DE1251467B - Verwendung von Aluminiumchloridoxid-hydratgelen als Verdickungsmittel fuer pharmazeutische und kosmetische Praeparate - Google Patents

Verwendung von Aluminiumchloridoxid-hydratgelen als Verdickungsmittel fuer pharmazeutische und kosmetische Praeparate

Info

Publication number
DE1251467B
DE1251467B DEG43805A DEG0043805A DE1251467B DE 1251467 B DE1251467 B DE 1251467B DE G43805 A DEG43805 A DE G43805A DE G0043805 A DEG0043805 A DE G0043805A DE 1251467 B DE1251467 B DE 1251467B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum chloride
oxide hydrate
pharmaceutical
chloride oxide
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG43805A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Hungerbuehler
Dipl-Chem Dr Hans Leibiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BK Giulini Chemie GmbH
Original Assignee
Giulini Gebrueder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giulini Gebrueder GmbH filed Critical Giulini Gebrueder GmbH
Priority to DEG43805A priority Critical patent/DE1251467B/de
Publication of DE1251467B publication Critical patent/DE1251467B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/02Suppositories; Bougies; Bases therefor; Ovules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Verwendung von Aluminiumchloridoxidhydratgelen als Verdickungsmittel für pharmazeutische und kosmetische Präparate Vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Aluminiumchloridoxidhydratgelen, die auf 100 Atome Aluminium 12,5 bis 48 Atome Chlor enthalten, als Verdickungsmittel für pharmazeutische und kosmetische Präparate. Diese Aluminiumchloridoxidhydratgele besitzen ausgeprägte gelatinöse Eigenschaften, indem sie reversibel durchsichtige bis opaleszente Massen von glas- bis hornartiger Beschaffenheit einerseits und klare bis schwach opaleszente Hydrosole andererseits bilden, wobei die Viskositat mit dem Wassergehalt kontinuierlich variiert. Sie sind auch thixotrop, und zwar um so deutlicher, je geringer der Chlorid gehalt ist. In gallertiger Form weisen sie je nach dem Chloridgehalt pH-Werte von 4,2 bis 3,6 auf.
  • Sie wirken adstringierend-eiweißfällend, und zwar um so stärker, je höher der Chloridgehalt ist, ohne dabei lebendes Zellgewebe, insbesondere lebende Haut und Schleimhäute, pathologisch zu verändern. Vielmehr sind sie deutlich antiphlogistisch, antimikrobicll und antiseptisch wirksam. Auf Grund dieser Eigenschaften sind die genannten Aluniiiniumchloridoxidhydratgele zur Herstellung bestimmter pharmazeutischer und kosmetischer Präparate besonders geeignet, da sie konsistenzgebende Faktoren und spezifische physiologische Wirkungen in sich vereinigen.
  • Die Aluminiumchloridoxidhydratgele werden aus einem gefallten pastösen Tonerdehydrogel, das 10 bis 15 °lo A1,03 enthält, durch Einrühren von 1 bis 2 n-Salzsäure in den berechneten Mengen bei Temperaturen von 20 bis 400 C und gegebenenfalls durch Abtrocknen der dabei entstehenden gallertartigen Massen in dünnen Schichten bei Temperaturen zwischen 20 und 1500 C, vorzugsweise 105 bis 125"C, hergestellt. Das Tonerdehydrogel-Ausgangsmaterial ist im wesentlichen diejenige polymere Aluminiumoxidhydratmodifikation, die in der neueren Literatur als »Pseudoböhmitz oder ogelatinöser Böhmit (Bull. Soc. Chim., 1953, S. 99, und 1958, S. 1301) und als Fgelatinöses Tonerde-Monohydrate (Ind. Eng. Chem., 42, 1950, S. 1336) beschrieben worden ist.
  • Es ist bereits eine Anzahl von wasserlöslichen Aluminiumoxychloridverbindungen bekannt, die als Adstringentien und Desodorantien in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen eingesetzt werden.
  • Insbesondere sind die definierten Verbindungen Als(0H)3C13, Al(0H)2Cl und Al2(0H)5CI zu erwahnen. Die kommerziellen und in der Literatur beschriebenen Produkte dieser oder dazwischenliegender chemischer Zusammensetzungen besitzen jedoch Salzcharakter und weichen daher im physikalischen Verhalten erheblich und auch im physiologischen Ver- halten von den Aluminiumchloridoxidhydrogelen ab, die erfindungsgemäß verwendet werden sollen. Außerdem enthalten die bekannten wasserlöslichen Aluminiumoxychloridverbindungen nicht weniger als 50 Atome Chlor auf 100 Atome Aluminium.
  • Eine hinsichtlich des Verwendungsumfanges bevorzugte Verbindung der Aluminlumchloridoxidgele ist eine solche, die auf 100 Atome Al etwa 14,3 Atome Cl bzw. auf 100 Gewichtsteile Al etwa 18,8 Gewichtsteile Cl bzw. auf 100 Gewichtsteile Al,03 etwa 10 Gewichtsteile C1 enthält und deren Wassergehalt durch Abtrocknung so eingestellt wird, daß der Al-Gehalt etwa 37 01, bzw. der analytisch bestimmte Ai203-Gehalt etwa 70 °/0 betragt. Dieses Aluminiumchloridoxidhydratgel stellt eine durchsichtige, glasartige Masse dar, für die vorzugsweise die Gebrauchsform von dünnen Plättchen oder Schuppen gewählt wird, die aber auch leicht zu einem feinen Pulver gemahlen werden kann. Die feste Substanz quillt mit Wasser bei Raumtemperatur ziemlich schnell auf und bildet je nach der angewandten Wassermenge klare bis schwach opaleszierende plastische Massen, Gallerten, Gelees und schließlich mehr oder weniger viskose Sole. Das Hydrokolloid mittlerer Konsistenz weist einen pH-Wert von 4,0 auf.
  • Die folgende Tabelle veranschaulicht für das beschriebene bevorzugte Material mit dem Atomzahlverhältnis Al: Cl = 7: 1 die Konsistenz der Hydrogele bzw. Hydrosole in Abhängigkeit vom Feststoffgehalt, ausgedrückt durch den Al-Gehalt in Gewichtsprozent.
  • Hierbei ist jeweils diejenige Konsistenz bewertet, die sich bei dem ruhenden homogenen Kolloidsystem einstellt.
    Olo Al Beschaffenheit der Hydrokolloide
    2 Flüssigkeit mit einer etwa mit der von Gly-
    cerin vergleichbaren Viskosität
    3 Hochviskose Flüssigkeit
    4 Dünnes, jedoch nicht mehr tropffähiges
    Gelee
    5 Gelee in der bei phytogenen Gelees in der
    Kosmetik üblichen Konsistenzeinstellung
    6 Steifes, schon formbeständiges Gelee
    7 bis 10 Aspikartige Massen
    10 Plastische Massen
    Die Tabelle gibt in grober Annäherung auch noch die Konsistenzmerkmale für das Aluminiumchloridoxidhydratgel mit dem höchsten Chloridgehalt entsprechend dem Atomzahlverhältnis von Al: Cl = 2: 1 wieder. Zu höheren Chloridgehalten hin tritt jedoch sprunghaft ein Rückgang der gelatinösen Eigenschaften ein.
  • Durch die Anwendung höherer Temperaturen, z. B.
  • 50 bis 700 C, wird die Wasseraufnahme der festen Aluminiumchloridoxidhydratgele, die erfindungsgemäß verwendet werden sollen, bzw. der Quell- und Lösungsvorgang nur in geringem Maße beschleunigt und die Endkonsistenz der Hydrokolloide im Gegensatz zu den organischen Geleebildnern überhaupt nicht beeinflußt.
  • Die Aluminiumchloridoxidhydratgele mit niedrigen Chloridgehalten bieten die Möglichkeit, eine für einen bestimmten Anwendungsfall gewünschte spezielle Einstellung des Verhältnisses Al: Cl in dem üblichen Rahmen einer pharmazeutischen oder kosmetischen Zubereitung beliebig vorzunehmen. Insbesondere wird man hierfür das gewöhnliche Aluminiumchlorid AlCl3 - 6H2O einsetzen, wobei man dieses Salz zweckmäßig in fester Form in das entsprechend konzentriert hergestellte Hydrogel- bzw. Hydrosolsystem der Substanz einrührt. Das Salz wird bei gewöhnlicher Raumtemperatur in kurzer Zeit chemisch homogen in das System eingebaut. Man kann dabei, wie in der vorliegenden Schrift bereits festgestellt wurde, bis zu einem Verhältnis Al: Cl = 2: 1 gehen, sofern man noch einigermaßen die in der Tabelle angeführten Konsistenzmerkmale der Hydrokolloide erhalten will und sofern der pH-Wert von 3,5 nicht unterschritten werden soll.
  • Weiterhin gestatten die Aluminiumchloridoxidhydratgele mit niedrigen Chloridgehalten im üblichen Rahmen einer pharmazeutischen oder kosmetischen Zubereitung die Herstellung gelatinöser Aluminiumoxyverbindungen von starken organischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, deren Aluminiumsalze in der pharmazeutischen und/oder kosmetischen Praxis an sich gebräuchlich sind. Zweckmäßig rührt man die organischen Säuren in konzentrierter oder gegebenenfalls fester Form in das vorbereitete Hydrogel bzw. Hydrosol der Substanz bei Temperaturen zwischen 60 und 80"C ein.
  • Hierbei kann man im allgemeinen bis zu einem Verhältnis Al: Säureäquivalent = 1:1 gehen, ohne daß sich die Endkonsistenz des ursprünglichen Aluminiumchloridoxidhydratkolloids wesentlich ändert.
  • Steif gelierte Grundpräparate mit den namentlich aufgeführten organischen Säuren weisen bei dem angegebenen Grenzverhältnis pH-Werte zwischen etwa 3,3 und 3,8 auf.
  • Beim Auftragen auf die Haut und auf Wundgewebe wirken die beschriebenen Hydrokolloide nur ganz schwach klebrig. Sie sind in dieser Beziehung etwa mit hochkonzentrierten Sorbitlösungen vergleichbar. Auch hinsichtlich der Hygroskopizität lassen sie sich etwa mit Sorbit vergleichen.
  • Die Aluminiumchloridoxidhydratgele bzw. -sole und die aus ihnen hergestellten gelatinösen Komplexe mit organischen Säuren vertragen Zusätze von mit Wasser mischbaren ein- und mehrwertigen Alkoholen, wie Äthanol, Propanole, 1,2-Propylenglykol, Glycerin, Sorbit, Polyäthylenglykole, in erheblichen Mengen.
  • Einen besonderen Mischungseffekt zeigen Äthanol und die Propanole. Diese lassen sich je nach dem Feststoffgehalt bis zu etwa 1,5 Volumteilen homogen in die Hydrokolloide einbringen. Dabei bleibt trotz der eintretenden Verminderung der Feststoffkonzentration die ursprüngliche gelatinöse Konsistenz des rein wäßrigen Kolloids im wesentlichen erhalten, sofern der Alkoholzusatz nicht so groß ist, daß eine Phasentrennung stattfindet. Andererseits bewirkt die Anwesenheit entsprechend dosierter Mengen von Athanol und den Propanolen in den Kolloiden eine beträchtliche Versteifung gegenüber den rein wäßrigen Kolloiden mit gleichem Feststoffgehalt.
  • .Völlig mischbar und chemisch wie physikalisch verträglich sind die beschriebenen Hydrokolloide mit den pflanzlichen, tierischen und synthetischen organischen Geleebildnern, wie Agar-Agar, Karagaheen, Quittenkerne, Pektine bzw. Gelatine bzw. Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon.
  • Die Aluminiumchloridoxidhydratkolloide und ihre Komplexverbindungen mit organischen Säuren lassen sich bei geeigneter Konsistenzeinstellung ohne Schwierigkeit mit Olen, Fetten und Wachsen zu Emulsionen vom Öl-in-Wasser- wie auch vom Wasser-in-Öl-Typ verarbeiten. Sie wirken emulsionsfördernd und emulsionsstabilisierend. Ebenso stellen sie ein günstiges Medium für die Dispergierung von Pigmenten dar.
  • Chemisch sind die beschriebenen Hydrokolloide nahezu mit allen wichtigen pharmazeutischen undloder kosmetischen Grundstoffen auf Fett-, Öl- und Wachsbasis verträglich. Beispielsweise seien genannt: Fettsäuren wie Stearinsäure, Ölsäure; Fettalkohole wie Cetylalkohol, Oleylalkohol; künstliche Fettsäureester mehrwertiger Alkohole wie Glycerinmonostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitansesquioleat, PolyãthylenglykolXmonopalmitat; natürliche und künstliche Fettsäureester einwertiger Alkohole wie Bienenwachs, Walrat, Oleyloleat, Isopropylmyristat; Lanolin und Lanolinderivate; Paraffin, Paraffinöl, Vaseline, Ceresin; Silicone; Fettalkoholpolyäthylenglykolather wie Cetylpolyglykoläther; Fettsäureamide wie Stearinsäureamid; Fettsäurealkanolamide wie Laurinsäuremonoäthanolamid; äthoxilierte Fettsäuren, Fettsäureester und Fettalkohole; quaternäre Ammoniumverbindungen wie Cetyltrimethylammoniurnchlorid.
  • Ferner sind die beschriebenen Aluminiumverbindungen mit den meisten pharmazeutischen und/oder kosmetisch gebräuchlichen Pigmenten ohne Nachteile hinsichtlich der Färbung und spezifischen Wirkungen verarbeitbar, so z. B. mit Bolus alba, Bolus rubra, Zinkoxid, Wismutsubnitrat, Wismutoxychlorid, Ocker, Umbra Titandioxid, Eisenoxid (Pariser Rot), Mangan dioxid (Braunstein), Alizarinlack, Carminlack.
  • Mit den in der Haut- und Wundtherapie üblicherweise angewandten Wirkstoffen sind die Aluminiumchloridoxidhydratkolloide und ihre durch organische Säuren modifizierten Komplexe ebenfalls im großen und ganzen chemisch und wirkungsspezifisch verträglich. insbesondere eignen sie sich für einen kombinierten Einsatz mit Sulfonamiden, Antibiotica, p-Aminobenzoesäureestern, Salicylsäurc und Salicylsäureestern, halogenierten Phenolkörpern wie Di- und Hexachlorophen, Formalin, Borsäure, Mentliol, Thymol, Perubalsam, Allantoin u. v. a. m. An Präparaten, die neben den Aluminiumverbindungen phenolische Bactericide und Fungicide enthalten, treten unerwünschte Gelb- und Braunfärbungen auf, die von den in den Aluminiumverbindungen vorhandenen Eisenspuren verursacht werden. Diese Verfärbungen lassen sich durch einen geringfügigen Zusatz eines Chelatisierungsmittels wie Äthylendiamintetraessigsäure verhindern.
  • Die bekannten gewöhnlichen Aluminiumoxychloride besitzen kein Eigengeliervermögen bei den üblichen Gebrauchskonzentrationen. Mit der ausgeprägten spezifischen Gelnatur der Aluminiumchloridoxidhydrate sind hinsichtlich pharmazeutischer und kosmetischer Zubereitungen gegenüber den salzartigen Aluminiumoxychloriden bei etwa gleichem adstringierendem, antihidrotischem und styptischem Effekt folgende wesentliche Vorteile verknüpft: weitaus stärkere bakteriostatische und fungistatische sowie antiseptische Wirksamkeit, daher auch stärkere spezifisch-desodierende Wirksamkeit; deutliche antiphlogistische Wirksamkeit; absolutes Fehlen von unerwünschten Reizwirkungen auf der Haut, Schleimhaut und Wundgewebe; weitaus geringere Klebrigkeit beim Eintrocknen und Wiederbefeuchten auf der Haut; stabilisierender Einfluß auf übliche Emulsionen und Suspensionen.
  • Für das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen wird kein Schutz beansprucht.
  • Erfindungsgemäße Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten für die beschriebenen gelatinösen Verbindungen sind in folgenden Beispielen erläutert: a) blutstillende und heilungsfördernde Gelees und Salben für die Behandlung großer und kleiner Wunden aller Art, wobei die Gelees und Salben auch ganz oder teilweise die Funktion eines Verbandes erfüllen; b) pharmazeutische und kosmetische Solutionen, Gelees und Cremes zur Behandlung und Prophylaxe von entzündlichen Erkrankungen und Veränderungen der Haut, Furunkeln, Ekzemen, Akne sowie gewöhnlichen Unreinheiten und Reizzuständen der Haut; c) kosmetische schweißhemmende und desodorierende Präparate in Form von viskosen Flüssigkeiten, Gelees und Stiften; d) kosmetische Hautcremes mit zusätzlicher adstringierender Wirkung; e) kosmetische hautregenerierende und hautstraffende Gesichtsmasken; f) kosmetische und pharmazeutische Mundwässer und Zahnpasten; g) Schminken.
  • Bei der Herstellung derartiger Präparate können dank der konsistenzgebenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte übliche Gelier- und Verdickungsmittel sowie andere übliche Rohstoffe ganz oder teilweise eingespart werden.
  • Beispiel 1
    Blutstillende Wundheil- a b
    gelees
    (1) Aluminiumchlorid-
    oxidhydratgel mit
    37°/0 Al und 7°lo Cl 15 bis 20 15 bis 20
    (2) Sulfanilamid .. .. 3 bis 6
    (3) Penicillin G (Na-,
    K-Salz), I. E. . . - 10Q bis 105
    (4) Allantoin .. . 0,5 0,5
    (5) Polyäthylen-
    glykol 400 . . 10 10
    (6) Aqua dest. . . ad 100 ad 100
    Die bei 50"C hergestellte Lösung von (4) bzw. (3) und (4) in (6) versetzt man unter gutem Umrühren mit (1), ohne weiter zu erwärmen.
  • Nachdem sich ein homogenes Gelee gebildet hat, wird die bei 500 C bereitete Lösung von (2) in (5) bzw.
  • (5) eingerührt und die Masse homogenisiert.
  • Beispiel 2 Solution und Gelee gegen Entzündungen, Unreinheiten und Reizzustände der Haut, insbesondere auch für die Rasur
    a | b
    (1) Aluminiumchlorid-
    oxidhydratgel mit
    37 °/0 Al und 7 °lo Cl 3 6 bis 8
    (2) Milchsäure 80/9001, 0,5 1
    (3) Allantoin . . 0,2 bis 0,3 0,2 bis 0,3
    (4) Polyäthylen- 2 4 bis 6
    glykol . 2 4 400
    (5) Äthanol 95/960/. . . 35 33 bis 31
    (6) Aqua dest.,
    gegebenenfalls
    Parfüm . . ad 100 ad 100
    Die bei 500 C bereitete Lösung von (3) und (4) in (6) versetzt man unter gutem Umrühren mit (1), ohne weiter zu erwärmen. Nachdem sich ein homogenes Sol gebildet hat, wird (2) und nach einiger Zeit (5) eingerührt.
  • Beispiel 3 Schweißhemmende und desodorierende Gelees, vorzugsweise für die Achselhöhlen
    a b c
    (1) Aluminiumchlorid-
    oxidhydratgel mit
    3701c Al
    und 7% Cl ..... 12 15 10
    (2) Aluminiumchlorid
    AICl3 6H20 . . 4 - -
    (3) Weinsäure . . .. - 2 -
    (4) Hexachloro-
    phen (G11) . - - 0,5
    (5) Polyathylen-
    glykol 400 . ... 10 10 -
    (6) Sorbitanmono-
    stearat (Arlacel 60) - - 2
    (7) Polyäthoxy-
    sorbitanmono-
    stearat (Tween 60) - - 8
    (8) Isopropanol . . - - 8
    (9) Äthylendiamin- ..
    tetraessigsãure-
    Dinatriumsalz . . - - 0,5
    (10) Aqua dest.,
    Parfüm . . .. ad 100 ad 100 ad 100
    a, b) Man gibt unter gutem Umrühren (1) zu (10) und nach der Bildung eines homogenen Gelees (2) bzw. nach Erwärmen auf 60 bis 800 C (3) hinzu. Nach einiger Zeit rührt man (5) ein. c) Die Lösung von (9) in (10) wird mit (1) versetzt. In das homogene Gelee rührt man die Mischung von (4), (6), (7) und (8) ein. Man löst zunächst (4) und (6) in (8) unter Erwärmen und mischt dann (7) dazu.
  • Beispiel 4 Hautpflegecreme mit leicht adstringierender Wirkung für Körper, Hände und Füße (1) Lanette N (Cetylstearylalkohol, Natriumcetylstearylsulfat 9: 1) ... 8 bis 10 (2) Aluminiumchloridoxidhydratgel mit 3701, Al und 701, C1 6 bis 88 (3) Paraffinöl oder Isopropylmyristat oder Squalan . . 5 (4) Adeps lanae anhydricum ..... . 1 bis 2 (5) Sorbit oder Glycerin .. ...... 5 (6) Wasser, Konservierungsmittel plus Parfüm . . . ad 100 (1), (3) und (4) werden bei 70° C zusammengeschmolzen. (2) setzt man unter gutem Rühren der Lösung von (5) in (6) dazu. Das homogene Hydrosol wird auf 70°C erwärmt und in die heiße Fettschmelze eingerührt. Man rührt die entstandene Emulsion, bis sie nahezu erkaltet ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verwendung von Aluminiumchloridoxidhydratgelen, die auf 100 Atome Aluminium 12,5 bis 48 Atome Chlor, vorzugsweise 14 bis 15 Atome Chlor, enthalten als spezielle Verdickungsmittel für pharmazeutische und kosmetische Präparate.
DEG43805A 1965-06-05 1965-06-05 Verwendung von Aluminiumchloridoxid-hydratgelen als Verdickungsmittel fuer pharmazeutische und kosmetische Praeparate Pending DE1251467B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG43805A DE1251467B (de) 1965-06-05 1965-06-05 Verwendung von Aluminiumchloridoxid-hydratgelen als Verdickungsmittel fuer pharmazeutische und kosmetische Praeparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG43805A DE1251467B (de) 1965-06-05 1965-06-05 Verwendung von Aluminiumchloridoxid-hydratgelen als Verdickungsmittel fuer pharmazeutische und kosmetische Praeparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1251467B true DE1251467B (de) 1967-10-05

Family

ID=7127279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG43805A Pending DE1251467B (de) 1965-06-05 1965-06-05 Verwendung von Aluminiumchloridoxid-hydratgelen als Verdickungsmittel fuer pharmazeutische und kosmetische Praeparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1251467B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377194A1 (fr) * 1977-01-14 1978-08-11 Unilever Nv Composition antisudorale
US4265878A (en) * 1979-06-07 1981-05-05 Dow Corning Corporation Antiperspirant stick compositions
US4302443A (en) * 1980-02-21 1981-11-24 Terry Corporation Non-irritating antiperspirant
EP0059882A2 (de) * 1981-02-23 1982-09-15 Combe Incorporated Mittel gegen Pruritus
US4551330A (en) * 1983-06-30 1985-11-05 Helene Curtis Industries, Inc. Skin and hair conditioner compositions and conditioning method
EP0183026A2 (de) * 1984-11-30 1986-06-04 Giulini Chemie GmbH Wenig fettige und wenig okklusive Massen zur Herstellung von Hautpflegemitteln und Salben
US4847075A (en) * 1981-06-12 1989-07-11 Yakurigaku Chuo Kenkyusho Hydrated aluminum silicate adsorbent supporting reductive substance
DE4003750A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Schuelke & Mayr Gmbh Aluminiumhydroxythiocyanat, verfahren zur herstellung derselben sowie verwendung dieser als mikrobizides mittel und zur wundheilung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377194A1 (fr) * 1977-01-14 1978-08-11 Unilever Nv Composition antisudorale
US4265878A (en) * 1979-06-07 1981-05-05 Dow Corning Corporation Antiperspirant stick compositions
US4302443A (en) * 1980-02-21 1981-11-24 Terry Corporation Non-irritating antiperspirant
EP0059882A2 (de) * 1981-02-23 1982-09-15 Combe Incorporated Mittel gegen Pruritus
EP0059882A3 (de) * 1981-02-23 1983-05-25 Combe Incorporated Mittel gegen Pruritus
US4847075A (en) * 1981-06-12 1989-07-11 Yakurigaku Chuo Kenkyusho Hydrated aluminum silicate adsorbent supporting reductive substance
US4551330A (en) * 1983-06-30 1985-11-05 Helene Curtis Industries, Inc. Skin and hair conditioner compositions and conditioning method
EP0183026A2 (de) * 1984-11-30 1986-06-04 Giulini Chemie GmbH Wenig fettige und wenig okklusive Massen zur Herstellung von Hautpflegemitteln und Salben
EP0183026A3 (de) * 1984-11-30 1987-09-23 Giulini Chemie GmbH Wenig fettige und wenig okklusive Massen zur Herstellung von Hautpflegemitteln und Salben
AU581705B2 (en) * 1984-11-30 1989-03-02 Giuline Chemie G.M.B.H. Slightly fatty and slightly occlusive masses for the production of skin-care products and ointments
DE4003750A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Schuelke & Mayr Gmbh Aluminiumhydroxythiocyanat, verfahren zur herstellung derselben sowie verwendung dieser als mikrobizides mittel und zur wundheilung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207294C2 (de) Topische Salbengrundlage
DE3119017C2 (de)
DE3650068T2 (de) Pharmazeutische träger zum reduzieren des transdermalen flusses.
DE69317444T2 (de) Antivirale topische pharmazeutische zusammensetzungen
EP2243472B1 (de) Gefriergetrocknete Wirkstoffzusammensetzung
DE69432208T2 (de) Präparat zur Behandlung von Akne, seborrhoischer Dermatitis und anderen Hautkrankheiten
DE2449880A1 (de) Adstringens-zubereitung und deren verwendung als antiperspirant
DE3587321T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit gehalt an einer organo-germaniumverbindung und ihre anwendung.
DE69614110T2 (de) Stabilisierte pseudoemulsionen und verfahren zu ihrer herstellung
CH658990A5 (en) Rapidly drying, stable, mucilaginous or solid powder suspension, process for its production and its use
DE68907335T2 (de) Im wesentlichen aus Triglyceriden gesättigter Fettsäuren bestehende, mit einem Wirkstoff beladene Mikrogranulate und ihre äusserliche therapeutische Anwendung.
DE1251467B (de) Verwendung von Aluminiumchloridoxid-hydratgelen als Verdickungsmittel fuer pharmazeutische und kosmetische Praeparate
DE2300594C2 (de) Hautbehandlungsmittel
DE69106727T2 (de) Kosmetikum oder arzneimittel in form eines steifen gels, insbesondere zur einarbeitung von einschlüssen.
US2460776A (en) Bacteriostatic base for medicinal, cosmetic, and toilet preparations
DE3150402C2 (de)
DE69013671T2 (de) Bariumsulfat-kolloidale Dispersion enthaltende Zusammensetzung.
DE2018599A1 (de) Aknemittel
EP1196159B1 (de) Verwendung von tosylchloramid(en) zur behandlung von erkrankungen der haut, der schleimhaut, von organen und geweben
DE2845861C2 (de)
DE1949740A1 (de) Hautschutzmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3784821T2 (de) Zusammensetzung zur anwendung an haaren.
EP4221676A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von haaren und der haut
DE3042975A1 (de) Mikrodispersion mit einem wirkstoff und/oder einem reagens in salzform als disperser phase
DE2514878A1 (de) Allantoin-ascorbinsaeure-komplex