DE1229840B - Kino-Projektor fuer Filme mit unterschiedlichen Schaltschritten und/oder Bildformaten - Google Patents

Kino-Projektor fuer Filme mit unterschiedlichen Schaltschritten und/oder Bildformaten

Info

Publication number
DE1229840B
DE1229840B DEL48554A DEL0048554A DE1229840B DE 1229840 B DE1229840 B DE 1229840B DE L48554 A DEL48554 A DE L48554A DE L0048554 A DEL0048554 A DE L0048554A DE 1229840 B DE1229840 B DE 1229840B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base unit
film
cinema projector
projector
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL48554A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Bechmann
Robert Mees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL48554A priority Critical patent/DE1229840B/de
Publication of DE1229840B publication Critical patent/DE1229840B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • G03B1/48Gates or pressure devices, e.g. plate
    • G03B1/50Gates or pressure devices, e.g. plate adjustable or interchangeable, e.g. for different film widths

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Kino-Projektor für Filme mit unterschiedlichen Schaltschritten.und/oder Bildformaten Die Erfindung betrifft einen Kino-Projektor, der zur wahlweisen Beschickung mit Filmen unterschiedlichen Schaltschrittes und/oder Bildformates gedacht ist.
  • Es sind bereits Kino-Projektoren bekannt, die zur Vorführung von Filmen mit unterschiedlichem Schaltschritt und unterschiedlichem Bildformat geeignet sind. Insbesondere ist es bereits vorgeschlagen worden, den Schaltschritt des Projektorgreifers in Abhängigkeit von der Auswechslung der Fihnführungsbahn zu ändern und zusätzliche, ebenfalls in Abhängigkeit von der Auswechslung der Fihmführungsbahn schaltbare Filmleitrollen vorzusehen, die eine seitliche Verschiebung des Films bewirken, um bei allen Formaten die Lage der Bildmitte in der optischen Achse sicherzustellen.
  • Ein solcher Projektor enthält gegenüber einem Projektor für nur eine Filmsorte mit konstantem Schaltschritt und Bildformat eine Vielzahl von Bauteilen, welche die Herstellungskosten verteuern und den Preis des Projektors erhöhen. Für den prospektiven Käufer ist dies naturgemäß eine Belastung, die er nur in Kauf nehmen wird, wenn er von vornherein fest entschlossen ist, mit unterschiedlichen Filmen zu projizieren. In all den Fällen aber, in denen der Käufer nur möglicherweise später einmal mit einer zweiten Filmsorte mit anderem Schaltschritt und Bildformat arbeiten wird, und auch in den Fällen, in denen die Kosten für die Anschaffung eines Universalprojektors momentan zu hoch sind, ist es unrationell, in den Projektor schon von Hause aus alle Umschaltmöglichkeiten einzubauen. Wesentlich attraktiver für den Käufer ist es, wenn er die Möglichkeit hat, zunächst eine vergleichsweise billige Grundausrüstung zu erwerben, die er später durch den Erwerb von Zusatzteilen wahlweise zu einem Projektor für die eine oder andere Filmsörte ausrüsten kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derart ausrüstbaren Projektor zu schaffen. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß der Projektor in an sich bekannter Weise in eine Grundeinheit und mehrere Wechseleinheiten unterteilt ist, welch letztere je aus einem an der Grundeinheit befestigbaren Träger bestehen, an welche je eine für Filme unterschiedlichen Filmformates ausgelegte Filmführungsplatte mit Andruckplatte, außerdem auf die entsprechende Filmbreite abgestimmte und angeordnete Transportrollen, ferner je ein für einen bestimmten Schaltschritt dimensionierter Transportgreifer und gegebenenfalls eine Tonabnahmeeinrichtung angesetzt sind, während die Grundeinheit alle sonstigen funktionswesentlichen Bauelemente enthält, und daß die Grund- und die Wechseleinheit Kupplungsmittel zur lösbaren Verbindung der Filmtransportmittel mit den Antriebsmitteln des Projektors besitzen.
  • Eine derartige Aufteilung des Projektors ermöglicht es dem Käufer, zunächst nur eine Grundausrüstung, bestehend aus der Grundeinheit mit der für seine Zwecke vordringlichsten Wechseleinheit zu einem Preis zu erwerben, der nur unwesentlich über demjenigen eines einfachen Projektors zu liegen braucht. Je nach Interessenlage und verfügbaren finanziellen Mitteln steht es dem Käufer später frei, noch eine oder mehrere Wechseleinheiten zusätzlich zu erwerben. Dabei wendet er Geld jeweils nur für Baugruppen auf, die er tatsächlich im Moment haben will, denn alle zusätzlichen Kosten verursachenden Bauteile sind bei einer derartigen Projektorausbildung in die Wechseleinheit gelegt, während die Grundeinheit nur die in jedem Fall erforderlichen und für die Funktion des Projektors unerläßlichen Bauelemente enthält.
  • Die Wechseleinheit besteht dabei aus einem an der Grundeinheit befestigbaren Träger, an dem die für Filme eines unterschiedlichen Filmformates ausgelegte Filmführungsplatte mit Andruckplatte, außerdem auf die entsprechende Filmbreite abgestimmte Fihntransportrollen und ein für einen bestimmten Schaltschritt dimensionierter Transportgreifer angeordnet sind, während die optischen Einrichtungen, d. h. Lampe mit Kondensor und das Objektiv, sich an der Grundeinheit befinden. Eine solche Aufteilung ist immer dann möglich, wenn die Bildmitten der zu projizierenden Formate nicht zu weit voneinander abweichen und Lampe, Kondensor und Objektiv auch für das größere Format verwendbar sind. Dann kann durch entsprechende Ausbildung der Transportrollen und der Filmführungsbahn die Bildmitte jeweils in die optische Achse gerückt werden. Liegen dagegen die Bildmitten der einzelnen Formate weiter auseinander, so müssen auch das Objektiv sowie die Lampe mit Kondensor am Träger befestigt, d. h. austauschbar sein.
  • Als Kupplungsmittel zwischen den Transportrollen und deren Antriebsachsen an der Grundeinheit sind erfindungsgemäß Steckkupplungen vorgesehen, so wie auch die Verbindung zwischen dem Träger und der Grundeinheit als Steckverbindung ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, die Wechseleinheit mit einem Handgriff von der Grundeinheit zu lösen und sie ebenfalls mit einem Handgriff wieder anzusetzen.
  • Zwischen den Greifern und der Hauptantriebswelle besteht zweckmäßig eine. lösbare Anschlagverbindung, die mittels einer Druckfeder aufrechterhalten wird. Der Greifer wird in bekannter Weise von einer exzentrischen Steuerkuive bewegt, die auf ihrem Umfang eine Steuernut besitzt, in die ein Greiferteil beim Ansetzen des Trägers eingeschoben wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung am Ausführungsbeispiel eines Projektors dargestellt, der zur Verwendung mit zwei Filmen unterschiedlichen Schaltschrittes, unterschiedlichen Formates mit gegeneinander versetzter Bildmitte, aber gleicher Filmbreite bestimmt ist. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Projektors mit angesetzter Wechseleinheit, F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines Projektors ohne Wechseleinheit, F i g. 3 einen Schnitt durch einen Projektor nach F i g. 1 in Höhe III-III mit angesetzter Wechseleinheit für eine erste Filmart, F i g. 4 einen Schnitt durch einen Projektor nach F i g. 1 in Höhe III-III mit angesetzter Wechseleinheit für eine zweite Filmart, F i g. 5 eine perspektivische Ansicht einer Wechseleinheit, die Kupplungsmittel an den Transportrollen und am Greifer zeigt.
  • Der Projektor 1 ist mit einem Arm 2 für eine Vorratsspule 3 ausgerüstet. Er besitzt ferner eine Achse 4 für eine Aufwickelspule 5, ein Lampenhaus 6 mit Projektionslampe 7 sowie ein Projektionsobjektiv B. Diese Bauteile sind fest mit der Grundeinheit 1 a verbunden.
  • An letzterer ist eine Wechseleinheit aufsteckbar, die aus einem Träger 9 besteht, an dem eine Filmführungsplatte 10, eine Andruckplatte 11, ein Greifer 12 sowie Filmtransportrollen 13 und 14 mit Schleifenbildnem 15 und 16 angeordnet sind. Der Träger 9 besteht aus einem T-Stück, an dem die eine Seite zu Gabelarmen 9 b ausgearbeitet ist. Im an die Grundeinheit angesetzten Zustand liegt das T-Stück an der Seitenwand 1 b und dem Lampenhaus 6 der Grundeinheit an, während die Gabelarme 9 b oberhalb und unterhalb der Hauptantriebswelle 17 in das Projektorinnere ragen. An der Seitenwand 1 b wird der - Träger 9 mittels der Stifte 18 (F i g. 1) und im Projektorinneren mittels der geschlitzten Steckerstifte 19 gehalten (F i g. 3 und 4).
  • Die Transportrollen 13 und 14 sind mit den ihnen zugeordneten Schleifenbildnern 15 und 16 an der einen Seitenwand des T-Stückes gelagert. Ihre Achsen 13 a und 14 a ragen durch die Wand des T-Stückes hindurch und sind mit Querstiften 20 und 21 versehen Diese Querstifte greifen beim Ansetzen des Trägers 9 an die Grundeinheit in Schlitze 23 a der als Hohlachsen ausgebildeten Antriebsachsen 23 (F i g. 2) und kuppeln die Transportrollen an die Antriebsmittel des Projektors.
  • Der Greifer 12 ist als einarmiger Hebel ausgebildet, der mit seiner Achse 24 an einem der Gabelarme 9 b drehbar gelagert ist (F i g. 3 und 4). Er besitzt einen Lappen 12 a, der beim Ansetzen unter dem Druck einer Feder 25 in eine Nut 26 (F i g. 2) am Umfang einer auf der Hauptantriebswelle 17 exzentrisch angeordneten Steuerkurve 28 greift. Letztere steuert in bekannter Weise sowohl die Transportals auch die Eingriffsbewegungen des Greiferzahnes 12 b.
  • Am Träger 9 ist ferner eine Tonabnahmeeinrichtung 35 angebracht, die ebenfalls über eine Steckverbindung mit einem nicht weiter dargestellten Tonteil des Projektors verbunden ist. Die der Grundeinheit la zugekehrte Seite des Trägers 9 besitzt zwei Stifte 36, die in zwei Buchsen 37 der Grundeinheit 1 a eingreifen und die erwähnte Steckverbindung bewirken.
  • Die Funktion der beschriebenen Bauteile ist wie folgt: Bei allen Filmvorführungen bleibt die Grundeinheit 1 a die gleiche. Je nach verwendetem Film muß der Benutzer diese Grundeinheit durch eine der Wechseleinheiten ergänzen. Letztere kann in einfacher Weise an die Grundeinheit angesteckt werden. Dabei treten die Stifte 18 an der Seitenwand 1 b der Grundeinheit in entsprechende Bohrungen des Trägers 9 und die Stifte 19 im Projektorinnern in Bohrungen der Gabelarme 9 b. Die Achsen 13 a und 14 a der Transportrollen 13 und 14 finden sich in die ihnen zugeordneten Antriebsachsen 23, wo die Querstifte 20, 21 in die Schlitze 23 a geraten und bei Inbetriebnahme des Projektors von den Schlitzwänden auf Drehung mitgenommen werden.
  • Der Transportgreifer 12 gerät beim Ansetzen der Wechseleinheit mit seinem Lappen 12a in den Bereich der Steuerkurve 28 auf der Hauptantriebswelle 17 und rastet unter dem Druck der Feder 25 in die Nut 26 ein. Damit ist auch die Verbindung des Greifers 12 mit der Hauptantriebswelle 17 hergestellt, und die Steuerkurve 28 ist bei Inbetriebnahme des Projektors in der Lage, sowohl die Transport- als auch die Eingriffbewegungen des Greifers zu steuern.
  • Bei den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Wechseleinheiten sind folgende Bauelemente unterschiedlich ausgebildet: Der Greifer 12 ist unterschiedlich lang, und seine Drehachse 24 befindet sich unterschiedlich weit von der Hauptantriebswelle 17 entfernt. Dadurch ergibt sich bei den einzelnen Wechseleinheiten ein unterschiedlich großer Schaltschritt. Außerdem erfolgt der Greifereingriff in dem einen Fall unterhalb, im anderen oberhalb des Bildfensters 29. Ferner sind diese Bildfenster 29 in Filmführungs- und Andruckplatte 10,11 unterschiedlich groß, entsprechend dem jeweiligen Bildformat, und die auf ihnen angeordneten seitlichen Filmführungsleisten 30 sind gegeneinander versetzt. Letzteres ergibt sich aus dem Umstand, daß die optische Achse in der Grundeinheit beim Ansetzen der einen oder anderen Wechseleinheit nicht verschoben wird. Die Bildmitten müssen daher immer in der gleichen Ebene verbleiben. Da bei den beiden Filmsorten, für die der Projektor bestimmt ist, diese Bildmitten aber in unterschiedlichem Abstand zur Filmkante liegen, muß der gesamte Filmstreifen auf der Filmführungsplatte etwas seitlich verschoben werden. Dies wird durch die unterschiedliche Lage der Filmführungsleisten 30 bewirkt. Außerdem sind bei beiden Wechseleinheiten auch die Filmtransportrollen 13 und 14 seitlich zueinander versetzt, und zwar in dem gleichen Maße und aus dem gleichen Grunde, aus dem auch die Filmführungsleisten 30 zueinander versetzt sind. Zusätzlich unterscheiden sich die Transportrollen 13 und 14 noch in ihrem Durchmesser voneinander, was durch den unterschiedlichen Schaltschritt des Greifers 12 bedingt ist. Der unterschiedliche Schaltschritt bedeutet, daß einmal mehr, im anderen Falle weniger Film über die Filmführungsplatte transportiert wird, so daß auch von den Transportrollen bei gleicher Umdrehungszahl in dem einen Falle mehr, im anderen weniger Film zu transportieren ist. Diesem Umstand ist durch Änderung des Rollendurchmessers Rechnung getragen.
  • Gegebenenfalls können auch die Tonabnahmeeinrichtungen 35 bei den einzelnen Wechseleinheiten an zueinander versetzter Stelle angeordnet sein. Dies wird z. B. dann erforderlich werden, wenn bei dem einen Film die Tonspur auf der Perforationsseite des Films aufgebracht ist, während der andere Film diese Spur auf der gegenüberliegenden Seite hat.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Kino-Projektor zur wahlweisen Beschickung mit Filmen unterschiedlichen Schaltschrittes und/ oderBildformates,dadurch gekennzeichn e t, daß der Projektor in an sich bekannter Weise in eine Grundeinheit (1 a) und mehrere Wechseleinheiten (9) unterteilt ist, welch letztere je aus einem an der Grundeinheit befestigbaren Träger (9) bestehen, an welche je eine für Filme unterschiedlichen Filmformates ausgelegte Filmführungsplatte (10) mit Andruckplatte (11), außerdem auf die entsprechende Filmbreite abgestimmte und angeordnete Transportrollen (13, 14), ferner je ein für einen bestimmten Schaltschritt dimensionierter Transportgreifer (12) und gegebenenfalls je eine Tonabnahmeeinrichtung angesetzt sind, während die Grundeinheit (1 a) alle sonstigen funktionswesentlichen Bauelemente enthält, und daß die Grund- und die Wechseleinheit Kupplungsmittel (12 a, 20, 21, 23a, 28) zur lösbaren Verbindung der Filmtransportmittel (12, 13, 14) mit den Antriebsmitteln (23, 28) des Projektors besitzen.
  2. 2. Kino-Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger außer den Fihnführungs- und Transportmitteln (10 bis 14) auch die Projektionslampe (7) mit Kondensor und das Objektiv (8) angeordnet sind.
  3. 3. Kino-Projektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Träger (9) und der Grundeinheit (1 a) als Steckverbindung ausgebildet ist.
  4. 4. Kino-Projektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmittel zwischen den wechseleinheitseitigen Transportrollen (13, 14) und deren grundeinheitseitigen Antriebsachsen (23) als Steckkupplungen (20, 21, 23a) ausgebildet sind.
  5. 5. Kino-Projektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem wechseleinheitseitigen Greifer (12) und der grundeinheitseitigen Hauptantriebswelle (17) aus einer lösbaren Anschlagverbindung (12a, 26) besteht, die durch eine Feder (25) aufrechterhalten wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1855 622.
DEL48554A 1964-08-17 1964-08-17 Kino-Projektor fuer Filme mit unterschiedlichen Schaltschritten und/oder Bildformaten Pending DE1229840B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL48554A DE1229840B (de) 1964-08-17 1964-08-17 Kino-Projektor fuer Filme mit unterschiedlichen Schaltschritten und/oder Bildformaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL48554A DE1229840B (de) 1964-08-17 1964-08-17 Kino-Projektor fuer Filme mit unterschiedlichen Schaltschritten und/oder Bildformaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229840B true DE1229840B (de) 1966-12-01

Family

ID=7272531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL48554A Pending DE1229840B (de) 1964-08-17 1964-08-17 Kino-Projektor fuer Filme mit unterschiedlichen Schaltschritten und/oder Bildformaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1229840B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299523B (de) * 1965-10-19 1969-07-17 Bell & Howell Co Kinoprojektor fuer Filme unterschiedlicher Perforation und Bildgroesse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1855622U (de) * 1961-10-19 1962-07-26 Leitz Ernst Gmbh Laufbildprojektor.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1855622U (de) * 1961-10-19 1962-07-26 Leitz Ernst Gmbh Laufbildprojektor.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299523B (de) * 1965-10-19 1969-07-17 Bell & Howell Co Kinoprojektor fuer Filme unterschiedlicher Perforation und Bildgroesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059169A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Filmabschnitten mit Hinblick auf deren Durchlauf durch einen Kopierautomaten
DE2125601A1 (de) Selbsttätige münzen oder markenbe tatigte Einrichtung zum Aufnehmen und Entwickeln von Fotografien
DE1229840B (de) Kino-Projektor fuer Filme mit unterschiedlichen Schaltschritten und/oder Bildformaten
DE1622904B1 (de) Fotografische Kamera
DE1472619B2 (de) Schmalfilmkamera
CH656962A5 (de) Episkop mit einer anordnung zum wechsel blattfoermiger, gestapelter vorlagen.
DE2246746A1 (de) Projektionseinheit, insbesondere zur projektion von diapositiven
DE1196492B (de) Auswechselbare Filmkassette fuer Kameras von Mikrofilm-Geraeten
DE1299523B (de) Kinoprojektor fuer Filme unterschiedlicher Perforation und Bildgroesse
DE2255661A1 (de) Fotografisches aufnahmegeraet mit filmwechselsystem
DE1275353C2 (de) Glasloser negativhalter fuer photographische kopier- und vergroesserungsgeraete, insbesondere rollenkopiergeraete
DE3134938C2 (de)
DE6610585U (de) Schmalfilmprojektor
DE1242088B (de) Rollfilmkassette fuer Fotokameras
DE3009792C2 (de) Diaprojektor für in unterschiedlichen Längsmagazinen angeordnete gerahmte Diapositive
DE1472619C (de) Schmalfilmkamera
DE2315178B2 (de) Fotografische kamera mit einer hin- und hergehenden transporthandhabe
EP0192128B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Aufnahmen mit einer Planfilmbühne
DE1174146B (de) Filmtransporteinrichtung fuer photographische Kopier- und Vergroesserungsgeraete
DE595112C (de) Kassette fuer Kinofilm mit zwei nebeneinanderliegenden Bildreihen
DE3243172C2 (de)
DE2914283C2 (de) Episkop
DE457650C (de) Photographische Kamera mit Vorrichtung zur Vergroesserung des Bildbandraums
DE1622904C (de) Fotografische Kamera
DE367870C (de) Bildbandfoerderungs- und Verschlussvorrichtung mit gemeinsamem Steuerglied