DE1245288B - Klemmvorrichtung fuer eine selbsttaetige Gestaengezange - Google Patents

Klemmvorrichtung fuer eine selbsttaetige Gestaengezange

Info

Publication number
DE1245288B
DE1245288B DED51616A DED0051616A DE1245288B DE 1245288 B DE1245288 B DE 1245288B DE D51616 A DED51616 A DE D51616A DE D0051616 A DED0051616 A DE D0051616A DE 1245288 B DE1245288 B DE 1245288B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping jaws
diameter
jaws
concentric circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED51616A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Isenberg
Friedrich Klapdohr
Dieter Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED51616A priority Critical patent/DE1245288B/de
Publication of DE1245288B publication Critical patent/DE1245288B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/16Connecting or disconnecting pipe couplings or joints
    • E21B19/161Connecting or disconnecting pipe couplings or joints using a wrench or a spinner adapted to engage a circular section of pipe
    • E21B19/164Connecting or disconnecting pipe couplings or joints using a wrench or a spinner adapted to engage a circular section of pipe motor actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
E21b
Deutsche Kl.: 5 a -19/00
Nummer: 1245 288
Aktenzeichen: D 51616 VI a/5 a
Anmeldetag: 23. November 1966
Auslegetag: 27. Juli 1967
Die Erfindung betrifft eine auf verschiedene Durchmesser einstellbare Klemmvorrichtung für eine selbsttätige Gestängezange, bestehend aus einer Anzahl auf einem konzentrischen Kreis schwenkbar angeordneter, als Exzenterscheiben ausgebildeter Klemmbakken, die mittels eines antreibbaren, konzentrisch angeordneten, mit seiner Innenverzahnung in ein Zahnsegment der Klemmbacken eingreifenden Klemmrades betätigbar sind.
Bei den bekannten Klemmvorrichtungen der genannten Art wird die Einstellung auf unterschiedliche Gestängedurchmesser dadurch vorgenommen, dai3 größere oder kleinere Klemmbacken bei unveränderter Beibehaltung der Lage der Schwenkachse verwendet werden. Der Anpassungsbereich ist dabei verhältnismäßig gering. Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen wesentlich größeren Anpassungsbereich vorzusehen. Das wird gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung erreicht, indem das die Klemmbacken tragende Maschinenteil gegen ein anderes auswechselbar ist, auf dem die Klemmbacken auf einem konzentrischen Kreis geringeren Durchmessers als bisher angeordnet sind, und indem das Klemmrad durch einen außen und innen verzahnten Ersatzring radial nach innen zu den Klemmbacken verlängerbar ist.
Der Zwischenring gestattet die Überbrückung großer Durchmesserbereiche. Außerdem kann eine weitere Feinanpassung in der bekannten Weise durch Einbau verschieden großer Klemmbacken durchgeführt werden. Es zeigt
F i g. 1 einen axialen Schnitt gemäß der Linie I-I in der F i g. 2 durch eine mit einer Ober- und einer Unterzange versehene Gestängezange, wobei die rechte Hälfte ohne und die linke Hälfte der Darstellung mit dem erfindungsgemäßen Einsatz ausgerüstet ist, und F i g. 2 einen radialen Schnitt gemäß der Linie II-II in der F i g. 1 durch die Unterzange.
Gemäß der Fig. 1 besteht die dargestellte Gestängezange aus der Oberzange 1 und der Unterzange 2. Während die Unterzange 2 an den nicht dargestellten, im Drehtisch abgefangenen Rohrstrang angeklemmt wird, um diesen drehfest abzustützen, wird die Oberzange an ein ebenfalls nicht dargestelltes Verlängerungsrohr angeklemmt, welches mittels der Oberzange anschließend an den Rohrstrang angeschraubt wird. Beim Brechen liegt die gleiche Aufgabenverteilung vor. Die Unterzange hat wiederum den unteren Bohrstrang drehfest zu halten, während mittels der Oberzange das oberste Rohr bzw. ein oberes Teil des Rohrstranges abgeschraubt wird.
Klemmvorrichtung für eine selbsttätige
Gestängezange
Anmelder:
DEMAG Aktiengesellschaft,
Duisburg, Wolfgang-Reuter-Platz
Als Erfinder benannt:
Gustav Isenberg, Duisburg-Buchholz;
Friedrich Klapdohr, Rheinhausen;
Dieter Winkelmann, Duisburg
Die Unterzange ist mittels der Bolzen 32 drehfest mit dem Gehäuse 4 des Antriebs für die Oberzange verbunden, so daß sich Ober- und Unterzange über das Antriebsgehäuse 4 gegenseitig drehmomentmäßig abstützen. Die Oberzange ist mit dem Antrieb ohne axiale Verstellmöglichkeit diesem gegenüber verbunden und über diesen in nicht dargestellter Weise mittels eines Hydraulikzylinders aufgehängt, während die Unterzange über Hydraulikzylinder 31 an die Oberzange angehängt ist. Beim Anschrauben eines neuen Rohres vermindert die Oberzange zusammen mit dem Antrieb infolge des Gewindehubs einen zuvor eingefahrenen Abstand gegenüber der Unterzange, wobei Druckmittel aus den Stützzylindern 31 der Unterzange hinein in den nicht dargestellten Aufhängungszylinder für die gesamte Gestängezange verdrängt wird. Beim Rohrstrangbrechen nimmt die Oberzange mit dem Antrieb zu Beginn die unterzangennahe Lage ein und entfernt sich dann im Zuge des Gewindehubs von der Unterzange, wobei Druckmittel aus dem Aufhängungszylinder in die Zylinder 31 hinein verdrängt wird.
Nach der Grobdarstellung von Aufbau und Funktionswesen der dargestellten Gestängezange werden nunmehr Einzelheiten der Gestängezange beschrieben, insbesondere die Klemmvorrichtung, mit der sich die erfindungsgemäßen Maßnahmen verbinden. Dabei wird zunächst die Unterzange näher beschrieben. An das Gehäuse 3 für die Oberzange 1, welche fest mit dem in der Zeichnung abgebrochenen Antriebsgehäuse 4 verbunden ist, ist mittels der Hydraulikzylinder 31 das Gehäuse 13 für die Unterzange 2 angehängt.
Der axialen Führung zwischen Oberzangen- und Unterzangengehäuse und der drehfesten Verbindung des Unterzangengehäuses mit dem Antriebsgehäuse 4 dienen Gleitbolzen 32, die am Oberzangen-
709 618/69
3 4
gehäuse 3 befestigt sind und in entsprechende nicht triebszahnrades 24 andererseits, wird das Bremsband
dargestellte Gleitbuchsen des Unterzangengehäuses gelöst. Auf Grund der Selbsthemmung behalten die
13 eingreifen. Klemmbacken die Klemmstellung bei. Dabei bildet
An das Unterzangengehäuse 13 ist nach unten ein dann das das Antriebsdrehmoment aufnehmende Anauswechselbares Gehäuseteil 7 angeschlossen, an 5 triebszahnrad 24 über die Klemmbacken 19 mit dem das der untere Einführungstrichter 6 sowie die BoI- anzuschraubenden bzw. zu brechenden Rohr eine zen 8 für die schwenkbaren Klemmbacken 9 befestigt drehfeste Einheit.
sind. Die Klemmbacken 9 sind als zweiseitige Hebel In der linken Hälfte der Figuren ist dargestellt, wie ausgebildet und weisen zum Anklemmen der Zange die beschriebene Gestängezange erfindungsgemäß am nicht dargestellten Rohrstrang an dem einen io mit geringen Mitteln einem möglichst großen Durch-Ende die in bezug auf den Schwenkbolzen 8 exzen- messerbereich der Bohrrohre angepaßt werden kann, trisch verlaufende Kurvenfläche 33 auf und an dem In bekannter Weise kann eine Anpassung an veranderen Ende ein konzentrisches Zahnsegment 10, schiedene Rohrdimensionen durch Auswechseln der in welches der Innenzahnkranz 12 eines Klemmrades Klemmbacken gegen solche mit längerem oder kür-11 eingreift. Das Klemmrad 11 ist mittels der Gleit- 15 zerem, die exzentrische Kurvenfläche 33 tragenden lager 14 drehbar im Unterzangengehäuse 13 gelagert Arm erzielt werden. Der hierdurch ermöglichte An- und kann mittels der Klemmzylinder 30, die in nicht passungsbereich ist jedoch verhältnismäßig gering, näher dargestellter Weise schwenkbar am Unterzan- Dieser Bereich wird ganz wesentlich vergrößert, ingengehäuse 13 gelagert sind, relativ zu den Klemm- dem zur Umstellung auf einen erheblich geringeren backenbolzen 8 in Umfangsrichtung bewegt werden, ao Rohrdurchmesser erfindungsgemäß — zunächst auf Die Bewegung im Uhrzeigersinne ergäbe gleichsinni- die Unterzange 2 gesehen — das mit dem Unterzanges Verschwenken der Klemmbacken 9 und dement- gengehäuse 13 lösbar verbundene Gehäuseteil 7, an sprechende Anklemmung des Unterzangengehäuses das der untere Einführungstrichter 6 und die Klemm-13 an dem nicht dargestellten Rohrstrang über die backenbolzen 8 befestigt sind, durch einen anderen Klemmbacken 9 und die Bolzen 8, die an ihrem obe- 25 Ta ersetzt wird, dessen Einführungstrichter 6a im ren Ende mittels eines Ringes 40 zur gegenseitigen Durchmesser geringer und dessen Klemmbackenbol-Stützung miteinander verbunden sind. Im übrigen zen 8 α, auf deren oberem Ende ein Stützring 40 a arbeiten die Klemmbacken 9 mit Selbsthemmung, so aufgelegt wird, auf einem konzentrischen Kreis gedaß das Klemmrad 11 lediglich der Bewegung der ringeren Durchmessers angeordnet sind, und indem Klemmbacken in die bzw. aus der Klemmstellung 30 ferner die radial nun nach innen versetzten Klemmdient, nicht aber der Aufrechterhaltung der Ver- backen 9a mit ihrem Zahnsegment 10a über einen klemmung. außen und innen verzahnten Einsatzring 15 mit dem
Die obere Zange 1 und da insbesondere die Be- Klemmrad 11 verbunden werden. Dabei greift der tätigung der Klemmvorrichtung sind wegen der aus- Einsatzring 15 mit seinem Außenzahnkranz 17 in den zuführenden Drehbewegung im Aufbau gegenüber 35 Innenzahnkranz 12 des Klemmrades 11, wodurch er der Unterzange 2 unterschiedlich. Wiederum fest ist undrehbar mit dem Klemmrad verbunden ist, und mit dem Oberzangengehäuse 3 auswechselbar der greift der Einsatzring ferner mit seinem Innenzahnobere Einführungstrichter 5 verbunden. Die Schwenk- kranz 16 in das Zahnsegment 10 α der Klemmbacken bolzen 20 für die Klemmbacken 19, die in ihrem 9 a ein. Somit überträgt also der Einsatzring 15 die Aufbau und ihren Abmessungen völlig denen der 40 dem Klemmring 11 von den Zylindern 30 mitgeteilte Unterzange 2 entsprechen, sind mit ihrem unteren Drehbewegung auf die Klemmbacken 9 a. Im übrigen Ende in einem Tragring 21 befestigt, der mittels der ist im Gehäuseteil la ein Schließring 18 vorgesehen, Gleitlager 22 drehbar im Oberzangengehäuse 3 ge- der den Zwischenring 15 nach unten hält und ihm das lagert ist. Auf das nach oben aus dem Tragring her- Drehlager bildet.
ausragende Ende der Bolzen 20 sind zunächst die 45 Der Unterzange 2 entsprechende Maßnahmen sind
Klemmbacken 19 aufgesetzt und dann über einen be- zur Einstellung der Oberzange 1 auf ein Rohr mit
sonderen Zapfen 28 eine Bremsscheibe 26, an der ein stark geringerem Durchmesser als zuvor vorgesehen.
Bremsband 27 anzugreifen vermag. Die Bremsscheibe Hier wird zunächst der obere Einführungstrichter 5
dient gleichzeitig der Abstützung der Bolzen unter- vom Oberzangengehäuse 3 gelöst, und es wird als-
einander. 50 dann die Bremsscheibe 26 von den Zapfen 28 der
Zugleich dem Verklemmen und dem Drehantrieb Klemmbackenbolzen 20 abgehoben. Dem schließt der Oberzange 1 dient das Antriebszahnrad 24, wel- sich das Herausheben des Tragringes 21 mit den BoI-ches mittels der Kugellager 25 drehbar im Oberzan- zen 20 und den Klemmbacken 19 an. Statt des Traggengehäuse 3 gelagert ist und welches über das ab- ringes 21 wird nunmehr ein solcher 21a eingesetzt, gebrochen dargestellte Zwischenrad 23 von dem 55 der zwar wiederum auf dem Gleitring 22 des Obernicht dargestellten Zangenantrieb angetrieben wird. zangengehäuses 3 gelagert wird, der aber radial nach Das Antriebszahnrad 24 steht mittels seines Innen- innen versetzte Klemmzangenbolzen 19 α aufweist. Zahnkranzes 34 im Eingriff mit dem Zahnsegment 35 Die Verbindung zwischen den jetzt radial nach innen der Klemmbacken 19 und nimmt somit über diese die versetzten Klemmbacken 19 a und dem Antriebs-Schwenkbolzen 20 und über letztere wiederum den 60 zahnrad 24 wird mittels eines Einsatzringes 29 be-Bolzentragring 21 und die Bremsscheibe 26 mit. Zum werkstelligt, der mit seinem Außenzahnkranz 37 in Anklemmen müssen die Klemmbackenbolzen 20 aus den Innenzahnkranz 34 des Antriebsrades 24 eingedemsynchronenMitlaufgegenüberdemAntriebszahn- setzt ist und mittels seines Innenzahnkranzes 38 in rad 24 verzögert werden. Das geschieht durch Anziehen das Zahnsegment 36 der Klemmzangen 19 α eingreift, des Bremsbandes 27, das beispielsweise von Hand be- 65 Axial abgestützt ist der Zwischenring 29 mittels des tätigbar sein kann. Nach erfolgter Verklemmung der Bundansatzes 39 auf dem Antriebszahnrad 24. Im Klemmbacken 19 zwischen dem anzuschraubenden übrigen weist der Einsatzring 29 für die Oberzange 1 Rohr einerseits und dem Innenzahnkranz 34 des An- im Durchmesser und im Profil die gleiche Ausbildung

Claims (2)

  1. auf wie der Einsatzring 15 für die Unterzange
  2. 2. Im eingebauten Zustand weisen sie einander die gleiche Seite zu.
    Dem Einsatzring 29 entspricht eine Bremsscheibe
    26 a, deren Bohrungen für die Befestigung auf den Zapfen 28 α der Klemmbackenbolzen 20 α auf einem konzentrischen Kreis entsprechend verringerten Durchmessers angeordnet sind. Entsprechend verringert im Durchmesser ist auch der obere Einführungstrichter 5a für die Rohre geringeren Durchmessers. Dabei gilt, daß der innere Öffnungsquerschnitt der Einführungstrichter geringer sein muß als der von den Klemmbacken gebildete lichte Kreisquerschnitt, damit beim Aufsetzen der Zange die Rohrenden nicht gegen die Klemmvorrichtung stoßen. Bezüglich der eigentlichen Bremsfläche der Bremsscheibe 26 α ist gegenüber der zuvor verwendeten keine Änderung vorgesehen. Der Durchmesser der Bremsfläche bleibt gleich, so daß auch das Bremsband
    27 in vorteilhafter Weise keinerlei Änderung zu er fahren braucht.
    Patentanspruch:
    Auf verschiedene Durchmesser einstellbare Klemmvorrichtung für eine selbsttätige Gestängezange, bestehend aus einer Anzahl auf einem konzentrischen Kreis schwenkbar angeordneter, als Exzenterscheiben ausgebildeter Klemmbacken, die mittels eines antreibbaren, konzentrisch angeordneten, mit seiner Innenverzahnung in ein Zahnsegment der Klemmbacken eingreifenden Klemmrades betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das die Klemmbacken tragende Maschinenteil (7 bzw. 21) gegen ein anderes (7 a bzw. 21a) auswechselbar ist, auf dem die Klemmbacken (9 a bzw. 19 a) auf einem konzentrischen Kreis geringeren Durchmessers als bisher angeordnet sind und daß das Klemmrad (11 bzw. 24) durch einen außen und innen verzahnten Einsatzring (15 bzw. 29) radial nach innen zu den Klemmbacken (7 a bzw. 21 d) verlängerbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 618/69 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DED51616A 1966-11-23 1966-11-23 Klemmvorrichtung fuer eine selbsttaetige Gestaengezange Pending DE1245288B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED51616A DE1245288B (de) 1966-11-23 1966-11-23 Klemmvorrichtung fuer eine selbsttaetige Gestaengezange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED51616A DE1245288B (de) 1966-11-23 1966-11-23 Klemmvorrichtung fuer eine selbsttaetige Gestaengezange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245288B true DE1245288B (de) 1967-07-27

Family

ID=7053512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED51616A Pending DE1245288B (de) 1966-11-23 1966-11-23 Klemmvorrichtung fuer eine selbsttaetige Gestaengezange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1245288B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494337A1 (fr) * 1980-09-16 1982-05-21 Mosing Donald Procede et dispositif pour connecter et deconnecter des organes tubulaires
EP0082098A2 (de) * 1981-12-11 1983-06-22 Hughes Tool Company Kraftbetätigte Zange, insbesondere Rohrzange
EP0082099A2 (de) * 1981-12-11 1983-06-22 Hughes Tool Company Kraftbetätigte Zange und Klemmbacken dafür
FR2610363A1 (fr) * 1987-01-30 1988-08-05 Montabert Ets Appareil de deblocage et de devissage d'elements de train de forage
WO1998032948A1 (en) * 1997-01-29 1998-07-30 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus and method for aligning tubulars
US6360633B2 (en) 1997-01-29 2002-03-26 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus and method for aligning tubulars
EP1212172A1 (de) * 1999-07-08 2002-06-12 Tommie Louis Rogers Angetriebene zange mit geschlossenem kopf

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494337A1 (fr) * 1980-09-16 1982-05-21 Mosing Donald Procede et dispositif pour connecter et deconnecter des organes tubulaires
EP0082098A2 (de) * 1981-12-11 1983-06-22 Hughes Tool Company Kraftbetätigte Zange, insbesondere Rohrzange
EP0082099A2 (de) * 1981-12-11 1983-06-22 Hughes Tool Company Kraftbetätigte Zange und Klemmbacken dafür
EP0082099A3 (en) * 1981-12-11 1983-10-12 Hughes Tool Company Power tong and jaw apparatus
EP0082098A3 (en) * 1981-12-11 1983-10-12 Hughes Tool Company Power tong unit, especially for gripping a pipe
US4572036A (en) * 1981-12-11 1986-02-25 Hughes Tool Company Power tong and jaw apparatus
FR2610363A1 (fr) * 1987-01-30 1988-08-05 Montabert Ets Appareil de deblocage et de devissage d'elements de train de forage
WO1998032948A1 (en) * 1997-01-29 1998-07-30 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus and method for aligning tubulars
US6360633B2 (en) 1997-01-29 2002-03-26 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus and method for aligning tubulars
EP1212172A1 (de) * 1999-07-08 2002-06-12 Tommie Louis Rogers Angetriebene zange mit geschlossenem kopf
EP1212172A4 (de) * 1999-07-08 2002-10-23 Tommie Louis Rogers Angetriebene zange mit geschlossenem kopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2795040B1 (de) Handhabungsgerät für bohrgestänge und sogenannter topdrive mit einem solchen handhabungsgerät
DE2511353B2 (de) Werkzeug zum Verschrauben und Lösen von Rohrverbindungen
DE3215313A1 (de) Backenanordnung mit doppelter nockenwirkung und kraftbetriebene zange
DE2606252B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abfangen von Bohrrohren
EP0126260B2 (de) Kompakter Schachtofen-Stopfkanonenschwenkantrieb für grosse Schwenkwinkel
DE2312968C2 (de) Vorrichtung zum Verschrauben von Elektrodenabschnitten in einem Ofen
DE2442798C2 (de) Vorrichtung zum Ein- oder Ausschrauben von insbesondere schweren Schraubenbolzen
DE1812242C3 (de) Rohrzange für verschraubbare Rohrstränge
DE1245288B (de) Klemmvorrichtung fuer eine selbsttaetige Gestaengezange
DE3016744C2 (de) Gegenhaltezange
DE1911823B2 (de) Vertikal und seitlich schwenkbare bohrstuetzenvorrichtung
AT399345B (de) Automatische lanzenwechselvorrichtung
DE2654445C2 (de) Greifvorrichtung zum Erfassen von Brennkapseln
EP0015931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschrauben von rohrmuffen
DE2640991B1 (de) Schraubenspannvorrichtung zum OEffnen und Schliessen des Deckels eines Reaktorkessels
DE2231287C3 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von Rohren unter gleichzeitigem Hin- und Herdrehen um ihre Längsachse
EP0732297A2 (de) Lagerkörper
DE3613072C2 (de) Greifervorrichtung zum lageweisen Erfassen und Umsetzen einer rechteckigen oder quadratischen Kastenschicht
DE2014319C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbeläge eines Radbremsblockes
DE2951543C2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Lösen eines konischen Schaftes eines Werkzeuges oder eines Zusatzaggregates an Bohr- und Fräsmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen
DE3330611A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die anschlussmuffe einer bohrstange an einer bohrmaschine
DE1477655A1 (de) Verfahren zum Festspannen hohler Werkstuecke,insbesondere duennwandiger Ringe,auf einer Drehmaschine und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1482626C3 (de) Hubelement einer Flaschenbehandlungsmaschine
DE2204329A1 (de) Pressrestausbringvorrichtung an horizontalen metallstrang- und rohrpressen, insbesondere fuer flachprofile aus aluminium
DD217165B1 (de) Klemmeinrichtung fuer auswechselbare und teilschritte ausfuehrende werkstuecktraeger