DE1251399B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1251399B
DE1251399B DES97295A DE1251399DA DE1251399B DE 1251399 B DE1251399 B DE 1251399B DE S97295 A DES97295 A DE S97295A DE 1251399D A DE1251399D A DE 1251399DA DE 1251399 B DE1251399 B DE 1251399B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal body
sheet metal
lever
conductor
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DES97295A
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1251399B publication Critical patent/DE1251399B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring
    • H01R4/4872Coil spring axially compressed to retain wire end

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

'UNBESREPU8UK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUS LEGES C H RI FT
Int. a.:
HOlr
Deutsche Kl.: 21 c - 21/01
Nummer: 1 251 399
Aktenzeichen: S 97295 VIII d/21 c
Anmeldetag: 26. Mai 1965
Auslegetag: 5. Oktober 1967
In dem Hauptpatent 1 213 025 ist eine schraubenlose, als Baueinheit ausgebildete Klemme mit einem Blechkörper angegeben, der an einer Seitenwand als Anlage für einen einzuklemmenden Leiter dient und einen zum Einklemmen des Leiters dienenden, unter Wirkung einer Druckfeder stehenden Hebel hat. Der Blechkörper ist von einem aus einem Band gebogenen rechteckigen Rahmen gebildet, der in einer Ecke eine Einführungsöffnung für den Leiter hat, an der gegenüberliegenden Ecke zur Abstützung der diagonal im Rahmen liegenden Druckfeder und an einer weiteren Ecke zur Lagerung des von einem Stanzkörper gebildeten Hebels dient. Diese schraubenlose Klemme ist zum Einklemmen eines einzigen Leiters bestimmt. Als Baueinheit kann sie in die Kammer eines Isoliersockels eines Gerätes eingesteckt werden. Sie läßt sich außerhalb des Gerätes als ein in sich geschlossenes Ganzes zusammensetzen, was maschinell geschehen kann, und durch einen einfachen Arbeitsvorgang in das Gerät einbringen, was ebenfalls maschinell erfolgen kann. Da sich die Klemme außerhalb des Gerätes zusammensetzen läßt, kann in ihr eine Schraubenfeder mit großer Kraftwirkung bei kleinem Bauraum untergebracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Klemme als Klemme zum getrennten Einklemmen von zwei Leitern auszubilden. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß zum getrennten Einklemmen der zwei Leiter durch je einen Hebel die eine Ecke je eine in die benachbarte Rechteckseite reichende Leitungsöffnung hat, jeder der beiden Hebel in der Nähe jeder dieser Ecke benachbarten Ecke gelagert ist und beide Druckfedern parallel nebeneinander in Rahmenebene angeordnet in der Nähe der übrigen Ecke ihre Abstützung finden. Die zum Einklemmen von zwei Leitern bestimmte Klemme gemäß der Erfindung läßt sich ebenfalls außerhalb des Gerätes als ein in sich geschlossenes Ganzes zusammensetzen und durch einen einfachen Arbeitsvorgang in das Gerät einbringen, wobei das Zusammensetzen und das Einbringen maschinell erfolgen kann. Auch sie hat den Vorteil, daß in dem Rahmen der Klemme Druckfedern mit vorausbestimmbaren Eigenschaften, insbesondere einer großen Kraftentwicklung untergebracht werden können, was beim Einbau von Einzelteilen der Klemme in den Isolieisockei eines Gerätes sehr erschwerend ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
F i g. 1. gibt die Klemme gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht wieder;
Schraubenlose Klemme
Zusatz zum Patent: 1 213 025
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Franz Stöllinger, Regensburg;
Adalbert Amann, Tiefbrunn bei Moosham
F i g. 2 bis 4 zeigen die Klemme in drei verschiedenen Ansichten; in
F i g. 5 und 6 ist der Einbau der Klemme in einen Isoliersockel eines elektrischen Gerätes dargestellt.
Die schraubenlose Klemme gemäß der Erfindung stellt eine Baueinheit dar, die außerhalb des Isoliersockels eines elektrischen Gerätes zusammengesetzt und als geschlossenes Ganzes danach in den Isoliersockel des Gerätes eingesteckt wird. Zu diesem Zweck hat die schraubenlose Klemme einen Blechrahmen 1, der rechteckähnlich ausgebildet ist. Der Blechrahmen ist von einem Blechstreifen gebildet. Die Enden des Blechstreifens sind nicht miteinander verbunden, sie können sich bewegen, so daß der Rahmen eine Eigenfederung besitzt. An der Ecke des Rahmens, die von den Rechteckseiten 2 und 3 gebildet ist, sind erfindungsgemäß zwei Leitungseinführungsöffnungen 4, 5 vorgesehen, von denen jede von der Ecke in die benachbarte Rechteckseite reicht. Die Innenflächen der Rechteckseiten 2 und 3 dienen als Anlage für je einen einzuklemmenden Leiter 6. Diese Leiter können verschiedenen Querschnitt haben. Wie die F i g. 1 zeigt, erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel das Einklemmen der beiden Leiter in zwei zueinander senkrechten Richtungen.
In dem rahmenförmigen Blechkörper 1 sind für das Einklemmen der beiden Leiter zwei von einem Stanzkörper gebildete Hebel 7 gelagert. Die Lagerung jedes Hebels erfolgt erfindungsgemäß in der Nähe jeder Ecke, die der mit den Leitungseinfiihrungsöffnungen 4, 5 versehenen Ecke benachbart ist. Vorzugsweise ist jeder Hebel 7 an der Breitseite des
709 650/295

Claims (4)

rahmenförmigen Blechkörpers 1 gelagert. Zweckmäßig ist hierfür ein die Ecke sehnenförmig überbrückender Steg 8 vorgesehen. Dieser Steg 8 trägt einen Zapfen 9, auf den der Hebel 7 aufgesteckt ist. Es kann daher jeder Hebel 7 zu seiner Lagerung von der Seite her an den Blechkörper 1 angelegt werden, was den Zusammenbau der Klemme erleichtert. 10 ist eine scharfe Kante jedes Hebels, der mit dem eingelegten Leiter zusammenwirkt. Jeder Hebel ist noch mit einem Fortsatz 11 versehen, der über den Blechkörper 1 hervorragt. Dieser Fortsatz dient zur Handbetätigung. Auf jeden Hebel 7 wirkt eine schraubenförmige Druckfeder 12, die auf den abgebogenen Lappen 13 einwirkt. Erfindungsgemäß finden beide Druckfedern 12 in paralleler Anordnung in der Nähe der Ecke ihre Abstützung, die der mit den Leitungseinführungsöffnungen 4 und 5 versehenen Ecke gegenüberliegt. Vorzugsweise hat der rahmenförmige Blechkörper zur Abstützung der beiden Druckfedern 12 eine Abflachung 14. Zweckmäßig befindet sich die Trennfuge des den Blechkörper bildenden Bandes zwischen den Abstützstellen der Druckfedern. Die beiden Hebel 7 und die Druckfedern 12 sind zweckmäßig unverlierbar an dem rahmenförmigen Blechkörper 1 gehaltert. Dies geschieht vorteilhaft dadurch, daß die Abflachung 14 des Blechkörpers an der Innenseite hochstehende Zungen 15 hat, die in den Innenraum der schraubenförmig ausgebildeten Druckfedern 12 greifen. In den F i g. 5 und 6 ist die erfindungsgemäße Klemme in ihrem Sitz im Isoliersockel 16 des elektrischen Gerätes dargestellt. Sie ist in eine Kammer 17 des Isoliersockels eingesteckt. Der rahmenförmige Blechkörper 1 ist so bemessen, daß er ein Übermaß gegenüber den Abmessungen der Kammer hat. Ist die Klemme in die Kammer des Isoliersockels eingesteckt, so gibt der Blechkörper infolge seiner Federkraft etwas nach. Auf diese Weise ist ein Klemmsitz des Blechkörpers in der Kammer des Isoliersockels erzeugt. Um den Klemmsitz zu sichern, hat der Blechkörper zweckmäßig eine am Außenumfang vorstehende Zunge 18, die in eine Aussparung 19 (Hinterschneidung) der Kammer 17 einrastet. In der F i g. 2 ist die Klemme vor dem Anschließen der Leiter 6 dargestellt. Die Hebel 7 liegen mit ihren scharfen Kanten 10 noch an den Rechteckseiten 2, 3 des Blechkörpers 1 an. Wird der Leiter tiefer in die Klemme gestoßen, so drückt sich der Hebel 7 zur Seite und legt sich mit seiner scharfen Kante 10 gegen den Leiter. In der F i g. 5 ist die Klemme mit dem einen Leiter und in der F i g. 6 mit dem anderen Leiter wiedergegeben. Jeder Leiter ist aus der Klemme nicht herausziehbar, da beim Herausziehen des Leiters an ihm eine Keilwirkung entsteht. Ein Lösen des Leiters aus der Klemme ist nur möglich, wenn der Hebel mit Hilfe seines Fortsatzes 11 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Dies kann durch Betätigen mittels eines Schraubenziehers erfolgen. Patentansprüche:
1. Schraubenlose als Baueinheit ausgebildete Klemme mit einem aus einem Blechband gebogenen rahmenförmigen im Querschnitt rechteckähnlichen Blechkörper, der in Ecken eine Einführungsöffnung für einen Leiter hat, einen von einem Stanzkörper gebildeten zum Einklemmen des Leiters dienenden Hebel lagert und eine auf den Hebel einwirkende Druckfeder abstützt, nach Patent 1 213 025, dadurch gekennzeichnet, daß zum getrennten Einklemmen von zwei Leitern (6) durch je einen Hebel (7) die eine Ecke je eine in die benachbarte Rechteckseite reichende Leitungsöffnung (4, 5) hat, jeder der beiden Hebel (7) in der Nähe jeder dieser Ecke benachbarten Ecke gelagert ist und beide Druckfedern (12) parallel nebeneinander in Rahmenebene angeordnet in der Nähe der übrigen Ecke ihre Abstützung finden.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebel (7) an der Breitseite des rahmenförmigen Blechkörpers (1), vorzugsweise an einem die Ecke sehnenförmig überbrückenden Steg (8) gelagert ist.
3. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung der beiden Druckfedern (12) die Ecke des rahmenförmigen Blechkörpers (1) eine Abflachung (14) hat, die vorzugsweise zur Halterung der Druckfedern (12) hochgestellte Zungen (15) trägt.
4. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge des den Blechkörper (1) bildenden Rahmens zwischen den Abstützstellen der Druckfedern (12) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 104 011,
493;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 830 465.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 650/295 9. 67 © Bundesdruckeiei Berlin
DES97295A Withdrawn DE1251399B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1251399B true DE1251399B (de) 1967-10-05

Family

ID=604745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES97295A Withdrawn DE1251399B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1251399B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044133A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schraubenlose klemme
DE4210020A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Federkraft-Anschlußklemme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044133A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schraubenlose klemme
DE4210020A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Federkraft-Anschlußklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706482C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE2902536C2 (de) Reihenklemme
DE2826978C2 (de)
EP0849826A2 (de) Verbindungsklemme für elektr. Leiter
DE19736739A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE19710306C2 (de) Elektrische Klemme
DE3044133C2 (de) Schraubenlose Klemme
DE19803085A1 (de) Anschlußklemme
EP0349878A1 (de) Elektronik-Baugruppe
DE1275655B (de) Kombinierter Tasten- und Steckerstreifen
DE1490561C3 (de) Federelement fur Steckverbindungen
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
DE102007033942B4 (de) Elektrische Klemme
DE2338778B2 (de) Buchsenleiste
DE1251399B (de)
DE1440797B2 (de) Elektrische Steckverbindung zum Anschluß von Leitern an eine gedruckte Schaltungsplatte
DE10013134A1 (de) Montagerahmen, Verrastungs- und Entriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Montagerahmen, und modulare speicherprogrammierbare Steuerung
AT267642B (de) Federklemme für elektrische Installationsgeräte
DE2746935C3 (de) Elektrische, mehrpolige Steckvorrichtung
DE1213025B (de) Schraubenlose Klemme
DE2454508B2 (de) Verbindungsvorrichtung für Fernmeldekreise
DE1270149B (de) Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss
DE3231690A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
DE1246079B (de) Anschlussklemme, insbesondere in Geraetesockeln
DE7443048U (de) Elektrische, mehrpolige Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent