DE125355C - - Google Patents

Info

Publication number
DE125355C
DE125355C DENDAT125355D DE125355DA DE125355C DE 125355 C DE125355 C DE 125355C DE NDAT125355 D DENDAT125355 D DE NDAT125355D DE 125355D A DE125355D A DE 125355DA DE 125355 C DE125355 C DE 125355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vernier
read
point
angle
telescope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT125355D
Other languages
English (en)
Publication of DE125355C publication Critical patent/DE125355C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/26Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with fixed angles and a base of variable length, at, near, or formed by the object
    • G01C3/28Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with fixed angles and a base of variable length, at, near, or formed by the object with provision for reduction of the distance into the horizontal plane
    • G01C3/30Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with fixed angles and a base of variable length, at, near, or formed by the object with provision for reduction of the distance into the horizontal plane with adaptation to the measurement of the height of an object, e.g. tacheometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Es giebt tachymetrische Feldmefsinstrumente, bei denen die aufzunehmenden Punkte im Felde mafsstäblich aufgezeichnet werden, so dafs die bei Benutzung von Kreistachymetern erforderlichen häuslichen Berechnungen und Auftragungen entfallen. Diese Instrumente setzen schiefe Lattenstellung voraus. Mit vorliegendem Feldinstrument sollen dagegen die Entfernungen und Meereshöhen von Geländepunkten bei Anwendung der bequemeren lothrechten Lattenstellung abgelesen werden.
I. Ableitung der zur Anwendung
kommenden Formeln.
Stellt in Fig. 1 M das Instrument, L L die Latte dar, sind M. u und M 0 die Zielrichtungen durch den Unter- bezw. Oberfaden eines gewöhnlichen Fadendistanzmessers, bezeichnet ferner α den Höhenwinkel NMu, β den Winkel 0 M u (entfernungmessender Winkel) und endlich / den Unterschied der Lattenablesungen 0 und u, also I = 0 u, so erhält man aus dem Dreieck ο Mu, da Mu =
ist, die Gleichung:
■ cos a
I: = sin β : cos
cos a
+■ ß),
folglich
D ■=. — cos la 4- ß) cos α und h = D tg α,
sin β .
oder
h = —.—-■ cos (α -f- ß) sin 0.
Führt man nun für
sin β
das Zeichen k ein,
so findet man, wenn noch eine Unveränderliche c zu berücksichtigen ist, die Formeln:
D = [kl cos (α + β) + c] cos a, (1) h = [kl cos (a -f- ß) + c] sin a (2)
und H=(HS + i — u) + h, (3)
unterHs die Meereshöhe des Instrumentenstandpunktes und unter i die Instrumentenhöhe verstanden.
Diese für lothrechte Lattenstellung geltenden genauen, bisher noch nicht zur Anwendung gekommenen Formeln (1) bis (3) liegen dem nachstehend beschriebenen Instrumente zu Grunde; aus diesen Formeln folgt noch, dafs bei deren Benutzung die Ablesung des Mittelfadens entbehrlich wird.
II. Schematische. Darstellung des Projectionsapparates.
Zunächst geben wir in Fig. 2 behufs leichteren Verständnisses in einfachen Linien den zur Herstellung der Formeln (1) bis (3) erforderlichen Projectionsapparat. In dieser Figur bezeichnet MF die Zielrichtung durch deu Unterfaden u, MA einen mit dem Fernrohr fest verbundenen Arm, dessen Punkte auf einer Schiene A B geführt wird, die gegen die Wagerechte um den Winkel β nach unten gerichtet ist; ferner bedeutet BF einen auf MF senkrecht stehenden verschiebbaren Arm, der mit Af .A stets dieselbe Richtung besitzt, KGN einen Winkel mit lothrechter Kante K G und endlich G einen drehbaren
Nonius, dessen Drehpunkt O von F um das Mafs c entfernt ist.
Macht man nun A B = k I, so wird:
AE- MF = kI cos (α + β),
folglich:
M O = k I cos (α + β) + c,
und daher:
D = MP ----τ. MO cos α und h— OP = MO sin α,
d. h. man erhält die in (i) und (2) entwickelten Ausdrücke für D und h.
Wird nun noch der Wagerechten AiP der Werth [Hs -f- i u) beigelegt, so ergiebt sich für den Punkt O die verlangte Höhe H gemäfs Gleichung (3).
III. Beschreibung des Schnellmessers.
Auf einem Stativ mit Metallkopf wird ein Dreifufs in bekannter Weise aufgeschraubt; auf letzterem ist eine runde Magnaliumplatte von 42,5 cm Durchmesser befestigt, die am Rande eine Kreistheilung trägt.
In dem Dreifufs ist eine konische Durchbohrung angebracht, welche eine messingene Säule aufnimmt, so dafs man letzterer eine volle Umdrehung geben kann; diese Säule trägt auf der linken Seite ein Fernrohr mit Distanzfäden, auf der rechten Seite die Projectionsvorrichtung, entsprechend der Anordnung in Fig. 2.
In Fig. 3 ist das Instrument in der Vorderansicht, in Fig. 4 in der Seitenansicht, wenn das Fernrohr wagerecht steht, dargestellt, jedoch ohne Stativ, Dreifufs und Fernrohr.
Auf der wagerechten Drehachse des Fernrohres ist eine Schiene A A befestigt, oberhalb deren sich eine runde Stahlstange L L befindet, auf welcher ein Schieber F bewegt werden kann. Dieser trägt einen drehbaren Nonius H und eine zu AA stets senkrecht gerichtete Stahlstange EE. Parallel zu dieser Stange ist beim Drehpunkt O eine zweite Stange D D vorgesehen und ferner mit obiger Säule durch entsprechend gestaltete Stützen eine dritte Stahlstange MM verbunden, auf welcher mittelst dreier durchbohrter Prismen die Schiene B B verschoben werden kann. Die jedesmalige Gröfse dieser Verschiebung wird durch die Richtung des Armes D D bedingt, der mit der Schiene B B in Verbindung gebracht ist, wie aus der Fig. 4 hervorgeht. An der Schiene B B ist nämlich eine wagerechte Achse befestigt, welche durch die Bohrung eines Prismas hindurchgreift, das sich auf der Stange D D bewegt. Giebt man nun der Schiene A A, also auch der Stange D D verschiedene Neigungen, so wird die Schiene B B verschoben und gleichzeitig nimmt das Prisma auf D D diejenige Stellung ein, welche dem veränderlichen Abstand der an B befindlichen Achse von dem Punkte O entspricht. Oberhalb der Schiene BB ist noch eine Stahlstange NN befestigt, auf welcher der Schieber G mittelst einer drehbaren Hülse auf EE geführt wird. Gleichzeitig ist mit G ein Nonius verbunden, der zur genauen Einstellung bei der auf B B angebrachten Theilung dient; diese Einstellung geschieht durch die Mikrometerschraube 5, nachdem der Schieber F auf der Stahlstange LL festgeklemmt worden ist. Endlich ist mit der Säule die Schiene C C, welche ebenfalls eine Theilung trägt, befestigt; auf dieser Schiene kann ein Projectionswinkel P P verschoben werden, bis er an der Anschlagkante des drehbaren Nonius H anliegt.
Zur Ablesung der Meereshöhen ist die Theilung auf dem Winkel mittelst Schraube in lothrechter Richtung verschiebbar angeordnet; der Nonius J dient zur Einstellung der Höhe (H3 + ζ — m), während der Nonius K zum Ablesen der wagerechten Entfernungen benutzt wird.
Zum Ablesen der wagerechten Winkel auf der Kreistheilung der Magnaliumplatte dient ein Indexstrich an einer Alhidade, die mit Klemmschraube und Feinstellung versehen ist.
Auf der Magnaliumplatte kann ein Bogen Pauspapier mittelst Ring und Federn befestigt werden; dieses wird erforderlich, wenn das Auftragen der Punkte im Felde geschehen soll. Zu diesem Zwecke ist der Projectionswinkel P mit einem senkrecht zur Bildebene der Fig. 3 gerichteten Arm mit Nadelvorrichtung versehen.
Die Schienen B B und C C sowie der Projectionswinkel sind mit Millimetertheilungen versehen; die Nonien bei G und K geben Y10 mm, die bei H und J Y20 mm an.-
IV. Gebrauch des Schnellmessers.'
Der Gebrauch des Instrumentes stellt sich unter Benutzung von Pauspapier, welches auf der Magnaliumplatte befestigt und zum Auftragen der Punkte im Felde verwendet wird, folgendermafsen:
Nachdem man das Instrument über dem betreffenden Punkt centrisch und lothrecht aufgestellt hat, bestimmt man die Instrumentenhöhe i und bringt den Nonius J mittelst der verschiebbaren Theilung des ProjectionswinkelsP auf die Höhe Hs -\- i u, wobei man die Ablesung u des Unterfadens unveränderlich und etwa gleich 2,0 m machen wird. Dann richtet man das Fernrohr auf die Latte, stellt den Unterfaden auf 2,000 m, liest den Oberfaden 0 ab und verschiebt den Schieber F, bis der Nonius bei G die Zahl / = 0 — 2,000 m an-

Claims (1)

  1. zeigt, wobei die genaue Einstellung mit der Mikrometerschraube £ erfolgt. Dann wird der Winkel P an den drehbaren Nonius H herangeschoben, die Nadel auf das Pauspapier eingedrückt und diesem Punkte die am Nonius H abgelesene Meereshöhe beigeschrieben. Dieses Verfahren wiederholt sich für jeden aufzunehmenden Punkt. Das Pauspapier wird nur zum Auftragen der Punkte eines und desselben Instrumentenstandpunktes benutzt und daher beim Wechseln des letzteren durch ein neues ersetzt.
    Für den Fall, dafs die Punkte nicht im Felde aufgetragen, sondern abgelesen werden, hat man, anstatt die Nadel einzudrücken, die am Nonius K abzulesende wagerechte Entfernung, die Meereshöhe und den mittelst Index an der Kreistheilung zu bestimmenden wagerechten Winkel ' für jeden Punkt in ein Feldbuch aufzuschreiben.
    Pate ν T-An SPRU c η :
    Projectionsapparat für Schiebetachymeter, dadurch gekennzeichnet, dafs zur Ermöglichung der lothrechten Lattenstellung und unmittelbaren Einstellung des Unterschiedes der an zwei festen Fäden im Fernrohr gewonnenen Lattenablesungen zwei einen rechten Winkel mit eineinander bildende Seiten (A A und D D) eines verschieb!ichen Viereckes auf der wagerechten Drehachse (o) des Fernrohres so befestigt sind, dafs sie den verschiedenen Neigungen des letzteren folgen, die dritte Seite (E E) parallel ihrer Längsrichtung verschiebbar und mit einem drehbaren Nonius (H) für die Höhenablesungen ausgerüstet ist und die auf einer geraden Stange (MM) verschiebbare vierte Seite (BB) endlich eine Theilung, sowie einen Schieber (G) mit drehbarer Hülse und Nonius aufweist und mit der zweiten Seite (D D) durch ein darauf verschiebliches Prisma gelenkartig verbunden ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT125355D Active DE125355C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE125355C true DE125355C (de)

Family

ID=394088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125355D Active DE125355C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE125355C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193934A (en) * 1962-11-09 1965-07-13 Uchida Saburo Alidade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193934A (en) * 1962-11-09 1965-07-13 Uchida Saburo Alidade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213963C3 (de) Werkstatt-Meßgerät
DE125355C (de)
DE727262C (de) Geraet zum Messen langer Bohrungen
DE739515C (de) Anordnung zum Herstellen von Skaleneinteilungen von Zeigermessgeraeten
DE866386C (de) Vorrichtung zum Aufmessen sowie Anbohren der Messpunkte fuer grosse Propeller
DE179099C (de)
DE960422C (de) Doppellineal
DE75401C (de) Entfernungsmesser zur unmittelbaren Ablesung horizontaler Entfernungen auf einer vertikalen Mefslatte
AT22927B (de) Tachymeter.
DE1075842B (de) Gerat mit einem m einer Fuhrung meßbar verschiebbaren Schlitten
DE379042C (de) Messtisch mit Kippregel
AT98877B (de) Vorrichtung zum Vermessen räumlicher Punktbahnen.
AT136766B (de) Fernrohr für optische Entfernungsmessung.
DE277063C (de) Zirkel zum vorreissen von holzradfelgen
AT206191B (de) Kegelmeßgerät
DE546815C (de) Optische Entfernungs-Messvorrichtung
DE219276C (de)
AT93710B (de) Zentrischer Meßtisch.
DE611890C (de) Mess- und Anreissgeraet
DE199180C (de)
DE680904C (de) Schwenkvorrichtung an geodaetischen Instrumenten zur Ermittlung von horizontalen Entfernungen
DE915991C (de) Laengenmessgeraet, insbesondere zum Messen der Fuehrungslaenge von Ziehwerkzeugen und aehnlich abgesetzter Bohrungen von Werkzeugen od. dgl.
AT152937B (de) Vorrichtung zur direkten Messung von Horizontalentfernungen mittels Entfernungsmesser und Latte.
DE83663C (de)
DE911437C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere Theodolit