DE1224934B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von polykristallinen Metallhaaren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von polykristallinen Metallhaaren

Info

Publication number
DE1224934B
DE1224934B DESCH36084A DESC036084A DE1224934B DE 1224934 B DE1224934 B DE 1224934B DE SCH36084 A DESCH36084 A DE SCH36084A DE SC036084 A DESC036084 A DE SC036084A DE 1224934 B DE1224934 B DE 1224934B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
carbonyl
chains
metals
carbonyls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH36084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1898074U (de
Inventor
Hermann J Schladitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH36084A priority Critical patent/DE1224934B/de
Priority to CH475465A priority patent/CH470901A/de
Priority to AT681665A priority patent/AT256482B/de
Priority to FR33911A priority patent/FR1450047A/fr
Priority to GB45631/65A priority patent/GB1079588A/en
Priority to SE14285/65A priority patent/SE332081B/xx
Priority to NL6514425A priority patent/NL6514425A/xx
Priority to US507121A priority patent/US3441408A/en
Publication of DE1224934B publication Critical patent/DE1224934B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • C23C16/45565Shower nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/06Metallic powder characterised by the shape of the particles
    • B22F1/062Fibrous particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/30Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with decomposition of metal compounds, e.g. by pyrolysis
    • B22F9/305Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with decomposition of metal compounds, e.g. by pyrolysis of metal carbonyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/20Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes from metal carbonyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/16Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metal carbonyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/005Growth of whiskers or needles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/16Oxides
    • C30B29/20Aluminium oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/143Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of wires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S75/00Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures
    • Y10S75/952Producing fibers, filaments, or whiskers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C22b
Deutsche Kl.: 40 a - 5/20
Nummer: 1224 934
Aktenzeichen: Sch 36084 VI a/40 a
Anmeldetag: 10. November 1964
Auslegetag: 15. September 1966
Es ist bekannt, daß die Koagulation (Zusammenlagerang kolloidaler Partikeln zu Aggregaten) aus Metallkolloiden, die ferromagnetische Elementarbereiche repräsentieren, in Gasen mit extrem großer Geschwindigkeit erfolgt und daß sich hierbei Ketten aus Elementarkristalliten bilden. Solche kettenartigen Koagulationen bilden die Ursache für ein zufälliges Nebenprodukt bei der Herstellung von Eisenpulver durch Zersetzung von Eisencarbonyl und lassen verfilzte Massen, sogenannte Eisenwatte, entstehen. Es wurde bereits versucht, ähnliche zellenförmige Aggregationen absichtlich herzustellen, indem man sammelnde magnetische Felder anwandte, um stäbchenförmige magnetische Werkstoffe zu gewinnen, beispielsweise für Tonträger. Diese bekannten Verfahren sind aber nicht geeignet, um beliebig lange und dicke, homogen aufgebaute Metallhaare zu erzeugen, da sie infolge unbehinderten Anwachsens der ursprünglich sehr kleinen primären Metallkolloide zum Zusammenschluß mehr oder weniger großer kornförmiger Aggregationen führen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, polykristalline Metallhaare in vorher bestimmbarer Länge und Dicke aus der Gasphase herzustellen, die sich durch außerordentliche Festigkeit auszeichnen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß so verfahren, daß zuerst Carbonyle ferromagnetischer Metalle in einen sauerstofffreien, beispielsweise mit inerten Gasen gefüllten Raum in geringsten Mengen, in der Größenordnung von 10—4 bis 1O-10 Mol pro cm8 dieses Raumes entgegen einem in diesem Raum erzeugten Temperaturgefälle eingespeist werden, wobei die durch die thermische Zersetzung der Carbonyle frei werdenden Metallatome sich zu kleinsten Kristalliten agglomerieren, die durch ein homogenes Magnetfeld in zueinander und zu den Kraftlinien des Magnetfeldes parallelen Aggregationsketten geordnet werden, welche durch das Magnetfeld mechanisch stabilisiert werden, worauf in den Raum weiter Carbonyle ferromagnetischer und/oder paramagnetischer Metalle eingespeist und entgegen dem Temperafurgefälle durch den Raum hindurchgeführt werden unter gleichzeitiger Angleichung der Temperatur der Aggregationsketten an die für eine kohärente Abscheidung dieser Metalle erforderliche Temperatur, bis die Metallhaare die gewünschte Dicke haben.
Auf diese Weise ist es möglich, Metallhaare herzustellen, die ein sehr großes Verhältnis von Durchmesser zu Länge, beispielsweise bis 1:100 000 und darüber haben und bei denen der Durchmesser des Haares zum Durchmesser der Koagulationskette in einem Verhältnis bis 1000 000:1 und darüber stehen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von
polykristallinen Metallhaaren
Anmelder:
Hermann J. Schladitz,
München 19, Ruffinistr. 12-14
Als Erfinder benannt:
Hermann J. Schladitz, München
kann. Durch diesen Aufbau der einzelnen Metallhaare können die daraus beispielsweise durch Sintern hergestellten Werkstoffe bisher nicht erreichte Festigkeitswerte erhalten.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen beispielsweise Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt sind.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 sind in einem Reaktionsgefäß 1 eine gasdurchlässige, aber elektrisch isolierte Heizfläche 2 und dieser gegenüberliegend eine Verdampfungs- bzw. Austrittsquelle 3 für die gasförmigen Metallverbindungen angeordnet, so daß ein Temperaturgefälle von der Fläche 2 zur Quelle 3 erzeugt werden kann. Die Quelle 3 weist Poren auf, welche den Austritt der Metallverbindungen mit gleichmäßigem, möglichst nicht turbulentem Strom gestatten. Der Innenraum des Reaktionsgefäßes 1 unterliegt dem Einfluß eines magnetischen Feldes, das parallel zur Heizfläche 2 gerichtet ist. Dieses Magnetfeld ist innerhalb der Ausdehnung der Heizfläche 2 möglichst homogen und kann durch in geeigneter Entfernung angeordnete Magnetpole 4 und 5 oder durch eine Magnetspule erzeugt werden.
Nachdem der Innenraum des Reaktionsgefäßes 1 mittels sauerstofffreien Gasen in bekannter Weise ausgespült und gefüllt ist und die Temperatur der Heizfläche 2 auf einen Wert gebracht wurde, der wesentlich über der Temperatur der völligen Zersetzung des Metallcarbonyle liegt, z. B. für Eisenpentacarbonyl auf eine Temperatur zwischen 250 und 350° C,
so wird dem Reaktionsraum des Gefäßes 1 aus der Quelle 3 eine sehr geringe Menge eines Metallcarbonyle, und zwar in der Größenordnung von 10~4bis
609 660/338
Mol pro cm3 des Zersetzungsraumes zugeführt. Indem bei der Zuführung des Metallcarbonyle in den Reaktionsraum jede Turbulenz durch Strömung vermieden wird, findet in dem gegen das Temperaturgefälle auf die Heizfläche 2 zudringenden Metallcarbonyl in breiter Front eine Zersetzung statt, unter Ausscheidung von Metallatomen, die in außenordentlich kurzer Zeit ferromagnetische Kristallite bilden, welche sich in ebenfalls äußerst kurzer Zeit zu kettenartigen Aggregationen formieren. Die zunächst zur Zersetzung gebrachte Menge des Metallcarbonyle ist so bemessen, daß sie nur im Verhältnis 1:104 bis 1:107 zu derjenigen Menge des Metallcarbonyle steht, die später noch zur tatsächlichen Metallhaarbildung aufgewendet wird. Durch diese zunächst geringe Zufuhr des Metallcarbonyle wird erreicht, daß sich diese spontan gebildeten Ketten in der Folge nicht mehr wesentlich durch seitliche Anlagerungen weiterer ferromagnetischer Elementarteilchen verstärken können und daß auch von vomeherein diese ao Elementarteilchen vor ihrer Kettenbildung nicht erst zu größeren ferromagnetischen Teilchen anwachsen können.
Der Einfluß des homogenen Magnetfeldes unterstützt die magnetische Ausrichtung der beschriebenen primären Koagulationsketten zueinander und ihren Zusammenschluß zu längeren Aggregaten. Vor allem verhindert der Einfluß des homogenen Magnetfeldes, daß solche längeren Kettenaggregate sofort wieder durch die Wirkung der Braunschen Bewegung irregulär verformt und zerrissen werden. Durch diese Maßnahme wird also erreicht, daß die Kettenaggregate beliebig lange aufrechterhalten werden können, während sie ohne diese Maßnahme nur vorübergehend existenzfähig wären und in kurzer Zeit zu kornartigen Aggregationen umgewandelt würden.
Die durch das Magnetfeld mechanisch stabilisierten primären Ketten und deren Aggregationen zu längeren Gebilden rücken unmittelbar nach ihrer parallelen Formierung gegenseitig voneinander ab, da sie mikrofeine parallele Magnetstäbe darstellen, und erfüllen den Raum zwischen der Heizplatte 2 und der Quelle 3, obwohl sie ursprünglich in einer begrenzten Zone im Wärmegefälle entstanden waren. Die Verstärkung der außerordentlich dünnen primären Ketten wird danach durch weitere Abscheidung von Metallen vorgenommen, indem weitere Mengen von Metallcarbonylen aus der Quelle 3 zugeführt werden. Es ist charakteristisch für das Verfahren der Erfindung, daß mit der primären Bildung der Koagulationsketten bereits die endgültige Länge der künftig aus ihnen entstehenden stärkeren Metallhaare vorbestimmt werden kann. Diese kann beispielsweise mehrere Zentimeter betragen. Die Länge der Koagulationsketten wird durch die Längenausdehnung der Quelle 3 bestimmt, da diese dafür verantwortlich ist, wie lange die Wolke von Metallkolloiden im Reaktionsraum ist, aus der sich die beschriebenen Ketten bilden. Die Längenbegrenzung der Ketten geschieht durch die Wände 6 und 7 des Reaktionsgefäßes 1 bzw. durch Wände 8 und 9 im Reaktionsraum, da es sich erwiesen hat, daß die Koagulationsketten sich an festen Oberflächen sehr stark verankern und daß diese Verankerung zu ihrer mechanischen Stabilität wesentlich beitragen kann.
Es ist auch charakteristisch für das Verfahren nach der Erfindung, daß das Magnetfeld lediglich eine mechanische Stabilisation der Ketten ausübt. Sobald eine genügende Anzahl von magnetisch stabilisierten Ketten im Reaktionsraum vorhanden ist, soll keine Neubildung von weiteren Ketten bei weiterer Zufuhr von Metallverbindungen erfolgen. Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Temperatur der Ketten, d. h. also praktisch die Temperatur im Reaktionsgefäß 1, vor weiterer Zufuhr von Carbonylen an die Temperatur angeglichen wird, die zur kohärenten Abscheidung des Metalls aus dieser Verbindung erforderlich ist. So erfolgt beispielsweise die weitere Zufuhr von Carbonylen aus ferromagnetischen Metallen erst dann, wenn die Temperatur des Raumes, in dem sich die Ketten befinden, so weit gesenkt ist, daß sich weder neue Ketten bilden können noch größere Aggregationen von Metallpartikeln, die durch das Magnetfeld zu Zeilen gesammelt werden können, sondern sich das Metall direkt an den vorhandenen Ketten anlagert.
Aus diesem Grunde wird das Wärmegefälle durch Senken der Temperatur der Heizfläche 2 entsprechend vermindert, bis der Raum, in dem sich die zu verstärkenden Ketten befinden, eine Temperatur aufweist, welche in bekannter Weise zur kohärenten Abscheidung von Metallen aus gasförmigen Metallverbindungen erforderlich ist. Bekanntlich ist diese günstige Zersetzungstemperatur nicht diejenige Temperatur, welche zur völligen Zersetzung des Metallcarbonyls erforderlich wäre, sondern sie liegt niedriger. Bei Eisenpentacarbonyl liegt diese günstige Zersetzungstemperatur zwischen 60° und 200° C, wenn die Koagulationsketten aus Eisenkristalliten bestehen, da das Eisen die Zersetzung von Eisenpentacarbonyl katalytisch beschleunigt. Die zur günstigen Zersetzung des Eisencarbonyls oder anderer Metallverbindungen erforderliche Temperatur wird durch ein oder mehrere Thermoelemente kontrolliert.
Unter der kohärenten Abscheidung der Metalle wird eine Abscheidung verstanden, bei der die während der Abscheidung an der Haaroberfläche gebildeten feinsten Metallkristalliten zusammenhängend und fest miteinander verwachsen und nicht etwa nur lose Abscheidungen von kristallinen Teilchen ohne festen Zusammenhang untereinander darstellen.
Für die Abscheidung von nicht ferromagnetischen Metallen aus Carbonylen, welche eine höhere Zersetzungstemperatur erfordern, muß die Temperatur entsprechend erhöht werden. Indem nun laufend aus der Quelle 3 neue Mengen von Metallcarbonyl in Richtung auf die Ketten strömen und sich an ihnen oder zwischen ihnen zersetzen, verstärken sich die Ketten laufend in ihrem Durchmesser, so daß sie in kurzer Zeit einen Zuwachs an Masse erfahren, deren Wachstumsrate den Betrag von mehreren Zehnerpotenzen ausmachen kann. Die so erzeugten Metallhaare haben eine homogene Zusammensetzung aus äußerst feinen Einzelkristalliten, sind also nicht magnetisch bedingte Aggregationen von kornartigen Metallkeimen oder polykristallinen Metallkörnchen.
Da diese Metallhaarbildung nach dem Verfahren der Erfindung in seinem zweiten Verfahrensabschnitt, nämlich der Metallablagerung an magnetisch stabilisierten Ketten, unabhängig von der Verwendung ferromagnetischer Metalle ist, können auf den Ketten zum Zwecke der Verstärkung auch andere Metalle außer dem Metall verwendet werden, aus dem die Kette besteht. Außer aus ferromagnetischen Metallcarbonylen können diese Metalle auch aus anderen
thermisch zersetzbaren Metallcarbonylen abgeschieden werden, so daß durch die beschriebene Verfahrensweise Metallhaare beispielsweise aus Molybdän, Wolfram, usw. hergestellt werden können. Die Erzeugung von Haaren nach dem Verfahren der Erfindung ist nicht auf reine Metalle beschränkt, sondern es können aus der Gasphase auch Legierungen oder Verbindungen abgeschieden werden.
In F i g. 2 und 3 wird eine Vorrichtung gezeigt, in welcher nach dem Verfahren gemäß der Erfindung Metallhaare hergestellt werden. F i g. 3 stellt die vollständige Vorrichtung dar, F i g. 2 zeigt den Bereich A der F i g. 3 im vergrößerten Maßstab.
In F i g. 2 wird das Wärmegefälle von einem erhitzten, perforierten Metallrohr 2' auf ein konzentrisch in diesem angeordneten perforierten Metallrohr 3' erzeugt, das die Verdampfungsquelle für das Metallcarbonyl darstellt. Das Rohr 2' ist an seinem Außenmantel mit Heizstäben 10 versehen, welche zwischen sich Spalte für den Austritt des Gases aus dem Reaktionsraum V frei lassen und in ihrem Inneren eine isolierte elektrische Widerstandsheizung besitzen. Die Heizstäbe 10, die parallel oder in Serie geschaltet sind, sind gasdicht von einem weiteren Rohrmantel 11 umgeben, der in das Gasableitungsrohr 12 mündet. Innerhalb des perforierten, als Verdampfungsquelle dienenden Rohres 3' befindet sich ein mittels Thermostaten-Flüssigkeit auf über 102° C geheiztes Rohr 13, auf welchem ein Wendel 14 aufliegt. Die Thermostaten-Flüssigkeit wird durch das Rohr 13' zugeführt und fließt im Gegenstrom durch den Zwischenraum zwischen den Rohren 13 und 13'. Auf dem Wendel 14 sickert flüssiges Eisenpentacarbonyl auf einem spiraligen Weg nach unten, das in den Zwischenraum zwischen dem Heizrohr 13 und dem perforierten Rohr 3' durch das Röhrchen 15 eingespeist wird. Der Reaktionsraum V wird nach oben durch einen beweglichen Kolben 16 abgeschlossen, der nicht bündig an der Wand des Heizrohres 2' anliegt und deshalb den Zutritt von inerten Gasen zum Reaktionsraum 1' gestattet. Der Kolben 16 bildet einen einseitigen Haftpunkt für die später zu erzeugenden Ketten aus koagulierenden ferromagnetischen Elementarteilchen und dient nach Beendigung der Fadenherstellung zum Ausstoß der fertigen Metallhaare nach unten in das Sammelgefäß 17, das in F i g. 3 gezeigt ist. Dieses Sammelgefäß kann von der Apparatur abgenommen werden. Vorher werden die feinen Metallhaare durch die Zuführung 18 von einem inerten Gas überflutet, um sie vor spontaner Oxydation zu schützen. In F i g. 3 ist außerdem noch ein Getriebemotor 19 gezeigt, der über eine Welle 20 den Kolben 16 ab oder auf bewegt. Mit 21 und 22 sind Leitungen für die Zuführung von inertem Gas zum Reaktionsraum 1' bezeichnet.
Die Arbeitsweise dieser Anordnung ist die folgende: Zunächst werden durch die Leitungen 21 und 22 in F i g. 3 zur Ausspülung des Reaktionsraumes V inerte Gase zugeführt, welche durch die Leitung 12 • strömen. Dann wird durch das Zuführungsrohr 15 eine geringe Menge Eisencarbonyl eingespeist, welches auf dem erhitzten Wendel 14 verdampft und durch das perforierte Rohr 3' dampfförmig in den Reaktionsraum 1' eindringt und hier zwischen den Rohren 2' und 3' in einer ringförmigen Zone Metallkolloide erzeugt, die sich unmittelbar darauf spontan zu Koagulationsketten formieren. Diese Koagulationsketten werden durch ein in Richtung der Achse des Rohres 2' verlaufendes homogenes Magnetfeld, welches in bekannter Weise durch eine Magnetspule erzeugt wird, so lange stabilisiert, bis nach vorheriger Senkung der Temperatur im Reaktionsraum 1' weiteres Eisencarbonyl durch das Rohr 15 in F i g. 2 eingespeist wird oder aber ein anderes thermisch spaltbares Metallcarbonyl, z. B. Nickeltetracarbonyl. Das Metallcarbonyl wird in der Folge laufend in großen Mengen aus der Quelle 3' verdampft
ίο und zersetzt sich an den Koagulationsketten, während zusätzlich durch das Zuführungsrohr 15 oder durch die Zuführungsrohre 21 und 22 in F i g. 3 geringe Mengen von inerten Gasen einströmen, welche in ihrer Menge so bemessen sind, daß sie keine Turbulenz erzeugen können, und welche vor allem einen geringen Überdruck im Reaktionsraum V erzeugen sollen, um mit Sicherheit das Eindringen von Sauerstoff auszuschalten. Nach genügender Verstärkung der primären Koagulationsketten werden die gebildeten Metallfaden durch den Kolben 16 in F i g. 2 in das Sammelgefäß 17 ausgestoßen, das in F i g. 3 gezeigt ist.
Die Verdampfung der thermisch zersetzbaren Metallverbindung zum Zwecke der Verstärkung der Ketten durch Metallabscheidung unmittelbar im Reaktionsraum hat den großen Vorteil, daß relativ große Mengen des Metallcarbonyle pro Zeiteinheit verdampfen und zur Zersetzung gebracht werden können. Durch die Verdampfung des Carbonyls innerhalb des Reaktionsraumes können nicht nur flüssige thermisch zersetzbare, sondern auch feste, in einer inerten Flüssigkeit, z. B. Ölen, gelöste thermisch zersetzbare Metallcarbonyle, wie z. B. Molybdäncarbonyl in dampfförmigen Zustand unmittelbar der Zersetzungsreaktion zugeführt werden.
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten äußerst feinkristallinen Metallhaare haben eine hohe Festigkeit. Diese Metallhaare eignen sich daher besonders für die Herstellung von Sinterkörpern, da sie nicht wie andere inhomogen aufgebaute Fasern schon beim Pressen zerbrechen, sondern ihre haar- oder fadenförmige Struktur auch noch nach dem Sintern und Verformen erhalten. Desgleichen eignen sich diese Haare wegen ihrer hohen Festigkeit und ihres großen Verhältnisses von Durchmesser zu Länge zu der an sich bekannten Einbettung in eine Matrix. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Metallhaare können auch auf dem Wege der Kaltverformung, beispielsweise durch Kaltwalzen oder Pressen, oder Kaltverschweißung zu kompakten Werkstoffen verarbeitet werden. Die Herstellung von Metallhaaren nach dem Verfahren der Erfindung beinhaltet ebenfalls die Erzeugung von Metallhaaren, welche aus der gleichzeitigen Abscheidung von verschiedenen Carbonyl bildenden Metallen sowie aus der gleichzeitigen Abscheidung von Metallen und Nichtmetallen resultieren. Während der Bildung der Metallhaare durch Verstärkung der Ketten infolge Metallabscheidung können nichtmetallische Substanzen laufend oder intermittierend in gewissen zeitlichen Zwischenräumen mit abgeschieden werden. Andererseits kann während der Abscheidung von Metallen auch intermittierend in gewissen Zeitabständen eine oberflächliche Oxydation, Nitrierung usw. stattfinden.
Die Einlagerung oder zonenartige Abscheidung von Nichtmetallen wird u. a. zu dem Zweck herbeigeführt, um ein Wachstum der Kristalliten der poly-
!kristallinen Metallhaare bei hohen Temperaturen zu unterdrücken.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von polykristallinen Metallhaaren von vorher bestimmbarer Länge und Dicke unter Metallcarbonylzersetzung, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst Carbonyle ferromagnetischer Metalle in einen sauerstoff freien Raum in geringsten Mengen in der Größenordnung von 10~4 bis 1O-10 Mol pro cm3 dieses Raumes entgegen einem in diesem Raum erzeugten Temperaturgefälle eingespeist werden, wobei die durch die thermische Zersetzung der Carbonyle frei werdenden Metallatome sich zu kleinsten KristaUiten agglomerieren, die durch ein homogenes Magnetfeld
■ in zueinander und zu den Kraftlinien des Magnetfeldes parallelen Aggregationsketten geordnet werden, welche durch das Magnetfeld mechanisch stabilisiert werden, worauf in den Raum weiter Carbonyldämpfe ferromagnetischer und/oder paramagnetischer Metalle eingespeist und entgegen dem Temperaturgefälle durch den Raum hindurchgeführt werden unter gleichzeitiger Angleichung der Temperatur der Aggregationsketten an die für eine kohärente Abscheidung dieser Metalle erforderliche Temperatur, bis die Metallhaare die gewünschte Dicke haben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus Carbonylgemischen Metallgemenge auf den Aggregationsketten abgeschieden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Aggregationsketten der Reihe nach verschiedene Metalle abgeschieden werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Carbonylatmosphäre dispers verteilte Nichtmetalle oder Metallverbindungen gleichzeitig mit den Metallen auf den Aggregationsketten abgeschieden werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der Abscheidung einer Schicht auf den Aggregationsketten gleichzeitig eine chemische Behandlung,
z. B. Oxydieren, Karburieren, Nitrieren u. dgl., vorgenommen wird oder die chemische Behandlung bei Abscheiden von mehreren Schichten zwischengeschaltet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallcarbonyle, insbesondere feste, sublimierte oder schwer verdampfbare Carbonyle, in einem hierten Lösungsmittel zur Anwendung kommen.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch zersetzbaren Carbonylverbindungen in flüssigem Zustand einer innerhalb des Reaktionsraumes angeordneten Verdampfungsquelle zugeführt werden.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein luftdichtes Reaktionsgefäß (1, V), dessen Innenraum mit einer von außen gespeisten porösen Carbonyldampfquelle (3, 3') und einer dieser gegenüberliegenden gasdurchlässigen Heizfläche (2, 2') ausgestattet ist, hinter der sich ein Auslaß für die inerten Spülgase und das bei der Zersetzung der Carbonyle' entstehende Kohlenmonoxyd befindet, wobei der Raum zwischen der Carbonyldampfquelle (3, 3') und der Heizfläche (2, 2') die Zersetzungszone der Carbonyle bildet, und durch zwei Magnetpole (4, 5), die so angeordnet sind, daß ihre Kraftlinien parallel zur Heizfläche (2, 2') verlaufen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonyldampfquelle aus einem auf die Verdampfungstemperatur des Carbonyls erwärmten perforierten Verteilerrohr (3') und einem in ihm konzentrisch angeordneten Heizrohr (13) besteht, an dessen Außenwand ein Wendel (14) angebracht ist, daß der von diesen beiden Rohren (3', 13) gebildete Zwischenraum an seinem oberen Ende eine Zuleitung (15) für das auf den Wendel (14) auftropfende und dabei verdampfende Carbonyl aufweist, daß das Verteilerrohr (3') konzentrisch von einem perforierten, auf eine Temperatur über der Zersetzungstemperatur des Carbonyls erwärmten Heizrohr (2') umgeben ist, das seinerseits von einem in ein Gasableitungsrohr (12) mündenden Mantelrohr (11) luftdicht umschlossen ist, und daß in dem die Carbonyl-Zersetzungszone bildenden Ringraum zwischen dem Verteilerrohr (3') und dem Heizrohr (2'), der an seinem oberen luftdicht verschlossenen Ende mit Zuführungen (21, 22) für die inerten Spülgase versehen ist und der unter dem Einfluß eines parallel zur Achse des Heizrohres (2') verlaufenden homogenen Magnetfeldes steht, ein auf- und .abwärts bewegbarer ringförmiger Kolben (16) angeordnet ist, der als Haftpunkt für die sich bildenden Metallhaare und zum Ausschieben der fertigen Metallhaare in ein am unteren Ende der Vorrichtung angebrachtes Sammelgefäß (17) dient, wobei das Sammelgefäß (17) mit einer Zuführung (18) für ein inertes Gas zum Schutz der angesammelten Metallhaare gegen Spontanoxydation versehen ist.
10. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 hergestellten Metallhaare zur Herstellung von Sintermetallen.
11. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 hergestellten Metallhaare zur Herstellung von Werkstoffen durch Kaltverformung und/oder Kaltverschweißung.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 726 951.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 660/338 9.66 © Bundesdruckerei Berlin
DESCH36084A 1964-11-10 1964-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von polykristallinen Metallhaaren Pending DE1224934B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH36084A DE1224934B (de) 1964-11-10 1964-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von polykristallinen Metallhaaren
CH475465A CH470901A (de) 1964-11-10 1965-04-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von polykristallinen, mindestens teilweise aus Metall bestehenden Haaren
AT681665A AT256482B (de) 1964-11-10 1965-07-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von polykristallinen Metallhaaren
FR33911A FR1450047A (fr) 1964-11-10 1965-10-06 Procédé et dispositif de fabrication de filaments métalliques polycristallins ou analogues, produits industriels ainsi obtenus et leurs diverses applications
GB45631/65A GB1079588A (en) 1964-11-10 1965-10-28 Improvements in or relating to a process and apparatus for the manufacture of polycrystalline metal whiskers and the products thereof
SE14285/65A SE332081B (de) 1964-11-10 1965-11-05
NL6514425A NL6514425A (de) 1964-11-10 1965-11-05
US507121A US3441408A (en) 1964-11-10 1965-11-10 High strength metal filaments and the process and apparatus for forming the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH36084A DE1224934B (de) 1964-11-10 1964-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von polykristallinen Metallhaaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224934B true DE1224934B (de) 1966-09-15

Family

ID=7433728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH36084A Pending DE1224934B (de) 1964-11-10 1964-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von polykristallinen Metallhaaren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3441408A (de)
AT (1) AT256482B (de)
CH (1) CH470901A (de)
DE (1) DE1224934B (de)
FR (1) FR1450047A (de)
GB (1) GB1079588A (de)
NL (1) NL6514425A (de)
SE (1) SE332081B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940596A (en) * 1987-06-12 1990-07-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for metal fibers
US5085690A (en) * 1989-12-06 1992-02-04 Basf Aktiengesellschaft Preparation of iron whiskers
US5240768A (en) * 1987-06-12 1993-08-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Articles containing metal fibers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921211B2 (de) * 1969-04-25 1972-05-18 Schladitz, Hermann J., 8000 München Verfahren zur herstellung von hochfesten werkstoffen aus polykristallinen metallwhiskern
US4853030A (en) * 1988-04-15 1989-08-01 Gaf Corporation Method and apparatus for the manufacture of metallic filaments
US5147716A (en) * 1989-06-16 1992-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-directional light control film
US7794521B2 (en) * 2005-08-10 2010-09-14 Directa Plus Srl Production of chain agglomerations of nano-scale metal particles
US7972761B2 (en) * 2006-08-04 2011-07-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Photoresist materials and photolithography process
EP2425916B1 (de) 2010-09-01 2014-11-12 Directa Plus S.p.A. Reaktor mit mehreren Einspeisevorrichtungen zur Herstellung von Nanopartikeln aus Metall

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726951A (en) * 1951-07-30 1955-12-13 Int Nickel Co Process of producing metal powder from metal carbonyl

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862783A (en) * 1954-02-04 1958-12-02 Ohio Commw Eng Co Method of making metallized fibers
US2887088A (en) * 1954-08-16 1959-05-19 Ohio Commw Eng Co Apparatus for gaseous metal plating fibers
US2888375A (en) * 1954-09-27 1959-05-26 Ohio Commw Eng Co Gas plating blown glass fibers
US2884319A (en) * 1956-11-27 1959-04-28 Budd Co Acicular metal particles from metal carbonyls and method of preparation
US2986115A (en) * 1958-03-14 1961-05-30 Union Carbide Corp Gas plating of synthetic fibers
US3021230A (en) * 1959-04-17 1962-02-13 Eastman Kodak Co Apparatus and method for magnetically orienting particles
US3206325A (en) * 1961-09-14 1965-09-14 Alloyd Corp Process for producing magnetic product
DE1205363B (de) * 1962-10-25 1965-11-18 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Verfahren zum Herstellen poroeser Werkstuecke aus Metallfasern
US3178280A (en) * 1962-11-14 1965-04-13 Huyck Corp Fiber sintering

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726951A (en) * 1951-07-30 1955-12-13 Int Nickel Co Process of producing metal powder from metal carbonyl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940596A (en) * 1987-06-12 1990-07-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for metal fibers
US5240768A (en) * 1987-06-12 1993-08-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Articles containing metal fibers
US5085690A (en) * 1989-12-06 1992-02-04 Basf Aktiengesellschaft Preparation of iron whiskers

Also Published As

Publication number Publication date
AT256482B (de) 1967-08-25
GB1079588A (en) 1967-08-16
FR1450047A (fr) 1966-05-06
US3441408A (en) 1969-04-29
SE332081B (de) 1971-01-25
CH470901A (de) 1969-04-15
NL6514425A (de) 1966-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944571C (de) Verfahren zur Beeinflussung DER elektrischen Eigenschaften von Halbleiterkoerpern bei deren Herstellung aus reinem Halbleitermaterial, welches nur sehr kleine Anteile an Geber- und Nehmerberunreinigung enthaelt
DE2654063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus polykristallinem halbleitermaterial
DE2049229A1 (de) Einrichtung fur das epitaktische Aufwachsen einer Halbleiterschicht
DE10064178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer Dünnschicht
DE2330545A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ablagern eines karbidfilmes
DE1224934B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von polykristallinen Metallhaaren
DE1665250C2 (de) Supraleiter und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2338338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gezielten einbringen von dotierungsstoffen in halbleiterkristallen beim tiegelfreien zonenschmelzen
DE2802445C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Stahlbandes aus Stahlpulver
DE1444396C3 (de) Verfahren zum Gasplattieren durch thermische Zersetzung von Dämpfen
DE2000096C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden einer Schicht aus einem Halbleitermaterial auf einer ebenen Fläche eines einkristallinen Substrats
DE2060673C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Phosphiden
DE812841C (de) Verfahren zur Herstellung zusammenhaengender dichter Metallkoerper aus Metallpulver, insbesondere Molybdaen oder Wolfram
EP0243805A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Granulat auf der Basis von Silicium, Germanium oder Mischkristallen dieser Elemente
DE1544276C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines dotierten Halbleiterstabes durch tiegelloses Zonenschmelzen
DE1921211B2 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten werkstoffen aus polykristallinen metallwhiskern
DE2143866A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines D auerm agnet Werkstoffes
EP3572539A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nbti-legierung
DE1471036B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Uransilicidsinterkö-"pern mit mehr als 25 Atom? Silicium
DE102005057445B3 (de) Herstellung magnetischer Memorymetalle
DE1817339C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Carbonitrid-Überzuges
DE2415717A1 (de) Verfahren zum gezielten einbringen von dotierungsmaterial in einen halbleiterkristallstab
DE1471036C (de) Verfahren zur Herstellung von Uran sihcidsinterkorpern mit mehr als 25 Atom% Silicium
DE1544276B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines dotierten Halbleiterstabes durch tiegelloses Zonenschmelzen
AT74728B (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch bearbeitbaren Körpern aus Wolfram, Molybdän und ähnlichen schwer schmelzbaren Metallen oder deren Legierungen.