DE1898074U - Anwaermgeraet fuer getraenke und speisen. - Google Patents

Anwaermgeraet fuer getraenke und speisen.

Info

Publication number
DE1898074U
DE1898074U DE1964SC036084 DESC036084U DE1898074U DE 1898074 U DE1898074 U DE 1898074U DE 1964SC036084 DE1964SC036084 DE 1964SC036084 DE SC036084 U DESC036084 U DE SC036084U DE 1898074 U DE1898074 U DE 1898074U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
parking spaces
food
drinks
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964SC036084
Other languages
English (en)
Other versions
DE1224934B (de
Inventor
Karl Schaal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964SC036084 priority Critical patent/DE1898074U/de
Publication of DE1898074U publication Critical patent/DE1898074U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2483Warming devices with electrical heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)

Description

IiA. 380 433-29.5.64
Anwärmgerät für Getränke und Speisen
Die Neuerung bezieht sich auf ein Anwärmgerät für Getränke oder Speisen, insbesondere für in Gläser oder Behälter abgefüllte Getränke und üpeisen, und hat den Zweck, mittels Warmluft den Inhalt der Gläser ; «der Behälter auf die gewünschte Temperatur zu bringen.
Zäxm Anwärmen v©n in Glasur oder Behälter eingefüllten Getränken hat - man seither eine direkte oder indirekte wärmezufuhr gewählt, $o hat »an z.B. die gefüllten Gläser oder Behälter für einige Zeit in ein Warmwasserbad eingestellt. Bei der anderen Methode benutzt man aus Metall hergestellte sogenannte Bierwärmer, in welche warmes wasser eingegeben wird, uiese Bierwärmer werden dann unmittelbar in das Getränke eingetaucht und so lange darin belassen, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Beide Methoden sind in der Anwendung nicht rell befriedigend. Die in ein wasserbad eingestellten Gläser müssen rer der Ausgabe an ihrer Außenseite abgetrocknet werden, da sonst bein Aufstellen auf Tischen Pfützen entstehen, uie eingetauchten -■ Wärmer müssen stets sehr sauber gelalten werden, da ihre Außenfläche unmittelbar mit dem Getränke in Berührung kommt. Außerdem muß das Material·, aus dem diese i'auchwärmer hergestellt sind, so gewählt werden, daß keine chemische Verbindung mit den Getränken entsteht und daß keine geschmackliche Beeinträchtigung stattfindet. - Man kann natürlich anzuwärmende Getänke auch in einen geschlossenen vi/ärmeraum einstellen, doch ist dann die "überwachung erschwert und es kann vorkommen, diaß die Getränke zu lange in dem Kaum stehen und nicht mehr gut schmecken.
Gemäß der Heuerung werden diese Wachteile dadurch vermieden, daß '* sum Anwärmen der in Gläser oder Behälter abgefüllten Getränke oder
Speisen nicht warmes Wasser, sondern vorbeiströmende warme Luft ▼erwendet wird. Diese Warmluft wird von einem Geblä/se, vorzugsweise Ton einem als ^uerstromlüfter ausgebildeten Gebläse mit in dessen Luftstrom liegender Heizeinrichtung erzeugt. Von dem Lüftergehäuse führt ein Verbindungskanal zu den Üinstellplätzen der mit {!»tränken oder Speisen gefüllten Gläser oder Behälter, die in einer leihe nebeneinander liegen oder auch nur einzeln angeordnet sein können. Unterhalb der Böden in den Jiinstellplätzen sind durch Ausaehmungen hindurchreichende, federnde Schaltbügel angeordnet, in deren Bereioh Schalter mit an den Bügeln anstehenden Stiften liegen, Dadurch wird erreicht, daß beim Einstellen eines gefüllten Glases «der Behälters über den federnden Bügel der darunterliegende Schalter geschlossen und der Lüftermotor sowie die Heizeinrichtung eingeschaltet werden. Um bei nur teilweise belegten Einstellplätzen das ungenutzte Entweichen von warmluft zu vermeiden, können zwi-Bchen dem Verbindungskanal und den Einstellpläfczen in Führungen laufende Schieber angeordnet sein, die entsprechend der Belegung der Plätze von Hand geschlossen oder geöffnet werden.
Der Verbindung s kanal zwischen dem Lüfter gehäuse und den jbinstell-
platzen kann entweder seitlich oder unterhalb der Einstellplätze liegen. Bei seitlichem Verbindungskanal werden die genannten Schieber verwendet, während bei untenliegendem Kanal schieber oder verstellbare Jalousien eingebaut sein können.
Ia den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung »ehematisch dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1 ein Anwärmgerät im Seitenschnitt, Fig. 2 eine Draufsicht auf dieses Gerät und Fig. 3 eine Girateausführung mit untenliegendem Warmluftkanal.
In einem Gehäuse 1 sind für Getränkeglaser oder Behälter 15 z.B. drei nach oben ©ffene Einstellplätze 12, 13, 14- angeordnet, die in ihrem unteren 'ieil Böden 8 mit Ausnehmungen 81 besitzen. Unterhalb der Böden 8 sind in Drehpunkten 10 gelagerte federnde üchaltbügel 9 vorhanden, deren freie Enden 9' beim üiinstellen eines Glases nach unten gedrückt werden. Bei diesem Vorgang wird durch den Bügel 9 der Stift 11 ' eines Schalters 11 im tsinne des schließen^ des Schalters bewegt. Dadurch wird das in einem Gehäuse 4 angeordnete, Ton einem .elektromotor 7 angetriebene Gebläse 5 i-Q. Drehung gesetzt, dessen Baft etwa durch seitliche Öffnungen 41 angesaugt wird. In dem Luftstrom des Gfebläses 5 ist eine Heizspirale 6 angeordnet, die mit dem Motor 7 durch den behälter 11 ein- und ausgeschaltet wird. Von dem Gehäuse 4 führt ein Verbindungskanal 2 zu den Einstellplätzen 12 - 14, die an der stelle des Überganges vom Kanal 2 in Führungen 1" laufende Schieber 3 besitzen. Bei hochgezagenem Schieber 3 kann deren gekröpfte Oberkante 3' in den Hand: des GeMuses 1 einrasten.
line weitere Ausführungsform des Anwärmegeräts zeigt Pig. 3» wo unterhalb der Einstellplätze 12-14 vom Gehäuse 4 her ein Kanal 17 verläuft, in dessen Zwischenboden 18 verstellbare Jalousien 19 angeordnet sind, nie Abstellböden 16 sind hier gelocht ausgebildet.
Beim Einstellen der Gläser oder Behälter 15 werden über die Bügel 9 und die Schalter 11 das Gebläse 5 und die Heizung 6 eingeschaltet, sedaJß in die Plätze 12, 13, 14 bei geöffneten Schiebern 3 oder
offenen Jalousien 19 Warmluft an den mit Getränken oder speisen gefüllten Gläsern oder Behältern vorbeistreicht und diese Anwärst. - Im Rahmen der Neuerung kann in das Gerät ein Thermostat eingebaut sein, der eine übermäßige Erwärmung der Getränke verhindert. Außerdem ist es möglich, zum Anwärmen von Speisen in Behältern oder in Dosen nur einen Einstellplatz vorzusehen und die Leistung der Heizspirale entsprechend höher auszulegen.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Anwärmegerät für Getränke und Speisen, insbesondere in Gläser •der Behälter abgefüllte Getränke oder Speisen, gekennzeichnet durch einen mehreren EinstelIpIätzen (12,13,14) für Gläser oder Behälter (15) zugeordneten Lüfter (5) mit einer in dessen luftstrom liegenden Heizeinrichtung (6), wobei vom Lüftergehäuse (4) •ia Verbindungskanal (2 bzw. 17) zu den Einstellplätzen (12,13,14): führt.
2· Anwärmegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Böden (8) in den Einstellplätzen (12,13,14) durch deren Ausnehmungen (81) hindurchreichende federnde Schaltbügel· (9) angeordnet sind, in deren Bereich Schalter (11) mit an den Bügeln (9) anstehenden Stiften (11') liegen.
3. Anwärmegerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß »wischen dem Verbindungskanal. (2) und den Einstellplätzen (12,13,14) in Führungen (1") laufende Schieber (3) angeordnet sind.
4. Anwärmegerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verbindungskanal (I7) und den Einstellplätzen (12,13,14) verstellbare Jalousien (19) angeordnet sind.
Earl S c h a a I Tübingen / Neckar
DE1964SC036084 1964-05-29 1964-05-29 Anwaermgeraet fuer getraenke und speisen. Expired DE1898074U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC036084 DE1898074U (de) 1964-05-29 1964-05-29 Anwaermgeraet fuer getraenke und speisen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC036084 DE1898074U (de) 1964-05-29 1964-05-29 Anwaermgeraet fuer getraenke und speisen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1898074U true DE1898074U (de) 1964-08-06

Family

ID=33180876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964SC036084 Expired DE1898074U (de) 1964-05-29 1964-05-29 Anwaermgeraet fuer getraenke und speisen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1898074U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488483A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Bejamin Gerald Bril Gerät zum Aufheizen von Trinkbechern
WO1994018874A1 (de) * 1993-02-18 1994-09-01 Devappa Dr.Ing. R. Zinsser Gmbh Vorrichtung zum erwärmen von in behältnissen untergebrachten nahrungsmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488483A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Bejamin Gerald Bril Gerät zum Aufheizen von Trinkbechern
WO1994018874A1 (de) * 1993-02-18 1994-09-01 Devappa Dr.Ing. R. Zinsser Gmbh Vorrichtung zum erwärmen von in behältnissen untergebrachten nahrungsmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620724C2 (de)
EP0299144A2 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heissgetränken, wie Kaffee, Tee od.dgl.
DE3312354C2 (de) Haushaltgerät zum Bereiten von Tee
DE1148046B (de) Geschirrwaschmaschine
EP1352600B1 (de) Einrichtung zum servierfähigen Bereithalten von Speisen
DE1898074U (de) Anwaermgeraet fuer getraenke und speisen.
CH661857A5 (de) Elektrische kaffeemaschine mit einem zentrifugalfilter.
DE2910344C2 (de) Kühlmöbel
CH609854A5 (en) Portable, electrically heated infrared-grill and raclette unit
DE3221433A1 (de) Elektrisches fritiergeraet
DE1454137B2 (de) Verkaufsautomat fuer mit heissem wasser zubereitete getraen ke mit einem im automatengehaeuse angeordneten luftzufuhr kanal
AT377074B (de) Back- und grillgeraet
DE2608360C2 (de) Saunabank
DE2209887A1 (de) Toilettensitz
AT303300B (de) Gerät zum Reinigen von Flächen, insbesondere Scheiben
CH544537A (de) Elektrisches Rechaud
DE2354419B2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Kühlen von Lebensmitteln und Speisen
DE8602369U1 (de) Gerät zum Backen, Braten, Kochen od. dgl.
DE3202012A1 (de) Verfahren zum warmhalten und gleichzeitigen verhindern des austrocknens von speisen, insbesondere von backwaren oder dgl., sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE597603C (de) Elektrischer Anwaermer fuer Rasiermesser und Rasierapparate
DE8008403U1 (de) Schwadenabsaugvorrichtung fuer geschirrspuelmaschinen
EP0293890A2 (de) Vorrichtung zur Durchführung thermischer Behandlungen des menschlichen Körpers
EP0711962A1 (de) Elektro-Speicherheizgerät
EP0101606A2 (de) Haushaltsgerät zur Zubereitung von heissen Getränken
CH656943A5 (de) Kochplatten-abdeckhaube und kochplatte mit abdeckhaube.