DE1228953B - Betaetigungsanlage fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen - Google Patents

Betaetigungsanlage fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen

Info

Publication number
DE1228953B
DE1228953B DES60166A DES0060166A DE1228953B DE 1228953 B DE1228953 B DE 1228953B DE S60166 A DES60166 A DE S60166A DE S0060166 A DES0060166 A DE S0060166A DE 1228953 B DE1228953 B DE 1228953B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
actuating system
secondary circuit
master cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES60166A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Andre Lepelletier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE1228953B publication Critical patent/DE1228953B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • B60T11/203Side-by-side configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/24Single initiating means operating on more than one circuit, e.g. dual circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/10Plural pistons interacting by fluid pressure, e.g. hydraulic force amplifiers using different sized pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B62d
Deutsche Kl.: 63 c-54/06
Nummer: 1 228 953
Aktenzeichen: S 60166 11/63 c
Anneldetag: 3. Oktober 1958
Auslegetag: 17. November 1966
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsanlage für Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen, mit einem Hauptzylinder, der jeweils gleiche Flüssigkeitsmengen in zwei voneinander getrennte Primärkreise fördert, und mit einem Sekundärkreis, der an die Bremsen der Primärkreise angeschlossen ist und die Abstützkräfte der Bremsbacken einander angleicht, nach Patent 1109 546.
Bremsbetätigungs anlagen dieser Art haben den Nachteil, daß sie kompliziert gebaut sind und keinen weichen Bremseinsatz gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsbetätigungsanlage zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß die Primärkreise und der Sekundärkreis mit Druckräumen in Verbindung stehen, die flüssigkeitsdicht über zwei Druckkolben miteinander verbunden sind, so daß der Flüssigkeitsdruck zwischen diesen Druckräumen derart übertragen wird, daß ein oder kein Druckausgeich zwischen den Druckräumen der Primärkreise stattfindet, je nach den Druckverhältnissen in den Primärkreisen einerseits und dem Sekundärkreis andererseits, wobei der Sekundärkreis an den Druckraum zwischen den Kolben angeschlossen ist.
Bei dieser Konstruktion tritt ein Druckausgleich zwischen den beiden Primärkreisen unter normalen Umständen nicht ein, sondern lediglich, wenn der Sekundärkreis drucklos wird. In diesem Zustand funktioniert die erfindungsgemäße Bremsbetätigungsanlage noch einwandfrei und weich.
Eine besonders günstige Wirkungsweise ergibt sich, wenn die Druckkolben jeweils zwei Bereiche unterschiedlichen Durchmessers aufweisen und der Bereich kleineren Durchmessers jeweils an die mit den Primärkreisen in Verbindung stehenden Druckräumen angrenzt, während die Bereiche größeren Durchmessers an den Druckraum zwischen den beiden Druckkolben angrenzen.
Gemäß einer abgeänderten Ausführungsform weist jeder Druckkolben einen Kopf sowie ein getrennt davon bewegliches Ansatzstück auf, und der Kopf ist mit einer axialen Bohrung versehen, in der ein mit dem Ansatzstück verbundener kleiner Kolben frei beweglich angeordnet ist, wobei der Kopf einen größeren Durchmesser hat als das Ansatzstück und an den Druckraum zwischen den beiden Druckkolben angrenzt.
Vorzugsweise stehen die den Primärkreisen und dem Sekundärkreis zugeordneten Räume des Hauptzylinders über Rückschlagventile mit Vorratsbehäl-Betätigungsanlage für Fahrzeugbremsen,
insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
Zusatz zum Patent: 1109 546
Anmelder:
Societe Anonyme Frangaise du FERODO, Paris
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
München 5, Müllerstr. 31
Als Erfinder benannt:
Pierre Andre Lepelletier,
Chatou, Seine-et-Oise (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 8. Oktober 1957 (748 961)
tern in Verbindung, so daß ein Zurückfließen der Druckflüssigkeit in diese Behälter verhindert ist, und die Ventile sind so ausgebildet, daß sie in Wirkverbindung mit dem Hauptzylinderkolben kommen können, derart, daß in der Ruhestellung des Hauptzylinderkolbens die Rückschlagventile offengehalten werden.
In Abänderung kann auch ein gemeinsamer Behälter zur Speisung der Räume des Hauptzylinders vorgesehen sein, wobei der Behälter innere Trennwände aufweist. Die Oberseite des Behälters kann mit der Außenluft oder einem Druckluftanschluß in Verbindung stehen.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben.
F i g. 1 ist ein Ansicht eines Hauptzylinders nach der Erfindung im Längsschnitt nach der Linie I-I der Fig. 2;
F i g. 2 ist eine Draufsicht auf den Hauptzylinder;
F i g. 3 ist ein Schema einer hydraulischen Bremsanlage mit Trommelbremsen, in dem der erfindungsgemäße Hauptzylinder angeordnet ist;
F i g. 4 ist der F i g. 3 analog, jedoch mit Scheibenbremsen an einer Achse;
609 727/273
3 4
F i g. 5 und 6 beziehen sich auf zwei Abwandlun- die Volumina der Räume 21 und 41 um denselben
gen der Anordnung eines Teiles des Hauptzylinders Betrag kleiner werden. Der Raum 41 ist bei 22' mit
der Fig. 1; einem Nachfüllbehälter 23' über ein Rückschlag-
F ig. 7 zeigt eine Abwandlung an einem anderen ventil 44 mit Ansatz 45 verbunden, das wie die RückTeil des Hauptzylinders nach Fig. 1; 5 schlagventile 24 und 34 wirkt, wobei der Ansatz45
Fig. 8 ist eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, be- mit dem Bund 17 der Verbindungsstange 16 so zuzieht sich jedoch auf eine Abwandlung des Haupt- sammenarbeitet wie die Ansätze 25 und 35 mit den Zylinders; Kolbenabschnitten 14 und 15. Der Raum 41 ist bei
Fig. 9 ist eine Draufsicht nach Fig. 8, teilweise 26' (Fig. 2) an eine Leitung27' und über einen Ka-
im Schnitt. io nal 48 (F i g. 1) an einen Druckraum 29' der Verbin-
Der Hauptzylinder 10 der Anlage enthält gemäß dungskammer 30 angeschlossen. Die Druckräume 29
F i g. 1 bis 3 einen Hauptzylinderkolben 11, der und 29' haben gleichen Durchmesser, der geringer
durch ein Bremspedal 12 betätigt wird und der durch ist als derjenige des Druckraumes 39. Mit 49 und 49'
eine Feder 50 in seine Ruhestellung zurückgeführt sind ringförmige Anschlagschultern im Hauptzylinder
wird. Der Hauptzylinderkolben 11 besteht aus drei 15 10 bezeichnet. Der Druckraum 39 könnte auch einen
Kolbenabschnitten 13, 14, 15, die hintereinander und gleichen oder kleineren Durchmesser haben als die
mit Abstand voneinander angeordnet und durch eine Druckräume 29, 29', wobei dann die Anschlagschul-
Stangelö verbunden sind, deren Ende einen Bund tern 49 und 49'in beliebig geeigneter Art abweichend
17 aufweist. Der Kolbenabschnitt 13 gleitet in einer ausgebildet würden.
ersten Bohrung 18, der Kolbenabschnitt in einer 20 Die Verbindungskammer 30 nimmt zwei Druckzweiten Bohrung 19, der Kolbenabschnitt 15 und der kolben 51 und 51' symmetrisch auf, von denen jeder Bund 17 in einer dritten Bohrung 20. Diese Bohrun- einen Kopf 53 bzw. 53' aufweist, der gleitend abgegen verlaufen koaxial zueinander. Der Durchmesser dichtet in den mittigen Druckraum 39 eingreift, soder Bohrung 19 ist geringer als derjenige der Boh- wie je ein Ansatzstück 54, 54', das gleitend abgerunglS, und zwar etwa entsprechend der Größen- 25 dichtet in die Druckräume 29, 29' eingreift. Die Ordnung der Bohrung 20, beispielsweise ein wenig Druckkolben 51 und 5Γ bewegen sich zwischen einer kleiner. Stellung größten Abstands, in der sie gegen die An-Zwischen den Kolbenabschnitten 13 und 14 bilden schlagschultern 49, 49' anliegen, und einer Stellung, die Bohrungen 18 und 19 einen Raum 21, dessen in der ihre Köpfe 53 und 53' aneinanderliegen. In Volumen im Durchmesserverhältnis der Bohrungen 30 dieser letzteren Stellung können sich beide Druck-
18 und 19 entsprechend dem Eindringen des Haupt- kolben 51, 51' gemeinsam frei zwischen den beiden zylinderkolbens 11 geringer wird. Der Raum 21 ist Anschlagschultern 49 und 49' um einen Betrag bebei 22 über ein Rückschlagventil 24 mit einem Nach- wegen, der gleich dem Abstand ist, den ihre Köpfe füllbehälter 23 verbunden. Ein Ansatz 25 des Rück- in der Stellung größten Abstands einhalten. Mit 47 schlagventils 24 wirkt mit dem Kolbenabschnitt 14 35 und 47' sind Entlüftungsöffnungen in die Atmozusammen. Wenn der Hauptzylinderkolben 11 sich sphäre bezeichnet, die jede nachteilige Druckwirkung in Ruhestellung befindet (F ig. 1), dann hält der KoI- infolge des Unterschieds der Querschnitte der Druckbenabschnitt 14 den Ansatz 25 gekippt, so daß die kolben 51, 51' und deren Köpfe 53, 53' ausschalten. Bremsflüssigkeit frei in beiden Richtungen durch das Die Druckkolben 51 und 51' stehen unter der Wir-Rückschlagventil 24 durchtreten kann. Sobald der 40 kung des Druckes im Druckraum 39 sowie der Hauptzylinderkolben 11 einwärts gedrückt wird, gibt Drücke in den Druckräumen 29 und 29'. Außerdem der Kolbenabschnitt 14 den Ansatz 25 frei; das ist eine Feder 52 zwischen den Druckkolben 51 und Rückschlagventil 24 kann nur zum Nachfüllbehälter 51' angeordnet, die dazu dient, die Stellung größten 23 hin öffnen. Der Raum21 ist bei 26 (Fig. 2) mit Abstands dieser Kolben insbesondere in der Ruheeiner : Leitung 27 verbunden und steht über einen 45 lage genau einzuhalten.
Kanal 28 (F i g. 1) mit einem Druckraum 29 einer Um einen Durchtritt von Bremsflüssigkeit in bei-
Verbindüngskammer 30 des Hauptzylinders 10 in den Richtungen zu ermöglichen, sind Restdruckven-
Verbindung. tile 55, 65, 75 an den Stellen 26, 36, 26' der Leitun-
Zwischen den Kolbenabschnitt 14 und 15 ist in der gen 27, 37, 27' vorgesehen. Ein solcher Durchtritt
zweiten Bohrung 19 ein Raum 31 vorgesehen, der bei 50 erfolgt entgegen der Wirkung einer kleinen Membran
32 mit einem Nachfüllbehälter 33 über ein Rück- in Richtung auf die Leitung hin bzw. entgegen der
schlagventil 34 mit Ansatz 35 verbunden ist, das dem Wirkung einer schwachen Feder in der umgekehrten
Rückschlagventil 24 entspricht. Der Ansatz 35 wirkt Richtung.
mit dem Kolbenabschnitt 15 so zusammen wie der Die Leitungen 27 und 27' (F i g. 3) sind zur BiI-
Ansatz 25 des Ventils 24 nut dem Kolbenabschnitt 55 dung zweier Primärkreise mit den Druckräumen 56
14. Der Raum 31 ist bei 36 (Fi g. 2) an eine Leitung von Radzylindern 58 der Vorderradbremsen AV
37 und über einen Kanal 38 (F i g. 1) an einen Druck- verbunden, während die Leitung 37 zur Bildung eines
raum 39 der Verbindungskammer 30 angeschlossen. Sekundärkreises einerseits mit weiteren Druckräumen
Zwischen dem Kolbenabschnitt 15 und dem Ende 57 dieser Radzylinder 58 und andererseits mit den
des Hauptzylinders 10 ist in der dritten Bohrung 20 60 Radzylindern der Hinterradbremsen AR verbunden
ein Raum 41 vorgesehen. Der Bund 17 der Verbin- ist. Dabei nehmen die Druckräume 57 die durch die
dungsstange 16 erstreckt sich in diesen Raum 41, Abstützkräfte der Bremsbacken erzeugten Drücke
ohne ihn jedoch infolge der ihn durchsetzenden auf. Die Anordnung der Bremsen und der Radzylin-
Durchbrüche 40 abzuschließen. Das Volumen des der ist so gewählt, daß der Ausgleich der Brems-
Raumes 41 verringert sich in dem Ausmaß, wie der 65 kräfte bei Vorwärtsfahrt durch den Sekundärkreis
Hauptzylinderkolben 11 einwärts gedrückt wird. Die erfolgt. Der Druck in den Primärkreisen ist durch die
Kolbenabschnitte 13, 14, 15 sind so gewählt, daß Betätigungskraft am Hauptzylinderkolben 11 und der
beim Eindrücken des Hauptzylinderkolbens 11 die Druck im Sekundärkreis durch die Abstützkräfte der
Vorderradbremsen A V bestimmt. Die Bremsen können als Trommelbremsen (F i g. 3) oder als Scheibenbremsen (F i g. 4) ausgebildet sein.
Wenn das Bremspedal 12 betätigt wird, werden die Ansätze 25, 35, 45 frei und die Rückschlagventile 24, 34, 44 geschlossen. Die Volumina der Räume 21 und 41 verringern sich um gleiche Beträge. Die Bremsflüssigkeit wird in die Leitungen 27 und 27' gedrückt und wirkt gleichzeitig in den Druckräumen 29 und 29' auf die Druckkolben 51 und 5Γ entgegen der Wirkung der Feder 52.
Bei der Vorwärtsfahrt entwickelt sich in dem Augenblick, in dem die Bremsflächen in den Vorderradbremsen A V durch den Druck in den Leitungen 27 und 27' der Primärkreise zur Anlage kommen, infolge der Abstützkräfte der Bremsbacken ein verhältnismäßig hoher Druck im Sekundärkreis. Die Bremsflüssigkeit wird daher unter hohem Druck durch die Leitung 37 zu den Hinterradbremsen AR und zum Hauptzylinder 10 gedrückt. Der sich im Druckraum 39 aufbauende hohe Sekundärdruck hält in verstärktem Maß die Druckkolben 51 und 51' gegen die Anschlagschultern 49, 49' gedrückt, wodurch die Druckunabhängigkeit der Leitungen 27 und 27' der Primärkreise sichergestellt und der Bremskraftausgleich durch den Sekundärdruck ermöglicht ist.
Bei der Rückwärtsfahrt entwickelt sich im Sekundärkreis, infolge der durch die Drehricritungsumheber stark verminderten Stützkräfte der Bremsbacken wesentlicher Druck in dem Augenblick, in dem die Bremsflächen in den Vorderradbremsen durch den Betätigungsdruck in den Leitungen 27 und 27' der Primärkreise zur Anlage kommen. Der Druck in den Druckräumen 29 und 29' ist dann viel größer als im Druckraum 39; die Druckkolben 51 und 51' heben sich von ihren Anschlagschultern 49 und 49' ab und bewegen sich aufeinander zu, ohne sich jedoch gegenseitig zu berühren. Auf diese Weise setzt der Druck der Primärkreise den Sekundärkreis unter Druck, wodurch einerseits die bei Vorwärtsfahrt zur Aufnahme der Stützkräfte dienenden Radzylinder 57 der Vorderradbremsen AV sowie andererseits die Radzylinder der Hinterradbremsen AR betätigt werden. Das heißt, es werden alle Fahrzeugbremsen über den Sekundärkreis bei gleichzeitigem vollkommenem Druckausgleich betätigt. Die Kolben der den Primärkreisen zugeordneten Radzylinder 56 werden dabei durch die Abstützkräfte der Bremsbacken in eine Abstützstellung zurückgeführt.
Wenn bei Beginn der Bremsbetätigung bei der Vorwärtsfahrt, d. h. bevor sich der hohe Sekundärdruck im Druckraum 39 aufbaut, die Feder 52 unter den Primärdrücken in den Druckräumen 29 und 29' mehr oder weniger zusammengedrückt wird, dann erfolgt dies teils nach dem Verfahren bei der Vorwärtsfahrt und teils nach dem Verfahren bei der Rückwärtsfahrt. Dieses gemischte Verfahren ist jedoch nur vorübergehend und unerheblich, weil der erste Berührungseingriff der Bremsflächen die Wirkung hat, daß die Druckverbindung zwischen den Primärkreisen und dem Sekundärkreis unterbrochen wird und die Druckkolben 51 und 51' infolge des hohen Sekundärdruckes im Druckraum 39 sofort gegen die Anschlagschultern 49 und 49' zurückgeführt werden.
Bei Ausfall eines der beiden Primärkreise wird die zum defekten Primärkreis gehörige Bremse durch den Sekundärdruck betätigt, und zwar sowohl bei Vorwärts- als auch bei Rückwärtsfahrt. Dabei bleibt der zum ausgefallenen Primärkreis gehörige Druckkolben 51 bzw. 51' der Verbindungskammer 30 wegen des fehlenden Primärdruckes stets durch den Sekundärdruck gegen seine Anschlagschulter 49 bzw. 49' gedrückt.
Für den Fall, daß die Leitung 37 des Sekundärkreises bricht, werden die Hinterradbremsen sowohl bei der Vorwärtsfahrt als auch bei der Rückwärtsfahrt nicht betätigt. Nach einem gewissen Leerweg bei Betätigung des Bremspedals 12 und des Hauptzylinderkolbens 11 bringt die in die Druckräume 29 und 29' eingedrückte Bremsflüssigkeit die Druckkolben 51 und 51' miteinander in Berührung, so daß dieselben eine Einheit bilden, womit ein Druckausgleich zwischen den beiden Primärkreisen hergestellt ist. Auf diese Weise bleibt für die Vorderradbremsen ein Ausgleich üblicher Art erhalten. Die gilt auch für die Verwendung von Scheibenbremsen.
Bei dem Ausführungsbeispiel eines Hauptzylinders 10 gemäß F i g. 1 hat die dritte Bohrung 20 einen größeren Durchmesser als die zweite Bohrung 19. Tritt im Sekundärkreis ein Druck auf, dann wird der Hauptzylinderkolben 11 im Raum 31 betätigt, indem die Wirkung auf das Pedal 12 unterstützt wird.
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß F i g. 5 haben die beiden Bohrungen 19 und 20 den gleichen Durchmesser. In diesem Fall bleibt der Sekundärdruck im Raum 31 ohne Wirkung auf den Hauptzylinderkolben 11.
Bei der weiteren Ausführungsform gemäß F i g. 6 hat die Bohrung 20 einen geringeren Durchmesser als die Bohrung 19. In diesem Fall kommt der Sekundärdruck im Raum 31 auf den Hauptzylinderkolben 11 zur Wirkung und bedingt einen zusätzlichen Widerstand gegen die Betätigungsbewegung des Bremspedals 12. Die dabei aus dem Raum 31 verdrängte Bremsflüssigkeit trägt jedoch zum Betätigen der Bremsen durch den Sekundärkreis bei.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 7 ist die Anordnung die gleiche wie in F i g. 1, wobei jedoch die Verbindungskammer 30 abgewandelt ist.
In diesem Fall sind die Köpfe 53 a, 53 & der Druckkolben 51, 51' gegenüber den Ansatzstücken 54 a, 54 & bewegbar ausgebildet. Diese Köpfe sind hohl und nehmen gleitend je einen kleinen Kolben 60, 60' auf, der durch eine Stange 61 bzw. 61' an den genannten Ansätzen 54 a, 54 & befestigt ist. Die Gruppen 60-61-54 α und 6O'-61'-54ö sind gegenüber den Köpfen 53 α, 53 b, und zwar zwischen einer Anschlagstellung bei 62, 62' und einer zurückgezogenen Stellung, in der der Ansatz 54 a, 54 & vom Kopf abgehoben ist, beweglich angeordnet. Diese Gruppen stehen durch die Kolben 60, 60' unter der Wirkung des Sekundärdruckes im Druckraum 39 und durch die Ansatzstücke 54 a, 54 & unter der Wirkung des Primärdruckes in den Druckräumen 29, 29'. Außerdem sind Vorspannfedern 63,63' zwischen den kleinen Kolben 60,60' und den Köpfen 53 a, 53 b angeordnet, die das Bestreben haben, die Ansatzstücke 54 α, 54 & bei 62, 62' in Anlage zu bringen. Die Köpfe 53 α und 53 & stehen unter dem Sekundärdruck im Druckraum 39 und nehmen zwischen sich die Feder 52 auf. Die Funktion des Hauptzylinders nach Fig. 7 ist gleich der des Hauptzylinders nach Fig. 1. Der Aufbau des Sekundärdruckes im Druckraum 39 hat jedoch die Wirkung, daß die Gruppen 60-61-54 α und 6O'-61'-54 b gegen die Wirkung der Federn 63 und
63' und gegen die Primärdrücke zurückgedrückt und so gleich große Mengen von Bremsflüssigkeit in die Druckräume 29 und 29' der Primärkreise verdrängt werden. Dieses Verdrängen von Bremsflüssigkeit ist auf den Rücklauf der Kolben 60 und 60' zurückzuführen; die verdrängte Flüssigkeitsmenge muß zwar genügend groß sein, um eine wesentliche Ausdehnung des Bremsflüssigkeitsvolumens der Primärkreise 27 und 27' zu bewirken, jedoch so gering bleiben, daß ein Rücklauf des Hauptzylinderkolbens 11 verhindert ist, der in der Lage wäre, die Rückschlagventile 24, 34, 44 wieder zu öffnen. Die Anordnung nach F i g. 7 ermöglicht somit, den Betätigungsweg des Bremspedals 12 vorteilhaft zu verringern. Außerdem tritt eine günstige Dämpfung von Druckstößen zwischen den Primärkreisen und dem Sekundärkreis ein.
Bei der abgewandelten Ausführungsform des Hauptzylinders 10 gemäß F i g. 8 und 9 ist zwar die Anordnung die gleiche wie in Fig. 1 und2, jedoch ist das Restdruckventil 65, das zur Ausgangsverbindungsstelle 36 des Sekundärkreises gehört, kippbar ausgebildet'und mit einer Stange 71 versehen. Diese Stange arbeitet mit dem Kolbenabschnitt 15 so zusammen, daß die Wirkung des Ventils 65 in Ruhestellung verringert ist, wodurch sich eine zweiseitige freie Verbindung zwischen dem Nachfüllbehälter 64 und der Leitung 37 des Sekundärkreises ergibt. Eine gleichartige Anordnung könnte auch für das Restdruckventil 55 bezüglich der Leitung 27 der Primärkreise gewählt werden und auch für den Fall, daß die 'Verbindungsstelle 26' seitlich angebracht wäre wieidie Verbindungsstelle26 für das Restdruckventil 55. ' "
Gemäß Fig. 9 ist an Stelle von drei voneinander getrennten Nachfüllbehältern 23, 33 und 33' ein einziger Nachfüllbehälter 64 für die drei Verbindungen 22, 32 und 22' vorgesehen.
Der Nachfüllbehälter 64 hat zylindrische Form und weist zwei innere Trennwände 66 auf, so daß Vorratsräume 67, 68 und 69 gebildet werden, die an die Verbindungen 22, 32 und 22' angeschlossen sind. Die Trennwände 66 haben in ihrem oberen Bereich Bohrungen 70. Die Vorratsräume 67, 68 und 69 stehen entweder mit der Atmosphäre in Verbindung oder stehen unter einem geeigneten Überdruck, um die richtige Füllung der Primärkreise und des Sekundärkreises zu unterstützen.

Claims (16)

Patentansprüche: 50
1. Betätigungsanlage für Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen, mit einem Hauptzylinder, der jeweils gleiche Flüssigkeitsmengen in zwei voneinander getrennte Primär- kreise fördert, und mit einem Sekundärkreis, der an die Bremsen der Primärkreise angeschlossen ist und die Abstützkräfte der Bremsbacken einander angleicht, nach Patent 1109546, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitun- gen (27, 27') der Primärkreise und die Leitung (37) des Sekundärkreises (37) mit Druckräumen (29, 29' bzw. 39) in Verbindung stehen, die flüssigkeitsdicht über zwei Druckkolben (51, 51') miteinander verbunden sind, so daß Flüssigkeitsdruck zwischen diesen Druckräumen derart übertragen wird, daß ein oder kein Druckausgleich zwischen den beiden Druckräumen (29, 29') der Primärkreise stattfindet, je nach den Druckverhältnissen in den Primärkreisen einerseits und dem Sekundärkreis andererseits, wobei der Sekundärkreis an den Druckraum (39) zwischen den Druckkolben (51, 51') angeschlossen ist.
2. Betätigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkolben (51, 5Γ) in einer Verbindungskammer (30) gleitend bewegbar angeordnet sind, daß der Druckraum (39) zwischen den beiden Druckkolben (51, 51') mit dem Sekundärkreis in Verbindung steht und daß die außenliegenden Druckräume (29, 29') jeweils mit einem Primärkreis (27 bzw. 27') in Verbindung stehen.
3. Betätigungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkolben (51, 51') an den an den Druckraum (39) zwischen den beiden Druckkolben (51, 51') angrenzenden Seiten Ansätze aufweisen, mit denen sie in Berührung miteinander kommen können.
4. Betätigungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkolben (51, 51') in dem Druckraum (39) zwischen den beiden Druckkolben (51, 51') durch eine Feder (52) auseinanderstrebend vorgespannt sind.
5. Betätigungsanlage nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkolben (51, 51') in Richtung auf die Druckräume (29, 29') der Primärkreise mit Anschlagschultern (49, zum Begrenzen ihrer Bewegung in Anlage kommen können.
6. Betätigungsanlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Druckkolben (51, 51') Membranen vorgesehen sind.
7. Betätigungsanlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkolben (51, 51') jeweils zwei Bereiche unterschiedlichen Durchmessers aufweisen und daß der Bereich kleineren Durchmessers an die mit den Primärkreisen in Verbindung stehenden Druckräume (29, 29') angrenzt, während die Bereiche größeren Durchmessers an den Druckcaum (39) zwischen den beiden Druckkolben (51, 51') angrenzen.
8. Betätigungsanlage nach Anspruch 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Druckkolben einen Kopf (53 a, 53 b) sowie ein getrennt davon bewegliches Ansatzstück (54 a, 54 b) aufweist, daß jeder Kopf (53 a, 53 b) eine Axialbohrung hat, die einen mit dem Ansatzstück verbundenen kleinen Kolben (60, 60') aufnimmt, und daß die Köpfe (53 a, 53 b) größere Durchmesser als die Ansatzstücke (54 α, 54 b) haben und an den Druckraum (39) zwischen den beiden Druckkolben angrenzen (F i g. 7).
9. Betätigungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den kleinen Kolben (60, 60') und das Ansatzstück (54«, 54 b) umfassende Baugruppe eines Druckkolbens durch eine Feder (63, 63') in Richtung auf den Druckraum (39) zwischen den beiden Druckkolben vorgespannt ist.
10. Betätigungsanlage nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärkreise und der Sekundärkreis an Räume (21, 31, 41) des Hauptzylinders angeschlossen sind.
11. Betätigungsanlage nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Primärkrei-
sen und dem Sekundärkreis zugeordneten Räume (21, 31, 41) des Hauptzylinders (10) über Restdruckventile (55, 65,75) mit den Leitungen (27, 27', 37) der zugeordneten Bremskreise verbunden sind.
12. Betätigungsanlage nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die den Primärkreisen und dem Sekundärkreis zugeordneten Räume (21,31,41) des Hauptzylinders (10) über Rückschlagventile (24, 34, 44) mit Vorratsbehältern (67, 68, 69) verbunden sind, so daß ein Zurückfließen der Druckflüssigkeit in diese Behälter verhindert ist, und daß die Ventile in ■Wirkverbindung mit dem Hauptzylinderkolben (11) kommen können und so gesteuert sind, daß in der Ruhestellung des Hauptzylinderkolbens (11) die Rückschlagventile (24, 34, 44) offengehalten werden.
13. Betätigungsanlage nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Sekundärkreis zugeordnete Raum (31) des Hauptzylinders (10) ein von der Stellung des Hauptzylinderkolbens (11) abhängiges Volumen aufweist.
14. Betätigungsanlage nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die den gleichen Primärkreisen bzw. dem Sekundärkreis zugeordneten Räume (21, 31, 41) des Hauptzylinders (10) einerseits bzw. Drucferäume (29, 29', 39) der Druckkolben (51, 51') andererseits durch Kanäle (28, 28', 38) miteinander verbunden sind.
15. Betätigungsanlage nach Anspruch 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die die Druckkolben (51, 51') aufnehmende Verbindungskammer (30) mit dem Hauptzylinder (10) ein Teil bildet.
16. Betätigungsanlage nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Behälter (64) zur Speisung des Hauptzylinders vorgesehen ist, daß der Behälter innere Trennwände (66) aufweist und daß die Oberseite des Behälters mit der Außenluft oder einem Druckluftanschluß in Verbindung steht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 526 588;
USA.-Patentschriften Nr. 2 074 416, 2188 913.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
609 727/273 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES60166A 1956-03-08 1958-10-03 Betaetigungsanlage fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen Pending DE1228953B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR3033324X 1956-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228953B true DE1228953B (de) 1966-11-17

Family

ID=9691147

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52663A Pending DE1109546B (de) 1956-03-08 1957-03-08 Betaetigungsanlage fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
DES60166A Pending DE1228953B (de) 1956-03-08 1958-10-03 Betaetigungsanlage fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52663A Pending DE1109546B (de) 1956-03-08 1957-03-08 Betaetigungsanlage fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3033324A (de)
DE (2) DE1109546B (de)
GB (2) GB811812A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817583A (en) * 1971-03-23 1974-06-18 Girling Ltd Hydraulic braking systems for vehicles
DE19900048A1 (de) * 1999-01-04 2000-07-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Hauptzylinder

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243538B (de) * 1960-10-11 1967-06-29 Daimler Benz Ag Trommelbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3144920A (en) * 1962-01-15 1964-08-18 Bendix Corp Hydraulic braking system having improved stability
FR1325672A (fr) * 1962-03-02 1963-05-03 Ferodo Sa Perfectionnements aux freins notamment de véhicules automobiles
FR1390259A (fr) * 1963-12-19 1965-02-26 Ferodo Sa Perfectionnements apportés aux freins à disque
FR1435034A (fr) * 1965-02-23 1966-04-15 Ferodo Sa Perfectionnements apportés aux installations de freinage de véhicules automobiles
US3442080A (en) * 1966-04-05 1969-05-06 Edward A Rockwell Dual hydraulic brake systems and brake booster mechanisms therefor
US3374868A (en) * 1966-09-20 1968-03-26 Rockwell Standard Co Brake system
US3910047A (en) * 1974-06-20 1975-10-07 Bendix Corp Two stage servomotor with smooth actuation sequence
EP1907251A4 (de) * 2005-06-30 2010-10-27 Kelsey Hayes Co Schlupfregelungsverstärkungsbremssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526588C (de) * 1929-01-25 1931-06-08 Automotive Prod Co Ltd Fluessigkeitsbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US2074416A (en) * 1935-12-28 1937-03-23 Hydraulic Brake Co Duplex fluid braking system
US2188913A (en) * 1936-10-09 1940-02-06 Malcolm L Masteller Hydraulic brake

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1630178A (en) * 1925-07-13 1927-05-24 John C Harrington Brake mechanism
US1606224A (en) * 1925-09-03 1926-11-09 Otto A Hoeller System of brake control
FR768371A (fr) * 1933-12-26 1934-08-04 Perfectionnements au palonnage des freins
BE419178A (de) * 1935-12-28
US2152345A (en) * 1936-09-17 1939-03-28 Hydraulic Brake Co Fluid pressure braking system
US2219041A (en) * 1937-08-24 1940-10-22 Harvey Alfred Rex Brake equalizer
US2115995A (en) * 1937-09-30 1938-05-03 Mcinnerney Benjamin Hydraulic brake
US2201086A (en) * 1939-06-15 1940-05-14 James Richmond Safety hydraulic brake structure
US2385812A (en) * 1941-03-28 1945-10-02 Roy C Hoyt Vehicle brake
US2369313A (en) * 1942-04-13 1945-02-13 Gen Motors Corp Hydraulic brake
US2494319A (en) * 1947-10-09 1950-01-10 Wingfoot Corp Booster brake system
FR972668A (fr) * 1948-08-31 1951-02-01 Dispositif de sécurité pour freins hydrauliques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526588C (de) * 1929-01-25 1931-06-08 Automotive Prod Co Ltd Fluessigkeitsbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US2074416A (en) * 1935-12-28 1937-03-23 Hydraulic Brake Co Duplex fluid braking system
US2188913A (en) * 1936-10-09 1940-02-06 Malcolm L Masteller Hydraulic brake

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817583A (en) * 1971-03-23 1974-06-18 Girling Ltd Hydraulic braking systems for vehicles
DE19900048A1 (de) * 1999-01-04 2000-07-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Hauptzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
GB846055A (en) 1960-08-24
DE1109546B (de) 1961-06-22
GB811812A (en) 1959-04-15
US3033324A (en) 1962-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164590C3 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2527928A1 (de) Druckmediumbetaetigbarer servomechanismus
EP0504357B1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
EP0756552A1 (de) Mehrachslenkanlage für fahrzeuge
DE2525397C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge
DE1228953B (de) Betaetigungsanlage fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
DE2259528C3 (de) Hydraulische Servoeinheit
DE2703851C3 (de) Drucksteuereinrichtung für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem für Fahrzeuge
DE2333174C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE1218891B (de) Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2640834A1 (de) Bremssteuereinrichtung
DE2328562A1 (de) Kraftverstaerker
DE1226896B (de) Tandem-Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulisch betaetigte Kraftfahrzeugbremsen
DE2509679A1 (de) Steuerventil fuer bremsanlagen
DE1813145C2 (de) Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit
DE2325046A1 (de) Hydraulische anlage fuer ein fahrzeug
DE2615893A1 (de) Anhaenger-steuerventil
DE2527775A1 (de) Mehrkreisschutzventil fuer pneumatische bremsanlagen an kraftfahrzeugen
EP0070407A1 (de) Zweikreis-Bremsventil für Kraftfahrzeuge
DE1555847A1 (de) Servobremse mit pneumatisch-hydraulischem Antrieb
DE1095143B (de) Doppelbremszylinder fuer Strassen- oder Schienenfahrzeuge
DE2164160A1 (de) Hydraulischer Hauptzylinder, insbesondere für hydraulische Kupplungen
DE3234291C2 (de)