DE1223860B - Behaelter zum Speichern oder Transportieren tiefsiedender verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck - Google Patents

Behaelter zum Speichern oder Transportieren tiefsiedender verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck

Info

Publication number
DE1223860B
DE1223860B DES86312A DES0086312A DE1223860B DE 1223860 B DE1223860 B DE 1223860B DE S86312 A DES86312 A DE S86312A DE S0086312 A DES0086312 A DE S0086312A DE 1223860 B DE1223860 B DE 1223860B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
plates
bars
hook
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES86312A
Other languages
English (en)
Inventor
Lionel Roy Prew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1223860B publication Critical patent/DE1223860B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/082Mounting arrangements for vessels for large sea-borne storage vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
' Deutsche Kl.: 17 g - 4
Nummer: 1223 860
Aktenzeichen: S 863121 a/17 g
Anmeldetag: 22. Juli 1963
Auslegetag: 1, September 1966
Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Speichern öder Transportieren tief siedender verflüssigter Gase bei etwa Ätmösphärendruck, bestehend aus einem äußeren Gehäuse, an dessen Innenwänden Tragelemente~bef estigt sind, die flüssigkeitsdichte und flüssigkeiisdicht miteinander verbundene, den Innenraum des Behälters umschließende wärmeisolierte Platten in Abstand von dem äußeren Gehäuse halten.
Sie bezieht sich auf den durch die Platten gebildeten Innentank und insbesondere auf die Ausbildung der Halterung der Platten an den Tragelemehten, die an den Innenwänden des äußeren Gehäuses befestigt sind.
Die bekannten Innenbehälter werden in der Weise aufgebaut, daß die die wärmeisolierten Wandelemente bildenden Einzelelemente, wie Wandplatten oder Isolatiönsschichten nacheinander unter Zuhilfenahme von Hilfskonstruktionen für die Montage an den Tragelementen befestigt werden. So ist es bekannt, .zunächst eine Innenschalung auf den Tragelementen zu befestigen und darauf Isolationsschichten und schließlich einen weiteren Blechmantel aufzubringen. Diese Art des Aufbaus des Innentanks an Ort und Stelle bedeutet einen montagemäßig aufwendigen Aufbau, zumal die Wände desjnnentanks entsprechend angeordnet und gut abgestützt werden müssen, bevor sie miteinander zu einem dichten Tankgefäß vereinigt werden. Die Verwendung vorgefertigter Platten ist kaum möglich. .
Ziel der Erfindung ist es, eine Bauweise des Innenbehälters zu schaffen, die die obigen Nachteile vermeidet, indem der Innentank durch vorgefertigte wärmeisolierte Verbundwände gebildet ist,.die an Ort und Stelle leicht an den am Außengehäuse befestigten Tragelementen angebracht werden können.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Behälter der obengenannten Bauart dadurch erreicht, daß die Tragelemente aus horizontal verlaufenden Balken bestehen, an denen Federraster vorgesehen sind, die mit an den Platten befestigten Hakenstützen zusammenwirken, deren Hakenenden beim Aufschieben der. Hakenstützen auf die Balken unter den Federraster durchgleiten, wodurch diese hinter den Hakenenden einrasten.
Der Vorteil dieser Bauweise liegt darin, daß wärmeisolierte Platten mit beliebigem Aufbau und beliebiger Anordnung der Isolation vorgefertigt sein können und sich ohne Schwierigkeiten und besondere Hilfsmittel an Ort und Stelle zu einem Innentank zusammen-• fügen lassen. Ein erfindungsgemäß aufgebauter Speicherbehälter ist auch für den Flüssigkeitstransport besonders gut geeignet, weil er Biege- und Verwindungsbeanspruchungen gut aufnehmen kann.
Behälter zum Speichern oder .Transportieren
tief siedender verflüssigter Gase bei etwa
Atmosphärendruck . ■
Anmelder:
.'Shell Internationale. Research Maatschappij N. V., Den Haag · :
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dr. E. v. Pechmann, Patentanwälte,
München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Lionel Roy Prew,
Surbiton, Surrey (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 24. Juli 1962 (28 439,
28437)
Die Verbundplatten werden am Außengehäuse einzeln von den an den Tragelementen angreifenden Hakenstützen sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Lage gehalten.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speicherbehälters sind die die Tragelemente bildenden Balken paarweise angeordnet, wobei zwischen den Balken jedes Paares ein vertikaler Abstand vorgesehen ist, damit jede Platte stabil an zwei Tragelementen abgestützt ist.
Eine besonders elastische Verbindung zwischen den Platten und den Tragelementen des äußeren Gehäuses läßt sich .dadurch erreichen, (laß die Federraster jeweils an einem der Balken angeordnet sind und die an den Platten befestigten Hakenstützen auf den anderen Balken des Balkenpaares aufgeschoben werden können. Ist das starre Außengehäuse beispielsweise ein Schiffsrumpf, so ist der Innentank nach Vereinigung seiner Platten in der Weise abgestützt, daß Beanspruchungen und Belastungen, die sich aus der Struktur oder der Bewegung des Schiffes ergeben, nicht auf den Innentank übertragen werden.
Dient der Innentank der Aufnahme verflüssigter Gase, insbesondere tiefsiedender Flüssiggase, so ist durch den erfindungsgemäßen Aufbau auch eine Relativbewegung zwischen dem Innentank und der star-
609 658/85
20
ren Außenschale möglich, um die wärmebedingte Expansion oder Kontraktion des Innentanks auszugleichen.
Um bei der Speicherung" für tiefsiedende Gase durch die Trag- oder Befestigungskonstruktion keine Wärmebrücken zwischen Innentank und Außenbehälter zu bilden, der zur Versprödung des Materials, aus dem der Außenbehälter aufgebaut ist, führen könnte, ist es vorteilhaft, daß die die Tragelemente bildenden Balken aus Holz bestehen.. Eine Erhöhung der Isolationswirkung läßt sich in einfacher Weise auch dadurch bewirken, daß zwischen den Platten und den Balken Polster, beispielsweise aus Glasfasern, angeordnet sind, was noch den weiteren Vorteil hat, daß die Platten mittels der Federraster und Hakenstützen mit Vorspannung gegen die Balken gepreßt sind.
Eine ' Vergrößerung des Wärmeübergangswiderstandes zwischen dem Innentank und dem Außengehäuse erreicht man auch dadurch, daß man schichtweise aufgebaute Platten verwendet. Vorteilhaft sind an sich -bekannte Schichtplatten, die aus zwei flachen, im Abstand voneinander parallel angeordneten Mantelblechen bestehen, welche durch eine mit ihnen verbundene^iWeIrplatte:· auseinandergehalten sind. T)ie durch das Luftpolster zwischen den beiden Platten gebildete Wärmeisolation läßt sich durch Wellplatten aus einem glasfaserverstärkten Polyesterlaminat verbessern, wodurch/die'Wärmeleitung zwischen den Mantelblechen, reduziert wird; Als äußeres Mantelblech, mit dem die zu speichernde Flüssigkeit in Berührung kommt, wird vorzugsweise ein 2,25%iger Nickelstahl verwendet, da dieser auch bei sehr tiefen Temperaturen nicht versprödet '
Es ist günstig, das dem äußeren Gehäuse gegenüberliegende Mantelblech noch mit einem wärmeisolierenden Material, wie beispielsweise Glaswollmatten, zu überziehen, wodurch der freie Raum zwischen dem Mantelblech und dem äußeren Gehäuse gut ausgenutzt und der Zusammenbau des Innentanks erleichtert wird. Um beim Zusammenbau die auf dieses Mantelblech aufgebrachte Isolation nicht zu beschädigen und um zu verhindern, daß sie während des Betriebes durch Erschütterungen ihre.Strukturfestigkeit verliert, ist das'wärmeisolierende Material durch ein. nicht korrodierendes, vorzugsweise galvanisiertes Drahtgeflecht bedeckt. ' . " '
Die. Erfindung ist an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläu^ tert. Es zeigt
Innenseite des Innenrumpfes 3 mit Hilfe von ■Tragelementen abgestützt, durch die. auch Belastungen, die in den Innenwänden des Tanks 5 auftreten, auf den Schiffsrumpf übertragbar sind.
, Die in Fig. 2 dargestellte Verbundplatte, aus der der Innentank 5 aufgebaut ist, umfaßt zwei parallele, im Abstand voneinander gehaltene Mantelbleche 11 und 12, von denen wenigstens das erstere aus einem auch bei tiefen Temperaturen nicht versprödenden Metall, beispielsweise aus einem 2,25%igen Nickelstahl besteht. Die Bleche sind durch eine zwischen ihnen angeordnete Wellplatte 13 mit Abstand voneinander verbunden. Diese Wellplatte 13 besteht aus Metall, z. B. Nickelstahl, oder aus Nichtmetall, ζ. Β. aus mit Glasfaser verstärktem Polyesterlaminat, und ist zu abgeflachten Zick-Zack-Wellen (Neigungswinkel 60°) ausgeformt. Die Mantelblecheil und 12 sind mit der Wellplatte 13 mittels eines Klebstoffes aus wärmehäftbarem Epoxydharz verbunden.- Die Ver·? bindung ist besonders fest durch kombinierte WäTxne- und Druckbehandlung ausführbar. Auf die Außenfläche des im eingebauten Zustand dem äußeren Ge^ häuse zugewandten Mantelblechs 12 ist wenigstens teilweise eine wärmeisolierende Schicht, z.B. Glaswpllmatten 14,- mit Hilfe eines bituminösen Mastixklebstoffes· aufgeklebt. Die Matten 14 sind so änge-* ordnet, daß die Bereiche 15 des Mantelblechs 12, in die die am äußeren Gehäuse befestigten Balken 20 eingreifen, unbedeckt bleiben; sie sind durch ein gal·; vanisiertes Drahtgeflecht 16 abgedeckt.. Andere geeignete Wärmeisolatpren sind Asbest, furniertes- Balsaholz (Floßbaurnhplz), Diatomeenerde, .verschäumtes' Glas,.Glaswolle, .Kqrkmehl, Kunststoffschaum, z.B; Polyurethan- oder Polyesterschaumstoff, Schlackenwolle, Wabenpäpier oder Perlit. Die Wärmeisolations-f schient kann auf dem Blech beispielsweise auch durch aufgeschweißte Dübel befestigt sein. . :
Die Wände des Innentanks 5 .sind aus Verbundplatten gemäß Fig. 2 hergestellt, deren Anordnung und Abstützung in Fig. 3 dargestellt ist. Entlang dem Innenrumpf 3 sind Tragelemente in Form von horizontalen Holzbalken 20 angeordnet, die an den Wan? ten 23 des Innenrumpfes 3 mit Hilfe von hölzernen Abstandshaltern 21 und Schraubenbolzen 22 gehalten sind. Die Köpfe der Bolzen 22 sind in die Balken 20 eingesenkt. Zwischen dem Innentank 5 und der Stirnseite der Balken 20.ist ein Polster 25 aus Glas-fasern angeordnet.
Die horizontalen Balken 20 sind paarweise mit ver-
45
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Schiffsrumpf 50 tikalem Abstand voneinander am Innenrumpf angeals äußerem Gehäuse, der einen Innentank zum Spei- bracht. Zwischen ihnen und den Abstandshaltern 21 ehern und Transportieren eines verflüssigten Gases sind.die Federraster 24 eingeklemmt. Diese Raster 24
bestehen aus einem abgespreizten Metallstreifen aus Federstahl, dessen Endabschnitt schräg nach außen und abwärts· gerichtet ist. An den die Wände des Innentanks 5 bildenden Platten sind Hakenstützen 26 aus einem I-förmigen Metallstreifen aus kältebeständigem 2,25%igem Nickelstahl befestigt. Die Hakenstützen können auf das Mantelblech 12 aufgenietet sein! Das Hakenende 28 ist durch eine Umbiegung nach schräg innen gebildet.
Das Montieren der die Wände des Innentanks bildenden Platten geschieht wie folgt: ' . ·
Die Hakenstütze 26 wird auf den Balken 20 aufr
falls Ballastwasser aufgenommen werden kann. Inner- 65 gesetzt und die Plattenkonstruktion derart gegen die· halb des Innenrumpfes 3 ist mit Abstand ein Innent Isolierpolster 25 geschoben, daß das Hakenende 28
aufweist,
Fi g.,2 in perspektivischer Ansicht einen Teil einer Verbundplatte, wie sie.zurHerstellung der Wände des Innentanks nach Fi g. 1 verwendbar ist, und Fi g. 3 den Teilbereich A in F i g. 1.
Gemäß Fig. 1 besteht das starre äußere Gehäuse aus einem Außenrumpf 2 und einem Innenrumpf.3 eines doppelschaligen Schiffskörpers 1; beide Rumpfteile sind aus Metallplatten hergestellt. Der InnenT rumpf 3 und der Außenrumpf 2 weisen einen Abstand voneinander auf, so daß zwischen beiden Schalen ein Zwischenraum 4 gebildet ist, in welchen gegebenen·
tank 5 angeordnet, in welchem verflüssigtes Gas gespeichert werden kann. Der Innentank 5 ist gegen die der Hakenstütze 26 unter dem Federrasier 24 durchs gleitet und dadurch dieser hinter dem Hakenende eini
I 223
rastet, so daß die Platte in ihrer Lage fixiert ist. Die Hakenstütze 26 wird durch das Polster 25, das sich auszudehnen sucht, im Eingriff mit dem Federraster 24 gehalten. Die an dem Mantelblech 12 befestigten Glaswollmatten 14 schmiegen sich dicht zwischen die Polster 25, die Balken 20 und die Hakenstützen 26, so daß für eine gute Wärmeisolation gesorgt ist.
Die Platten für die Decke des Innentanks 5 werden auf gleiche Weise eingesetzt und befestigt wie die Platten für die Seitenwände.
Der Boden.des Tanks 5 wird ebenfalls aus den in F i g. 2 dargestellten Platten gebildet, nur daß hier die Glaswollmatten 14 durch eine Schicht aus Polyurethanschaumstoff ersetzt werden, welche das Mantelblech 12 völlig bedeckt und sowohl als Wärmeisolation wie auch als Träger dient, der das Gewicht des Tankinhalts auf den Innenrumpf 3 überträgt. Der Boden des Tanks 5 ist am Innenrumpf 3 nicht befestigt.
Nach dem Einsetzen der Platten für die Decke, die Seitenwände und den Boden werden die Platten flüssigkeitsdicht miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt.
Gegebenenfalls kann man im Zwischenraum zwischen den Mantelblechen 11 und 12 ein Wärmeaustauschmittel zirkulieren lassen. Zur Zu- und Ableitung eines solchen flüssigen oder gasförmigen Mediums sind dann entsprechende Leitungen vorzusehen, die, wenn die Wellplatte 13 nach unten und oben über die Wände hinausreicht, an dem oberen Ende der Wände angebracht sein können. Zweckmäßigerweise sind die Stege bildenden Querflächen der Wellplatte dann durchbohrt, so daß das Wärmeaustauschmittel ungehindert den Zwischenraum zwischen den Mantelblechen 11 und 12 durchströmen kann.

Claims (10)

Patentansprüche: 35
1. Behälter zum Speichern oder Transportieren tiefsiedender verflüssigter Gase bei etwa Atmosphärendruck, bestehend aus einem äußeren Gehäuse, an dessen Innenwänden Tragelemente befestigt sind, die flüssigkeitsdichte und flüssigkeitsdicht miteinander verbundene, den Innenraum des Behälters umschließende wärmeisolierte Platten in Abstand von dem äußeren Gehäuse halten, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente aus horizontal verlaufenden Balken (20) bestehen, an denen Federrasten (24) vorgesehen sind, die mit an den Platten (11, 12, 13) befestigten Hakenstützen (26) zusammenwirken, deren Hakenenden (28) beim Aufschieben der Hakenstützen (26) auf die Balken (20) unter den Federrastern (24) durchgleiten, wodurch diese hinter den Hakenenden (28) einrasten.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken (20) paarweise angeordnet sind, wobei zwischen den Balken jedes Paares ein vertikaler Abstand vorgesehen ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federraster (24) jeweils an einem der Balken (20) angeordnet und die an den Platten (11, 12, 13) befestigten Hakenstützen (26) auf den anderen Balken (20) des Balkenpaares aufschiebbar sind.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federraster (24) aus abgespreizten Metallstreifen und die Hakenstützen (26) aus L-förmigen Metallstreifen bestehen, wobei das Hakenende (28) durch eine Umbiegung gebildet ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken (20) aus Holz bestehen.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Platten (11, 12, 13) und den Balken (20) Polster (25) aus Glasfasern angeordnet sind.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (11, 12, 13) schichtweise aufgebaut sind.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (11, 12, 13) in an sich bekannter Weise aus zwei flachen, im Abstand voneinander parallel angeordneten Mantelblechen (11, 12) bestehen, die durch eine mit den Mantelblechen verbundene Wellplatte (13) im Abstand voneinander gehalten sind, wobei die Wellplatte (13) aus einem mit Glasfaser verstärkten Polyesterlaminat und die Mantelbleche (11, 12) aus 2,25'%igem Nickelstahl bestehen.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des dem äußeren Gehäuse gegenüberliegenden Mantelbleches (12) mit einem wärmeisolierenden Material, wie Glaswollmatten (14), überzogen ist.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeisolierende Material durch ein galvanisiertes Drahtgeflecht (16) bedeckt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 812375, 897 049,
900268.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 658/85 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
DES86312A 1962-07-24 1963-07-22 Behaelter zum Speichern oder Transportieren tiefsiedender verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck Pending DE1223860B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2843962 1962-07-24
GB28437/62A GB965502A (en) 1962-07-24 1962-07-24 Improvements in or relating to a container for storing or transporting a liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223860B true DE1223860B (de) 1966-09-01

Family

ID=26202500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86312A Pending DE1223860B (de) 1962-07-24 1963-07-22 Behaelter zum Speichern oder Transportieren tiefsiedender verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3206057A (de)
DE (1) DE1223860B (de)
FR (1) FR1363815A (de)
GB (1) GB965502A (de)
NL (1) NL295593A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043478A1 (de) * 2006-09-15 2008-04-03 Aker Mtw Werft Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Verbundpaneelen an einer Tankstruktur
WO2009112043A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Aker Mtw Werft Gmbh Vorrichtung zur befestigung von verbundpaneelen an einer tankstruktur

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1438330A (fr) * 1965-03-05 1966-05-13 Gaz Transp Cuve intégrée perfectionnée pour le transport de gaz liquéfiés
US3339515A (en) * 1965-07-06 1967-09-05 Phillips Petroleum Co Atmospheric pressure storage and transportation of volatile liquids
CA992011A (en) * 1972-06-27 1976-06-29 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Heat-insulation-lined tank for low temperature liquids and method of manufacturing the same
US3935957A (en) * 1973-04-10 1976-02-03 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Insulation for double walled cryogenic storage tank
US4023617A (en) * 1973-12-26 1977-05-17 Continental Oil Company Construction having integral circulatory system
US4366917A (en) * 1975-03-04 1983-01-04 Technigaz Cryogenic tank
BE847581A (fr) * 1975-11-03 1977-02-14 Citerne isolee pour liquides cryogeniques,
US20060086741A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Chicago Bridge & Iron Company Low temperature/cryogenic liquid storage structure
FR2877639B1 (fr) * 2004-11-10 2006-12-15 Gaz Transp Et Technigaz Soc Pa Cuve etanche et thermiquement isolee integree a la stucture porteuse d'un navire
FR2944335B1 (fr) * 2009-04-14 2011-05-06 Gaztransp Et Technigaz Arret de la membrane secondaire d'une cuve de gnl
US20110168722A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-14 BDT Consultants Inc. Full containment tank
WO2012006183A2 (en) * 2010-06-29 2012-01-12 H2Safe, Llc Fluid container

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB812375A (en) * 1955-12-22 1959-04-22 British Oxygen Co Ltd Vessel for the low temperature storage of liquefied gases
GB897049A (en) * 1961-02-07 1962-05-23 Conch Int Methane Ltd Container for storing liquefied gases at very low temperatures
GB900268A (en) * 1960-05-27 1962-07-04 Conch Int Methane Ltd Thermally insulated structure for storage and transportation of a cold liquid

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US624168A (en) * 1899-05-02 Portable refrigerating case for transporting frozen goods
US1927255A (en) * 1933-07-14 1933-09-19 William A Brown Metallic container
US2275705A (en) * 1940-02-26 1942-03-10 Verley Products Corp Heat treating apparatus
US2268147A (en) * 1940-04-04 1941-12-30 Prebilt Housing Corp Building wall construction
US2937780A (en) * 1958-07-01 1960-05-24 Constock Liquid Methane Corp Housing for cold boiling liquids
NL102849C (de) * 1958-07-01
US3088621A (en) * 1958-07-01 1963-05-07 Conch Int Methane Ltd Insulated tank for the storage and transportation of a cold boiling liquefied gas
US2995268A (en) * 1958-09-05 1961-08-08 Boeing Co Insulated tank construction
FR1230091A (fr) * 1959-06-02 1960-09-13 Anciens Chantiers Dubigeon Sa Procédés pour assurer l'installation à bord d'un navire, de réservoirs contenantdes hydrocarbures liquéfiés à basse température
US3104025A (en) * 1961-01-06 1963-09-17 Conch Int Methane Ltd Insulated storage tank
BE615094A (de) * 1961-03-16

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB812375A (en) * 1955-12-22 1959-04-22 British Oxygen Co Ltd Vessel for the low temperature storage of liquefied gases
GB900268A (en) * 1960-05-27 1962-07-04 Conch Int Methane Ltd Thermally insulated structure for storage and transportation of a cold liquid
GB897049A (en) * 1961-02-07 1962-05-23 Conch Int Methane Ltd Container for storing liquefied gases at very low temperatures

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043478A1 (de) * 2006-09-15 2008-04-03 Aker Mtw Werft Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Verbundpaneelen an einer Tankstruktur
DE102006043478B4 (de) * 2006-09-15 2008-06-19 Aker Mtw Werft Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Verbundpaneelen an einer Tankstruktur
WO2009112043A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Aker Mtw Werft Gmbh Vorrichtung zur befestigung von verbundpaneelen an einer tankstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
US3206057A (en) 1965-09-14
NL295593A (de)
GB965502A (en) 1964-07-29
FR1363815A (fr) 1964-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112900C3 (de) Wärmeisolierter zweischaliger Membrantank zur Aufnahme tiefsiedender verflüssigter Gase
DE1223860B (de) Behaelter zum Speichern oder Transportieren tiefsiedender verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck
DE1802114B2 (de) Membrantank eines Tankschiffs für tiefsiedende verflüssigte Gase
DE3027222C2 (de)
DE2151822C3 (de) Ortefester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur
DE2101468A1 (de) Sicherheitssystem fur unabhängig angeordnete Lagerbehalter fur Flussig gas
DE2244403C3 (de) Tieftemperaturtank
DE1124385B (de) Isolierung auf einem Frachtschiff fuer den Transport fluessiger Gase
DE2407210B2 (de) Thermische Isolierung für Tieftemperaturtanks, insbesondere für Flüssiggas-Tankschiffe
DE1501712A1 (de) Behaelter fuer verfluessigte Gase
DE3426538C2 (de)
DE1006875B (de) An der Innenwand angeordnete Isolation von Behaeltern fuer tiefsiedende Fluessiggase
DE2832106A1 (de) Schiff mit isolierten stauraeumen
DE2441392C3 (de) Flüssiggastank, insbesondere für Schiffe
DE2213192C3 (de) Verfahren zur Herstellung der Abdeckung eines Flüssiggasbehälters
DE2552041C3 (de) Lagerung für einen Kugelbehälter
DE1909693B2 (de) Behälter zum Lagern oder Transportieren von Flüssigkeiten bei sich von der Umgebungstemperatur stark unterscheidenden Temperaturen
DE1229119B (de) Waermeisolierter Tank zur Aufnahme tiefsiedender verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck
DE2261716A1 (de) Transportbehaelter fuer den schiffstransport von bei tiefer temperatur und atmosphaerendruck fluessigen gasen
DE1814541C3 (de) Transportschiff für tiefkalte Flüssigkeiten
DE3141797A1 (de) Tank, insbesondere rohoeltank, mit einem schwimmdach
DE2157367A1 (de) Deckshaus
DE7332763U (de) Bauplatte für feuerhemmende Wand,-Decken- oder Dachausbildung
DE2548517A1 (de) Behaelter fuer fluide, insbesondere warmwasserbehaelter
DE1118637B (de) Vorrichtung zur Halterung der Ladegutbehaelter auf Tankern fuer die Verschiffung von verfluessigten Kohlenwasserstoffgasen