DE1247961B - Foerderer - Google Patents

Foerderer

Info

Publication number
DE1247961B
DE1247961B DET25181A DET0025181A DE1247961B DE 1247961 B DE1247961 B DE 1247961B DE T25181 A DET25181 A DE T25181A DE T0025181 A DET0025181 A DE T0025181A DE 1247961 B DE1247961 B DE 1247961B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
driver
consoles
crank
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET25181A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Thibault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1247961B publication Critical patent/DE1247961B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/61Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Förderer Die Erfindung bezieht sich auf einen Förderer mit an einer Laufschiene geführten Zug- und Tragwagen, in die an Belade- oder Entladestationen Lastgehänge einhängbar oder aus denen an diesen Stationen Lastgehänge aushängbar sind.
  • Bei derartigen bekannten Förderern, die nur eine einzige Schiene aufweisen, tritt das Problem auf, daß an den Stationen insbesondere beim Einhängen ganz erhebliche, in senkrechter Richtung verlaufende Stöße auftreten. Bei den bekannten Förderern müssen die Lastgehänge angehoben werden und auf einer angehobenen Stellung in die Zugwagen eingehängt werden. Will man bei diesen bekannten Förderern einen kontinuierlichen Betrieb durchführen, so muß man die Lastgehänge von einer bestimmten Höhe aus auf die Zugwagen fallen lassen. Hierdurch treten ganz erhebliche Nachteile auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen, mit lediglich einer Schiene arbeitenden Förderer zu schaffen, bei dem das Aushängen und Einhängen der Lastgehänge an den Stationen ohne senkrechte Stöße erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß weisen die Zugwagen neben Lastaufnahmekonsolen in steuerbarer Weise aus der Mitnehmerstellung ausschwenkbare Mitnehmer für die Lastgehänge auf, und die Lastgehänge weisen Halterungen, die zum Eingriff mit den Konsolen bestimmt sind, und Abstützführungen auf, und an den Stationen sind einstellbare Steuerungen für die ausschwenkbaren Mitnehmer und Tragschienen für die Abstützführungen angeordnet. Durch diese Ausbildung ist es möglich, daß in steuerbarer Weise Lastgehänge entweder mitgenommen oder nicht mitgenommen werden. Die Mitnahme oder Nichtmitnahme von Lastgehängen an Be- oder Entladestationen wird durch die Zusammenwirkung der Mitnehmer am Laufwagen oder der Steuerung an den Stationen bestimmt. Durch die Anordnung der Tragschienen an den Stationen und durch die Ausbildung der Lastgehänge mit Abstützführungen und Halterungen können die Lastgehänge derart an den Tragschienen angeordnet sein, daß die Lastaufnahmekonsolen der Zugwagen ohne senkrechten Stoß beim Mitnehmen mit den Halterungen der Lastgehänge in Eingriff gelangen können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein Förderer soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Förde- rers zum Fördern von Gütern oder Lasten über Grund, F i g. 2 und 3 perspektivische Ansichten eines Lastgehänges in Ruhestellung in einer Station und eines Lastgehänges, das in den in F i g. 1 gezeigten Zugwagen eingehängt ist, F i g. 4 eine perspektivische Ansicht eines Lastgehänges, das an Traggabeln des Zugwagens hängt, und zwar vor einer Station, Fig.5 eine vergrößerte Ansicht einer Einzelheit des in F i g. 4 dargestellten Förderers, F i g. 6 und 7 schematische Darstellungen der Steuerung und F i g. 8 eine perspektivische Ansicht eines Mitnehmers.
  • In F i g. 1 ist ein Förderer zum Fördern von Lasten über Grund dargestellt, der einen Zugwagenl aufweist, der von einer Schiene2 getragen und geführt wird.
  • Der Zugwagenl weist einen Steg auf, der in ein Kettenglied einer Zugkette 3 eingreift. An seinem unteren Ende ist dieser Steg durch eine Gabel verlängert, die zwei Konsolen 4 a-4 b trägt.
  • An jeder Konsole der Gabel ist bei 5 eine Kurbel 6 a, 6b angeordnet. Die Kurbeln 6 a, 6b sind untereinander durch eine Stange 7 verbunden. Diese Stange 7 trägt eine Rolle 8, und weiterhin sind an dieser Stange 7 zwei Mitnehmer 9 a und 9 b angeschweißt.
  • In Fig.2 ist ein Lastgehänge 10 dargestellt, das einen Steg 11 aufweist, der zwei quer verlaufende Wellenstummel 12 a und 12 b trägt und an dem ein Bügel befestigt ist, welcher eine Platte 13 trägt.
  • Am Steg 11 ist bei 14 eine Abstützführung angelenkt, die zwei Sätze Rollen 15 a-15 b und 16am162 aufweist. Die Achsen dieser Rollen verlaufen waagerecht. Weiterhin weist diese Abstützführung Rollen 17 und 18 auf, die an senkrechten Achsen geführt sind.
  • Es ist zu erkennen, daß die Abstützführung von zwei Tragschienen 19 a, 19 b aufgenommen werden kann. Diese Tragschienen werden von Profilen gebildet, deren Enden Rampen 20 und 21 aufweisen.
  • Die Tragschienen 19 a, 19 b verlaufen horizontal und zueinander parallel.
  • Es ist weiterhin eine Steuerung 22 vorgesehen und ein Gehäuse 23, welches an der Schiene 19a befestigtist.
  • Aus Fig.3 ist zu erkennen, daß die Konsolen 4 bei 24 gebogen sind und nach vorn zu nach unten gekrümmt verlaufen.
  • Die Achsstummel 12 liegen in den Sitzen, die zwischen den Biegungen 24 in den Konsolen 4 und den Mitnehmern 9 ausgebildet sind, die sich durch ihr Gewicht auf den hinteren Enden der Konsolen 4 ab stützen.
  • Es sei bemerkt, daß die Schiene 2, die Tragschienen 9 und die Steuerungen 22 in den gewünschten Höhen über dem Erdboden durch nicht dargestellte Bauteile getragen werden.
  • In Fig.4 ist ein Zug- und Tragwagen des Förderers dargestellt, der eine Stange 25 aufweist, die bei 26 mit einer Traggabel 27 gelenkig verbunden ist, wobei jede Traggabel im wesentlichen mit der Mitte der Konsolen 28 a, 28b verbunden ist. Die Konsolen 28 a, 28b sind kufenförmig ausgebildet.
  • Unter jeder dieser Konsolen 28 a, 28b ist ein Mitnehmer 29 angeordnet. Weiterhin ist in Fig.4 ein Lastgehänge 30 dargestellt, das Tragflansche 31 aufweist, die sich auf den Innenkanten einer jeden benachbarten Konsole abstützen können, wobei das Lastgehänge 30 Vorder- und Hinterwandungen 32 und 33 aufweist.
  • Vor der Traggabel ist ein Tragschienengerüst 34 angeordnet, welches eine Bühne 35 trägt, die teilweise weggebrochen ist, und an dieser Bühne ist ein Anschlag 36 angeordnet, der angehoben (Pfeil 16) und abgesenkt (Pfeil 17) werden kann.
  • Das Tragschienengerüst weist zwei Tragschienen 37a und 37b auf, die in der Bewegungsrichtung des Förderers (Pfeil 18) parallel zueinander angeordnet sind und an denen Rollen befestigt sind, die zueinander versetzt sind, wobei der eine Satz Rollen 38 senkrecht und der andere Satz Rollen 39 horizontal angeordnet sind. Weiterhin sind unter den Tragschienen Rampen 40 befestigt.
  • Es ist zu erkennen, daß die Rollen 38, 39 zwei Laufbahnen bestimmen, und jede dieser Laufbahnen ist in einem Abstand von der Bühne 35 angeordnet, der etwas größer ist als die Höhe des Lastgehänges, und der Abstand, der die senkrechten Rollen voneinander trennt, ist etwas größer als die Außenbreite der Konsolen 28 des Förderers.
  • F i g. 5 zeigt, daß der Anschlag 29 einen Mitnehmer 41 aufweist, der an einer Welle 42 befestigt ist.
  • Diese Welle 42 ist in zwei Lagern drehbar gelagert, die unter den Konsolen befestigt sind, und am Ende dieser Welle ist eine Führungsstange 43 befestigt, die eine Rolle 44 trägt.
  • Durch das Gewicht der Führungsstange 43 wird der Mitnehmer in der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Lage gehalten. In dieser Stellung bildet dieser Mitnehmer 41 einen Anschlag für die Hinterwand 33 deb Lastgehänges.
  • In Fig.6 ist ein Mitnehmer 29 a dargestellt, der eine Schubstange 45 aufweist1 die in eine vorbestimmte Lage durch eine Feder gedrückt wird und die längs ihrer Achse (Pfeil 19) verschiebbar ist, und zwar über einen Zahnstangentrieb, der von einer Kurbel 46 betätigt wird, die eine Laufrolle trägt. Diese Laufrolle arbeitet mit einer Steuerung 47 zusammen, die am nicht dargestellten Tragschienengerüst 34 befestigt ist.
  • In Fig.7 ist ein Mitnehmer 29 b dargestellt, der eine Kurbel 48 aufweist, die eine Rolle trägt. Die Kurbel 48 ist bei 49 drehbar gelagert und steht unter der Einwirkung einer Feder 50.
  • In Fig.8 ist eine Traggabel 51 gezeigt, die mit Konsolen 52 a und 52 b verbunden ist, auf denen sich eine Platte 53 abstützt, die an einem Steg eines Lastgehänges befestigt ist.
  • Die Traggabel 51 weist eine Gabel auf, in welcher ein Mitnehmer 54 schwenkbar gelagert ist, der einen Ausgleichgewichtshebel 55 trägt.
  • Es sei nunmehr auf die F i g. 1 und 2 bezug genommen. Es ist zu erkennen, daß sich der Zug- und Tragwagen 1 in der Richtung bewegt, die durch den Pfeil 11 dargestellt ist. Bei dieser Vorwärtsbewegung wird der Steg 11 in den Zwischenraum eingeschoben, der zwischen den Konsolen 4 liegt, bis diese Konsolen unter den Wellenstummeln 12 liegen.
  • Die Wellenstummel 12 und die Konsolen 4 sind in Höhen angeordnet, deren Unterschied durch die Größe h 1 gekennzeichnet ist. Dieser Höhenunterschied macht es möglich, daß die Mitnehmer 9 sich gegen die Wellenstummel 12 anlegen und diese mitnehmen können.
  • Bei der Vorwärtsbewegung des Förderers wird das Lastgehänge 13, das von den Tragschienen 19 ge tragen wird, nach vorn bewegt, bis die Rollen 16 die Rampen 21 erreichen.
  • Das Lastgehänge 13 kann nun eine Abwärtsbewegung (Pfeil 12) durchführen, d. h. bis sich die Wellenstummel 12, die von den Biegungen 24 gegen eine Vorwärtsbewegung gehalten werden, am Boden des Sitzes abstützen, der zwischen den Mitnehmern 9 und den Biegungen 24 der Konsolen 4 liegt. Am Ende dieser Bewegung hängt das Lastgehänge 13 frei mittels der Achsstummel 12 am Zugwagen 1 (Fi g. 3).
  • Um das Lastgehänge zu lösen, sei angenommen, daß in der Bewegungsrichtung, die durch den Pfeil 1 angegeben wird, die Tragschienen 19 einer Station angeordnet sind und daß sich das Lastgehänge vor diesen Tragschienen 19 befindet. Die Rollen 16 gleiten längs der Rampen 20 an den Enden der Tragschienen nach oben.
  • Die senkrechten Rollen 18 und 17 zentrieren dabei das Lastgehänge derart, daß der Steg 11 richtig zwischen den Tragschienen 19 liegt. Während dieser Bewegung wird das Lastgehänge 13 um eine Höhe h2 angehoben (Pfeil 13), die kleiner sein kann als hl, damit sich die Wellenzapfen 12 aus ihren Abstützlagern herausheben können.
  • Die Steuerung 22 bildet eine Rampe, die in der Bewegungsbahn der Rollen 8 angeordnet ist. Aus dem Gehäuse 23 kann sich ein Anschlag herausbewegen (Pfeil l4), der eine weitere Bewegung der Rolle 16 a verhindert.
  • Die Rolle 8 bewegt sich weiter nach oben (Pfeil 15), und zwar entsprechend dem Verlauf der Steuerung 22, und dadurch werden die Mitnehmer 9 aus der Eingriffslage an den Wellenstummeln 12 heraus gezogen.
  • Die Wellenstummel 12 werden frei, und das Lastgehänge 13' wird stoßfrei auf die Tragschienen 19 abgesetzt, wobei der Anschlag 23 die Rolle 16 a blockiert.
  • Aus der F i g. 4 ist zu ersehen, daß, wenn sich der Förderer in Richtung des Pfeiles 18 vorwärts bewegt, dieser zwischen die Rollen 38 und 39 eingeführt wird.
  • Es ist zu erkennen, daß die Endteile der Konsolen, die nach vorn sich verjüngen, mit den Rollen 38 und 39 zusammenarbeiten.
  • Die Rolle 44 des Mitnehmers legt sich gegen die Steuerung 40 an, wodurch die Kurbel 43 angehoben wird (Pfeil fix), und dadurch wird der Mitnehmer 41 aus dem Eingriff mit der Wandung 33 des Lastgehänges herausbewegt.
  • Wenn das Lastgehänge nicht mehr vom Mitnehmer 41 erfaßt wird und wenn die Vorderseite 32 gegen den Anschlag 36 stößt, der vorher angehoben wurde (Pfeil 16), so kann das Lastgehänge ent- oder beladen werden.
  • Das Lastgehänge stützt sich auf der Bühne 35 ab, die dicht unter dem Boden des Lastgehänges angeordnet ist.
  • Es sei bemerkt, daß der in F i g. 6 dargestellte Mitnehmer 29 a in einer ähnlichen Weise wirksam ist.
  • Bei einer Vorwärtsbewegung (Pfeil 18) gelangt die Rolle der Kurbel 46 in Anlage gegen die Steuerung 47. Diese Anlage bewirkt eine Verschwenkung der Kurbel 46 (Pfeil 111), und der Zahnstangentrieb erzeugt eine Querbewegung der Mitnehmerstange 45 (Pfeil f9). Diese Querbewegung gibt das Lastgehänge 30 frei.
  • Der Mitnehmer 29 b, der in F i g. 7 gezeigt ist, ist ein elastischer Mitnehmer.
  • Wenn das Lastgehänge am Anschlag 36 anstößt und durch diesen festgehalten wird, wird die Mitnehmerkurbel 48 nach hinten verschwenkt (Pfeil f12), bis die Rolle dieser Kurbel auf der Seitenfläche des Lastgehänges läuft, wodurch dieser freigegeben wird.
  • Die Fig.8 zeigt ebenfalls das Wirkungsprinzip eines nachgiebigen Mitnehmers.
  • Die Lastgehängeplatte 53 ruht auf den Tragschienen einer Station, und ein Anschlag, der nicht dargestellt ist, wurde in die Bewegungsbahn eingeschoben, um dieses festzuhalten. Der Mitnehmer 54, der an der Traggabel 51 befestigt ist, gleitet auf der Platte 53 auf, während die Konsolen 52 sich unter der Platte 53 fortbewegen.
  • Das Einhängen eines Lastgehänges, das sich auf Tragschienen einer Station abstützt, die sich von den in Fig.4 dargestellten, nur durch den verhältnismäßig geringen Abstand der Bühne von den Führungsrollen unterscheiden, kann in gleicher Weise durchgeführt werden, wobei die Konsolen in die Tragfiansche des Lastgehänges eingreifen können.
  • Das Lastgehänge 30 wird auf einer Bühne 35 angeordnet, und die Konsolen werden gegenüber den Flanschen zentriert, wenn sich der Förderer zwischen den Führungsrollen befindet, damit diese Konsolen das Lastgehänge aufnehmen können.
  • Es ist zu erkennen, daß die Innenseiten der Konsolen, die sich nach vorn verjüngen, eine Führung bilden, die mit den Seitenwänden des Lastgehänges zusammenarbeiten.
  • Man kann die Vorteile des automatischen Ein- und Aushängens, die im vorstehenden beschrieben wurden, bei einer Station anwenden, bei der eine Tragbühne vorgesehen ist, die in eine Aushängestellung abgesenkt werden kann und die in eine Einhängestellung angehoben werden kann.
  • Wenn eine Aushängung des Lastgehänges an einer Station nicht gewünscht ist, ist es lediglich erforderlich, die Anschläge nicht zu betätigen und diese, beispielsweise die Anschläge 23 oder 36, aus der Bewegungsbahn der Lastgehänge herauszubewegen.
  • Bei dem in Fig.1 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Steuerung 22 verschwenkt werden, und die Mitnehmer 9 können in ihrer Anlage gegen die Achsstummel 12 verbleiben, um das Lastgehänge 10 weiter mitzunehmen, wobei das Lastgehänge 10 beim Durchgang durch die Station eine senkrechte Aufwärtsbewegung (13) und eine Abwärtsbewegung (12) durchführt.
  • Bei den in den F i g. 4 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispielen könnnen die Mitnehmer 29 und 29 a während des Durchganges durch die Station gelöst und geschaltet werden.
  • Falls kein Anschlag in der Bewegungsbahn des Lastgehänges 30 oder 53 angeordnet ist, werden keine Widerstände erzeugt, um die Mitnehmer 29 b und 29c zu lösen.
  • Wenn man kein Einhängen eines Lastgehänges wünscht, das in einer Station angeordnet ist, reicht es aus, den Anschlag 23 oder 36 in der Bewegungsbahn zu halten. Dadurch wird das Lastgehänge unbeweglich, und im Fall der Fig.1 befindet sich die Steuerung 22 in einer AushängestelIung, wodurch die Mitnehmer 9 aus dem Eingriffsbereich der Achsstummel 12 herausgehalten werden. Bei den in den F i g. 4 und 8 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Mitnehmer 29 und 29 a beim Durchgang durch die Station vor dem Lastgehänge unwirksam, und die elastischen Mitnehmer 29b und 29c werden durch den Widerstand gelöst, der vom Lastgehänge ausgeübt wird.
  • In allen beschriebenen Ausführungsbeispielen weisen die Aus- und Einhängeeinrichtungen im wesentlichen zwei Elemente auf. wobei eines der Elemente mit dem Zugwagen fest verbunden ist, nämlich die Konsolen 4, 28 oder 52, und wobei das andere der Elemente mit dem Lastgehänge fest verbunden ist, nämlich die Achsstummel 12 oder die Halterungen 31 oder 52.
  • Eines dieser Elemente bildet einen Mitnehmer 9 oder 41, 45, und das andere dieser Elemente bildet einen Anschlag, der vom Mitnehmer mitgenommen wird, und hierbei handelt es sich um die Achsstummel 12 oder beispielsweise um die Wand 33.
  • Es ist klar. daß die Mitnehmer 9, 41 oder 45, die in den Zeichnungen als an dem Zugwagen befestigt dargestellt sind, auch an den Lastgehängen befestigt sein können, ohne daß sich die Betriebsweise ändert.
  • Das Ein- und Aushängen wird lediglich durch die Verschiebung einer Steuerung oder eines Mitnehmers durchgeführt. Es ist keinesfalls erforderlich, eine Absenkung eines Lastgehänges vorzunehmen.
  • Es ist zu erkennen, daß die Rampen20 und 21 (F i g. 1) vorgesehen sind, um die Mitnehmer zu lösen oder einzurücken, und diese Rampen können auf der Schiene 2 vorgesehen sein.
  • In allen Fällen ist es zum Ein- oder Aushängen lediglich erforderlich, einen Mitnehmer oder eine Steuerung zu verschieben. Die hierfür erforderlichen Kräfte sind gering, und durch diese Kräfte werden keine erheblichen Stöße ausgelöst.
  • Andererseits ist festzustellen, daß die Elemente, die in den Fig. 1 und 3 dargestellt sind, und zwar die Konsolen 4 und die Mitnehmer 9 einerseits und die Achsstummel 12 andererseits, die Lagerstütze und die Welle einer Gelenkverbindung des Lastgehänges bilden, die es ermöglicht, daß die Last sich mit ihrem Schwerpunkt gegenüber der Gelenkverbindung in der senkrechten Richtung einstellt.
  • Andererseits wird durch diese günstige Gleichgewichtslage das Ein- und Aushängen nicht nachträglich beeinflußt, da der Gelenkpunkt 14 sich entsprechend einstellt, wenn das Lastgehänge in eine Station eintritt.
  • Man kann bei den Tragschienen 19 Weichen vorsehen, die es ermöglichen, daß Lastgehänge auf Nebenschienen gebracht werden können oder die es ermöglichen, daß eine bestimmte Betriebsfolge aufrechterhalten werden kann.
  • Es kann festgestellt werden, daß es ohne zusätzliche Belastung des Personals möglich ist, die Anzahl der in dem Betriebskreis angeordneten Lastgehänge zu erhöhen, ohne dabei die Anzahl der Zugwagen eines Kreises zu erhöhen. Weiterhin ist es möglich, die Umlaufgeschwindigkeit zu erhöhen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Förderer mit an einer Laufschiene geführten Zug- und Tragwagen, in die an Belade- oder Entladestationen Lastgehänge einhängbar oder aus denen an diesen Stationen Lastgehänge aushängbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufwagen (1; 25,27; 51) neben Lastauf- nahmekonsolen (4, 28, 52) in steuerbarer Weise aus der Mitnehmerstellung ausschwenkbare Mitnehmer (9, 41, 48, 54) für die Lastgehänge (11, 13) aufweisen, daß die Lastgehänge (11, 13) Halterungen (12a, 12 b; 31; 53), die zum Eingriff mit den Konsolen (4, 28, 52) bestimmt sind, und Abstützführungen (15, 16) aufweisen und daß an den Stationen einstellbare Steuerungen (22, 47) für die ausschwenkbaren Mitnehmer und Tragschienen (19, 37) für die Abstützführungen (15, 16) angeordnet sind.
  2. 2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastaufnahmekonsolen (4) und die Mitnehmer (9, 12) derart ausgebildet sind, daß einer dieser Teile (12) eine Welle für eine Gelenkverbindung des Lastgehänges bildet- und der andere dieser Teile (4, 24) eine Wellenlage rung für diese Gelenkverbindung.
  3. 3. Förderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastaufnahmekonsole (4) U-förmig gebogen ist und einen Anschlag (24) aufweist.
  4. 4. Förderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mitnehmer (9) vorgesehen ist, der am Ende einer Kurbel (6) befestigt ist, die an einer Quenvelle (5) angeordnet ist, und daß die Kurbel dauernd von einer Feder beaufschlagt ist, welche den Mitnehmer in die Eingriffslage drückt.
  5. 5. Förderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückführung der Kurbel dadurch erfolgt, daß der Schwerpunkt der Mitnehmerkurbel unterhalb der stabilen Gleichgewichtslage angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 130 369; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 833 979, 1833980.
DET25181A 1962-12-05 1963-12-04 Foerderer Pending DE1247961B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1247961X 1962-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247961B true DE1247961B (de) 1967-08-17

Family

ID=9677998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET25181A Pending DE1247961B (de) 1962-12-05 1963-12-04 Foerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1247961B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221646A1 (de) * 1982-06-08 1984-02-09 Veit GmbH & Co, 8910 Landsberg Foerdereinrichtung, insbesondere haengefoerderung
US5575375A (en) * 1993-10-13 1996-11-19 Jervis B. Webb Company Multiple tray carriers for early bag storage system
DE4122352C2 (de) * 1990-09-17 2001-03-22 Alkar Division Of Dec Internat Produkt-Halterungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1833979U (de) * 1960-04-28 1961-06-29 Gerhard Dipl Ing Lingg Aufhaengevorrichtung an schaukelgehaengen fuer kreisfoerderer.
DE1833980U (de) * 1960-05-07 1961-06-29 Gerhard Dipl Ing Lingg Aufhaengevorrichtung an schaukelgehaengen zum abnehmen und anhaengen solcher an stetig laufende kreisfoerderer.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1833979U (de) * 1960-04-28 1961-06-29 Gerhard Dipl Ing Lingg Aufhaengevorrichtung an schaukelgehaengen fuer kreisfoerderer.
DE1833980U (de) * 1960-05-07 1961-06-29 Gerhard Dipl Ing Lingg Aufhaengevorrichtung an schaukelgehaengen zum abnehmen und anhaengen solcher an stetig laufende kreisfoerderer.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221646A1 (de) * 1982-06-08 1984-02-09 Veit GmbH & Co, 8910 Landsberg Foerdereinrichtung, insbesondere haengefoerderung
DE4122352C2 (de) * 1990-09-17 2001-03-22 Alkar Division Of Dec Internat Produkt-Halterungsvorrichtung
US5575375A (en) * 1993-10-13 1996-11-19 Jervis B. Webb Company Multiple tray carriers for early bag storage system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330669C3 (de) Antriebseinrichtung für eine Förderanlage mit einer endlosen Fahrspur
EP0096776B1 (de) Schrägaufzug zur Beförderung von Lasten
EP0856480B1 (de) Schienengeführtes Transportmittel und Transportanlage mit derartigen Transportmitteln
DE69915560T2 (de) Vorrichtung zum Ueberfuehren von Waren
DE69010515T2 (de) Transportband mit selbstfahrenden Lastträgern.
DE1431736B2 (de) Umlauffoerderer mit in horizontaler bahn umlaufenden foerdereinheiten mit kippbaren lasttraegern
DE3109174A1 (de) Ausschleusvorrichtung fuer eine foerderbahn
DE2107056A1 (de) Kupplungseinrichtung für schienengebundene, schwebelasttragende Wagen
DE2303425C3 (de) Hängebahnanlage mit Transporteinheiten
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE1247961B (de) Foerderer
DE1927537C3 (de) Bandsintermaschine
DE3545298C2 (de)
DE1249765B (de)
DE19517832C1 (de) Schleppfahrwerk für Lastträger einer Schleppkreisförderanlage
EP0020861B1 (de) Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer
DE1074068B (de) Umlaufseilbahn mit vom Zugseil abkuppelbaren Wagen
EP0087023B1 (de) Lastträger für Schleppkreisförderer
DE1965686C3 (de) Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer
DE1245863B (de) Schleppketten-Kreisfoerderer
DE2049053B2 (de) Einrichtung zum gruppenweisen Anhalten und Wiederingangsetzen der Lastenträgerwagen eines Schleppkreisförderers:
DE2260889C2 (de) Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer
DE1937491A1 (de) Vorrichtung zur Be- und Entladung einer Haengebahn
DE2006252A1 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gir landen Rollensatzen bei Forderbandanlagen
DE2017754B2 (de) Lager- und Transportanlage für langgestreckte, Rollenform mit Wickelkern aufweisende Waren oder in entsprechend ausgebildeten muldenförmigen Behältern aufbewahrte Güter