Die Austauschkammern, die auf den einzelnen Böden in korrespondierender Stellung angeordnet sind, stehen nahezu senkrecht übereinander. Die Flüssigkeit, die aus der Austauschkammer über deren oberen Rand seitlich ausströmt, wird von der Unterseite des darüberliegenden Kolonnenbodens und der Unterseite der dort angeordneten Austauschkammer, die als Prallring wirken, abgefangen; sie fließt dann an der Kammerwand außen entlang und sammelt sich auf dem Kolonnenboden. Von dort tritt sie durch die Öffnungen in der Kammerwand in die Flüssigkeitszuleitung zur nächstunteren Austauschkammer ein und wird innerhalb dieser nach unten geleitet, wo sie durch das Gas, das am Boden einströmt und die übereinander angeordneten Austauschkammern durchstreicht, versprüht wird.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Stoffaustauschkolonne mit mindestens zwei jeweils mit einer oder mehreren rohrförmigen Austauschkammern für Flüssigkeit und Gas versehenen Böden, wobei die Kammern an einem Ende mit Einrichtungen zur Zuführung von Flüssigkeit und Gas, am anderen Ende mit Einrichtungen zur Abführung von Flüssigkeit und Gas versehen sind und die Kammern Einrichtungen aufweisen, die dem Gas eine rotierende Bewegung verleihen, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zufuhr von Flüssigkeit in die einzelnen Austauschkammern (2) eine oder mehrere Leitungen (7) vorgesehen sind, die innerhalb der rohrförmigen Austauschkammern (2) angeordnet und über einen Flüssigkeitsverschluß (10,11) an einen der darüberliegenden Böden (1) angeschlossen sind.
2. Stoffaustauschkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (6) der Leitungen (7) innerhalb der Wand der rohrförmigen Austauschkammer (2) dicht über dem Boden
(1) angeordnet ist.
3. Stoff austauschkolonne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsverschluß in den Leitungen (7) aus einem Abschnitt (10) der Wand der Austauschkammer
(2) besteht, wobei dieser Abschnitt (10) derart gebogen ist, daß die Biegung auf einer höheren Ebene liegt als die Oberkante der Öffnung (6) in der Wand der Kammer (2).
4. Stoffaustauschkolonne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte der Flüssigkeitszuleitungen (7), die in radialer Richtung innerhalb der Austauschkammer (2) verlaufen, einen stromlinienförmigen Querschnitt aufweisen und derart angeordnet sind, daß sie dem Gasstrom einen möglichst geringen Widerstand bieten.
5. Stoff austauschkolonne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gas eine rotierende Bewegung erteilenden Teile (3) an den Flüssigkeitszuleitungen (7) angeordnet sind.
6. Stoffaustauschkolonne nach Anspruchs, wobei längs der Innenseite der Wände der Austauschkammern und vor den dem Gas eine rotierende Bewegung erteilenden Teilen (3) ein oder mehrere Hindernisse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Hindernisse an den Flüssigkeitszuleitungen (7) befestigt sind.
7. Stoffaustauschkolonne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den einzelnen Böden (1) angeordneten rohrförmigen Austauschkammern (2) etwa senkrecht übereinander angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 688/354 11.67 © Bundesdruckerei Berlin
DES93948A 1963-10-30 1964-10-28 Stoffaustauschkolonne Pending DE1254125B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL299912A NL141789B (nl) 1963-10-30 1963-10-30 Schotel voor het met elkaar in contact brengen van vloeistoffen en gassen.
NL299913 1963-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254125B true DE1254125B (de) 1967-11-16

Family

ID=26641940

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93948A Pending DE1254125B (de) 1963-10-30 1964-10-28 Stoffaustauschkolonne
DES93950A Pending DE1256192B (de) 1963-10-30 1964-10-28 Stoffaustauschkolonnenboden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93950A Pending DE1256192B (de) 1963-10-30 1964-10-28 Stoffaustauschkolonnenboden

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3345046A (de)
BE (1) BE654959A (de)
DE (2) DE1254125B (de)
FR (2) FR1412803A (de)
GB (2) GB1070777A (de)
NL (2) NL299912A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288077B (de) * 1965-07-09
NL151263B (nl) * 1966-06-22 1976-11-15 Shell Int Research Kokervormige vloeistof-gascontactinrichting.
US3603062A (en) * 1968-11-21 1971-09-07 Gen Electric Gas-liquid separator
US3633342A (en) * 1969-05-23 1972-01-11 Vernon C H Richardson Apparatus for separating water and particulate material from flowing gases
US3817501A (en) * 1969-10-14 1974-06-18 A Marchenko Lower tray of a column apparatus used for contacting liquid and gaseous media
US3778980A (en) * 1971-07-12 1973-12-18 Peabody Engineering Corp Gas drying apparatus
US3788045A (en) * 1971-09-13 1974-01-29 Peabody Engineering Corp Gas cleaning apparatus
US4015960A (en) * 1975-03-17 1977-04-05 Heat/Fluid Engineering Corporation Centrifugal separator for separating entrained liquid from a stream of liquid-bearing gases
US3993563A (en) * 1975-04-28 1976-11-23 Envirotech Corporation Gas ingestion and mixing device
GB2053720A (en) * 1979-06-08 1981-02-11 Davy Int Oil & Chemi Distillation tray
FR2472946A1 (fr) * 1980-01-04 1981-07-10 Commissariat Energie Atomique Dispositif de separation des phases liquide et vapeur d'un fluide et generateur de vapeur comprenant des dispositifs de ce type
FR2486512A1 (fr) * 1980-07-09 1982-01-15 Inst Francais Du Petrole Procede perfectionne d'epuration de gaz contenant du sulfure d'hydrogene et du dioxyde de carbone et appareillage utilise a cet effet
US4349360A (en) * 1980-09-18 1982-09-14 Shell Oil Company Fluid treating column and apparatus for treating mixtures of liquid and gas
GB2099328B (en) * 1981-05-29 1984-08-01 Coal Industry Patents Ltd Dust filter apparatus
US4519990A (en) * 1983-05-24 1985-05-28 Rockwell International Corporation Spray dryer for the purification of a gas
GB8601359D0 (en) * 1986-01-21 1986-02-26 Shell Int Research Contacting gas & liquid
GB8823671D0 (en) * 1988-10-08 1988-11-16 British Petroleum Co Plc Method for mixing vapour
RU2009686C1 (ru) * 1992-03-13 1994-03-30 Научно-производственный кооператив "Кедр-89" Тепломассообменный аппарат
US5300132A (en) * 1992-03-25 1994-04-05 Shell Oil Company Contacting device
DE69511821T2 (de) 1994-11-10 2000-01-13 Babcock & Wilcox Co Trennung von Öl- und Gasphase am Bohrlochkopf
US5683629A (en) * 1995-06-02 1997-11-04 Shell Oil Company Horizontal tray and column for contacting gas and liquid
CA2311549C (en) * 1997-11-19 2008-06-17 Mobil Oil Corporation Vapor/liquid contacting cyclone with secondary vanes
US6004385A (en) * 1998-05-04 1999-12-21 Hudson Products Corporation Compact gas liquid separation system with real-time performance monitoring
US6105941A (en) * 1998-07-22 2000-08-22 Exxon Research And Engineering Company Vapor/liquid contacting cyclone with device to prevent backmixing and process for using the same
RU2287359C2 (ru) * 2004-11-30 2006-11-20 Открытое акционерное общество "Минерально-химическая компания "ЕвроХим"(ОАО "МХК "ЕвроХим") Вихревой аппарат для проведения физико-химических процессов с нисходящим потоком фаз
BR112014014248B1 (pt) * 2011-12-16 2021-08-17 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Coluna de contato e de separação, processo para o tratamento de gás com um líquido

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA550465A (en) * 1957-12-17 G. Sandison Alexander Dust collector
US2087219A (en) * 1937-07-13 Method amd apparatus fok cleaning
US195852A (en) * 1877-10-02 Improvement in distllling-colufvjns
US1098487A (en) * 1910-10-15 1914-06-02 Henry L Doherty Apparatus for treating liquids.
US1121868A (en) * 1914-02-11 1914-12-22 Standard Motor Construction Company Gas-generator for internal-combustion engines.
GB191424598A (en) * 1914-12-24 1915-12-23 Hubert Pooley Improvements in or relating to Condensing, Scrubbing and Washing Apparatus used in the Manufacture of Gas.
DE382743C (de) * 1921-03-01 1923-10-06 Norddeutsche Kuehlerfabrik G M Rohrabzweigungs-Zwischenflansch fuer Vergaserrohre von Verbrennungskraftmaschinen
US1846248A (en) * 1929-06-25 1932-02-23 Nell May Clarke Mist extractor
FR774788A (fr) * 1934-06-20 1934-12-12 Combemale Perfectionnements aux déshuileurs de vapeur ou de gaz
GB476310A (en) * 1936-06-03 1937-12-03 Stanley Laurence Groom Improvements in or relating to air filtering apparatus
USRE22946E (en) * 1939-01-28 1947-12-09 Bubble tower
US2226128A (en) * 1939-09-12 1940-12-24 Peabody Engineering Corp Apparatus for cleaning gases
US2354676A (en) * 1941-12-02 1944-08-01 Ernest F Fisher Gas cleaner
US2600710A (en) * 1947-11-15 1952-06-17 Henry N Wade Bubble cap for washing gases and vapors
US2560077A (en) * 1948-11-12 1951-07-10 Centrifix Corp Apparatus for contacting gases and liquids to effect concentration, fractionation, and the like
US2551016A (en) * 1949-03-26 1951-05-01 Universal Oil Prod Co Bubble cap and downspout unit
US2700644A (en) * 1949-08-12 1955-01-25 Universal Oil Prod Co Conversion of hydrocarbonaceous reactants in a fluidized bed of particulated solid material
CH314753A (de) * 1952-06-17 1956-06-30 Rolls Royce Gasturbinenanlage
US2808897A (en) * 1953-05-22 1957-10-08 Exxon Research Engineering Co Apparatus for contacting liquid and vaporous materials
US2893713A (en) * 1956-04-10 1959-07-07 Bayer Ag Bubble cap assembly
US2847200A (en) * 1956-04-30 1958-08-12 Exxon Research Engineering Co Centrifugal contacting of fluid phases
FR1368015A (fr) * 1962-09-05 1964-07-24 Shell Int Research Appareil pour la mise en contact de liquides et de gaz
US3248860A (en) * 1963-06-18 1966-05-03 Westinghouse Electric Corp Air washers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1256192B (de) 1967-12-14
BE654959A (de) 1965-04-28
FR1412803A (fr) 1965-10-01
US3304694A (en) 1967-02-21
NL299912A (de)
FR1412804A (fr) 1965-10-01
US3345046A (en) 1967-10-03
GB1070777A (en) 1967-06-01
GB1074970A (en) 1967-07-05
NL299913A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1254125B (de) Stoffaustauschkolonne
DE2143494C3 (de) Druckwasserreaktor
DE1645762A1 (de) Einrichtung zum Abscheiden von fluessigen Erdoelprodukten aus einem Erdoelprodukte-Wasser-Gemisch
DE1121588B (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE1533890B1 (de) Vorrichtung zum Spruehfrischen von Metallschmelzen
DE1281457B (de) Querstrom-Rieselkuehler
DE3022346C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
DE2002056B2 (de) Zerstäubungskühler, insbesondere Kühlturm zur Abkühlung von Wasser
DE2746738C2 (de) Farbspritzanlage
DE2728370C2 (de) Mischer
DE1260437B (de) Boden fuer eine Stoffaustauschkolonne
DE2710559B2 (de) Schmieranordnung für eine Transportvorrichtung
DE2627266A1 (de) Vorrichtung zum behandeln des filterkuchens bei einem bewegten filter
DE2836113A1 (de) Spritzsystem fuer verteilung von fluessigkeit, insbesondere fuer biofilterbetten, kuehltuerme u.dgl.
DE1778261B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Farbe aus der Luft in einem Farbspritzstand
DE3421587A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und staubpartikeln aus einem luftstrom
DE147655C (de)
DE672674C (de) Kuehlturm runder Form, dessen Wandung zur Senkrechten eine groessere Neigung als 25íÒ besitzt
DE1806544C (de) Austauschboden fur Warme und Stoffaustauschkolonnen
DE4419129C1 (de) Verfahren zum Betreiben von Trennkolonnen sowie Trennkolonne zur Durchführung des Verfahrens
DE1267195B (de) Vorrichtung zum Nassreinigen von Gasen
DE1421329C (de) Vorrichtung zum Naßentstauben von Gasen
DE1110139B (de) Vorrichtung zum Abtrennen fluessiger Teilchen aus Gasen
DE240354C (de)
DE3508565A1 (de) Vorrichtungen zum ueberfuehren von koerpern geometrisch definierter form von einem fluessigkeitsstrom in einen sich anschliessenden andersartigen fluessigkeitsstrom bei gleichzeitiger trennung der beiden fluessigkeitskreislaeufe