DE1244753B - Verfahren zur Herstellung von Delta- und Lambda-Nickeloxyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Delta- und Lambda-Nickeloxyd

Info

Publication number
DE1244753B
DE1244753B DEU11340A DEU0011340A DE1244753B DE 1244753 B DE1244753 B DE 1244753B DE U11340 A DEU11340 A DE U11340A DE U0011340 A DEU0011340 A DE U0011340A DE 1244753 B DE1244753 B DE 1244753B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
delta
nickel oxide
lambda
hydroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU11340A
Other languages
English (en)
Inventor
Nelson Corey Cahoon
Frank Joseph Krivanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1244753B publication Critical patent/DE1244753B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/04Metal peroxides or peroxyhydrates thereof; Metal superoxides; Metal ozonides; Peroxyhydrates thereof
    • C01B15/047Metal peroxides or peroxyhydrates thereof; Metal superoxides; Metal ozonides; Peroxyhydrates thereof of heavy metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • C01G53/04Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/74Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by peak-intensities or a ratio thereof only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • C01P2006/82Compositional purity water content
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

DEUTSCHES
JJH-U X äLHLAND
PATENTAMT Int. Cl.:
AUSLEGESCHRIFT
244 753 COIg
Deutsche KL: 12 η-53/04
Nummer: 1244 753
Aktenzeichen: U11340IV a/12 η
Anmeldetag: 5. Januar 1965
Auslegetag: 20. Juli 1967
Nickeloxyd wird bei der Herstellung von positiven Elektroden in alkalischen galvanischen Batterien als aktives Material verwendet. Die positive Elektrode von z. B. einer Nickel-Cadmium-Batterie in aufgeladenem Zustand enthält Nickeloxyd. Üblicherweise werden die positive und die negative Elektrode in solchen Batterien in entladenem Zustand hergestellt, worauf man die entladenen Elektroden in einem ! alkalischen Elektrolyten mit einer geeigneten Scheidewand eintaucht und die Elektroden dann formiert.
Die übliche Formierung besteht gewöhnlich in abwechselndem Aufladen und Entladen der Batterie. Dieses Verfahren ist erforderlich, um die Elektroden in eine solche Form zu bringen, daß die Batterie mit der notwendigen Wirksamkeit betrieben werden kann.
Seit jeher ist die Formierung von alkalischen Batterien ein schwerwiegendes Problem. Das Verfahren erfordert Zeit und ist kostspielig.
Es ist daher wünschenswert, die positive und die negative Elektrode in einem aufgeladenen Zustand herzustellen. Für eine Nickel-Cadmium-Batterie bedeutet das, daß ein geeignetes negatives Material, z. B. metallisches Cadmium, und ein geeignetes positives aktives Material, d. h. Nickeloxyd, zugegen sind. Diese Stoffe müssen so beschaffen sein, daß man sie zu Elektroden formen kann. Sie müssen deshalb ein mindestens ebenso gutes elektrochemisches Verhalten haben wie Elektroden, die durch Formierung hergestellt sind. Darüber hinaus müssen diese Stoffe genügend beständig sein, um eine Lagerung vor und während des Zusammenbaues zu ermöglichen.
Die bekanntesten Formen von Nickeloxyd sind das Beta-Nickeloxyd und das Gamma-Nickeloxyd.
Beta-Nickeloxyd hat wahrscheinlich die Formel
35 Ni2O* · 7H2O,
wobei χ einen Wert zwischen etwa 2,9 und 3,2 hat und Y zwischen etwa 1 und 3 liegt. Dieses Material hat einen theoretisch verfügbaren Sauerstoffgehalt von etwa 7,29 Gewichtsprozent.
Gamma-Nickeloxyd hat dieselbe Formel, wobei χ einen Wert von etwa 3,5 hat und Y zwischen 1 und 3 liegt.
Es ist klar, daß das Gamma-Nickeloxyd einer Zusammensetzung entsprechend der Formel
Ni2O3,5-2H2O
50 °/o mehr verfügbaren Sauerstoff besitzt als die Beta-Verfahren zur Herstellung von Delta- und
Lambda-Nickeloxyd
Anmelder:
Union Carbide Corporation, New York, N. Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Schneckenhofstr. 27
Als Erfinder benannt:
Frank Joseph Krivanek, Parma, Ohio;
Nelson Corey Cahoon, Fairview Park, Ohio
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6. Januar 1964 (336 025)
Form mit der Formel
Ni2O3>0
Der höhere Gehalt an verfügbarem Sauerstoff gibt eine größere elektrochemische Ausbeute je Gewichtseinheit und bringt damit einen erheblichen Vorteil mit sich. Beispielsweise braucht man rechnungsgemäß zur Gewinnung einer Amperestunde 3,74 g Beta-Nickeloxyd und nur 2,53 g Gamma-Nickeloxyd. Leider sind die Nickeloxyde, wenn sie nicht durch elektrochemische Formierung hergestellt sind, nicht sehr gut geeignet für Batterien. Das chemisch geformte Nickeloxyd ist insbesondere unstabil. Darüber hinaus ist das chemische Verfahren zu seiner Herstellung kompliziert und läßt sich in technischem Maßstab schlecht anwenden.
Die früheren Verfahren zur Herstellung von Nickeloxyd sind beispielsweise beschrieben in einem Aufsatz von O. G 1 e m s e r u. a., Z. anorg. Chem., 261 (1950), S. 26 bis 42.
709 617/314
Die Tabelle I zeigt die Instabilität von Nickeloxyden, die nach dem bekannten Verfahren hergestellt sind.
Tabelle I
Stabilität vom frisch gefällten Nickel(III)-hydroxyd, hergestellt nach dem Verfahren von Gl ems er, gegenüber Wasser und 0,1 n-Natriumhydroxydlösung
bei Raumtemperatur
Gehalt an Sauerstoff, ausgedrückt für feucht der Formel Ni2O* · FH2O
Zeit den Wert χ in 3,18
in Monaten Wasser 2,82 trocken 0,In-NaOH
2,76 2,98 3,18
0 2,68 2,80 2,78
0,5 2,66 2,76 2,76
1 2,64 2,68 2,66
2 2,66 2,66 2,64
3 2,64 2,64
4 — .
8
Es wurde nun gefunden, daß man durch ein chemisches Verfahren beständige Nickeloxyde herstellen kann, die formelmäßig den oben beschriebenen Beta- und Gamma-Nickeloxyden entsprechen. Diese hochstabilen Formen des Nickeloxyds unterscheiden sich sehr stark von den bekannten Beta- und Gamma-Nickeloxyden hinsichtlich ihrer Stabilität und Kristallinität. Um diese stabilen Formen des Nickeloxyds zu unterscheiden, sollen sie nachstehend als Delta- und Lambda-Nickeloxyde bezeichnet werden. Die Delta-Form entspricht dem bekannten Beta-Nickeloxyd, und die Lambda-Form entspricht dem bekannten Gamma-Nickeloxyd.
Es wurde ferner gefunden, daß das Delta- und Lambda-Nickeloxyd wertvolle physikalische und chemische Eigenschaften besitzen. Beide sind erheblich beständiger als die entsprechenden Beta- oder Gamma-Formen.
Man kann die neuen Nickeloxyde bei der Herstellung von alkalischen Batterien verwenden, in welchen Oxyde von Nickel als Elektrodenmaterial gebraucht werden, z. B. in Nickel-Cadmium-Batterien. Die Oxyde sind außerdem brauchbar als Oxydationsmittel, insbesondere in solchen Fällen, wo ein stabiles festes Oxydationsmittel in einem alkalischen Medium gebraucht wird.
Zur Identifizierung des Delta- und Lambda-Nickeloxyds und für ihre Unterscheidung von dem üblichen Beta- und Gamma-Nickeloxyd ist das Röntgenstrahlspektrum ein gutes Mittel. Hierfür werden die auf übliche Weise erhaltenen Röntgenstrahl-Pulver-Kurven verwendet. Als Strahlung wurde die Kax-Strahlung von Kupfer verwendet. Ein Geigerzähler zeichnete die Höhe der Maxima und ihre Lage innerhalb der Spektralkurve auf. In den nachstehenden Tabellen ist der Abstand d in Ängströmeinheiten angegeben. / ist die verhältnismäßige Intensität, bezogen auf die Intensität der stärksten Linie oder des größten Maximums in der Kurve. Das Verhältnis der Intensität des Maximums zu der Intensität einer anderen Linie ist in Prozenten ausgedrückt.
Die Röntgenstrahlanalyse des Delta- und Lambda-Nickeloxyds zeigt, daß beide hexagonale Bausteine besitzen. Ähnliche Untersuchungen zeigen, daß das Beta- und Gamma-Nickeloxyd ebenfalls hexagonal gebaut sind. Trotzdem haben die Delta- und Lambda-Formen einen anderen Kristallhabitus; die Kristalle sind nämlich sehr viel weniger ausgebildet. Das Delta- und Lambda-Nickeloxyd sind schlecht kristallisiert.
Sie bestehen aus hexagonalen Plättchen, dagegen sind das Beta- und Gamma-Nickeloxyd besser kristallisiert; sie bestehen aus nahezu vollkommenen hexagonalen Prismen.
Die Tabelle II zeigt die relativen Intensitäten und
ίο die Lage der Maxima in der Kurve der Röntgenspektren von sechs Mustern von Delta-Nickeloxyd im Vergleich zu Beta-Nickeloxyd. Die Kurven für das Beta-Nickeloxyd sind dem obenerwähnten Aufsatz von Glemser und der Karte 6-0141 ASTM entnommen. Die relativen Intensitäten sind in Prozenten ausgedrückt, bezogen auf die stärkste Linie in jedem Spektrum, die mit 100 bezeichnet wird. Die Tabelle zeigt deutlich die Unterschiede im Kristallisationsgrad, durch welche sich die Delta-Form von Nickel- oxyd von der Beta-Form unterscheidet; die Tabelle zeigt, daß beide Kristalltypen als verschieden angesehen werden können.
Tabelle II
Relative Intensitäten der Maxima
Maxima d in Ä
4,68
2,35
1,41
Muster von Delta-Ni2O3
1
2
3
4
5
6
100 26
100 25
100 40
100 26
100 39
100 37
Muster von Beta-Ni2Oo
ASTM Karte 6-0141
Glemser (Supra)
100
100
80 70
Die Tabelle zeigt, daß die Delta-Kristalle sich durch eine 2,35-Linie mit einer Intensität zwischen 25 und 40 und durch eine 1,41-Linie mit einer Intensität zwischen 5 und 17 °/0 auszeichnen. Diese Unterschiede im Kristallisationsgrad sind deutliche Kennzeichen für die Charakterisierung der Kristalle.
Das Delta-Nickeloxyd ist also ein schwach auskristallisiertes hexagonales System mit einer Röntgenkurve, wie sie in der Tabelle II enthalten ist. Es hat die empirische Formel
Ni2Os · FH2O,
worin χ einen Wert zwischen 2,8 und etwa 3,3 und Y einen Wert zwischen 1 und 6 hat. In allen Fällen sind die Delta-Kristalle dadurch ausgezeichnet, daß die anderen Linien eine sehr viel geringere Intensität haben als die Hauptlinie.
Die Tabelle III zeigt die Kurve des Röntgenspektrums von zwei Mustern von Lambda-Nickeloxyd im Vergleich mit Gamma-Nickeloxyd. Die Werte für das Gamma-Nickeloxyd sind der Karte 6-0075 der ASTM entnommen. Die Tabelle zeigt, daß auch das Gamma- und das Lambda-Nickeloxyd sehr verschieden sind.
Tabelle III Relative Intensitäten der Maxima
Kristalltypus 7,11 3,54 2,44 2,39 2,19 2,12 1,91 1,79 1,60 1,47 1,41 1,39 1,35 1,32
Lambda 100
100
27
34
13
32
10 22
21
Lambda 100 80 10 80 5 80 10 80 10 10 60 60
ASTM Karte*
600075
10
* Die Daten sind dem Aufsatz von G1 e, m s e r und Einerhand entnommen. Bemerkung: Unterstrichene Zahlen bedeuten, daß das Maximum eine große Breite besitzt.
Das Lambda-Nickeloxyd kristallisiert schwach im hexagonalen System; die Kurve seines Röntgenspektrums ist in Tabelle III enthalten. Es hat die empirische Formel
Ni2O* · FH2O,
wobei χ einen Wert zwischen etwa 3,3 und etwa 3,9 und Y einen Wert zwischen 1 und 6 hat. Ein Vergleich der beiden Kristalltypen zeigt, daß das Gamma-Material eine Reihe von Linien hat, die beim Lambda-Material nicht auftreten. Die Intensitäten der vorhandenen Linien unterscheiden sich auch stark voneinander.
Es ist klar, daß das Verfahren der Aufnahme des Röntgenspektrums die hier zu verwendenden Vorrichtungen, die Feuchtigkeit, die Temperatur, die Orientierung der pulverförmigen Kristalle und andere Umstände, die alle gut bekannt sind, kleinere Änderungen in der Intensität und in der Lage der Linien bewirken. Ein Fachmann wird aber trotz dieser Änderungen die verschiedenen Kristalltypen leicht identifizieren können. Es ist daher klar, daß geringe Abweichungen oder das Fehlen oder Auftreten von hier nicht genannten Linien vorkommen können, ohne daß Irrtümer dadurch verursacht werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Delta- und Lambda-Nickeloxyd. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Suspension von Nickelhydroxyd in einem alkalischen Medium mit einem Überschuß eines Oxydationsmittels (bezogen auf die Bildung von Ni2O3) umsetzt, den Niederschlag abfiltriert und ihn unterhalb seiner Zersetzungstemperatur trocknet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens stellt man das Nickelhydroxyd in situ durch Umsetzen eines Nickelsalzes mit einem Alkalihydroxyd in einem molaren Verhältnis von etwa 1: 2 her. Hierbei kann man das Umsetzungsprodukt des Nickelsalzes mit dem Alkalihydroxyd mindestens 2 Stunden lang bei einem pH-Wert von etwa 9 oder darüber altern lassen.
Mit gutem Erfolg verwendet man als Nickelsalz Nickelsulfat und als Oxydationsmittel Natriumhypochlorit.
Bei der Durchführung des Verfahrens soll man zur Herstellung von Delta-Nickeloxyd einen geringen Überschuß des Oxydationsmittels verwenden. Zur Herstellung von Lambda-Nickeloxyd verwendet man das Oxydationsmittel in einem Überschuß von mindestens 500 °/0 über die theoretisch erforderliche Menge.
Die erwähnte Mischung enthält wahrscheinlich ursprünglich Nickelhydroxyd und eine Form von basischem Nickelsulfat. Es ist ferner wahrscheinlich, daß das basische Nickelsulfat unter Bildung von Nickelhydroxyd hydrolysiert wird. Das Ausgangsgemisch kann daher als eine Suspension von Nickelhydroxyd angesehen werden.
Der Ausdruck »die theoretisch erforderliche Menge
ao von verfügbarem Sauerstoff« bedeutet diejenige Menge von Sauerstoff, die rechnungsgemäß genügt, um das gesamte Nickelhydroxyd in die Verbindung
Ni8O3 · FH2O
überzuführen.
Das erwähnte Lambda-Nickeloxyd wird so hergestellt, daß man ein Nickelsalz, wie Nickelsulfat, mit Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd in einem wäßrigen Medium bei 80 bis 95° C umsetzt. Dann läßt man das Gemisch mindestens 2 Stunden lang bei 80 bis 95°C altern. Schließlich oxydiert man das gealterte Umsetzungsprodukt mit einer überschüssigen Menge eines geeigneten Oxydationsmittels. Das Lambda-Nickeloxyd wird erhalten als ein unlöslicher fester Stoff; man trocknet es bei Temperaturen unter etwa 7O0C.
Die Bildung der Lambda-Form des Nickeloxyds ist abhängig von der Oxydation eines gealterten Umsetzungsproduktes mit einem wesentlichen Überschuß eines geeigneten Oxydationsmittels. Während der Oxydation muß der pH-Wert der Mischung so hoch gehalten werden, daß das Oxydationsmittel nicht zersetzt wird. Beispielsweise muß der pH-Wert bei Verwendung von Natriumhypochlorit vorzugsweise zwischen 9 und 13, insbesondere zwischen 10 und 13 liegen. Alterungszeiten von mehr als 2 Stunden ergeben ein Endprodukt mit einem höheren Sauerstoffgehalt. Beim Oxydieren eines Musters nach einer 2stündigen Alterung bei 85° C wurde ein Lambda-Nickeloxyd der empirischen Form
Ni2O,
2H,0
erhalten; bei einem 18stündigen Altern unter sonst gleichen Bedingungen wurde ein Produkt der Formel
Ni9O3.s · 4H,0
erhalten. Beide Endprodukte hatten das charakteristische Spektrum der Lambda-Kristalle. Der höhere Sauerstoffgehalt ist auf das längere Altern zurückzuführen.
Das Delta-Nickeloxyd kann hergestellt werden aus handelsüblichem Nickelhydroxyd oder aus Nickelhydroxyd, das in situ durch Umsetzen eines Alkalimetallhydroxyds mit Nickelsulfat erhalten ist. Das Ausfällen kann entweder bei Raumtemperatur oder bei einer erhöhten Temperatur von 80 bis 950C durchgeführt werden. In allen Fällen verwendet man das Oxydationsmittel nur in einem geringen Überschuß
über die theoretisch erforderliche Menge. Bei handelsüblichem Nickelhydroxyd ist ein Altern nicht erforderlich. Wenn man das Nickelhydroxyd in situ herstellt, muß genügende Zeit für die Hydrolyse des basischen Nickelsulfats vorhanden sein. Diese Zeit ist teilweise auch abhängig von der Ausfällungstemperatur. Bei einer Ausfällungstemperatur von etwa 8O0C oder darüber genügt ein 18stündiges Altern. Bei einer Ausfällung bei Raumtemperatur wird ein 48stündiges Altern empfohlen. Ebenso wie beim Lambda-Nickeloxyd muß die Oxydation bei einem pH-Wert durchgeführt werden, der so hoch ist, daß keine wesentliche Zersetzung des Oxydationsmittels stattfindet.
Für die Durchführung des Verfahrens können verschiedene Oxydationsmittel verwendet werden. Geeignete starke Oxydationsmittel sind beispielsweise Natriumhypochlorit, Natriumhypobromit, Persulfate u. dgl. Im allgemeinen kann gesagt werden, daß jedes Oxydationsmittel verwendbar ist, das ein höheres Oxydations-Reduktions-Potential hat als die Nickeloxyde bei dem jeweils vorhandenen pH-Wert.
Bei Verwendung eines geeigneten starken Oxydationsmittels findet die Umsetzung nach einer genügenden Alterungszeit recht schnell statt. Im allgemeinen genügen etwa 5 bis 15 Minuten, um im wesentlichen das gesamte Nickelhydroxyd durch Oxydation in die gewünschte Form überzuführen. Es ist zweckmäßig, während der Oxydation zu' rühren, um ein gleichmäßiges Endprodukt und eine vernünftige Oxydationszeit zu erzielen.
In manchen Fällen ist es erwünscht, in Batterien ein Nickeloxyd zu verwenden, das aus einer Mischung von Delta- und Lambda-Nickeloxyd besteht. In solchen Fällen kann man eine Alterungszeit und derartige Mengen des Oxydationsmittels wählen, daß ein Endprodukt der gewünschten Eigenschaften entsteht.
Es wurde ferner gefunden, daß' die Menge des Oxydationsmittels von ausschlaggebender Bedeutung ist für die Art des entstehenden Nickeloxyds. Die Tabelle IV zeigt diese Zusammenhänge. Die verschiedenen Nickeloxyde wurden hergestellt durch Oxydation von Nickelhydroxyd mit wechselnden Mengen von Natriumhypochlorit. Das Nickelhydroxyd war hergestellt durch Umsetzen von Natriumhydroxyd und Nickelsulfat mit anschließendem Altern, um das Nickelhydroxyd auszufällen.
Tabelle IV
Überschuß
an Natriumhypochlorit in %
100
200
300
400
600
850
1000
Zusammensetzung
des Endproduktes
Ni2O2 96 · 1,38 H2O (Delta)
Ni2O3,!! · 1,88 H2O (Delta)
Ni2O3'28 · 1,80 H2O (Delta)
Ni203'4o · 5,38 H2O (Delta)
Ni2O3,40 · 3 H2O (Delta)
Ni2O3,52 · 3 H2O (Lambda)
Ni2O3'e0 ■ 3,2 H2O (Lambda)
Tabelle V Wahre
Dichte
I
Wahre Dichten von L Nickeloxyden 4,15 C
i
Formel Kristalltypus 2,93 I
Ni2O3H2O Beta 3,51
Ni2O3;06 · 2,5 H2O Delta 3,21
Ni2O2,87 · 1,3 H2O Delta 3,85
Ni2O3>04 · 2,0 H2O Delta 3,08
Ni2O3H2O Gamma 2,91
Ni2O3,46 · 2,9 H2O Gamma 3,39
Ni2O3>40 · 3,2 H2O Lambda
Ni2O3)B0 · 3,48 H2O Lambda
Ein wichtiges Kennzeichen der Delta- und Lambda-Form von Nickeloxyd ist ihre Beständigkeit gegenüber dem Verlust von Sauerstoff.
Die Tabelle VI zeigt die Änderung im Sauerstoffgehalt von drei Mustern von Delta-Nickeloxyd, die 42 Monate lang in trockenem Zustand bei Raumtemperatur gelagert war.
Tabelle VI
Stabilität von Delta-Nickeloxyd
Muster 3o T 35 TT 40 III - Lagerzeit Formel •6,0 H2O
I II 1 Monat Ni2O346 •4,2 H2O
2 Monate Ni2O346 •2,7 H2O
6 Monate Ni2O3,06 •2,4 H2O
45 9 Monate Ni203,oo •1,9 H2O
16 Monate Ni2O2,87
42 Monate Ni2O2,92 •3,5 H2O
1 Monat •2,5 H2O
2 Monate Ni2O340 •2,0 H2O
6 Monate Ni2O3r02 •1,9 H2O
9 Monate Ni2O2, »Β •1,8 H2O
16 Monate Ni2O2, as •3,6 H2O
42 Monate Ni2O2, so •3,5 H2O
ITag Ni2O340 •4,1 H2O
1 Monat Ni2O2,99 •3,8 H2O
2 Monate Ni2O2,94 •2,9 H2O
6 Monate Ni2O3,02 •3,2 H2O
9 Monate Ni2O2, eg •2,1 H2O
16 Monate Ni2O2,96
42 Monate Ni2O2,90
Sowohl die Delta- wie die Lambda-Form des Nickeloxyds haben sehr viel niedrigere wirkliche Dichten als die entsprechenden Beta- und Gamma-Formen. Auch diese Dichteunterschiede zeigen, daß es sich um zwei verschiedene Stoffe handelt. Die Tabelle V zeigt die wahren Dichten verschiedener Kristalltypen von Nickeloxyd.
Ein weiteres Muster von Lambda-Nickeloxyd wurde
ebenfalls in trockener Form bei Raumtemperatur 15 Monate lang gelagert; nach der Lagerung war die Zusammensetzung im wesentlichen unverändert. Der
Wert χ in der Formel
Ni2O* · 7H2O
war bei Beginn und nach der Lagerung etwa 3,49 ± 0,01.
Die Tabelle VII zeigt die Wärmebeständigkeit von Delta- und Lambda-Nickeloxyd bei Temperaturen bis zu etwa 13O0C. Hierfür wurden die Muster in einem Vakuum von etwa 1 · 10~5 mm Hg bei den angegebenen Temperaturen 16 Stunden lang gelagert. Nach der 16stündigen Lagerung wurden die Muster chemisch und röntgenographisch untersucht. Die
Daten zeigen, daß die Delta- und Lambda-Kristalle lang getrocknet. Die Analyse ergab die nachstehenden chemisch stabil sind bis zu mindestens etwa 9O0C. Es Ergebnisse: ist anzunehmen, daß der verfügbare Sauerstoff chemisch gebunden ist und nicht in adsorbierter Form vorliegt.
Tabelle VIl
Thermische Stabilität
Wert von χ in der Formel ι rx^J
Temperatur in 0C Ni2Cv · Lambda
Delta
25 3,02 3,38
27
52 3,02 3,34
53
77 3,01 3,33
80
115 2,88 3,08
130
15
Um die Möglichkeit zu zeigen, chemisch hergestelltes Delta- und Lambda-Nickeloxyd in Nickel-Cadmium-Batterien zu verwenden, wurde eine Reihe von solchen Batterien versuchsweise hergestellt. Drei Batterien wurden hergestellt mit Delta-Nickeloxyd in der positiven Elektrode und drei mit Lambda-Nickeloxyd in der positiven Elektrode. Die Zellen wurden unter erschwerten Bedingungen bis zu einer Spannung von 0,9 V entladen. Die Anfangsspannung von Batterien mit Delta-Nickeloxyd betrug zwischen 1,265 und 1,275 V; bei einer vollständigen Entladung bis zu 0,9 V zeigte es sich, daß etwa 51 °/0 der theoretisch möglichen Energie erhalten wurde, berechnet nach dem Gehalt des verfügbaren Sauerstoffs. Die Batterien mit Lambda-Nickeloxyd als aktives Material in der positiven Elektrode hatten eine Anfangsspannung von 1,295 V. Bei einer Entladung bis auf 0,9 V wurden 57 °/0 der theoretisch möglichen Energie gewonnen.
Batterien mit Delta- oder Lambda-Nickeloxyd als positives Elektrodenmaterial oder mit Mischungen dieser beiden Nickeloxyde können leicht auf die ursprüngliche Kapazität wieder aufgeladen werden.
Beispiel 1
500 g NiSO4 · 6 H2O wurden in 2500 ml Wasser gelöst. Man erhitzte die Lösung auf 8O0C und gab auf einmal 225 ml einer 45,5 gewichtsprozentigen Lösung von Natriumhydroxyd zu. Unter Rühren wurde das Gemisch 2 Stunden lang bei 8O0C gehalten. Der pH-Wert der Mischung betrug anfänglich 10,8 und nach den 2 Stunden 11,45. Man ließ die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Für weitere Prüfungen wurden einzelne Muster entnommen, wobei jedes Muster der Menge von 100 g Nickelsulfat entsprach. Dann wurde die für die Oxydation von 100 g Nickelsulfat zu Ni2O3 erforderliche Menge Sauerstoff gerechnet. Es wurde soviel Natriumhypochlorit als Oxydationsmittel verwendet, daß der Sauerstoff in einer Menge von 117,5% der Theorie vorlag. Nach der Zugabe der Lösung von Natriumhypochlorit rührte man das Gemisch 15 Minuten lang, filterte dann ab und wusch den Rückstand mit Wasser aus. Das Filtrat enthielt noch freien Sauerstoff. Der Rückstand wurde dann bei 6O0C 20 Stunden
Gewicht des Rückstandes 36 g
Verfügbarer Sauerstoff .. 7,40 Gewichtsprozent
Nickel 55,76 Gewichtsprozent
Oberfläche 95,7 m2/g
Röntgenspektrum Delta-Struktur
Formel Ni2O2^98 · 2,6 H2O
Beispiel2
Eines der im Beispiel 1 erwähnten Muster wurde mit einem großen Überschuß des Oxydationsmittels oxydiert. Man verwendete 1290 % Natriumhypochlorit von der theoretisch erforderlichen Menge. Nach 15 Minuten Rühren hatte die Mischung einen pH-Wert von 12,5 und ein Redoxpotential von 0,49 V. Das Gemisch wurde dann abfiltriert, und der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und etwa 18 Stunden lang bei 600C getrocknet.
Bei der Analyse des getrockneten Rückstandes wurden die nachstehenden Werte erhalten:
Gewicht des Endproduktes 40 g
Verfügbarer Sauerstoff .. 9,70 Gewichtsprozent
Nickel 50,62 Gewichtsprozent
Oberfläche 62,6 m2/g
Röntgenspektrum Lambda-Struktur
Formel Ni2O3/42 · 3,3 M2O
Beispiel 3
21 einer Lösung von Nickelsulfat wurden hergestellt, die 848 g NiSO4 · 6 H2O je Liter enthielten. Dann verdünnte man die Lösung mit Wasser auf 51. Man gab 710 ml einer Natriumhydroxydlösung zu, die eine Konzentration von 500 g je Liter hatte. Die erhaltene Mischung hatte einen pH-Wert von 11,5. Man ließ die Mischung unter gelegentlichem Rühren 72 Stunden lang stehen. Nach den ersten 24 Stunden betrug der pH-Wert 11,7. Nach 48 Stunden wurde der pH-Wert des Gemisches durch Zugabe von 200 ml der obenerwähnten Natriumhydroxydlösung auf 13,0 eingestellt. Der pH-Wert betrug nach 72 Stunden 11,1; die Lösung hatte ein Redoxpotential von 0,46 V.
Dann gab man 1500 ml einer wäßrigen Lösung von Natriumhypochlorit zu, die 0,0348 g verfügbaren Sauerstoff je Milliliter enthielt. Diese Menge entsprach 101,3 % der Menge, die theoretisch notwendig ist, um das Nickelhydroxyd in das Oxyd des dreiwertigen Nickels überzuführen. Nach der Oxydation filtrierte man, wusch den Rückstand mit Wasser und trocknete ihn 18 Stunden lang bei 60° C.
Die Analyse des getrockneten Rückstandes ergab die nachstehenden Werte:
Feuchtigkeitsgehalt 6,1 Gewichtsprozent
Verfügbarer Sauerstoff .. 7,19 Gewichtsprozent
Nickel 58,43 Gewichtsprozent
Röntgenspektrum Delta-Struktur
Formel Ni2O2-90 · 2,1 H2O
Beispiel 4
50 g handelsüblichen Nickelhydrbxyds wurden in 11 Wasser suspendiert. Durch Zugabe von 5 ml einer 45,4gewichtsprozentigen Lösung von Natriumhydroxyd wurde der pH-Wert auf 10 eingestellt.
709 617/314

Claims (1)

11 12
Dann gab man 2100 ml einer wäßrigen Lösung von den Niederschlag abfiltriert und ihn unterhalb
Natriumhypochlorit zu. Diese Menge entsprach seiner Zersetzungstemperatur trocknet.
1000% von verfügbarem Sauerstoff. Bei 250C hatte 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
der pH-Wert der erhaltenen Mischung einen Wert zeichnet, daß man das Nickelhydroxyd in situ
von 12,7, und das Redoxpotential betrug 0,46 V. 5 durch Umsetzen eines Nickelsalzes mit einem
Nach 15 Minuten Rühren filtrierte man ab, wusch Alkalihydroxyd in einem molaren Verhältnis von
den Rückstand mit Wasser und trocknete bei 60° C. etwa 1:2 herstellt.
Die Analyse des Rückstandes ergab die nachstehenden 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
Werte: zeichnet, daß man das Umsetzungsprodukt des
Feuchtigkeit 3,0 Gewichtsprozent 10 Nickelsalzes mit dem Alkalihydroxyd mindestens
Verfügbarer Sauerstoff .. 8,37 Gewichtsprozent 2 Stunden lang bei einem pH-Wert von etwa 9
Nickel 58,04 Gewichtsprozent odf <Jar f ub u er altern u la Ä ßt ,.„/,' u
Röntgenspektrum Delta-Struktur f. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 dadurch
Formel ... Ni2O3 02 · 2,0 H2O gekennzeichnet, daß man als Nickelsalz Nickel-
15 sulfat verwendet.
Die hierbei erhaltenen pH-Werte wurden durch 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
Messen mit einer üblichen Glaselektrode in einer dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxydations-
Standard-Calomel-Zelle erhalten. mittel Natriumhypochlorit verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
Patentansprüche: ao dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung
von Delta-Nickeloxyd einen geringen Überschuß
1. Verfahren zur Herstellung von Delta- und des Oxydationsmittels verwendet.
Lambda-Nickeloxyd, dadurch gekenn- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
zeichnet, daß man eine Suspension von dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung
Nickelhydroxyd in einem alkalischen Medium 25 von Lambda-Nickeloxyd das Oxydationsmittel in
. mit einem Überschuß eines Oxydationsmittels einem Überschuß von mindestens 500 °/0 über
(bezogen auf die Bildung von Ni2O3) umsetzt, die theoretisch erforderliche Menge verwendet.
709 617/314 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEU11340A 1964-01-06 1965-01-05 Verfahren zur Herstellung von Delta- und Lambda-Nickeloxyd Pending DE1244753B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US336025A US3347706A (en) 1964-01-06 1964-01-06 Galvanic battery comprising a positive active mass consisting essentially of nickelic oxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244753B true DE1244753B (de) 1967-07-20

Family

ID=23314235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11340A Pending DE1244753B (de) 1964-01-06 1965-01-05 Verfahren zur Herstellung von Delta- und Lambda-Nickeloxyd

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3347706A (de)
BE (1) BE657885A (de)
DE (1) DE1244753B (de)
FR (1) FR1422450A (de)
GB (1) GB1099654A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489664A (en) * 1967-02-28 1970-01-13 Texas Instruments Inc Manufacture of electrochemically active beta-nickelic hydroxide
US3911094A (en) * 1974-01-28 1975-10-07 Esb Inc Method of preparing stable NiOOH
CH601100A5 (de) * 1974-08-05 1978-06-30 Hoffmann La Roche
CA1046241A (en) * 1975-07-28 1979-01-16 Inco Limited Preparation of nickel black
US4063576A (en) * 1976-08-26 1977-12-20 Yardney Electric Corporation Heat treatment of NiOx utilized in pressed nickel electrodes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE674829C (de) * 1933-11-18 1939-04-26 Accumulatoren Fabrik Akt Ges Elektrischer Sammler

Also Published As

Publication number Publication date
FR1422450A (fr) 1965-12-24
GB1099654A (en) 1968-01-17
BE657885A (de) 1965-04-30
US3347706A (en) 1967-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067926B1 (de) Mangandioxidelektrode für Lithium-Batterien
CH628184A5 (de) Elektrolytloesung, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben.
DE2543033C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Elektrode und ihre Verwendung
DE2010169C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zum Einbringen von Spurenmengen eines Materials in die Oberflächenschicht eines Trägers
DE3036962A1 (de) Verfahren zur herstellung von mangandioxid
DE1962860C3 (de) Elektroden für elektrochemische Zellen
DE2548620C2 (de) Verfahren zur Gewinnung vonretoem Elektrolytkupfer durch Reduktionselektrolyse
DE2100300B2 (de) Verfahren zur herstellung von kadmium- oder nickelelektroden fuer elektrische akkumulatoren durch einbringen von kadmium- odernickelhydroxid in eine poroese elektrisch leitende struktur
DD270933A5 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolytmagandioxid
EP0599136B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Nickelhydroxid sowie dessen Verwendung
DE3337568A1 (de) Herstellung von elektrolytischem braunstein fuer alkalische zellen
DE1244753B (de) Verfahren zur Herstellung von Delta- und Lambda-Nickeloxyd
DE1592466B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen herstellen von mangandioxyd
DE2915396A1 (de) Verfahren zur herstellung von yttriumoxid mit besonders grossen partikeln
DE1292711B (de) Verfahren zur Herstellung von Cadmiumelektroden fuer Akkumulatoren
DE2854200C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkonoxid aus technischem Calciumzirkonat
DE2534913B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Brennstoffzellenelektrode, Elektrode und deren Verwendung
DE1940057B2 (de) Ionendurchlaessiges gebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE2835755C2 (de) Oxid des zweiwertigen Silbers, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung in einem galvanischen Element
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
DE3036354A1 (de) Elektrode
DE2807980C2 (de) Galvanisches Element mit negativer Zinkelektrode
DE834244C (de) Verfahren zur anodischen Abscheidung von hochporoesem Mangandioxydhydrat mit Gammastruktur
DE2042193C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mangandioxid für Trockenzellen
EP0029520B1 (de) Verfahren zur Trennung der bei einer Schmelzflusselektrolyse entwickelten Gase und Schmelzflusselektrolysevorrichtung