DE1249837B - Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasserstoff aus einem Gasgemisch, das Wasserstoff, Stickstoff sowie geringe Mengen Ammoniak und Wasser enthält - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasserstoff aus einem Gasgemisch, das Wasserstoff, Stickstoff sowie geringe Mengen Ammoniak und Wasser enthält

Info

Publication number
DE1249837B
DE1249837B DENDAT1249837D DE1249837DA DE1249837B DE 1249837 B DE1249837 B DE 1249837B DE NDAT1249837 D DENDAT1249837 D DE NDAT1249837D DE 1249837D A DE1249837D A DE 1249837DA DE 1249837 B DE1249837 B DE 1249837B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
pressure
gas mixture
nitrogen
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1249837D
Other languages
English (en)
Inventor
Buffalo N. Y. Robert Walter Alexis Williamsville N.Y. William Francis (V. St. A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1249837B publication Critical patent/DE1249837B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/80Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • G01S3/802Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/803Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from receiving transducers or transducer systems having differently-oriented directivity characteristics
    • G01S3/8034Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from receiving transducers or transducer systems having differently-oriented directivity characteristics wherein the signals are derived simultaneously
    • G01S3/8038Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from receiving transducers or transducer systems having differently-oriented directivity characteristics wherein the signals are derived simultaneously derived from different combinations of signals from separate transducers comparing sum with difference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/308Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/16Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/102Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/406Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40058Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
    • B01D2259/40064Five
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/042Purification by adsorption on solids
    • C01B2203/043Regenerative adsorption process in two or more beds, one for adsorption, the other for regeneration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0495Composition of the impurity the impurity being water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
IntCL:
COIb
5 /b 6
Deutsche Kl.:
Nummer: 1 249 837
Aktenzeichen: U 8021IV a/12 i
Anmeldetag: 13. Mai 1961
Auslegetag: 14. September 1967 "7/ J^ J?
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von praktisch reinem Wasserstoffgas aus einem Gasgemisch, das Stickstoff, Ammoniak und Feuchtigkeit enthält, durch Entfernen dieser Bestandteile aus dem Gasgemisch durch Kontakt mit einem Adsorptionsmittel.
Ammoniak wird als Flüssigkeit transportiert und kann an den Verbrauchsstellen in seine Komponenten zerlegt werden. Auf diese Weise stellt es ein wirtschaftliches Transportmittel für Wasserstoffgas dar. Die Zerlegungsreaktion lautet wie folgt:
Diese Reaktion ist die Umkehrung der Ammoniaksynthesereaktion und verläuft bei Drücken bis zu 2,5 Atmosphären und Temperaturen von 900 bis 10100C praktisch bis zur Vollendung. Das Produktgas enthält etwa 75 Volumteile Wasserstoff und 25 Volumteile Stickstoff.
Zerlegtes Ammoniak ist eine wirtschaftliche Quelle von wasserstoffreichem Gas für Zwecke, wie beispielsweise zum Hydrieren von Fetten und ölen, als Schutzatmosphäre beim Blankglühen von Metallen und in der Metallkeramik, in der Reduktion von Metalloxyden und beim Schweißen mit atomarem Wasserstoff.
Bei Verwendung des zerlegten Gases ist die Anwesenheit von Stickstoff und restlichem Ammoniak zuweilen störend. Beispielsweise verursacht der Stickstoff in der Herstellung von seltenen Metallen, wie Wolfram und Molybdän, die Bildung des Metallnitrids, oder es wird ein Kristallwachstum eines unerwünschten Typs ausgelöst. Das zerlegte Gas enthält gewöhnlich auch etwas Wasser als Verunreinigung, auch wenn wasserfreies Ammoniak als Ausgangsgas verwendet wird. Das restliche Ammoniak wurde bisher durch Waschen mit Wasser oder durch Adsorption an einem üblichen Adsorptionsmittel, z. B. aktiviertem Aluminiumoxyd, entfernt. Aktiviertes Aluminiumoxyd entfernt auch wirksam verunreinigendes Wasser aus dem Gas. Diese Reinigungen senken jedoch nicht den Stickstoffgehalt des Gases so weit, daß es sich für Zwecke eignet, bei denen der Stickstoff im Verfahren störend oder für das Produkt schädlich ist.
Bekannt ist ferner ein Verfahren zur Reinigung von Reformatorwasserstoff, der aus der Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf, anschließender katalytischer Oxydation des Kohlenoxyds und einer Kohlensäurewäsche mit anschließender Trocknung stammt, bereits einen Wasserstoffgehalt über 90%, beispielsweise 97%, hat und Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasserstoff aus einem Gasgemisch, das Wasserstoff, Stickstoff sowie geringe Mengen Ammoniak und Wasser
enthält
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. H. G. Eggert, Patentanwalt,
Köln-Lindenthal, Peter-Kintgen-Str. 2
Als Erfinder benannt:
William Francis, Buffalo, N. Y.;
Robert Walter Alexis, Williamsville, N. Y.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 26. Mai 1960 (31
nur noch mit geringen Mengen Kohlendioxyd, Stickstoff, Schwefelwasserstoff und Methan verunreinigt ist. Dieser wird zur Adsorption bei niedriger Temperatur und erhöhtem Druck durch eine Schicht eines entwässerten Molekularsiebes einer Porengröße von wenigstens 4 Ä geleitet, bis die Molekularsiebschicht mit Kohlenoxyd beladen ist. Dann wird die Adsorption unterbrochen und durch die Schicht bei Atmosphärendruck ein bis auf 343 0C erhitztes Gas, beispielsweise das als Ausgangsprodukt dienende Erdgas, geleitet, dann das Molekularsieb wieder auf eine Temperatur von höchstens 100C abgekühlt, was unter Hindurchleiten von kaltem, von Verunreinigungen freiem Wasserstoff geschieht. Dieses Verfahren eignet sich nicht zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe, für die es auch nicht bestimmt ist. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasserstoff aus einem Gasgemisch, das Wasserstoff, Stickstoff und Dämpfe polarer Substanzen enthält unter Hindurchleiten des Gasgemisches durch eine Schicht eines zeolithischen Molekularsiebes einer scheinbaren Porengröße von mehr als 4 Ä bei niedriger Temperatur und erhöhtem Druck, Entnahme des gereinigten Wasserstoffstroms, Unterbrechung der Gaszufuhr und Entspannung der
Unverkäuflich
709 647/523
beladenen Molekularsiebschicht etwa auf Normaldruck, Wiederherstellen des Adsorptionsdruckes nach deren Regenerierung und Wiederholung des gesamten Zyklus, dadurch gekennzeichnet, daß man ein etwa 75 Volumprozent Wasserstoff, 25 Volumprozent Stickstoff sowie geringe Mengen Ammoniak und Wasser enthaltendes Gasgemisch einsetzt und die Molekularsiebschicht nach dem Entspannen auf Normaldruck so weit evakuiert, daß das Verhältnis von Evakuierungsdruck zu Adsorptionsdruck weniger als 0,2 betragt und der Evakuierungsdruck unterhalb von 155 Torr hegt, worauf man die Schicht durch Wiederaufdrucken von erzeugtem gereinigtem Wasserstoff auf den Druck des eingesetzten Gasgemisches bringt
Im einzelnen wird wie folgt gearbeitet Das Gasgemisch wird auf erhöhten Druck verdichtet, auf eine Temperatur unter 16° C gekühlt, in einer Adsorptionsstufe mit einer Schicht eines kristallinen zeohthischen Molekularsiebes einer scheinbaren Porengroße von wenigstens 4 Ä in Berührung gebracht, wodurch der Stickstoff, das Ammoniak und die Feuchtigkeit adsorbiert werden, im wesentlichen reines Wasserstoffgas wird aus der Molekularsiebschicht abgeführt Die Gasströmung zur Molekular-Siebschicht wird abgebrochen und die Stickstoff, Ammoniak und Feuchtigkeit enthaltende Schicht auf Normaldruck entspannt und dadurch das Gasgemisch aus den Hohlräumen des Bettes entfernt und gleichzeitig ein Teil des adsorbierten Stickstoffs desorbiert Die entspannte Schicht wird auf einen solchen verminderten Druck evakuiert, daß das Verhältnis des Evakuierungsdruckes zum Adsorptionsdruck unter 0,2 hegt, wodurch Ammoniak, Feuchtigkeit und zusatzlicher Stickstoff aus der Schicht desorbiert werden Zur evakuierten Schicht wird eine solche Menge des als Produkt erhaltenen Wasserstoffgases abgezweigt, daß die Schicht wieder auf den Druck des Einsatzgases aufgedruckt wird, wodurch im wesentlichen Gleichgewicht mit dem in der evakuierten Schicht verbliebenen Stickstoff hergestellt wird Anschließend werden die Adsorptionsstufe, die Entspannung, die Evakuierung und das Wiederaufdrucken nacheinander wiederholt
In der Zeichnung ist ein schematisches Fließbild des Verfahrens gemäß der Erfindung zur kontinuierlichen Gewinnung von im wesentlichen reinem Wasserstoffgas aus dem beschriebenen Gasgemisch dargestellt
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß gewisse naturliche und synthetische kristalline Zeolithe von entsprechender Porengroße bevorzugt und gleichzeitig Stickstoff, Ammoniak und Feuchtigkeit unter praktischem Ausschluß von Wasserstoff adsorbieren Die Poren müssen so groß sein, daß sie die Komponenten in den inneren Adsorptionsbereich des MoIekularsiebes eintreten lassen, d h , die maximale kritische Abmessung des Moleküls darf nicht großer sein als der Durchmesser der Poren, durch die es sich bewegen soll Die kritischen Abmessungen der in Frage kommenden Moleküle sind jedoch sämtlich von gleicher Größenordnung Wasser 3,2 Ä, Ammoniak 3,8 Ä, Stickstoff 3,0 Ä und Wasserstoff 2,4 Ä Dem Fachmann auf dem Gebiet der Molekularsiebe ist ferner bekannt, daß den meisten Trennungen mit Hilfe von Molekularsieben die Tatsache zugrunde hegt, daß gewisse Moleküle dadurch, daß ihre kritischen Abmessungen kleiner sind als die Poren, aufgenommen werden, wahrend andere auf Grund ihrer größeren kritischen Abmessungen zurückgewiesen werden Man konnte daher logischerweise folgern, daß zeohthische Molekularsiebe kein geeignetes Mittel zur Trennung von Wasserstoff aus einem Gasgemisch, das Stickstoff, Ammoniak und Feuchtigkeit enthalt, darstellen
Im Gegensatz hierzu wurde unerwarteterweise gefunden, daß zeohthische Molekularsiebe, deren scheinbare Porengroße wenigstens 4Ä betragt, ein ausgezeichnetes Mittel zur Durchfuhrung dieser Trennung bis zu einem fast quantitativen Grad darstellen Es wird sehr wenig Wasserstoff mit dem Stickstoff, Ammoniak und der Feuchtigkeit am Molekularsieb adsorbiert Die Grunde fur diese Erscheinung sind noch nicht völlig geklart, jedoch wird angenommen, daß das verhältnismäßig hohe Quadrupolmoment des Stickstoffs em wesentlicher Faktor ist
Obwohl sich jedes synthetische oder natürliche zeohthische Molekularsieb, dessen scheinbare Porengroße wenigstens 4 Λ- betragt, zur Durchfuhrung des Verfahrens gemäß der Erfindung eignet, werden Porengroßen von mehr als 4,5 Ä bevorzugt, da mit ihnen etwas höhere Adsorptions-Desorptions-Gleichgewichtsgeschwindigkeiten erzielt werden und das innere Adsorptionsvolumen gewohnlich großer ist
Der hier gebrauchte Ausdruck »scheinbare Porengroße« kann definiert werden als die maximale kritische Abmessung der Molekulart, die durch das in Frage kommende zeohthische Molekularsieb unter Normalbedingungen adsorbiert wird Die scheinbare Porengroße ist immer großer als der effektive Porendurchmesser, der als der freie Durchmesser des entsprechenden Sihcatringes in der Zeohthstruktur definiert werden kann
Mit dem Ausdruck »Zeolith« wird ganz allgemein eine Gruppe von naturlichen und synthetischen hydratisieren Metallaluminosilicaten bezeichnet, von denen viele kristalline Struktur aufweisen Es gibt jedoch bedeutende Unterschiede zwischen den verschiedenen synthetischen und natürlichen Zeolithen in der chemischen Zusammensetzung, Kristallstruktur und in den physikalischen Eigenschaften, ζ Β den Rontgenstrahlenbeugungsbildern
Die Struktur der kristallinen zeohthischen Molekularsiebe kann als offenes, dreidimensionales Gitterwerk von S1O4- und AlC>4-Tetraedern beschrieben werden Die Tetraeder sind über Sauerstoffatome vernetzt, so daß das Verhältnis von Sauerstoffatomen zur Summe der Aluminium- und Sihciumatome gleich 2 ist, oder
(Al -L Si)
= 2
Die negative Elektrovalenz der Aluminium enthaltenden Tetraeder ist durch die Einbeziehung von Kationen, ζ B. Alkali- und Erdalkahmetallionen, wie Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumionen, in den Kristall abgesattigt Durch Ionenaustauschverfahren kann ein Kation gegen ein anderes ausgetauscht werden
Die Zeolithe können aktiviert werden, indem im wesentlichen das gesamte Hydratwasser abgetrieben wird Der nach der Aktivierung in den Kristallen verbleibende Raum steht zur Adsorption von Adsorbatmolekulen zur Verfugung, deren Große, Form und Energie derart sind, daß sie in die Poren der Molekularsiebe eintreten können
Die Zeolithe kommen als Agglomerate von feinen Kristallen vor oder werden als feine Pulver synthetisiert und fur großtechnische Adsorptionszwecke vorzugsweise tablettiert oder pelletisiert Es gibt Tablettiermethoden, die sehr zufriedenstellend sind, da die Sorptionseigenschaften des Zeohths sowohl in bezug auf die Selektivität als auch auf das Sorptionsvermogen praktisch unverändert bleiben
Die Porengroße der zeohthischen Molekularsiebe kann durch Verwendung verschiedener Metallkationen variiert werden Beispielsweise hat Natnum-Zeolith A eine scheinbare Porengroße von etwa 4 Ä, wahrend Calcium-Zeohth A eine scheinbare Porengroße von etwa 5 Ä hat
Zu den naturlichen zeohthischen Molekularsieben, die sich fur die Zwecke der Erfindung eignen, gehören Mordenit und Chabasit, die beide eine scheinbare Porengroße von etwa 4 Ä haben, sowie Erionit, dessen scheinbare Porengroße etwa 5 A betragt Die naturlichen Zeolithe sind in der Fachliteratur ausreichend beschrieben Zu den bevorzugten synthetischen kristallinen zeohthischen Molekularsieben gehören die Zeolithe A, D, R, T, X und Y
Zeohth A ist ein kristallines zeohthisches Molekularsieb, das durch folgende Formel dargestellt werden kann
1,0 ± 0,2MjO AI2Oj
1,85 ± 0,5SiOj } H.O
Hierin bedeutet M ein Metall, η die Wertigkeit von M, und j kann einen beliebigen Weit bis zu etwa 6 haben Zeohth A in der synthetisierten Form enthalt in erster Linie Natriumionen und wird als Natrium-Zeohth A bezeichnet Alle Formen von Zeohth A mit monovalenten Kationen haben eine scheinbare Porengroße von etwa 4 Ä, mit Ausnahme der Kahumform, die eine Porengroße von etwa 3 Ä hat und demzufolge zur Verwendung im Verfahren gemäß der Erfindung ungeeignet ist Wenn wenigstens etwa 40% der monovalenten Kationenstellen durch di- oder tnvalente Metdllkationen besetzt sind, hat Zeohth A eine scheinbare Porengroße von etwa 5 Ä Zeohth A ist ausführlicher in der Patentschrift 1 038 017 beschrieben
Zeohth D hat eine scheinbare Porengroße von etwa 4Ä und ist Gegenstand des Patentes 1 099 511
Zeohth I hat eine scheinbare Porengroße von etwa 10 Ä und ist Gegenstand des Patentes 1 100 009
Zeohth R hat eine scheinbare Porengroße von etwa 4 Ä und ist Gegenstand des Patentes 1 098 927
Zeohth T hat eine scheinbare Porengroße von etwa 5 Ä und ist Gegenstand des Patentes 1 098 930
Zeohth X hat eine scheinbare Porengroße von etwa 10 Ä und ist Gegenstand des Patentes 1 038 016
Zeohth Y hat eine scheinbare Porengroße von etwa 10 Ä und ist Gegenstand der Patente 1 098 929 und 1 164 384
Das Verfahren wird nun in Verbindung mit der Abbildung beschrieben Flussiges Ammoniak wird durch Leitung 10 mit überdruck zugeführt und in die Kammer 11 geleitet, wo es zur Verdampfung und Zerlegung gemäß Reaktion (1) auf eine Temperatur im Bereich von 900 bis 1010 C erhitzt wird Hierzu können die dargestellten elektrischen Widerstandsheizungen 12 dienen, jedoch ist es auch möglich, die Kammer durch ein geeignetes Verbrennungsgas in bekannter Weise zu beheizen Der Zerlegungsdruck hegt vorzugsweise unter 2,5 Atm Zweckmäßig wird ein Katalysator, wie Wolframmetall oder -oxyd, verwendet, um die Gleichgewichtseinstellung zu beschleunigen Das durch Leitung 13 austretende zerlegte Gas enthalt etwa 75 Volumprozent Wasserstoff und 25 Volumprozent Stickstoff, eine Feuchtigkeitsmenge, die einen Taupunkt im Bereich von 40 bis
700C ergibt, und bis zu etwa 500 ppm Ammoniak Das heiße Gas wird vorzugsweise im Durchgang 14 durch Wärmeaustausch mit einem kälteren Medium, ζ B Wasser, das durch den thermisch zugeordneten Durchgang 15 strömt, teilweise gekühlt Das teilweise gekühlte zerlegte Gas kann beispielsweise 14,3 m! Volumen bei 2,7 Atm und 38°C und folgende Zusammensetzung haben 75 Volumprozent Wasserstoff, 25 Volumprozent Stickstoff, einem Taupunkt von 700C entsprechende Feuchtigkeit und 150 ppm Ammoniak Dieses Gasgemisch wird dann vorzugsweise in Kompressor 16 auf einen höheren Druck zwischen 4,4 und 35 Atm, beispielsweise 14,5 Atm, verdichtet und im Durchgang 17 auf eine Temperatur unter 16 C, vorzugsweise zwischen 0 und 75 C, gekühlt Die Kühlung erfolgt durch Wärmeaustausch mit einem kälteren Medium, wie Difluordichlormethan, im Durchgang 18 Der Grund fur die obere Temperaturgrenze hegt dann, daß höhere Temperaturen die Beladung des Molekularsiebes mit Stickstoff so weit senken wurden, daß die Gewinnung von Wasserstoff als Produkt stark verringert wurde, wenn hohe Produktreinheit aufrechterhalten werden soll Die untere Temperaturgrenze ist dadurch gegeben, daß unterhalb des genannten Bereichs Wasserstoff in einem solchen Umfang mit adsorbiert wird, daß hierdurch die Stickstoffadsorption gestört wird Außerdem sind Temperaturen unter -75 C mit handelsüblichen Kalteerzeugungseinrichtungen nicht leicht erzielbar
Das beispielsweise auf 29 C gekühlte Gasgemisch gelangt von Leitung 10 in Verbindungsleitung 19, in die das Regelventil 20 eingesetzt ist, und von dort zur ersten Schicht aus kristallinem zeohthischem Molekularsieb, die fur Zwecke dieses Beispiels aus 204 kg Calcium-Zeohth A besteht, der unter Verwendung von 20% Ton als Bindemittel zu Pellets von 3,2 mm Durchmesser geformt wurde Im wesentlichen reiner Wasserstoff als Produktgas wird am entgegengesetzten Ende der ersten Schicht 21 in die Produktleitung 22 abgegeben, die mit dem Regelventil 23 versehen ist, und entweder zur Verbrauchsstelle oder zu einer geeigneten Lagervorrichtung geleitet Wahrend der Adsorption kann die Temperatur der ersten Schicht um etwa 300C steigen, bedingt durch die Adsorptionswarme des Stickstoffs, Ammoniaks und der Feuchtigkeit Im vorliegenden Beispiel besteht das Produktgas zu 99,25% aus Wasserstoff, dessen Gewinnung 91,4% des im ursprünglichen Gaseinsatz enthaltenen Wasserstoffs betragt
Wahrend das erste Molekularsiebbett 21 auf Adsorption geschaltet ist, wird das zweite Molekularsiebbett 24 regeneriert Die beiden Betten sind parallel geschaltet Im vorliegenden Beispiel erfordert sowohl die Adsorption als auch die Regeneration 1 Stunde, aber die Regeneration ist in drei Teile unterteilt Entspannung, Evakuierung oder Vakuumdesorption und Wiederaufdrucken Zu Beginn der Regeneration wird das zweite Bett 24 isoliert und befindet sich beispielsweise bei einem Druck von 14,5 Atm und bei einer Temperatur von 5°C Die Schicht ist mit
adsorbiertem Stickstoff beladen, und die Zwischenräume enthalten Gas der ursprunglichen Zusammensetzung Die Regeneration wird eingeleitet, indem Ventil 25 in der Austrittsleitung und Ventil 26 in der Entspannungsleitung geöffnet werden Der Druck in der zweiten Schicht 24 wird auf ungefähr 1 Atm entspannt, vorzugsweise im Gegenstrom zur Stromungsrichtung des Einsatzgases Das wahrend dieses Teils der Regenerationsstufe entfernte Gas besteht hauptsächlich aus dem in den Zwischenräumen enthaltenen Material, enthalt jedoch auch etwas desorbierten Stickstoff Wenn der Druck in der zweiten Schicht 24 auf etwa 1 Atm gefallen ist, wird das Ventil 26 in der Entspannungsleitung 28 geschlossen und das Ventil 29 in der Evakuierungsleitung 30 geöffnet Die Vakuumpumpe 31 in Leitung 30 beginnt mit der Evakuierung der zweiten Schicht 24 über die Leitung 38, Austrittsleitung 27 und Evakuierungsleitung 30 Wahrend der Evakuierung wird der in der Schicht verbliebene Stickstoff im Gegenstrom zusammen mit den geringen Wasser- und Ammoniakmengen, die am Eintrittsende der Schicht wahrend der vorhergehenden Adsorption adsorbiert wurden, desorbiert Die letztgenannten Bestandteile werden durch den wahrend der Vakuumdesorption auftretenden Stickstoffstrom von niedrigem Druck aus dem Bett abgetrieben Eine geringe Stickstoffrestmenge bleibt am Ende der Desorption in der Schicht, deren Temperatur infolge der Desorptionswarme wieder auf etwa 30 C gefallen ist
Wenn der Druck in der zweiten Molekularsiebschicht 24 so weit gesenkt worden ist, daß Unterdruck herrscht, wobei das Verhältnis von Evakuierungsdruck zu Adsorptionsdruck unter 0,2 hegt und vorzugsweise ein absoluter Wert unter 155 mm Hg, beispielsweise 78 mm Hg, erreicht ist, werden die Ventile 25 und 29 geschlossen Dieses Druckverhaltnis und die bevorzugten absoluten Evakuierungsdrucke erwiesen sich als notwendig, da sie sowohl die Reinheit des als Produkt gewonnenen Wasserstoffs und dessen Gewinnung beeinflussen Das Druckverhaltnis bestimmt die Verunreinigung des erhaltenen Wasserstoffs mit Stickstoff und ist daher fur die Produktreinheit maßgebend Der absolute Evakuierungsdruck bestimmt die verfugbare Beladung mit adsorbiertem Stickstoff und beeinflußt somit die fur das Verfahren erfordeihche Große der Schicht
Zum Wiederaufdrucken der evakuierten zweiten Schicht 24 wird das Ventil 33 in der Umgehungsleitung 34 des Produktventils 35 in der Produktleitung 36 geöffnet Durch diese Maßnahme ist es möglich. Wasserstoffgas aus der ersten Schicht 21 durch Leitung 22 in die zweite Schicht 24 abzuzweigen und dadurch die Schicht auf den Einsatzdruck des Gasgemisches, namhch 14,5 Atm, aufzudrucken Das Ventil 33 in der Umgehungsleitung ist voi zugsweise kleiner bemessen als das Produktventil 35 in Leitung 36, so daß nur ein Teil des als Piodukt erhaltenen Wasserstoffs von Leitung 22 zum Wiederaufdrucken abgezweigt wird Wenn die zweite Schicht 24 wieder unter Druck gesetzt ist, kann sie wieder auf Adsorption geschaltet werden, indem das Einsatzgasregelventil 37 in Leitung 38 und das Austnttsventil 35 in Leitung 36 geöffnet wird Der wählend der Adsorption aus den Adsorptionsmittelschichten austretende Wasserstoff ist im Gleichgewicht mit der Stickstoffrestbeladung, die nach der Evakuierung zurückbleibt
Die Umschaltung der zweiten Schicht 24 auf Adsorption und der ersten Schicht 21 auf Regeneration kann zu jedem gewünschten Zeitpunkt wahrend des Zyklus vorgenommen werden, erfolgt jedoch gewohnhch, bevor eine wesentliche Stickstoffmenge in dem als Produkt austretenden Wasserstoffgas festgestellt wird Diese Funktion wird vorzugsweise in bekannter Weise durch eine (nicht dargestellte) automatische Schaltvorrichtung übernommen, die die entsprechenden Ventile zu den richtigen Zeitpunkten in dem fur jeden Zyklus erforderlichen Rhythmus betätigt Die Adsorption in der zweiten Schicht erfolgt in gleicher Weise wie in der ersten Schicht Ebenso wird die Regeneration der ersten Schicht in gleicher Weise wie die der zweiten Schicht durchgeführt, und zwar wird die erste Schicht 21 über die Austrittsleitung 41, das dann eingesetzte Ventil 42 und die Entspannungsleitung 28 entspannt Wahrend der Evakuierung werden Stickstoff und die anderen Adsorbate durch Leitung 19, Austnttsleitung 41 mit Regelventil 42 und Evakuierungsleitung 30, die an die Vakuumpumpe 31 angeschlossen ist, abgezogen Schließlich wird wahrend des Wiederaufdruckens Produktwasserstoff von Leitung 22 durch Umgehungsleitung 43, in der sich
2^ das Regelventil 44 befindet, zur ersten Schicht 21 abgezweigt
Der Zeitplan fur den ganzen Zyklus ist im vorliegenden Beispiel folgender
30 Adsorption Stunden Minuten Sekunden
Regeneration 1 0 0
35 Entspannen
Evakuieren 0 6
Wiederaufdrucken 50
Insgesamt 9 54
4c Gesamtdauer des Zyklus 1 0 0
2
Nach einer anderen Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Verfahrens ist es möglich, einen Wärmeaustausch zwischen einem oder allen drei Gasstromen, die bei der Trennung anfallen, namhch dem Wasserstoff, dem Entspannungsgas und dem bei der Evakuierung anfallenden Desorbat einerseits und dem eingesetzten Gasgemisch andererseits vorzunehmen, um den Kältebedarf zu verringern
Als weitere Alternative können das Entspannungsgas und das Desorbat oder beide zum eingesetzten Gasgemisch zurückgeführt werden, um die Wasserstoffgewinnung zu verbessern, obwohl sich hierdurch eine größere Molekularsiebschicht und erhöhte Kosten fur die Verdichtung des Einsatzes ergeben wurden Das geeignetste Produkt zur Kreislauffuhrung ist das Entspannungsgas, da das Desorbat keine nennenswerten Wasserstoffmengen enthalt, wahrend die Zusammensetzung des Entspann ungsgases derjenigen des Einsatzes nahekommt

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1 Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasserstoff aus einem Gasgemisch, das Wasserstoff, Stickstoff und Dampfe polarer Substanzen enthalt unter Hindurchleiten des Gasgemisches durch eine Schicht eines zeohthischen Molekulai-
    siebes einer scheinbaren Porengröße von mehr als 4Ä bei niedriger Temperatur und erhöhtem Druck, Entnahme des gereinigten Wasserstoff-Stromes, Unterbrechung der Gaszufuhr und Entspannung der beladenen Molekularsiebschicht etwa auf Normaldruck, Wiederherstellen des Adsorptionsdruckes nach deren Regenerierung und Wiederholung des gesamten Zyklus, dadurch gekennzeichnet, daß man ein etwa 75 Volumprozent Wasserstoff, 25 Volumprozent Stickstoff sowie geringe Mengen Ammoniak und Wasser enthaltendes Gasgemisch einsetzt und die Molekularsiebschicht nach dem Entspannen auf Normaldruck so weit evakuiert, daß das Verhältnis von Evakuierungsdruck zu Adsorptionsdruck weniger als 0,2 beträgt und der Evakuierungsdruck unterhalb von 155 Torr liegt, worauf man die Schicht durch Wiederaufdrücken von erzeugtem, gereinigtem Wasserstoff auf den Druck des eingesetzten Gasgemisches bringt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch mit einem Druck von 4,4 bis 35 Atmosphären zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verdichtete Gasgemisch vor der Adsorption auf eine Temperatur zwischen etwa 0 und —750C gekühlt wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannung und Evakuierung im Gegenstrom zur Strömungsrichtung des Einsatzgases erfolgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 704 073;
    französische Patentschrift Nr. 1 215 969;
    Journ. of Phys. Chem., Vol. 58 (1954), S. 560 bis 568;
    Trans. Faraday Soc, Vol. 49 (1953), S. 807 bis 815; Brennstoffchemie, 1954, S. 325 bis 334.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 647/523 9 67
    Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1249837D 1960-05-26 Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasserstoff aus einem Gasgemisch, das Wasserstoff, Stickstoff sowie geringe Mengen Ammoniak und Wasser enthält Pending DE1249837B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31888A US3111387A (en) 1960-05-26 1960-05-26 Hydrogen recovery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1249837B true DE1249837B (de) 1967-09-14

Family

ID=21861933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1249837D Pending DE1249837B (de) 1960-05-26 Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasserstoff aus einem Gasgemisch, das Wasserstoff, Stickstoff sowie geringe Mengen Ammoniak und Wasser enthält

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3111387A (de)
BE (1) BE604026A (de)
DE (1) DE1249837B (de)
GB (1) GB977969A (de)
NL (1) NL265205A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221476A (en) * 1961-12-07 1965-12-07 Chemical Design Inc Adsorption-desorption method
NL136381C (de) * 1962-02-26
NL297067A (de) * 1962-09-04 1900-01-01
US3306706A (en) * 1962-10-17 1967-02-28 Hydrocarbon Research Inc Process for producing hydrogen and hydrogen carrier therefor
US3254956A (en) * 1963-03-14 1966-06-07 Bishop & Co Platinum Works J Production of ultra pure hydrogen
US3479149A (en) * 1963-09-10 1969-11-18 Mobil Oil Corp Process for reducing carbon dioxide with hydrogen to carbon monoxide
DE3143993A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Molekularsieb-zeolith fuer die gewinnung von wasserstoff mit der druckwechsel-adsorptions-technik
DE3333386A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zum beschriften von teilen, insbesondere von elektronischen bauelementen
GB8414491D0 (en) * 1984-06-07 1984-07-11 Humphreys & Glasgow Ltd Ammonia plant re-vamp process
US4957514A (en) * 1989-02-07 1990-09-18 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrogen purification
FR2718979B1 (fr) * 1994-04-20 1996-06-07 Air Liquide Procédé de redémarrage d'un récipient de purification d'hydrogène par adsorption, et son application au traitement de certains gaz contenant de l'hydrogène.
US7404846B2 (en) * 2005-04-26 2008-07-29 Air Products And Chemicals, Inc. Adsorbents for rapid cycle pressure swing adsorption processes
DK200801093A (en) * 2008-08-13 2010-02-14 Topsoe Haldor As Process and system for removing impurities from a gas stream
KR20170026582A (ko) 2014-07-03 2017-03-08 누베라 퓨엘 셀스, 엘엘씨 압축 가습된 수소를 건조하기 위한 흡수기 베드를 재생하기 위한 시스템 및 방법
KR20220052186A (ko) * 2020-10-20 2022-04-27 현대자동차주식회사 암모니아 흡착을 통한 수소 생성 시스템 및 방법
CN117529359A (zh) 2021-06-18 2024-02-06 气体产品与化学公司 氨裂化用于绿色氢

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578193A (en) * 1949-03-01 1951-12-11 Jr Walton H Marshall Ammonia dissociator
US2601221A (en) * 1949-03-29 1952-06-17 Baker & Co Inc Dissociation of ammonia
US2882244A (en) * 1953-12-24 1959-04-14 Union Carbide Corp Molecular sieve adsorbents
US2882243A (en) * 1953-12-24 1959-04-14 Union Carbide Corp Molecular sieve adsorbents
US2901519A (en) * 1957-04-29 1959-08-25 Exxon Research Engineering Co Molecular sieve separation process
US2944627A (en) * 1958-02-12 1960-07-12 Exxon Research Engineering Co Method and apparatus for fractionating gaseous mixtures by adsorption
US3025145A (en) * 1958-07-28 1962-03-13 Gen Electric Retort for an ammonia dissociator and the like
NL258555A (de) * 1959-11-30

Also Published As

Publication number Publication date
GB977969A (en) 1964-12-16
US3111387A (en) 1963-11-19
BE604026A (fr) 1961-09-18
NL265205A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1249837B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasserstoff aus einem Gasgemisch, das Wasserstoff, Stickstoff sowie geringe Mengen Ammoniak und Wasser enthält
DE2724763C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Zerlegen eines Gasgemisches
DE69813021T2 (de) Kleinporige kristalline titan-molekularsieb-zeolithen und ihre verwendung in gastrennungsverfahren
DE2214820C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff aus Luft
DE1419704A1 (de) Verfahren zur Entfernung geringer Mengen gasfoermiger Verunreinigungen aus Gasen
DE69213037T2 (de) Simultane Entfernung von Restverunreinigungen und Feuchtigkeit aus Gasen
EP0019105A2 (de) Druckwechsel-Adsorptionsverfahren und seine Anwendung bei der Herstellung organischer Säuren
DE1272891B (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen oder Daempfen
DE2854060A1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines einsatzgases fuer eine chemische reaktion und zum abtrennen eines gasfoermigen reaktionsproduktes
DE2041458A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von organischen Daempfen aus Luftstroemen
DE2200210A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Gasen
DE3872015T2 (de) Adsorptives reinigungsverfahren.
DE1260060B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus fluessigen Kohlenwasserstoffen durch Adsorption an zeolithischen Molekularsieben
DE2227000C3 (de) Verfahren zur Regenerierung von Zeolith-Molekularsieben
CH620594A5 (en) Process and apparatus for separating the components of a gas mixture
EP0442503B1 (de) Verfahren zur Regenerierung von Adsorbern
CH393269A (de) Verfahren zur Reaktivierung anorganischer Adsorbentien
DE1939701B2 (de) Verfahren zur isothermen adsorptionen Trennung eines Gasgemisches
DE60009186T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Kryogen-Trennung von Luft ohne Vorkühlung
EP3846921B1 (de) Verfahren zum betreiben einer temperaturwechseladsorptionsanlage und temperaturwechseladsorptionsanlage
DE1444447C3 (de) Zyklisches Adsorptions-Desorptionsverfahren
DE1280225B (de) Verfahren zur Trennung eines Sauerstoff-Stickstoff-Gasgemisches in seine Bestandteile
DE2461759A1 (de) Verfahren zum reinigen von rohem methan
DE407179C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Gas- oder Dampfgemischen, z.B. Luft, durch Adsorption oder chemische Bindung
DE2928138A1 (de) Verfahren zum reinigen von abgas