DE1533890B1 - Vorrichtung zum Spruehfrischen von Metallschmelzen - Google Patents

Vorrichtung zum Spruehfrischen von Metallschmelzen

Info

Publication number
DE1533890B1
DE1533890B1 DE19671533890 DE1533890A DE1533890B1 DE 1533890 B1 DE1533890 B1 DE 1533890B1 DE 19671533890 DE19671533890 DE 19671533890 DE 1533890 A DE1533890 A DE 1533890A DE 1533890 B1 DE1533890 B1 DE 1533890B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
metal
nozzle
opening
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671533890
Other languages
English (en)
Inventor
Rhydderch Malvern John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Iron and Steel Research Association BISRA
Original Assignee
British Iron and Steel Research Association BISRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3019866A external-priority patent/GB1187974A/en
Application filed by British Iron and Steel Research Association BISRA filed Critical British Iron and Steel Research Association BISRA
Publication of DE1533890B1 publication Critical patent/DE1533890B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

1 2
Durch die britischen Patentschriften 809 282, eine Ausflußöffnung für die Metallschmelze und 949 610 und 1 006 082 sind Vorrichtungen zum mindestens eine Zuleitung für das Frischgas vorge-Sprühfrischen von Metallschmelzen, insbesondere sehen ist, und besteht im wesentlichen darin, daß die von Eisen, bekannt, bei denen ein Strom aus ge- Ausflußöffnung des Schmelzaufnahmebehälters einen schmolzenem Metall durch Ströme des Frischgases 5 horizontal gestreckten Austrittsquerschnitt aufweist in Tröpfchen versprüht wird. Dabei hat der Metall- und eine schlitzförmige Austrittsöffnung der Frischstrom zylindrische Gestalt, und er wird dadurch gaszuleitung parallel zur Längsachse der Ausflußversprüht, daß radial nach innen gerichtete konver- Öffnung des Schmelzeaufnahmebehälters auf tiegierende Strahlen des Frischgases auf ihn gerichtet fer liegender Ebene angeordnet ist, wobei werden. io die Achse der Austrittsöffnung der Frisch-Auf diese Weise konnte man nur kleine Durch- gaszuleitung zum Gießstrahl geneigt gerichtet ist. flußmengen erzielen, das heißt z.B. 0,2 t flüssiges Me- Die Ausflußöffnung des Schmelzeaufnahmebehältall pro Minute, wobei der Strom einen Durchmesser ters kann dabei im einzelnen einen rechteckigen oder von etwa 15,5 mm (5Zs") hat. Um einen höheren elliptischen Querschnitt besitzen, und es sind vorDurchsatz zu erzielen, kann man den Durchmesser 15 teilhaft an jeder Längsseite der Ausflußöffnung des des Stromes vergrößern, aber die Oberfläche der Schmelzeaufnahmebehälters eine schlitzförmige Aus-Volumeinheit pro Längeneinheit des Stromes, wel- trittsöffnung für Frischgas angeordnet, deren Achsen ehe dem oxydierenden Gas ausgesetzt ist, wird sich in einem gemeinsamen Punkt des Gießstrahles kleiner mit sich vergrößerndem Durchmesser, wo- schneiden.
durch der Wirkungsgrad des Frischprozesses ver- 20 Durch die Vorrichtung nach der Erfindung wird schlechtert wird, weil mehr Sauerstoff zur erforder- ein Strom aus geschmolzenem Metall erzeugt, der liehen Versprühung des Stromes benötigt wird. Das in einer Ebene normal zur Strömungsrichtung in heißt also, daß bei größer werdendem Durchsatz der einer Richtung eine mehrfach größere Ausdehnung Durchmesser des Stromes größer werden muß, wo- hat als in einer dazu senkrechten Richtung, die ebendurch aber die pro Tonne Metall erforderliche Sauer- 25 falls in der Normalebene bezüglich der Flußrichtung stoffmenge größer wird. Die obere Grenze für den liegt, wobei dieser Strom mit dem Frischgas verDurchmesser des Metallstromes liegt bei etwa sprüht wird.
37,5 mm, was einem Durchfluß von etwa 1 Tonne Der Strom kann z. B. nach Art eines Vorhangs Metall pro Minute entspricht. herunterfallen und im wesentlichen einen rechtecki-Diese Nachteile konnten auch bei einer weiterhin 30 gen oder elliptischen Querschnitt haben, wodurch bekannten Vorrichtung nicht beseitigt werden, bei die Oberfläche pro Volumeinheit, bezogen auf die welcher die Schmelze aus einem horizontalen Rohr Längeneinheit des Stromes, sehr viel größer wird kreisförmigen Querschnitts zum Austritt gebracht als bei den oben beschriebenen Möglichkeiten, wurde, welches an einer Seite eines Schmelztiegels Das flüssige Metall kann dabei aus einem Aufangeordnet war und dessen Austrittsöffnung von 35 gabetrichter in Form eines frei fallenden Vorhangs einer ringförmigen Luftaustrittsöffnung umgeben war. von etwa 12,5 mm Dicke und 75 mm Breite herab-Hierbei waren die Luftaustrittsöffnungen unterhalb fallen, wobei man mit einem Pegelstand von 35 cm des horizontal ausfließenden Metallstromes für den im Trichter etwa einen Durchsatz von 11 pro Min. Austritt eines größeren Luftvolumens ausgelegt, um erhält. Bei auf diese Weise durchlaufenden und vom das Gewicht des Metallstromes auszugleichen. Ein 40 oxydierenden Gas versprühten flüssigen Eisen kann außergewöhnlich schlechter Wirkungsgrad war fer- der Verunreinigungsgrad bereits auf Prozentsätze nerhin auch bei einer weiterhin bekannten Einrich- vermindert werden, die etwa dem fertigen Stahl enttung zum Frischen von Roheisen gegeben, bei wel- sprechen.
eher das Frischgas in einem von dem Roheisen Der vorhangartig herabfallende Strom kann aber kontinuierlich durchflossenen rinnenförmigen Gefäß 45 auch wesentlich breiter sein, das heißt z. B. 60 cm zur Einwirkung gebracht wurde. breit und 12,5 cm dick, womit man — wieder bei Durch die britische Patentschrift 1 006 082 ist fer- 35 cm Pegel im Trichter — einen Durchsatz von 8 t nerhin eine Vorrichtung zum Sprühfrischen von geschmolzenem Eisen pro Minute erhält. Metall bekanntgeworden, bei welcher eine Ringdüse Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Ausfür den Metallaustritt vorgesehen war, um die Ein- 5° flußöffnung, daß das Metall in Form eines dünnen Wirkungsfläche des Frischgases zu erhöhen. Die Vorhangs herunterfällt, wird der Verbrauch an hohen Oberflächenspannungen sowohl der Innen- Frischgas pro Tonne Metall direkt in Beziehung zur wie auch der Außenoberfläche des Ringstromes sucht Abmessung des Metallstromes gesetzt und damit in aber hierbei den ringförmigen Strom in einen »mas- Beziehung zum Durchsatz.
siven« Strom zusammenzuziehen, was aber wieder 55 Beim Frischen eines Eisens mit 4% Kohlenstoff, auf Kosten der großen Oberfläche pro Volumein- 2fl/o Silicium, l°/o Mangan, 0,15% Phosphor und heit — gerechnet auf die Längeneinheit — geht. Der 0,04 % Schwefel kann das Metall durch eine Auslaßgrößte Durchsatz liegt bei einem Ringdurchmesser öffnung von 12,5 X 37,5 mm und einem Durchsatz von 15 cm relativ niedrig, und zwar bei 2,5 t pro von 0,51 pro Min. fließen und mit 80 cbm Sauerstoff Minute. 60 gefrischt werden, um ein Material zu erhalten, wel-Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine ches 0,02 °/o Kohlenstoff, 0,01 °/o Silicium, 0,010Zo Vorrichtung zum Sprühfrischen von Metallschmelzen Mangan, 0,015 °/o Phosphor und 0,01 % Schwefel mittels eines an einem Schmelzeaufnahmegefäß ange- enthält. Wenn man einen Durchsatz von 21 pro Min. ordneten Düsenkörpers zu schaffen, bei dem die erreichen will, dann gibt man dem vorhangartig Nachteile der bisher bekannten Vorrichtung ver- 65 herabfallenden Metallstrom im Querschnitt etwa die mieden werden und ein hoher Durchsatz bei gutem Abmessungen von 12,5 X150 mm, und es werden da-Wirkungsgrad erzielbar ist. Die Erfindung geht hier- bei nur 80 cbm Sauerstoff pro Tonne Metall benötigt, bei von der bekannten Vorrichtung aus, bei welcher Das gefrischte Material wird in einem Behälter

Claims (5)

  1. 3 4
    gesammelt, der vor der Behandlung des flüssigen halb einer feuerfesten Düse eines Trichters ange-Eisens mit einer entsprechenden Menge an Schrott bracht. Die Düse ist in den Fig. 1 bis 3 strichpunkgefüllt wurde. Das behandelte flüssige Eisen schmilzt tiert dargestellt, obwohl sie bei der Darstellung nach den Schrott beim Einlaufen. Man kann aber auch Fig. 1 oberhalb der Papierebene liegt. Die Anord-Schrott und/oder vorreduziertes bzw. teilreduziertes 5 nung zum Einführen von Gas weist ein Verteiler-Eisenerz in Granulatform in den Aufnahmebehälter rohr 2 und zwei Ausströmkammern 4 mit Auslaßöffwährend des Frischens einführen. Dabei können nungen S auf, wobei die Auslaßöffnungen 5 so breit solche Zusätze intermittierend oder kontinuierlich sind, wie die Breite der feuerfesten Düse. Die Wandzugegeben werden. Ein besonders vorteilhaftes Merk- teile im Bereich der Auslaßöffnungen laufen zumal der Erfindung liegt darin, daß man vorreduzier- io nächst zusammen und divergieren dann wieder, wie tes oder ieilreduziertes Material in Granulatform als Fig. 2 zeigt, um das Gas zu beschleunigen, und die Kühlmittel bei der Behandlung des flüssigen Eisens Auslaßöffnungen für das Gas sind winkelmäßig verwenden kann, weil solches Material besonders derart orientiert, daß der Pfad des nach Art eines leicht zuteilbar ist, was bei Eisen oder Stahl in Form Vorhangs aus einer Düse austretenden Gases den von Schrott weniger einfach möglich ist. 15 Pfad des aus der anderen Düse austretenden Gases
    Das Eisen kann mit der erfindungsgemäßen Vor- im Metallstrom schneidet. Die Auslaßdüsen für das richtung auch mehrstufig behandelt werden. So kann Gas können relativ schmal, d. h. mit einer Schlitzbeispielsweise in einer ersten Stufe das Silicium und breite von 0,25 cm ausgebildet sein. Die Einrichtung teilweise der Kohlenstoff entzogen werden, und das zur Zuführung von Flußmittel ist in F i g. 2 schema-Metall kann in einer zweiten Stufe in Form eines 20 tisch angedeutet und weist auf jeder Seite der Düse 1 dünnen breiten Vorhangs durch weitere Sauerstoff- einen Behälter 6 auf, der jeweils einen Einlaß 7 für ströme gegossen werden, um weitere Verunreinigun- Gas- und Flußmittel und einen schräggeneigten Ausgen zu entfernen. laß 8 aufweist, um so jeweils ein vorhangartiges
    Die Verfahrensstufe zum Entzug des Siliciums Herabfallen von Flußmittel neben den beiden Breitkann auch als Quelle für vorgefrischtes Material für 25 sehen des aus der Düse austretenden Metallstromes die Stahlherstellung in einem anderen Gefäß, z. B. zu ermöglichen.
    einem L.D.-Konverter verwendet werden. Das in Bei der Anordnung nach F i g. 4 ist zunächst ein einer solchen Silicium entziehenden Stufe behandelte Beladegefäß 10 mit einem zur Steuerung des AusMetall kann entweder in einem getrennten Behälter laufes dienenden Stopfen 11 vorgesehen. Aus dem aufgenommen werden, oder der L.D.-Konverter bzw. 30 Behälter 10 gelangt das flüssige Metall in einen ein anderes entsprechendes Gefäß kann als Auf- Trichter 12, dessen Pegel durch Betätigung des Stopnahmebehälter für die erste Stufe verwendet werden, fens 11 gesteuert wird. Der Trichter 12 bzw. das von und eine Sauerstofflanze kann in das Gefäß geführt ihm gebildete Abgabegefäß weist eine feuerfeste werden, nachdem die erste Verfahrensstufe abge- Düse entsprechend den Fig. 1 bis 3 auf. Die Düse schlossen wurde, um das Frischen zu vollenden. 35 führt in ein Aufnahmegefäß 13, welches unter einer
    Die üblichen Flußmittel können auch in Form von Haube 14 angeordnet ist. Von der Haube 14 führt Vorhängen auf den beiden Breitseiten des vorhang- ein Rohr 15 zum Abzug von Rauch ab. Zwischen artigen Metallflusses eingeführt werden, und zwar der Haube und dem Behälter selbst ist ein Luftspalt bevor das Metall die oxydierenden Gasströme er- 16 vorgesehen. Eine Aufgabeöffnung 17 dient der reicht. Dabei sind die Gasströme zweckmäßig breit 4° Zugabe von Kühlmittel. Im Betrieb läuft das flüssige ausgebildet und derart gerichtet, daß sie den Metall- Metall durch die Düse, und der Metallstrahl wird strom schneiden. Zu diesem Zweck kann vorteilhaft durch die auf ihn treffenden Sauerstoffstrahlen verzwischen der Ausflußöffnung des Schmelzaufnahme- sprüht, wobei die Verunreinigungen oxydiert werden, behälters und der Austrittsöffnung oder den Aus- Am Abzug wird Rauch aus der Haube abgezogen, trittsöffnungen für das Frischgas mindestens eine 45 wodurch Luft durch den Spalt 16 eingesaugt wird. Kammer mit Zuleitungen 7 für Gas und Flußmittel Bei dem Frischen von Eisen verbrennt diese zusätzvorgesehen sein, deren Austrittsöffnung oder Öff- lieh eingesaugte Luft dasjenige Kohlenmonoxyd, nungen parallel zur Ausflußöffnung des Schmelzauf- welches durch die primäre Oxydation des Kohlennahmebehälters angeordnet sind. Stoffs erzeugt wurde, so daß allein dadurch die
    Im Axialschnitt haben die Gasdüsen zweckmäßig 50 Menge des eingeblasenen Sauerstoffs kleiner ist, als einen erst zusammenlaufenden und dann divergieren- sie sein müßte, wenn dieser Sauerstoff zur vollständen Schnitt, um das Gas zu beschleunigen; Vorzugs- digen Oxydierung der zu entfernenden Verunreiniweise werden zwei vorhangartig ausgebildete Gas- gungen dienen müßte,
    ströme von der Breite des Metallstromes entspre- „ . . ...
    chender Breite erzeugt. 55 Patentansprüche:
    Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung 1. Vorrichtung zum Sprühfrischen von Metallergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung schmelzen mittels eines an einem Schmelzaufeines Ausführungsbeispiels der Einrichtung nach der nahmegefäß angeordneten Düsenkörpers, welcher Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung. Es aus einer Ausflußöffnung für die Metallschmelze zeigt 60 und mindestens einer Zuleitung für das Frischgas
    Fig. 1 eine Draufsicht auf die Anordnung zur besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
    Gaszuführung, die Ausflußöffnung des Schmelzaufnahmebehäl-
    Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der ters (12) einen horizontalgestreckten Austritts-
    F i g. 1, querschnitt aufweist und eine schlitzförmige Aus-
    F i g. 3 eine Seitenansicht und 65 trittsöffnung der Frischgaszuleitung (5) parallel
    F i g. 4 schematisch im Schnitt eine ganze Anord- zur Längsachse der Ausflußöffnung des Schmelz-
    nung nach der Erfindung. aufnahmebehälters auf tiefer liegender Ebene an-
    Die Einrichtung zur Zuführung von Gas ist unter- geordnet ist, wobei die Achse der Austrittsöff-
    nung der Frischgaszuleitung zum Gießstrahl geneigt gerichtet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußöffnung des Schmelzaufnahmebehälters (12) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußöffnung des Schmelzaufnahmebehälters (13) einen elliptischen Querschnitt aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Längsseite der Ausflußöffnung des Schmelzaufnahmebehälters (12) eine schlitzförmige Austrittsöffnung für Frischgas angeordnet ist, deren Achsen sich in einem gemeinsamen Punkt des Gießstrahles schneiden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ausflußöffnung des Schmelzaufnahmebehälters (12) und der Austrittsöffnung oder den Austrittsöffnungen für das Frischgas mindestens eine Kammer (6) mit Zuleitungen (7) für Gas und Flußmittel vorgesehen sind, deren Austrittsöffnung oder Öffnungen (8) parallel zur Ausflußöffnung des Schmelzaufnahmebehälters angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671533890 1966-05-23 1967-05-22 Vorrichtung zum Spruehfrischen von Metallschmelzen Withdrawn DE1533890B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2279066A GB1187972A (en) 1966-05-23 1966-05-23 Improvements in and relating to the Treating or Refining of Metal.
GB3019866A GB1187974A (en) 1966-05-23 1966-05-23 Improvements in and relating to the Refining of Metal.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1533890B1 true DE1533890B1 (de) 1971-04-01

Family

ID=26256115

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671533891 Pending DE1533891B1 (de) 1966-05-23 1967-05-22 Verfahren und Vorrichtung zum Spruehfrischen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen,insbesondere Roheisenschmelzen
DE19671533890 Withdrawn DE1533890B1 (de) 1966-05-23 1967-05-22 Vorrichtung zum Spruehfrischen von Metallschmelzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671533891 Pending DE1533891B1 (de) 1966-05-23 1967-05-22 Verfahren und Vorrichtung zum Spruehfrischen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen,insbesondere Roheisenschmelzen

Country Status (10)

Country Link
US (3) US3554521A (de)
JP (1) JPS5141567B1 (de)
AT (1) AT320699B (de)
BE (1) BE698826A (de)
CS (1) CS152283B2 (de)
DE (2) DE1533891B1 (de)
ES (1) ES340759A1 (de)
GB (1) GB1187972A (de)
LU (1) LU53712A1 (de)
NL (1) NL6707065A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839018A (en) * 1968-06-03 1974-10-01 British Iron Steel Research Production of low carbon ferroalloys
RO55785A2 (de) * 1970-10-08 1974-01-03
SE350416B (de) * 1971-08-24 1972-10-30 Stora Kopparbergs Bergslags Ab
US3817502A (en) * 1972-09-21 1974-06-18 Mead Corp Apparatus and method for refining molten iron
GB1455862A (en) * 1973-11-06 1976-11-17 Nat Res Dev Spraying atomised particles
FI51602C (fi) * 1973-12-19 1977-02-10 Outokumpu Oy Tapa ja laite sulan aineen hajottamiseksi kaasumaisen tai höyrymäisen aineen suihkulla.
DE2620462A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zum vergasen von festen, fluessigen oder gasfoermigen kohlenstofftraegern, insbesondere zur herstellung eines reduktionsgases fuer metallurgische prozesse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5480097A (en) * 1994-03-25 1996-01-02 General Electric Company Gas atomizer with reduced backflow
US6773246B2 (en) * 1996-11-19 2004-08-10 Tsao Chi-Yuan A. Atomizing apparatus and process
FR2830778B1 (fr) * 2001-10-11 2004-07-09 Oreal Dispositif de pulverisation d'au moins un produit sur un support, notamment un support keratinique tel que la peau
ES2306698T3 (es) * 2000-10-24 2008-11-16 L'oreal Dispositivo de pulverizacion que comprende por lo menos dos orificios de salida de gas vector.
FR2818101B1 (fr) * 2000-12-15 2003-09-26 Oreal Dispositif pour la pulverisation d'un produit cosmetique
US7644871B2 (en) * 2006-12-29 2010-01-12 Intel Corporation Flux spray atomization and splash control
US7765863B1 (en) * 2007-02-05 2010-08-03 Wayne Woolsey Phosphorescent wind indicator
US20080238589A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Nhan Toan Quan Air cap design for controlling spray flux
US20080237364A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Nitin Deshpande Flux air cap and spray nozzle designs
PE20220423A1 (es) 2018-03-01 2022-03-29 Aurum Integra Inc Metodo para oxidar selectivamente metales de una aleacion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT21850B (de) * 1903-12-07 1905-10-25 Henri Harmet Anlage zum Raffinieren von Roheisen durch Zerstäuben.
US1886285A (en) * 1930-01-09 1932-11-01 Globe Steel Abrasive Company Process of making metal abrasive material
US2315735A (en) * 1940-05-15 1943-04-06 Nat Gypsum Co Method of and apparatus for blowing mineral wool
AT182109B (de) * 1952-01-07 1955-05-25 Karl Dr Ing Niemiec Verfahren zum Vorfrischen und Entphosphoren von Roheisen
US3009205A (en) * 1958-04-28 1961-11-21 American Metal Climax Inc Method of making metal powder

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907654C (de) * 1941-05-31 1954-03-29 Mannesmann Huettenwerke A G Vorrichtung und Verfahren zum Frischen von Roheisen
GB821817A (en) * 1954-11-16 1959-10-14 Peter Spence & Sons Ltd Continuous process for the manufacture of titanium metal
GB890282A (en) * 1957-05-03 1962-02-28 British Iron Steel Research Improvements in or relating to the treatment of molten metal
US2997384A (en) * 1958-03-28 1961-08-22 Fischer Ag Georg Method of treating molten metal
US2951756A (en) * 1958-05-16 1960-09-06 Cavanagh Patrick Edgar Method for jet smelting
GB949610A (en) * 1959-03-18 1964-02-12 British Iron Steel Research Improvements in or relating to the processing of metals
US2995173A (en) * 1959-03-27 1961-08-08 Ingersoll Rand Canada Adjustable spray heads with aligning means
US2969282A (en) * 1959-05-06 1961-01-24 British Oxygen Co Ltd Treatment of ferrous metal
FR1297920A (fr) * 1961-05-27 1962-07-06 Siderurgie Fse Inst Rech Procédé d'élaboration de métal liquide par réduction directe de minerais oxydés
US3174200A (en) * 1961-06-15 1965-03-23 Union Carbide Corp Method of purging mold and pouring metal therein
FR1314598A (fr) * 1961-12-16 1963-01-11 Elektrokemisk As Procédés pour la réduction d'oxydes métalliques et installation pour sa mise en oeuvre
US3251680A (en) * 1962-08-23 1966-05-17 Fuji Iron & Steel Co Ltd Method and apparatus for treating steels
US3234010A (en) * 1962-12-31 1966-02-08 Harold A Mahony Apparatus and process for high speed scrap smelting
US3216714A (en) * 1963-02-04 1965-11-09 Bot Brassert Oxygen Technik Ag Heating and blowing device for metallurgical purposes
CH445538A (de) * 1964-02-28 1967-10-31 Fischer Ag Georg Verfahren zum Zuführen von Reaktions- und/oder Legierungsstoffen in metallische Schmelzen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT21850B (de) * 1903-12-07 1905-10-25 Henri Harmet Anlage zum Raffinieren von Roheisen durch Zerstäuben.
US1886285A (en) * 1930-01-09 1932-11-01 Globe Steel Abrasive Company Process of making metal abrasive material
US2315735A (en) * 1940-05-15 1943-04-06 Nat Gypsum Co Method of and apparatus for blowing mineral wool
AT182109B (de) * 1952-01-07 1955-05-25 Karl Dr Ing Niemiec Verfahren zum Vorfrischen und Entphosphoren von Roheisen
US3009205A (en) * 1958-04-28 1961-11-21 American Metal Climax Inc Method of making metal powder

Also Published As

Publication number Publication date
LU53712A1 (de) 1967-07-24
DE1533891B1 (de) 1971-04-08
AT320699B (de) 1975-02-25
ES340759A1 (es) 1968-06-01
BE698826A (de) 1967-11-03
US3554521A (en) 1971-01-12
US3542351A (en) 1970-11-24
CS152283B2 (de) 1973-12-19
GB1187972A (en) 1970-04-15
US3672870A (en) 1972-06-27
NL6707065A (de) 1967-11-24
JPS5141567B1 (de) 1976-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533890B1 (de) Vorrichtung zum Spruehfrischen von Metallschmelzen
DE1958610C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zersprengen oder Zerstäuben eines freifallenden Flüssigkeitsstromes
DE2240643C3 (de) Düsenstein für Gießpfannen an Metallverdüsungsanlagen
DE2634281A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von glasfasern
DE2417512A1 (de) Verfahren zum einbringen von stahl in eine stranggiesskokille und vorrichtung dazu
DE2457903C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben einer Hochtemperaturschmelze, insbesondere Metallschmelze
DE2306398B1 (de) Verfahren zur Behandlung von schmelzflüssigen Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer, durch Aufblasen von Reaktionsgasen
DE333576C (de) Sandfilter
DE1533890C (de) Vorrichtung zum Sprühfrischen von Metallschmelzen
DE2807048A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von geschmolzenem metall mit zuschlagstoffen
DE2039158C3 (de) Tauchausguß für Metallschmelzen
DE3018814A1 (de) Schachtfoermiger trockenkuehler fuer koks
DE2450196B2 (de) Lanze mit lavalduese zum vakuumfrischen von stahl
DE835501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen von Metallstraengen
DE2320263A1 (de) Zerstaeubungsduese und gaskuehler mit zerstaeubungsduesen
DE1533891C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sprühfrischen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen, insbesondere Roheisenschmelzen
DE1240045B (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen eines Gases mit einer Fluessigkeit
DE1176976B (de) Einrichtung zum Herstellen von Vorspruenge und Einbuchtungen aufweisendem Pulver aus verhaelt-nismaessig leicht schmelzbaren Metallen
DE2657406C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Schmelze beim horizontalen Stranggießen
EP0407535B1 (de) Metallurgisches gefäss und anordnung desselben
AT205463B (de) Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zur Herstellung von Metalloxyden
AT233037B (de) Lanze zur Behandlung schlackenbedeckter Metallbäder mit einem gasförmigen oder gasgetragenen Behandlungsmittel
DE1596326C (de) Vorrichtung zum Kühlen und Reinigen von Gasen
DE2219818B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Metallschmelzen während des Stranggießens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2903211A1 (de) Lanze zum einspritzen von pulverfoermigem material in eine metallschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee