DE1228753B - Herstellen von Faeden aus Gemischen, die Polypropylen enthalten - Google Patents

Herstellen von Faeden aus Gemischen, die Polypropylen enthalten

Info

Publication number
DE1228753B
DE1228753B DEE20061A DEE0020061A DE1228753B DE 1228753 B DE1228753 B DE 1228753B DE E20061 A DEE20061 A DE E20061A DE E0020061 A DEE0020061 A DE E0020061A DE 1228753 B DE1228753 B DE 1228753B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
polypropylene
vinyl
poly
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE20061A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Blount Joyner
Harry Wesley Coover Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1228753B publication Critical patent/DE1228753B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L39/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L39/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • C08L39/08Homopolymers or copolymers of vinyl-pyridine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/46Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/12Applications used for fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/09Polyolefin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
DOIf
Deutsche Kl.: 29 b-3/65
Nummer: 1228 753
Aktenzeichen: E20061IVc/29b
Anmeldetag: 19. Oktober 1960
Auslegetag: 17. November 1966
Es ist bekannt, daß Polypropylen, insbesondere teilweise oder vollständig kristallines Polypropylen, zu synthetischen Fasern mit außergewöhnlichen physikalischen Eigenschaften versponnen werden kann. Die erhältlichen Polymerisate weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf, die ihre Anwendung bei der Herstellung von Fäden für allgemeine Zwecke stark einschränken. Beispielsweise sind hochmolekulare, fadenbildende kristalline Polypropylene verhältnismäßig unlösliche, chemisch inerte, hydrophobe Stoffe. Da Polypropylen von Wasser nicht leicht durchdringbar ist, kann es auch nach den üblichen Färbeverfahren nicht in befriedigender Weise angefärbt werden. Da es chemisch verhältnismäßig inert ist, kann es selbst mit in Kohlenwasserstoffen lösliehen Farbstoffen nicht dauerhaft gefärbt werden. Darüber hinaus können Fäden und Fasern aus im wesentlichen kristallinem Polypropylen auch mit vielen Dispersionsfarbstoffen und Metallatome enthaltenden Farbstoffen nicht ohne weiteres gefärbt werden. Insbesondere lassen sich keine tiefen Farbtöne mit guten Licht- und Gasechtheitseigenschaften erzielen. Außerdem ist die Verwendbarkeit von Polypropylenfäden auf Grund ihrer Anfälligkeit gegenüber oxydativem Abbau, der Instabilität gegenüber ultraviolettem Licht und der schlechten Witterungsbeständigkeit beschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Polypropylenfäden mit verbesserter Farbstoffaffinität, die mit einer Vielzahl von Dispersionsfarbstoffen und Metallatome enthaltenden Farbstoffen gefärbt werden können, die unmodifiziertes Polypropylen normalerweise nicht färben.
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zum Herstellen von Fäden durch Schmelzspinnen von Gemischen, die Polypropylen enthalten, daduich gekennzeichnet, daß man ein Gemisch verspinnt, das Polypropylen und 1 bis 25 Gewichtsprozente eines Polyvinylacetals mit einem Molekulargewicht von mindestens 1000, das zu mindestens 50 Molprozent aus Acetalgruppen besteht, enthält.
Vorzugsweise verspinnt man Gemische, die 5 bis 15 Gewichtsprozent des Polyvinylacetals enthalten.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polypropylenfäden weisen eine stark verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Oxydation und Witterungseinflüssen sowie ultraviolettem Licht neben guten allgemeinen physikalischen Eigenschaften auf.
Die gefärbten Fäden weisen eine ausgezeichnete Licht- und Gasechtheit sowie unerwartet gute Oxydationsfestigkeiten auf.
Obwohl unmodifiziertes Polypropylen praktisch Herstellen von Fäden aus Gemischen, die
Polypropylen enthalten
Anmelder:
Estman Kodak Company,
Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Wolff und H. Bartels, Patentanwälte, Stuttgart 1, Langestr. 51
Als Erfinder benannt:
Harry Wesley Coover jun.,
Frederick Blount Joyner,
Kingsport, Tenn. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. Februar 1960 (6596)
keine Affinität für Farbstoffe zeigt, läßt es sich doch mit gewissen Farbstoffen zu blassen Farbtönen mit sehr schlechten Echtheitseigenschaften anfärben. Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, daß die Farbtöne, die sich durch einen bestimmten Farbstoff auf Fäden aus unmodifiziertem Polypropylen erzielen lassen, von denjenigsn Farbtönen ganz verschieden sind, die man mit den gleichen Farbstoffen auf erfindungsgemäß hergestellten Fäden erzielt. Dieses unerwartete Ergebnis zeigt, daß die aus den beschriebenen Polymerisatmischungen gesponnenen Fäden Eigenschaften haben, die für Fäden aus einfachen Mischungen der betreffenden Polymeren normalerweise nicht zu erwarten waren.
Die erfindungsgemäß hergestellten Fäden können mit beliebigen für Polyolefine üblichen Stabilisatoren gegenüber thermischen Abbau und gegen Witterungseinflüsse stabilisiert werden. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, solche Stabilisatoren den Polymerisationsmischungen vor dem Verspinnen zuzusetzen.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Fäden können zur Erzielung hoher Zähigkeiten, niedriger Dehnungswerte und sonstiger ausgezeichneter Eigenschaften verstreckt werden, wobei Werte erhalten werden, die Fäden aus unmodifiziertem Polypropylen entsprechen. Dieses Ergebnis ist deshalb überraschend, weil die Polyvinylacetale im wesentlichen nichtkristallin sind, wenn man sie nach üblichen Verfahren herstellt, und daher Fäden mit geringer Zähigkeit, starkem Schrumpf ohne gewerblichen Wert liefern. Im Hinblick hierauf
609 727/407
war zu erwarten, daß diese Polymeren, wenn sie zum Modifizieren von Polypropylenfäden verwendet werden, deren Eigenschaften nachteilig beeinflussen würden.
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendeten Polyvinylacetale sind bekannte Stoffe. Sie lassen sich nach bekannten Verfahren durch Hydrolyse von Polyvinylacetat und nachfolgender Umsetzung mit einem Aldehyd herstellen. Gemäß Seite 358 des Buches von Schildknecht, »Vinyl and Related Polymers«, New York, 1952, verwendet man die Bezeichnung »Polyvinylacetal« für Polyvinylalkohole, von deren Hydroxylgruppen ein überwiegender Teil mit Aldehyd kondensiert ist. 1 Mol Aldehyd kondensiert jeweils mit zwei Hydroxylgruppen unter Acetalbildung. Die übrigen Hydroxylgruppen können frei oder durch Acylgruppen substituiert sein.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, Polyvinylacetale zu verwenden, die zu mindestens 70 Molprozent aus Vinylacetalgruppen bestehen, die sich von den im folgenden genannten Aldehyden oder deren Mischungen ableiten, wobei die restlichen Hydroxylgruppen des Polyvinylalkohols frei oder acyliert sein können. Typische Beispiele sind: Poly-(acetaldehyd-vinylacetal), Poly-(n-väleraldehyd-vmylacetai), Poly-(formaldehydvinylacetal), Poly-(butyraldehyd-vinylacetal) und PoIy-(heptaldehyd-vinylacetal). Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Polyvinylacetale können beispielsweise Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Valeraldehyd, Hexaldehyd, Benzaldehyd, Crotonaldehyd, Heptaldehyd, Pelargonaldehyd, Dodecanaldehyd, Margarinaldehyd, Octadecanaldehyd u. dgl. sowie Mischungen hiervon verwendet werden. Im allgemeinen bevorzugt man Polyvinylacetale, die sich von niedrigen, gesättigten aliphatischen Aldehyden ableiten. Besonders bewährt haben sich Polyvinylacetale von gesättigten aliphatischen Aldehyden mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, wovon sich wiederum diejenigen des Formaldehyds, Acetaldehyde und Butyraldehyds sowie deren Mischungen als ganz besonders vorteilhaft erwiesen haben.
Nach dem Verfahren der Erfindung können die Polypropylenmischungen bei Tempeiaturen von 25 bis 65 0C unterhalb derjenigen Temperaturen versponnen werden, die zum Schmelzspinnen von reinem Polypropylen erforderlich sind.
Die Gemische, die nach dem Verfahren der Erfindung versponnen werden, können auf beliebige Weise hergestellt werden, sei es durch mechanisches Mischen, Kopräzipitation oder ein anderes Mischverfahren, beispielsweise mittels Walzen bei erhöhten Temperaturen oder auch durch Mehrfachauspreßverfahren.
Vorzugsweise werden Polypropylene mit einer Normaldichte von über 0,900 und einer Grundviskosität, gemessen in Tetralin bei 1450C, von 0,9 bis 1,2 als Ausgangsmaterial verwendet. Die angegebene Grundviskosität ist identisch mit der sogenannten Inherent-Viskosität i?iBÄ> die definiert ist als das Verhältnis von
In«
wobei ητ=~=^ — ist, d. h. die relative Viskosität und c die Konzentration des Polymeren in Gramm pro 100 ml Lösungsmittel. (Verwiesen wird auf: F. W. Billmeyer, Jr., Textbook of Polymer Science, Interscience Publishers, New York, 1965,
S. 80 bis 81.)
Der Ausdruck »Normaldichte« bezieht sich dabei auf eine Dichte, die an einer Probe bestimmt wird, die zur Erzielung maximaler Kristallinität getempert wurde. Ein übliches Temperungsverfahren besteht
1S darin, die Probe in ein Rohr einzubringen und unter Hochvakuum oder in einer Stickstoffatmosphäre bis knapp unterhalb des Erweichungspunktes zu erhitzen und die Probe dann langsam auskühlen zu lassen. Polypropylene mit Grundviskositäten oberhalb 1,2 können ebenfalls zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendet werden, doch ist es dann gewöhnlich erforderlich, diese Mischungen thermisch auf eine niedrige Viskosität abzubauen, um optimale Schmelzspinn- und Fadeneigenschaften zu erzielen.
Die für einen solchen Abbau erforderlichen Tempsraturen liegen gewöhnlich oberhalb 3000C und führen oft zu einem erheblichen Verlust an Modifikationsmittel durch Depolymerisation. Polypropylene mit Grundviskositäten unterhalb von 0,9 können ebenfalls verwendet werden, führen jedoch nicht zu Fäden mit optimalen physikalischen Eigenschaften.
Die Polypropylenmischungen können zu Fäden mit verschiedenen Querschnitten, die z. B. auch kleeblattförmig oder Y-f örmig sein können, versponnen werden.
Beispiel 1
Es wurden mehrere Mischungen aus kristallinem Polypropylen (Grundviskosität = 1,0; Dichte = 0,912) und Poly-iacetaldehyd-vinylacetal) hergestellt, indem Pastillen der beiden Polymerprodukte mechanisch gemischt, dann aus der Schmelze ausgepreßt und neuerlich in Pastillenform gebracht wurden. Das Poly-(acetaldehyd-vinylacetal) war durch Ersetzen der Acetylgruppen von Polyvinylacetat zu 70% durch Acetaldehyd hergestellt worden. Die erhaltenen Mischungen wurden dann zu Fäden mit 34 Einzelfäden mit den in der folgenden Tabelle angeführten Eigenschaften schmelzversponnen. Wirkschläuche aus den Fäden ließen sich mit Dispersionsfarbstoffen, wie 4 - (4' - Hydroxyäthylanilino - 5 - nitro -1,8 - dihydroxyanthrachinon, 2-Nitro-4-sulfonamido-4'-äthoxy-diphenylamin und Amyl-4-(l'-amino-2'-methoxy-anthrachinonyl)-carbamat, durch lstündiges Kochen in wäßrigen Farbstoffbändern in tiefen Farbtönen anfärben. Noch tiefere Töne erhielt man bei Verwendung von Carriern, wie Benzyl-n-butyrat. Alle Proben zeigten eine ausgezeichnete Echtheit gegenüber ultraviolettem Licht bei 20stündiger Behandlung in einem Fadeometer.
Kennwert
Prozentverhältnis Polypropylen zu Poly-(vinylacetal)
100:0 I 95:5 I 90:10 I 85:15 I 80:20
Grundviskosität
Gesamttiter, den
Festigkeit, g/den
Dehnung, %
Elastizitätsmodul, g/den.
0,93 1,00 0,90 1,06 0,82
223 180 184 228 216
7,35 7,42 6,86 6,60 5,07
18 13 13 23 25
63 97 87 56 76
Ähnliche Ergebnisse wurden bei Verwendung eines Polyvinylacetals erzielt, das 50% Vinylacetalgruppen, die sich von n-Valeraldehyd ableiten, 35% Vinylacetatgruppen und 15% Vinylalkoholgruppen enthielt.
Beispiel 2
Es wurde eine Mischung aus 9 Teilen kristallinem Polypropylen (Grundviskosität = 1,05; Dichte = 0,914) und 1 Teil Poly-(vinylformal) mit 79 Molprozent Vinylformalgruppen und 21 Molprozent Vinylalkoholgruppen hergestellt, indem Körner der beiden Polymerisate mechanisch vermischt wurden. Die Mischung wurde dann aus der Schmelze zu einem Stab mit einem Durchmesser von etwa 3,2 mm ausgepreßt und zu Schnitzeln einer Länge von etwa 3,2 mm zerschnitten. Die Schnitzel wurden dann zu einem Faden von 34 Einzelfäden bei einer Spinntemperatur von 2600C schmelzversponnen. Das unmodifizierte Polypropylen erforderte eine Schmelzspinntemperatur von 280° C zur Erzielung optimaler Spinneigenschaften. Aus dem erhaltenen Faden wurde ein Wirkstück hergestellt, das für Färbeversuche verwendet wurde. Die Wirkware besaß eine ausgezeichnete Farbstoffaffinität für Dispersicnsfarbstoffe. Bei Verwendung von 4-(4'-/?-Hydroxyäthylanilino) - 5 - nitro -1,8- dihydroxy - anthrachinon und Amyl - 4 - (1' - amino - 2'- methoxy- anthrachinonyl)- carbamat wurden tiefe Farbtöne erzielt.
Andere Poly-(vinylformale), die unter Erzielung gleich guter Ergebnisse verwendet werden können, sind beispielsweise solche mit 5 bis 20 % Vinylalkohol- oder Vinylacetatgruppen oder einer Kombination solcher Gruppen.
Beispiel 3
Es wurden Mischungen von kristallinem Polypropylen mit Poly-(vinylbutyral) durch Schmelzverpressen mechanischer Mischungen der beiden Polymeren hergestellt. Als Polyvinylbutyral) wurde ein Polymer mit 80% Vinylbutyralgruppen, 19% Vinylalkoholrruppen und 1% Vinylacetatgruppen verwendet. Die erhaltenen Mischungen wurden zu Fäden aus 34 Einzelfäden versponnen, die die folgenden Eigenschaften besaßen:
Kennwert
Grundviskosität
Gesamtster, den
Festigkeit, g/den
Dehnung, %
Elastizitätsmodul, g/den
Prozentverhältnis Polypropylen
zu Polyvinylbutyral)
96,5:3,5 | 88:12 | 75:25
1,07
154,
8,22
17
89
0,92
160
7,08
20
81
0,88
199
5,71
19
58 Wirkschläuche aus den Fäden ließen sich leicht mit 4 - (4' - Hydr oxyäthylanilino) - 5 - nitro -1,8- dihydroxyanthrachinon, Amyl-4-(l'-amino-2'-methoxy-anthrachinonyl)-carbamat und 2-Nitro-4-sulfonamido-4'-äthoxy-diphenylamin anfärben. Es wurden tiefe Farbtöne mit guten Licht- und Gasechtheitseigenschaften erzielt.
An Stelle des Poly-(vinylbutyrals) konnte mit entsprechenden Ergebnissen Poly-(isobutyraldehyd-vinylacetal) verwendet werden.
Beispiel 4
Das im Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde diesmal ein Poly-(heptaldehyd-vinylacetal) mit etwa 35% Vinylalkoholgruppen und etwa 5% Vinylacetatgruppen an Stelle des Poly-(vinylformals) verwendet. Der erhaltene Faden zeigte eine maximale Festigkeit von 6,8 g/den und ließ sich leicht mit Dispersionsfarbstoffen in tiefen Farbtönen guter Lichtechtheitseigenschaften anfärben.
Entsprechende Ergebnisse wurden erhalten, wenn an Stelle des Poly-(heptaldehyd-vinylacetals) PoIyvinylacetale, abgeleitet von Pelargonaldehyd, Margarinaldehyd und Oleinaldehyd, verwendet wurden.
Beispiel 5
Das im Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde diesmal ein Poly-(propionaldehyd-vinylacetal) an Stelle des Poly-(vinylbutyrals) verwendet. Das verwendete Poly-(propionaldehydvinylacetal) enthielt 90 % Vinylpropionalgruppen und etwa 10% Vinylalkoholgruppen. Es wurden Fäden mit Festigkeiten von 4,9 bis 7,5 g/den erhalten. Die Fäden ließen sich mit Dispersionsfarbstoffen in tiefen Farbtönen anfärben.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polypropylenfäden können in gleicher Weise wie üblicher Polypropylenfäden verwendet werden. Beispielsweise können sie für wollartige Decken, zur Herstellung von Überzügen für Autositze oder für Schiffstaue verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen von Fäden durch Schmelzspinnen von Gemischen, die Polypropylen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch verspinnt, das Polypropylen und 1 bis 25 Gewichtsprozent eines Polyvinylacetals mit einem Molekulargewicht von mindestens 1000, das zu mindestens 50 Molprozent aus Acetalgruppen besteht, enthält.
DEE20061A 1960-02-04 1960-10-19 Herstellen von Faeden aus Gemischen, die Polypropylen enthalten Pending DE1228753B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6596A US3090769A (en) 1960-02-04 1960-02-04 Dyeable polypropylene fibers containing polyvinyl acetal resins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228753B true DE1228753B (de) 1966-11-17

Family

ID=21721648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE20061A Pending DE1228753B (de) 1960-02-04 1960-10-19 Herstellen von Faeden aus Gemischen, die Polypropylen enthalten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3090769A (de)
DE (1) DE1228753B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB984631A (en) * 1960-05-30 1965-03-03 Kurashiki Rayon Kk Improved polymeric composition useful for fabricating fibre, films and other shaped articles
US3245751A (en) * 1962-05-24 1966-04-12 Montedison Spa Textile fibers having improved dyeability and method of preparing same
US3382298A (en) * 1964-12-17 1968-05-07 Union Carbide Canada Ltd Stress-crack resistant polyethylene containing a polyvinyl acetal
US3354630A (en) * 1965-12-03 1967-11-28 Duplan Corp Composite yarn structure and method for producing same
US3536673A (en) * 1966-03-07 1970-10-27 Montedison Spa Dye-receptive polyolefin composition containing polyoxymethylene
IT1006878B (it) * 1974-01-11 1976-10-20 Montedison Spa Procedimento per miglicrare le ca ratteristiche di impiego delle fi bre olefiniche nella preparazione di paste acquose per carta sinte tica

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571683A (en) * 1950-04-13 1951-10-16 Eastman Kodak Co Mixtures comprising polyacrylonitrile and a polyvinyl acetal
NL92954C (de) * 1954-12-16

Also Published As

Publication number Publication date
US3090769A (en) 1963-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247013B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von Formkoerpern mit verbesserter Anfaerbbarkeit aus Polyolefinen
DE1251526B (de) Formmassen aus Polyolefinen und Athylenmischpolymeri->aten
DE1247640B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Formkoerpern aus Polypropylen
DE1228753B (de) Herstellen von Faeden aus Gemischen, die Polypropylen enthalten
DE1247011B (de) Formmassen aus praktisch kristallinen, aus monoolefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen hergestellten Polymeren
DE2338477A1 (de) Antistatische polyamidfasern mit verringerter neigung zur noppenbildung
DE1281099B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden aus einem Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid sowie Polystyrol enthaltendem Gemisch
DE1256351B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden oder Filmen durch Schmelzverformen eines Gemisches aus Polyoxymethylen und einer hochmolekularen Verbindung
DE2148588A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschaeumten textilen polyester- und polyamidfaeden
DE962832C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten leicht faerbbaren Gebilden aus Polyacrylnitril
DE1259500B (de) Verwendung eines Polymerengemisches auf Polypropylenbasis zur Herstellung von Faedenund Fasern
DE1254285B (de) Phosphorsaeure-modifizierte Mischpolyester zum Herstellen von Faeden nach dem Schmelzspinnverfahren
DE1903280B2 (de) Verfahren zur herstellung von formmassen
DE1469069C (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern auf Polypropylenbasis
DE2411257A1 (de) Polyesterfasern mit ausgezeichneter faerbbarkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2158798C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE2648203A1 (de) Acrylnitrilmischpolymeres und verwendungsverfahren und danach hergestellte kohlefasern
DE1669500B2 (de) Polypropylenfasern
DE2336424C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylfasern
DE1794372A1 (de) Oxymethylenpolymergemische
DE1469111C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfe sten Faden aus kristallinen Polyolefinen
DE1469069B (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern auf Polypropylenbasis
DE2255710C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtgewebten Bahn
DE1494662C (de) Stabilisieren von Polyolefinen sowie Gemischen aus Polyolefinen und basischen Stickstoffkondensaten
AT239527B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyäthylen oder Mischpolymerisaten des Äthylens