DE1249717B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1249717B
DE1249717B DENDAT1249717D DE1249717DA DE1249717B DE 1249717 B DE1249717 B DE 1249717B DE NDAT1249717 D DENDAT1249717 D DE NDAT1249717D DE 1249717D A DE1249717D A DE 1249717DA DE 1249717 B DE1249717 B DE 1249717B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling tube
liquid container
filling
container
extended state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1249717D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1249717B publication Critical patent/DE1249717B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.
B62d
B08b;B60j;B60s
Deutsche Kl.: 63 c - 82
Nummer: 1249 717
Aktenzeichen: W 37823 11/63 c
Anmeldetag: 23. Oktober 1964
Auslegetag: 7. September 1967
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsbehälter für Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen, der, um das Nachfüllen auch bei ungünstigen Einbaulagen ohne Schwierigkeiten vornehmen zu können, mit einem bis zu einem Anschlag ausziehbaren Füllrohr versehen ist.
Es sind Flüssigkeitsbehälter bekannt, bei denen im Einfüllstutzen ein ausziehbares, elastisches Rohr mit Spiel eingesetzt ist, welches an der Unterkante eine Wulst aufweist, die das gänzliche Herausziehen verhindert. Diese Ausführung hat jedoch den Nachteil, daß beim Füllen des Behälters keine Flüssigkeitskontrolle besteht und somit das maximale Füllvolumen kaum ausgenutzt werden kann, ohne daß eine merkliche Menge Wasser überläuft. Dabei tritt entweder Wasser zwischen Füllrohr und Einfüllstutzen aus oder, bei guter Abdichtung dieser beiden Teile, aus der Einfüllöffnung des mindestens teilweise gefüllten, in den Behälter einzuschiebenden Füllrohres. Auch die Wahl eines durchscheinenden Behälterwerkstoffes bietet hierbei keine ausreichende Gewähr für eine Flüssigkeitskontrolle, da der Behälter verschmutzen oder von überstehenden Karosserieteilen verdeckt sein kann.
Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch abgestellt, daß das Füllrohr in seinem ausgezogenen Zustand noch so weit in den Behälter hineinragt, daß das Behältervolumen über der Füllrohrunterkante etwa dem des herausgezogenen Rohrendes entspricht und daß das Füllrohr eine oder mehrere seitliche öffnungen aufweist, die derart angeordnet sind, daß sie im ausgezogenen Zustand des Füllrohres noch gerade im Einfüllstutzen des Flüssigkeitsbehälters abgedichtet sind. Dadurch verbleibt beim Füllen des Behälters ein Hohlraum, in den das Wasser beim Einschieben des Füllrohres aufsteigen kann, während die Luft durch die wieder frei gewordenen seitlichen Rohröffnungen entweicht. Es ist somit bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Flüssigkeitsbehälters keine zusätzliche Flüssigkeitskontrolle notwendig, da das Füllrohr bis zum oberen Rand gefüllt werden kann, ohne daß auch nur die geringste Wassermenge überläuft.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung, und zwar stellt
F i g. 1 den Flüssigkeitsbehälter in betriebsbereitem Zustand dar, während
F i g. 2 den Flüssigkeitsbehälter beim Füllen zeigt.
Der Flüssigkeitsbehälter 1 durchgreift mit seinem Einfüllstutzen 2 die Karosseriezwischenwandung 3 und ist durch die Mutter 4 fest mit dieser verbunden. Das in den Einfüllstutzen eingeschobene und dicht
Flüssigkeitsbehälter für Scheibenwaschanlagen
von Kraftfahrzeugen
Anmelder:
Westfälische Metall Industrie K. G. Hueck & Co.. Lippstadt
Als Erfinder benannt:
Günther Palme, Kirchborchen bei Paderborn;
Willi Meiß, Elsen-Gesseln bei Paderborn
anliegende Füllrohr 5 wird mit dem Flansch 6 von der Überwurfmutter 7 gegen den oberen Rand 8 des Einfüllstutzens gepreßt. Die Überwurfmutter trägt zugleich den das obere Rohrende abdichtenden Ventileinsatz 14. Zum Füllen des Flüssigkeitsbehälters wird die Überwurfmutter 7 mitsamt dem Ventileinsatz 14 abgeschraubt, das Füllrohr aus der Rastung 9 herausgezogen und bei 10 wieder eingerastet. In dieser Füllrohrstellung sind die öffnungen 11 von dem Einfüllstutzen 2 abgedichtet.
Beim Einfüllen der Flüssigkeit steigt somit das Wasser im Flüssigkeitsbehälter nur bis zur Füllrohrunterkante 12, da die in dem Hohlraum 13 verbleibende Luft nicht ausweichen kann. Die Größe dieses Hohlraumes entspricht etwa der von dem Füllrohr aufgenommenen Wassermenge. Wird das Füllrohr nun wieder in den Behälter eingeschoben und damit die seitlichen öffnungen 11 wieder freigegeben, entweicht die in dem Behälter verbliebene Luft durch die Öffnungen 11, und das Wasser fließt nach.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Flüssigkeitsbehälter für Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen mit einem bis zu einem Anschlag ausziehbaren Füllrohr, d adurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr (5) in seinem ausgezogenen Zustand noch so weit in den Flüssigkeitsbehälter (1) hineinragt, daß das Behältervolumen über der Füllrohrunterkante (12) etwa dem des herausgezogenen Rohrendes entspricht und daß das Füllrohr (5) eine oder mehrere seitliche Öffnungen (11) auf-
709 640/339
weist, die derart angeordnet sind, daß sie im ausgezogenen Zustand des Füllrohres (5) noch gerade im Einfüllstutzen (2) des Flüssigkeitsbehälters (1) abgedichtet sind.
2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr (5) in an sich bekannter Weise aus zähelastischem Kunststoff besteht.
3. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr (5) in seinen beiden Endstellungen in an sich bekannter Weise durch eine Rastung (9 und 10) gehalten wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches GebrauchsmusterNr. 1 856 867.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 640/339 8.67 ö Bundesdruckerel Berlin
DENDAT1249717D Pending DE1249717B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1249717B true DE1249717B (de) 1967-09-07

Family

ID=603715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1249717D Pending DE1249717B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1249717B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5218874A (en) * 1990-08-29 1993-06-15 Vecere William T Fitting and tube apparatus for gas emission sample container
US5522272A (en) * 1993-11-04 1996-06-04 Bellaire Industries, Inc. Gas emission sample container with heating means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5218874A (en) * 1990-08-29 1993-06-15 Vecere William T Fitting and tube apparatus for gas emission sample container
US5522272A (en) * 1993-11-04 1996-06-04 Bellaire Industries, Inc. Gas emission sample container with heating means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254892A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit gasabfuehreinrichtung
DE1249717B (de)
DE2844284C3 (de) Flüssigkeitsbehälter für Waschanlagen von Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE1655443B2 (de) Ausgleichsbehaelter fuer hydraulisch betaetigbare zweikreisbremsanlagen, insbesondere fahrzeugzweikreisbremsanlagen
DE2162647A1 (de) Nachfuellbehaelter einer druckmittelbetaetigten zweikreisbremse
DE2045023C3 (de) Scheibenwascherspritzdüse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE441427C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Waagen
DE2262350A1 (de) Armaturenbrett fuer fahrzeuge, z.b. omnibusse oder nutzfahrzeuge
DE2022996A1 (de) Druckausgleichbehaelter fuer die Belueftung von Kraftstofftanks
DE330615C (de) Gefaess, dessen Muendung mit einem schraeg oder senkrecht nach unten gerichteten Fortsatz versehen ist
DE463866C (de) Messbehaelter fuer Vorrichtungen zum Abgeben abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE663956C (de) Schraubverschluss zur tropfenweisen Abgabe leicht fluechtiger Fluessigkeiten, z. B. von Chloraethyl
DE2248368A1 (de) Zapfhahn
DE1944677U (de) Vorrichtung zum fuellen von fluessigkeitstanks.
DE608561C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen in die jeweilige Fahrtrichtung
DE955840C (de) Fluessigkeitsbehaelter fuer die Reinigungsanlagen fuer Windschutzscheiben
DE2709940A1 (de) Einrichtung zur optischen kontrolle des kuehlwasserstandes in einem wasserkuehler
DE1955776B2 (de) Mischwasserzulauf fuer bidets
DE1022557B (de) Filterduese
DE2924767C2 (de) Kaffee- oder Teemaschine
AT245848B (de) Gasbehälter für Pyrophorfeuerzeuge
DE463446C (de) Fuelltrichter
DE857311C (de) Fluessigkeitsabfuelleinrichtung
AT225063B (de) Schreibstift mit Dauerfarbstoffüllung
DE1844243U (de) Ausgiesser fuer fluessigkeiten.