DE1240514B - Verfahren zur Herstellung von Fluorchlor-propanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fluorchlor-propanen

Info

Publication number
DE1240514B
DE1240514B DEP32745A DEP0032745A DE1240514B DE 1240514 B DE1240514 B DE 1240514B DE P32745 A DEP32745 A DE P32745A DE P0032745 A DEP0032745 A DE P0032745A DE 1240514 B DE1240514 B DE 1240514B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
pressure
gallium
catalyst
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP32745A
Other languages
English (en)
Inventor
Laurent Seigneurin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Original Assignee
Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain filed Critical Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Publication of DE1240514B publication Critical patent/DE1240514B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • H01B3/24Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils containing halogen in the molecules, e.g. halogenated oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/272Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions
    • C07C17/278Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions of only halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/022Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/06Instruments or other precision apparatus, e.g. damping fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C 07 c
Deutsche KI.: 12 ο - 2/01
Nummer: 1240514
Aktenzeichen: P 32745 IV b/12 ο
Anmeldetag: 9. Oktober 1963
Auslegetag: 18. Mai 1967
Es ist bekannt, Halogenderivate des Methans in Anwesenheit von Katalysatoren^ wie BF3, ZnCl2, FeCl3, mit Halogenderivaten des Äthylens zu kondensieren, um zu Halogenpropanen zu kommen. Ein bei solchen Kondensationen besonders bevorzugter Katalysator ist AlCl3.
Bekanntlich führt jedoch die Verwendung von Aluminiumchlorid als Katalysator zu Mischprodukten mit meist sehr niedrigen Ausbeuten (s. »Aliphatic Fluorine Compounds« von A. M. Lovelace, xo Douglas A. Rausch und W. Postelnek, New York [1958], S. 40). Ein weiterer Nachteil von Aluminiumchlorid besteht darin, daß bei seiner Verwendung zur katalytischen Beeinflussung der Reaktion bei Anwesenheit von Fluor ein rascher Austausch zwischen den Chloratomen des Aluminiumchlorids und Fluoratomen aus der ursprünglichen oder aus der bei der Umsetzung entstehenden Fluorverbindung eintritt (s. »Chemistry of Organic Fluorine Compounds« von Milos Hudlicky, Pergamon Press Edition [1961J, S. 190).
Diese Nachteile, insbesondere auch der zuletzt erwähnte Halogenaustausch, werden bei der Herstellung von Fluorchlorpropanen aus einem Fluorchloräthylen und Tri- oder Tetrachlormethan dadurch vermieden, daß man die Umsetzung in Gegenwart von 1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzte Fluorchloräthylenmenge, Galliumchlorid und bzw. oder Galliumbromid als Katalysator bei 60 bis 15O0C unter einem Druck zwischen 6 und 30 kg/cm2 durchführt.
Das molare Anteilsverhältnis zwischen dem verwendeten Fluorchloräthylen und dem Tri- bzw. Tetrachlormethan liegt erfindungsgemäß zwischen 0,1:1 und 1:1, vorzugsweise zwischen 0,5:1 und 0,8:1.
Als Druck genügt unter Umständen der Eigendruck, der sich bei der in einem geschlossenen Gefäß stattfindenden Reaktion einstellt, vorausgesetzt, daß dieser Druck innerhalb des oben angegebenen Bereichs liegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren macht es möglich, Fluorchlorpropan mit bemerkenswerter Selektivität und sehr guten Ausbeuten herzustellen, wobei die Arbeitsbedingungen wesentlich günstiger sind als bei den bekannten Verfahren.
Die Zeitdauer für die Reaktion liegt, je nach den Temperatur- und Druckverhältnissen, zwischen einer Stunde und etwa 120 Stunden.
Das Gemisch aus den nach Beendigung der Reaktion erhaltenen Produkten wird nach den üblichen Wasch-, Dekantier- und Trockenmethoden auf-Verf ahren zur Herstellung von Fluorchlorpropanen
Anmelder:
Produits Chimiques Pechiney-Saint-Gobain,
Neuilly-sur-Seine (Frankreich)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dr. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte,
München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Laurent Seigneurin, Salindres (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 9. Oktober 1962 (911675)
gearbeitet und zum Schluß zwecks Isolierung des gewünschten Reaktionsproduktes destilliert.
Ein wesentlicher Vorteil bei der Verwendung von Galliumchlorid und/oder -bromid als Katalysator gegenüber Aluminiumchlorid besteht darin, daß dabei der Katalysator so gut wie vollständig wiedergewonnen werden kann. Die Wiedergewinnung aus dem anfallenden Gemisch aus Reaktionsprodukten läßt sich leicht während des Waschens durchführen, beispielsweise mittels einer Säure, vorzugsweise verdünnter Salzsäure, wobei der Katalysator in Form einer wäßrig-salzsauren Lösung anfällt, aus der dann auf bekannte Weise das Gallium als Galliumchlorid bzw. -bromid zurückgewonnen werden kann, um aufs neue für die katalytische Reaktion eingesetzt zu werden. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung von Galliumchlorid bzw. -bromid besteht darin, daß die katalytische Reaktion in homogener Phase durchgeführt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Durchführungsform des Verfahrens werden die Ausgangsverbindungen in einem mit Rührwerk versehenen geschlossenen Gefäß umgesetzt, wobei das molare Anteilsverhältnis des Fluorchloräthyleas zum verwendeten Chlormethan zwischen 0,5 :1 und 0,8 :1 liegt. Dem Gemisch wird als Katalysator Galliumchlorid in einer Menge von 8 bis 12% des Gewichtes des Fluorchloräthylens zugesetzt, und man führt die Reaktion unter Eigendruck bei 75 bis 900C innerhalb 12 bis 24 Stunden durch.
709 580/275
Unter den Fluorchloräthylenen,die erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial dienen können, seien neben Trifluorchloräthylen und Trichlorfluoräthylen die Difluoriddichloräthylene, insbesondere das bevorzugte l,2-Difiuor-l,2-dichlorätnylen, genannt. Bei der Kondensation von l,2-Difluor-l,2-dichloräthylen mit Tetrachlorkohlenstoff fällt das 1,2-Difluorhexachlorpropan in sehr befriedigender Ausbeute an, wenn man in Anwesenheit der erfindungsgemäßen Katalysatoren arbeitet.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Fluorchlorpropane finden vielfach Verwendung, insbesondere als flüssige Dielektrika oder als hydraulische oder Wärmeaustauschflüssigkeiten.
Die Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
In einen 5-1-Stahlautoklav werden folgende Verbindungen eingebracht:
l,2-Difluor-l,2-dichloräthylen 800 g
Tetrachlorkohlenstoff 1800 g
Galliumchlorid 100 g
Das Gemisch wird auf 80° C erwärmt und 24 Stunden bei dieser Temperatur gehalten.
Bei Beginn der Reaktion zeigt das Manometer einen Druck von etwa 10 kg/cma, der jedoch bis zum Ende der Reaktion auf etwa 6 kg/cm2 abfällt.
Nach beendigter Umsetzung wird der Inhalt des Autoklavs entgast, mit wäßriger Salzsäure (300 g HCl je Liter) ausgewaschen, dekantiert und über Calciumchlorid getrocknet. Das vollkommen trockene Produkt wird dann destilliert, und zwar zunächst unter Atmosphärendruck, um die gebildeten Leichtprodukte und den nicht umgesetzten Tetrachlorkohlenstoff zu entfernen, dann unter einem Druck von 13 mm Hg.
Man erhält auf diese Weise 1020 g eines Produktes mit folgenden physikalischen Daten:
Siedepunkt bei 760 mm Hg 195° C
Schmelzpunkt —55°C
das Gallium fast quantitativ als Metall abscheidet Durch einfaches Chlorieren mit gasförmigem Cl8 erhält man Galliumchlorid, das für eine weitere Umsetzung benutzt werden kann. Diese Wiedergewinnung des Galliumchlorids ist hier nicht unter Schutz gestellt.
Definiert man die Ausbeute als das Verhältnis zwischen dem Gewicht des erhaltenen 1,2-Difluorhexachlorpropans und der Summe der Gewichte, die
ίο den stöchiometrischen Mengen der beiden umgesetzten Verbindungen entsprechen, d. h. 1 Mol 1,2-Difluordichloräthylen je Mol Tetrachlorkohlenstoff, so beträgt die Ausbeutemenge 60 % der Theorie. In einem Vergleichsversuch unter gleichen Arbeitsbedingungen wie oben wurde an Stelle des Galliumchlorids Aluminiumchlorid als Katalysator verwendet Selbst bei Abwandlung der Versuchsbedingungen, d. h. der Temperatur und des Druckes, gelang es nicht das gesuchte Produkt zu isolieren.
B e i s ρ i e 1 2
Zu Vergleichszwecken wurden drei getrennte Versuche durchgeführt, bei denen zur Umsetzung des Tetrachlorkohlenstoffs mit 1,2-Difluordichloräthylen drei verschiedene Katalysatoren, nämlich (erfindungsgemäß) Galliumchlorid und (zum Vergleich) Aluminiumchlorid bzw. Benzoylperoxyd, verwendet wurden.
Aus der Tabelle sind die Arbeitsbedingungen ersichtlich.
Tabelle I
1,480
Die Daten entsprechen im wesentlichen denjenigen für 1,2-Difluorhexachlorpropan.
Die beim Dekantieren abgetrennte salzsaure Waschflüssigkeit wird der Elektrolyse unter niedriger Spannung unterworfen, wobei sich an der Kathode
35
Gewicht, g
CCl45MoI
CFCl = CFCl, Mol...
Reaktionsdauer
in Stunden
Temperatur, 0C
Druck
45 Galliumchlorid
Katalysator Aluminium chlorid
100
75,5 12 6
Benzoylperoxyd
9 19 7,3
100 100 100 Gleichgewichtsdruck der Reaktion, durchgeführt im 5-1-Autoklav
Tabelle 2 zeigt die Mengen und Daten der Reaktionsprodukte nach Abtrennen der leichten Anteile und des Tetrachlorkohlenstoffs durch Destillation.
Tabelle II
Katalysator
Produkt und Menge Physikalische Daten
Galliumchlorid
Aluminiumchlorid
Benzoylperoxyd
520 g CFCl2 — CFCl — CCl3 Kp. = 75 bis 8O0C unter 13 mm Hg Kp. = 195 0C unter 760 mm Hg Fp. = -55° C; «2 = 1,480
70 g Rückstand nach Destillation des gesuchten Produktes
80 g eines isomeren Gemisches aus C3F2Cl6 und C3FCl7 Kp. = 60 bis 1030C unter 13 mm Hg Fp. = -35 bis-7° C
n!S = 1,486 bis 1,518
52 g Rückstand nach Destillation des gesuchten Produktes
65 g eines isomeren Gemisches aus C3F2Cl8 und C3FCl7 = '>iOÖ°C unter 760 mm Hg Fp.^=7^40bis-65°C «£-='1,485 bis 1,515
Die Versuche ergaben, daß man durch die erfindungsgemäße Verwendung von Galliumchlorid als Katalysator das gewünschte Produkt in einer Ausbeute bzw. mit einer Selektivität erhält, die weit über derjenigen liegt, die mit Aluminiumchlorid oder Benzoylperoxyd zu erreichen ist.
Beispiel 3
Zwecks Herstellung von Fluor-2-heptachlorpropan bringt man in einen mit Rührwerk ausgerüsteten 5-1-Autoklav ein:
500 g CCl2 = CFCl,
1130 g CCl4,
65 g Galliumchlorid.
15
Das Gemisch wird auf 100° C erwärmt und 33 Stunden unter Eigendruck und Rühren bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsprodukt mit verdünnter Salzsäure gewaschen, dekantiert, neutralisiert und über Calciumchlorid getrocknet. Bei der Destillation, die zunächst zwecks Abtrennung der Nebenprodukte und des nicht umgesetzten CCl4 bei Atmosphärendruck, dann bei 14 mm Hg und 1050C durchgeführt wird, erhält man das Fluor-2-heptachlorpropan in einer Ausbeute von 65,5% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte Fluortrichloräthylen.
Beispiel 4
Zwecks Herstellung von Tetrachlortrifluorpropan bringt man in einen mit Rührwerk ausgerüsteten 5-1-Autoklav aus rostfreiem Stahl ein:
Das Gemisch wird auf 70° C erwärmt und 18 Stunden unter Eigendruck und Rühren bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsprodukt mit verdünnter Salzsäure gewaschen, dekantiert, neutralisiert und getrocknet. Man erhält daraus bei der Destillation Tetrachlortrifluorpropan in einer Ausbeute von 60 % der Theorie, bezogen auf das eingesetzte Trifluorchloräthylen.
Versuche, bei denen das Galliumchlorid ersetzt wurde durch äquivalente Mengen Galliumbromid, ergaben, wie zu erwarten war, praktisch gleiche Resultate.
476 g CF2 = CFCl,
717 g CHCl3,
65 g Galliumchlorid.
35

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorpropanen durch Umsetzung eines Fluorchloräthylens mit Trichlormethan oder Tetrachlormethan, dadurch gekennzeichnet,daß man die Umsetzung in Gegenwart von 1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzte Fluorchloräthylenmenge, Galliumchlorid und bzw. oder Galliumbromid als Katalysator bei 60 bis 15O0C unter einem Druck zwischen 6 und 30 kg/cm3 durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Molverhältnis von Fluorchloräthylen zu Chlormethan zwischen 0,1:1 und 1:1, vorzugsweise zwischen 0,5:1 und 0,8:1, verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung beim Eigendruck der in einem geschlossenen Gefäß stattfindenden Reaktion durchführt.
709580/275 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEP32745A 1962-10-09 1963-10-09 Verfahren zur Herstellung von Fluorchlor-propanen Pending DE1240514B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR911675A FR1351424A (fr) 1962-10-09 1962-10-09 Procédé de préparation de dérivés fluoro-halogénés du propane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240514B true DE1240514B (de) 1967-05-18

Family

ID=8788317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32745A Pending DE1240514B (de) 1962-10-09 1963-10-09 Verfahren zur Herstellung von Fluorchlor-propanen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3795710A (de)
BE (1) BE638397A (de)
CH (1) CH420089A (de)
DE (1) DE1240514B (de)
FR (1) FR1351424A (de)
GB (1) GB1010352A (de)
LU (1) LU44576A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436031A1 (de) * 1989-07-21 1991-07-10 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren zur herstellung einer dichlorpentafluorpropans
EP0421322B1 (de) * 1989-09-30 1994-01-05 Daikin Industries, Limited Verfahren zur Herstellung von Pentafluordichlorpropanen
WO1991005753A1 (en) * 1989-10-16 1991-05-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for chlorofluoropropanes
US5220084A (en) * 1989-12-05 1993-06-15 Asahi Glass Company Ltd. Method for producing dichloropentafluoropropanes
WO1991008183A1 (en) * 1989-12-05 1991-06-13 Asahi Glass Company Ltd. Method for producing dichloropentafluoropropanes
US5227547A (en) * 1989-12-05 1993-07-13 Asahi Glass Company Ltd. Method for producing dichloropentafluoropropanes
CA2049821A1 (en) * 1990-08-28 1992-03-01 Hirokazu Aoyama Preparation of pentafluorodichloropropanes
JP2624595B2 (ja) * 1990-11-27 1997-06-25 エイ・ジー・テクノロジー株式会社 ジクロロペンタフルオロプロパンの製造法
CA2070924C (en) * 1991-06-14 2002-08-13 Hirokazu Aoyama Process for preparing fluorinated compound
US5880317A (en) * 1993-09-30 1999-03-09 Alliedsignal Inc. Preparation of 1,1,2,3,3-pentafluoropropane
CN101016223B (zh) * 2007-02-25 2010-12-22 常熟三爱富中昊化工新材料有限公司 五氟二氯丙烷的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
LU44576A1 (de) 1964-04-07
BE638397A (de)
GB1010352A (en) 1965-11-17
US3795710A (en) 1974-03-05
CH420089A (fr) 1966-09-15
FR1351424A (fr) 1964-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240514B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorchlor-propanen
DE1917630A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Perhalogencarbonsaeurefluoriden oder -chloriden
EP0166293B1 (de) Verfahren zur Herstellung halogenierter aliphatischer Carbonsäurefluoride
DE3013888A1 (de) Verfahren zur herstellung von trichlorbenzolen
DE2437789B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Trimethylolalkanallyläthern
DE2946762A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeure-anhydriden
DE1112069B (de) Verfahren zur Herstellung von cistranstrans-Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
DE1230002B (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenhydrinen
DE2121251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloracetoxypropan
DE69104782T2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Bromiden.
DE1215690B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluorid
DE1069137B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluor und Chlor enthaltenden Essigsaurtechloriden
CH630053A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches aus m-aryloxybenzylchlorid und m-aryloxybenzalchlorid.
DE2719021A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1-trifluor-2-chloraethan
DE857352C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten, aliphatischen Verbindungen aus Verbindungen mit Polymethylenoxydringen
DE2059597B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurechloriden ggf. chlorsubstituierter Carbonsäuren
DE2162368A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkyljodidtelomeren
DE843695C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter organischer Halogenide durch Austausch von Halogenatomen
DE2135908C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylidenchlorid
DE1161881B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Epoxycyclododecadien-(5, 9)
DE2056343C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-buten-2-ol
DE659927C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Aralkylhalogeniden
DE961887C (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(2-oxy-ª‡-methylbenzyl)-benzolen
DE1211624B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3, 4-Trichlorbuten-(1)
DE2349838B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid